Search (3670 results, page 1 of 184)

  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.16
    0.1636717 = product of:
      0.3273434 = sum of:
        0.27963513 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27963513 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.047708284 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047708284 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.20551452 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.14
    0.14058322 = product of:
      0.28116643 = sum of:
        0.22494169 = weight(_text_:sodann in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22494169 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.48884502 = queryWeight, product of:
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.4601493 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
        0.056224752 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056224752 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
            0.20551452 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.14
    0.13981757 = product of:
      0.55927026 = sum of:
        0.55927026 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.55927026 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.14
    0.1363931 = product of:
      0.2727862 = sum of:
        0.23302929 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23302929 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.039756905 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039756905 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.20551452 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  5. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.12
    0.116514646 = product of:
      0.46605858 = sum of:
        0.46605858 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46605858 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  6. Wehrand, F.: SISIS: 19. Anwenderforum Berlin-Brandenburg (2004) 0.11
    0.10587944 = product of:
      0.21175888 = sum of:
        0.17995335 = weight(_text_:sodann in 2989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17995335 = score(doc=2989,freq=2.0), product of:
            0.48884502 = queryWeight, product of:
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.36811942 = fieldWeight in 2989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2989)
        0.031805523 = weight(_text_:22 in 2989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031805523 = score(doc=2989,freq=2.0), product of:
            0.20551452 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2989)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Darin auch: "Sodann sprach Herr Todt (UB der Europa-Universität Franfurt/Oder) über die Schlagwortverwaltung nach RSWK mit SISIS. Er benannte eine Reihe von Defiziten in SISIS, die es bei der verbalen Sacherschließung nach RSWK, wie sie im deutschen Bibliothekswesen üblich ist, gibt: Dies betrifft sowohl die Darstellung im OPAC als auch diejenige im Katalogisierungsmodul. Auch werden bestimmte Informationselemente (z.B. codierte Angaben, Notationen) nicht oder nur unzureichend mobilisiert. Herr Todt konzentrierte sich in seinem Vortrag auf das Hauptdefizit, die vollständig fehlende Verwaltung der RSWK-konformen Schlagwortketten. Neben dem dadurch bedingten informationellen Defizit ist vor allem ärgerlich, dass umfangreiche Inputleistungen der Bibliotheken nicht adäquat zur Geltung gebracht werden können. SISIS verspielt damit auch eine Menge Potential. - In einem "historischen" Abriss wurden die Schlagwortverwaltung unter SISIS-SE und SISIS-ONUSunrise ausführlich dargestellt. - Als zentraler Punkt der Notwendigkeit einer Schlagwortkettenverwaltung wird neben dem Verweis auf das Regelwerk an Beispielen dargestellt, dass Schlagwortketten eine deutliche Beschreibung des Inhalts vornehmen, die dem Benutzer eine weitaus genauere Einschätzung des Inhalts eines Mediums ermöglicht. Dem gelegentlich zu hörenden Einwand, dass die Bildung von Schlagwortketten arbeitsintensiv und eventuell entbehrlich sei, wurde entgegengehalten, dass die überwältigende Anzahl von Fremddaten RSWK-konform ist und so in der Regel keine lokal zu leistende Mehrarbeit anfällt. Zudem stellt das Einhalten nationaler Standards bereits einen Wert an sich dar. - In einem an der UB der Europa-Universität Frankfurt (Oder) erstellten Papier wurde darum ein Vorschlag zur Weiterentwicklung in Form eines neuen Schlagwortkettenregisters in SISIS-ONL unterbreitet. Herr Todt beschrieb den Aufbau des neu angedachten Schlagwortkettenregisters in drei Schritten: 1. Generierung der Grundkette und der permutierten Ketten. 2. Integration (zumindest auf der Benutzeroberfläche) der Einzelschlagwörter (und zwar, wie jetzt schon in Sunrise, in ihrer Ansetzungs- wie Verweisform) in das Schlagwortkettenregister. 3. Zusätzliche Generierung von Schlagwortketten (sowohl in Grundform wie in permutierter Form), jetzt aber gebildet aus den Verweisformen der daran beteiligten Einzelschlagwörter. Für weitere Details wird auf die publizierte Version des Schlagwort-Papiers hingewiesen, das für SISIS-Anwender auf dem Internet-Server der Fa. SISIS verfügbar ist. - Herr Kimmling (SISIS-GmbH) kündigte wegen der bundesweiten Diskussion zu diesem Thema einen Workshop an, der im Herbst in Unterhaching stattfinden wird."
    Date
    9.12.2004 21:05:22
  7. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.09
    0.09321171 = product of:
      0.37284684 = sum of:
        0.37284684 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37284684 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  8. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.09
    0.09321171 = product of:
      0.37284684 = sum of:
        0.37284684 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37284684 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  9. Birkenbihl, K.: Standards für das Semantic Web (2006) 0.09
    0.089976676 = product of:
      0.3599067 = sum of:
        0.3599067 = weight(_text_:sodann in 5788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3599067 = score(doc=5788,freq=2.0), product of:
            0.48884502 = queryWeight, product of:
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.73623884 = fieldWeight in 5788, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5788)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Semantic Web - das ist die Anwendung von Wissenstechnologie im World Wide Web. Dieses Kapitel beschreibt in einigen einführenden Absätzen die Aufgabe und Entstehung von Standards. Sodann gibt es einen Überblick über die Technologien und Standards, die für das Web und seine Erweiterung zum Semantic Web entwickelt und eingesetzt werden. Diese werden überwiegend vom World Wide Web Consortium (W3C) [35] definiert. Abschließend folgen einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung des Semantic Web.
  10. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.08
    0.081560254 = product of:
      0.32624102 = sum of:
        0.32624102 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32624102 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  11. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.08
    0.081560254 = product of:
      0.32624102 = sum of:
        0.32624102 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32624102 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  12. Herrschaft, L.: Zur Bestimmung eines medienspezifischen Informationsbegriffs (1996) 0.08
    0.078729585 = product of:
      0.31491834 = sum of:
        0.31491834 = weight(_text_:sodann in 6083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31491834 = score(doc=6083,freq=2.0), product of:
            0.48884502 = queryWeight, product of:
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.64420897 = fieldWeight in 6083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6083)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Obwohl sie in erster Linie interne Dienstleistung ist, läßt sich die Dokumentation im Medienarchiv (vor allem ihre 'aktive' Variante) nicht vom System Journalismus abkoppeln. Mediendokumentare können sich heute kaum mehr mit findiger Lagerverwaltung bescheiden, da sowohl Dokumentation, als auch Publizistik mit der Vermittlung von Information zu tun haben und (in jeweils spezifischer Weise) am Gelingen oder Mißlingen der vielberufenen Informationsgesellschaft mitwirken. Voraussetzung für eine reflektierte Medienpraxis ist es, sich über den Sinn der Sache 'Information' klarer zu werden. Anhand einer kritischen Diskussion ausgewählter Theorien aus den Bereichen Informationswissenschaft und Philosophie wird versucht, das alltägliche Vorverständnis von 'Information' zu präzisieren. Am Leitfaden der Termini Vermittlung, Relevanz, Urteilskraft, Wissen und Meinen wird sodann ein kulturwissenschaftliches Begriffsfeld umrissen, das die Eingangsthesen erhärten und dazu beitragen soll, die Besonderheiten der Informationsvermittling im Medienbereich besser zu verstehen
  13. Janke, E.: Reengineering und Chaos-Management in Informationseinrichtungen (1997) 0.08
    0.078729585 = product of:
      0.31491834 = sum of:
        0.31491834 = weight(_text_:sodann in 6554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31491834 = score(doc=6554,freq=2.0), product of:
            0.48884502 = queryWeight, product of:
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.64420897 = fieldWeight in 6554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6554)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Zeiten 'geordneter Verhältnisse' sind ebenso vorbei wie die des 'Business as usual'. Sich verändernde wirtschaftlich-technische Rahmenbedingungen zwingen auch Informationseinrichtungen zu einer grundlegenden Neuorientierung. Vielerorts werden sie überdies durch Initiativen ihrer Trägereinrichtungen mit tiefgreifenden Veränderungsperspektiven konfrontiert. Vorliegender Beitrag diskutiert die Frage, welche Lösungsmöglichkeiten Management-Strategien unter diesem Veränderungsdruck in Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen bieten können. Im Vordergrund steht dabei das Business Reengineering und die tragende Rolle, die ein prozeßorientiertes Informationsmanagement dabei spielt. Als eine Möglichkeit, die hierzu erforderliche radikale Veränderung zu handhaben, wird sodann das Chaos-Management in seinen Grundzügen umrissen. Hierbei wird gezeigt, daß beide Strategien trotz unterschiedlicher Ansätze Gemeinsamkeiten in der Prozeßorientierung und der Verheißung von wirkungsmäßigen 'Quantensprüngen' haben
  14. Malits, A.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent : halbautomatisches Verfahren der Sacherschließung in der Zentralbibliothek Zürich (2014) 0.08
    0.078729585 = product of:
      0.31491834 = sum of:
        0.31491834 = weight(_text_:sodann in 2562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31491834 = score(doc=2562,freq=2.0), product of:
            0.48884502 = queryWeight, product of:
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.64420897 = fieldWeight in 2562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2562)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Juni 2013 ist der Digitale As­sistent in den Workflow der Erschließungsprozesse der Zentralbibliothek Zürich integriert. Das System des Di­gitalen Assistenten kombiniert automatisch unterstützte Prozesse und intellektuelle Sacherschließung: Es werden Schlagwortvorschläge generiert, die danach intellektuell von den Fachreferenten überprüft werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung des Digitalen Assis­tenten im Kontext der Praxis der Sacherschließung im Allgemeinen und in der Zentralbibliothek Zürich im Speziellen skizziert. Im Anschluss werden die unterschied­lichen Prozesse der Datenverarbeitung des Systems näher erläutert, sodann wird auf Basis von Statistiken ein erstes Resümee gezogen. Ausführungen zu technischen Spezifikationen runden den Bericht ab.
  15. #220 0.08
    0.078714654 = product of:
      0.31485862 = sum of:
        0.31485862 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31485862 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
            0.20551452 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=219)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  16. #1387 0.08
    0.078714654 = product of:
      0.31485862 = sum of:
        0.31485862 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31485862 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
            0.20551452 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  17. #2103 0.08
    0.078714654 = product of:
      0.31485862 = sum of:
        0.31485862 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31485862 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
            0.20551452 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  18. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.08
    0.07792208 = product of:
      0.31168833 = sum of:
        0.31168833 = weight(_text_:sodann in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31168833 = score(doc=4089,freq=6.0), product of:
            0.48884502 = queryWeight, product of:
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.63760155 = fieldWeight in 4089, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.329592 = idf(docFreq=28, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
  19. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.07
    0.06990878 = product of:
      0.27963513 = sum of:
        0.27963513 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27963513 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  20. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.07
    0.06990878 = product of:
      0.27963513 = sum of:
        0.27963513 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27963513 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
            0.49755543 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.058687754 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.

Languages

Types

  • a 3065
  • m 347
  • el 161
  • s 140
  • b 39
  • x 37
  • i 23
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications