Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.70 Katalogisierung"
  1. Knowledge organization for a global learning society : Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria (2006) 0.02
    0.019667953 = product of:
      0.039335907 = sum of:
        0.039335907 = sum of:
          0.018064914 = weight(_text_:4 in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018064914 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
              0.14201462 = queryWeight, product of:
                2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                0.0523325 = queryNorm
              0.12720461 = fieldWeight in 2514, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2514)
          0.021270994 = weight(_text_:22 in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021270994 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
              0.1832595 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0523325 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2514, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.12.2008 11:22:36
    Footnote
    Vgl. den Bericht: Williamson, N.J.: International Society for Knowledge Organization: Ninth International ISKO Conference, Vienna, Austria, 2006. In: Knowledge organization. 33(2006) no.4, S.221-230. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/tocs/0497f79b0c0b3ed06/0497f79b0c0c7c33f/index.php.
  2. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.02
    0.017022409 = product of:
      0.034044817 = sum of:
        0.034044817 = sum of:
          0.012773823 = weight(_text_:4 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012773823 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
              0.14201462 = queryWeight, product of:
                2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                0.0523325 = queryNorm
              0.08994724 = fieldWeight in 1786, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.021270994 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021270994 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
              0.1832595 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0523325 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
  3. Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989) 0.01
    0.010635497 = product of:
      0.021270994 = sum of:
        0.021270994 = product of:
          0.04254199 = sum of:
            0.04254199 = weight(_text_:22 in 203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04254199 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
                0.1832595 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:51
  4. Daconta, M.C.; Oberst, L.J.; Smith, K.T.: ¬The Semantic Web : A guide to the future of XML, Web services and knowledge management (2003) 0.01
    0.0070903315 = product of:
      0.014180663 = sum of:
        0.014180663 = product of:
          0.028361326 = sum of:
            0.028361326 = weight(_text_:22 in 320) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028361326 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
                0.1832595 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 320, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=320)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2007 10:37:38
  5. Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen (1992) 0.01
    0.0063869115 = product of:
      0.012773823 = sum of:
        0.012773823 = product of:
          0.025547646 = sum of:
            0.025547646 = weight(_text_:4 in 523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025547646 = score(doc=523,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.17989448 = fieldWeight in 523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    3-7743-0571-4
  6. Szostak, R.: Classifying science : phenomena, data, theory, method, practice (2004) 0.00
    0.0045162286 = product of:
      0.009032457 = sum of:
        0.009032457 = product of:
          0.018064914 = sum of:
            0.018064914 = weight(_text_:4 in 325) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018064914 = score(doc=325,freq=4.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.12720461 = fieldWeight in 325, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=325)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: - Chapter 1: Classifying Science: 1.1. A Simple Classificatory Guideline - 1.2. The First "Cut" (and Plan of Work) - 1.3. Some Preliminaries - Chapter 2: Classifying Phenomena and Data: 2.1. Classifying Phenomena - 2.2. Classifying Data - Chapter 3: Classifying Theory: 3.1. Typology of Theory - 3.2. What Is a Theory? - 3.3. Evaluating Theories - 3.4. Types of Theory and the Five Types of Causation - 3.5. Classifying Individual Theories - 3.6. Advantages of a Typology of Theory - Chapter 4: Classifying Method: 4.1. Classifying Methods - 4.2. Typology of Strengths and Weaknesses of Methods - 4.3. Qualitative Versus Quantitative Analysis Revisited - 4.4. Evaluating Methods - 4.5. Classifying Particular Methods Within The Typology - 4.6. Advantages of a Typology of Methods - Chapter 5: Classifying Practice: 5.1. Errors and Biases in ScienceChapter - 5.2. Typology of (Critiques of) Scientific Practice - 5.3. Utilizing This Classification - 5.4. The Five Types of Ethical Analysis - Chapter 6: Drawing Connections Across These Classifications: 6.1. Theory and Method - 6.2. Theory (Method) and Phenomena (Data) - 6.3. Better Paradigms - 6.4. Critiques of Scientific Practice: Are They Correlated with Other Classifications? - Chapter 7: Classifying Scientific Documents: 7.1. Faceted or Enumerative? - 7.2. Classifying By Phenomena Studied - 7.3. Classifying By Theory Used - 7.4. Classifying By Method Used - 7.5 Links Among Subjects - 7.6. Type of Work, Language, and More - 7.7. Critiques of Scientific Practice - 7.8. Classifying Philosophy - 7.9. Evaluating the System - Chapter 8: Concluding Remarks: 8.1. The Classifications - 8.2. Advantages of These Various Classifications - 8.3. Drawing Connections Across Classifications - 8.4. Golden Mean Arguments - 8.5. Why Should Science Be Believed? - 8.6. How Can Science Be Improved? - 8.7. How Should Science Be Taught?
    Footnote
    Weitere Rez. in: JASIST 57(2006) no.14, S.1977-1978 (Y. Su); KO 39(2012) no.4, S.300-303 (M.J. Fox)
  7. Scott, M.L.: Dewey Decimal Classification, 21st edition : a study manual and number building guide (1998) 0.00
    0.0037256985 = product of:
      0.007451397 = sum of:
        0.007451397 = product of:
          0.014902794 = sum of:
            0.014902794 = weight(_text_:4 in 1454) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014902794 = score(doc=1454,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.10493845 = fieldWeight in 1454, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1454)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    1-56308-598-4
  8. Bertram, J.: Einführung in die inhaltliche Erschließung : Grundlagen - Methoden - Instrumente (2005) 0.00
    0.0030108192 = product of:
      0.0060216384 = sum of:
        0.0060216384 = product of:
          0.012043277 = sum of:
            0.012043277 = weight(_text_:4 in 210) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012043277 = score(doc=210,freq=4.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.084803075 = fieldWeight in 210, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=210)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit einem Überblick über die wesentlichen Themen der Inhaltserschließung (Kap. 1). Es führt in die zentrale Problemstellung ein, die sich an die Dualität zwischen Begriffen und Bezeichnungen knüpft (Kap. 2). Danach stehen die Methoden der Inhaltserschließung im Vordergrund: Das Abstracting (Kap. 3), das Indexieren (Kap. 4) und automatische Verfahren der Inhaltserschließung (Kap. 5). Für diese Methoden werden jeweils Arbeitschritte und Qualitätskriterien benannt und es werden typologische Unterteilungen vorgenommen. Ein weiteres Kapitel ist einem häufig vernachlässigtem Produkt inhaltserschließender Tätigkeit gewidmet, dem Register (Kap. 6). Mit Dokumentationssprachen kommen dann wichtige Erschließungsinstrumente zu Wort. Nach einem Überblick (Kap. 7) geht es um ihre beiden Ausprägungen, nämlich um Klassifikationen (Kap. 8-10) und um Thesauri (Kap. 11-12). Sie werden vor allem unter dem Aspekt ihrer Erstellung thematisiert. Zudem werden Qualitätskriterien und typologische Ausformungen angesprochen. Nach einem zusammenfassenden Vergleich von Dokumentationssprachen (Kap. 13) wird mit dem Internet schließlich exemplarisch ein Anwendungsbereich vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die Erschließung von Internetquellen ganz allgemein (Kap. 14) und dann besonders um diejenige von Fachinformationsquellen (Kap. 15). Jedes Kapitel beginnt mit einem Überblick über die wesentlichen Inhalte und die zugrunde liegende Literatur und endet mit ausgewählten bibliographischen Angaben. Diese sind gegebenenfalls mit Hinweisen auf Rezensionen versehen. Die Gesamtheit der zitierten Literatur findet sich im abschließenden Literaturverzeichnis. Grundlegende Begriffe sind gesperrt kursiv, Beispiele und Eigennamen einfach kursiv gesetzt, Pfeile (->) stellen stets Verweise auf Abbildungen oder Tabellen dar. Die angeführten Internetquellen wurden zuletzt am 11-2-2005 auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Die vier theoretischen Kernmodule (Abstracting, Indexieren, Klassifikationen, Thesauri) werden von Übungsbeispielen flankiert, wie ich sie so oder so ähnlich in der Lehre am IID eingesetzt habe. Sie sind mit exemplarischen Lösungsvorschlägen versehen. Dabei versteht es sich von selbst, daß diese Vorschläge nur einige wenige von vielen möglichen darstellen. Mein Dank für das Zustandekommen dieser Publikation gilt zunächst den Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Kurse am III). Sie haben mich durch ihre ermutigenden Rückmeldungen, ihre rege Beteiligung am Unterrichtsgeschehen und ihre kritischen Fragen immer wieder dazu motiviert, Lehrinhalte zu hinterfragen und zu präzisieren. Jutta Lindenthal hat mit wertvollen Anregungen zu diesem Buch beigetragen. Außerdem danke ich ihr für die immense Sorgfalt, Zeit und Geduld, die sie auf das Gegenlesen des Manuskripts verwandt hat, und vor allem für ihre Begeisterungsfähigkeit. Für die akribische Suche nach formalen Fehlern geht ein herzliches Dankeschön an meinen Vater. Mein Dank für Korrekturtätigkeiten gilt ferner Sabine Walz und Jan Dürrschnabel. Zum Schluß noch eine persönliche Anmerkung: Ich übernahm die Inhaltserschließung damals mit einer großen Portion Skepsis und in der Erwartung, es mit einer unendlich trockenen Materie zu tun zu bekommen. Je intensiver ich mich dann damit beschäftigte, desto größer wurde meine Begeisterung. Wenn ich meinen Lesern auch nur einen Funken davon vermitteln kann, dann wäre das für mich ein großer Erfolg.
    Footnote
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 59(2006) H.1, S.63-66 (O. Oberhauser); BuB 58(2006) H.4, S.344-345 (H. Wiesenmüller): " ... Um die Sacherschließung ist es dagegen merkwürdig still geworden. Vielerorts wird sie - so scheint es zumindest der Rezensentin - inzwischen primär als Kostenfaktor wahrgenommen. Neue, als wichtiger empfundene Aufgaben (namentlich die Vermittlung von Informationskompetenz) lassen sie mehr und mehr in den Hintergrund treten. Auch der Entschluss Der Deutschen Bibliothek, verstärkt auf klassifikatorische Erschließung mit Dewey's Decimal Classification (DDC) zu setzen, hat keine breite Grundsatzdiskussion angestoßen; die Neuerung wird bisher nahezu ausschließlich unter dem Aspekt wegfallender Fremddaten bei den Schlagwortketten betrachtet. Unter Bibliothekaren ist das Interesse an der Sacherschließung derzeit also eher gering ... Es wäre gut, wenn künftig wieder mehr über Sacherschließung nachgedacht und geredet würde. Das nötige Grundlagenwissen für eine qualifizierte Diskussion kann der hier vorgestellte Band vermitteln. Er sei deshalb sowohl denen ans Herz gelegt, die sich für inhaltliche Erschließung interessieren, als auch jenen, die dies bisher (noch) nicht tun."
  9. Lambe, P.: Organising knowledge : taxonomies, knowledge and organisational effectiveness (2007) 0.00
    0.0021289706 = product of:
      0.004257941 = sum of:
        0.004257941 = product of:
          0.008515882 = sum of:
            0.008515882 = weight(_text_:4 in 1804) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008515882 = score(doc=1804,freq=2.0), product of:
                0.14201462 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0523325 = queryNorm
                0.05996483 = fieldWeight in 1804, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1804)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 34(2007) no.4, S.266-267 (E. Quintarelli): "The knowledge and information world we live in can rarely be described from a single coherent and predictable point of view. In the global economy and mass society, an explosion of knowledge sources, different paradigms and information-seeking behaviors, fruition contexts and access devices are overloading our existence with an incredible amount of signals and stimulations, all competing for our limited attention. Taxonomies are often cited as tools to cope with, organize and make sense of this complex and ambiguous environment. Leveraging an extensive review of literature from a variety of disciplines, as well as a wide range of relevant real-life case studies, Organising Knowledge by Patrick Lambe has the great merit of liberating taxonomies from their recurring obscure and limitative definition, making them living, evolving and working tools to manage knowledge within organizations. Primarily written for knowledge and information managers, this book can help a much larger audience of practitioners and students who wish to design, develop and maintain taxonomies for large-scale coordination and organizational effectiveness both within and across societies. Patrick Lambe opens ours eyes to the fact that, far from being just a synonym for pure hierarchical trees to improve navigation, find-ability and information retrieval, taxonomies take multiple forms (from lists, to trees, facets and system maps) and play different roles, ranging from basic information organization to more subtle tasks, such as establishing common ground, overcoming boundaries, discovering new opportunities and helping in sense-making.

Languages

Types

Subjects

Classifications