Search (3703 results, page 1 of 186)

  1. Reinert, A.: www.buergergesellschaft.de : Ein nützlicher Wegweiser im Internet (2002) 0.18
    0.1805623 = product of:
      0.3611246 = sum of:
        0.2959588 = weight(_text_:themas in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2959588 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.65962285 = fieldWeight in 875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=875)
        0.065165825 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065165825 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=875)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Ein Beitrag im Kontext des Themas "Bürgerinformationssysteme"
    Date
    11. 8.2002 14:22:16
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.17
    0.16767217 = product of:
      0.33534434 = sum of:
        0.28646997 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28646997 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.5097167 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.048874367 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048874367 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Kowalewski, I.: Barockliteratur online im Internet : Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) (1999) 0.16
    0.15799202 = product of:
      0.31598404 = sum of:
        0.25896394 = weight(_text_:themas in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25896394 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 1637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
        0.057020098 = weight(_text_:22 in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057020098 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit wird das VD 17-Projekt vorgestellt. Der Erörterung des Themas ist zunächst ein kurzer Exkurs in die Entwicklungsgeschichte des Projekts vorangestellt, um einen Überblick über die Vorgeschichte und Planungsohasen des Projekts zu gewähren. Im Mittelpunkt stehen daher 4 Aspekte: zunächst wird der Inhalt des Verzeichnisses anhand des geographischen Umfangskonzeptes, der inhaltlichen Schwerpunkte der Teilnehmerbibliotheken sowie durch die inhaltlichen Erschließung und die dafür angeandten Regelwerke. Ein großes Gewicht wird anschließend der technischen Relaisierung des VD 17 sowie den Recherchemöglichkten in der multimedialen Datenbank zugeordnet
    Date
    22. 2.2000 10:31:39
  4. Simon-Ritz, F.: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Benutzerschulung als Informationsdienstleistung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2005) 0.16
    0.15799202 = product of:
      0.31598404 = sum of:
        0.25896394 = weight(_text_:themas in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25896394 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.57717 = fieldWeight in 1762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
        0.057020098 = weight(_text_:22 in 1762) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057020098 = score(doc=1762,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1762, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1762)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es ist nicht so, dass das Thema "Benutzerschulung" neu wäre. In der Geschichte der öffentlichen Bibliotheken besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem (Selbst-) Verständnis der "Volksbücherei" und dem Konzept einer "Volkspädagogik". Eher zurückhaltend ist man dagegen an wissenschaftlichen Bibliotheken mit diesem Thema umgegangen. Hier ist es auffällig, dass das Thema mit der zunehmenden Integration neuer Medien und technischer Dienstleistungen seit den 80er Jahren an Bedeutung gewinnt. Herauszulesen ist die wachsende Bedeutung dieses Themas zum Beispiel aus dem Positionspapier "Bibliotheken '93". Hier wird die Verbindung zu neuen technischen Entwicklungen ausdrücklich hergestellt: "Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung erzeugt bei vielen Benutzern einen neuen Beratungs- und Schulungsbedarf".
    Date
    22. 3.2008 13:29:47
  5. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.14
    0.14323498 = product of:
      0.57293993 = sum of:
        0.57293993 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57293993 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.5097167 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  6. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.14
    0.13972682 = product of:
      0.27945364 = sum of:
        0.23872499 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23872499 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.5097167 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.04072864 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04072864 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  7. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.12
    0.119362496 = product of:
      0.47744998 = sum of:
        0.47744998 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47744998 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.5097167 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  8. Fischer, J.: Rezeptpflichtig : Biztalk: XML-Framework zum Dokumentenaustausch (2002) 0.11
    0.11098454 = product of:
      0.44393817 = sum of:
        0.44393817 = weight(_text_:themas in 848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44393817 = score(doc=848,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.98943424 = fieldWeight in 848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=848)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es existieren verschiedene Spezifikationen für den Austausch von elektronischen Geschäftsdokumenten. Dazu gehören RosettaNet und ebXML. Biztalk ist Microsofts Variation dieses Themas
  9. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.10
    0.09548999 = product of:
      0.38195997 = sum of:
        0.38195997 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38195997 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.5097167 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  10. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.10
    0.09548999 = product of:
      0.38195997 = sum of:
        0.38195997 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38195997 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.5097167 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  11. Rahmstorf, G.: Visualisierung : Vom Begriff zum Bild (1998) 0.09
    0.091557585 = product of:
      0.36623034 = sum of:
        0.36623034 = weight(_text_:themas in 6596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36623034 = score(doc=6596,freq=4.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.8162417 = fieldWeight in 6596, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6596)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter Visualisierung wird hier die planende Gestaltung und zeichnerische Realisierung eines Bildes nach einer sprachlich vermittelten Vorgabe eines Themas verstanden. Der Beitrag grenzt diese Aufgabenstellung von anderen Ausgangssituationen beim Zeichnen ab. Im Hauptteil dieser Arbeit wird ein kognitives Modell des Visualisierungsprozesses entworfen. Dabei werden verschiedene Phasen von der Erkennung der Vorgabe bis zur visuellen Wahrnehmung der schon soweit realisierten Zeichnung unterschieden. Aus einer begrifflichen Repräsentation des Themas entsteht über Erinnerungsbilder und Vorstellungsbilder das innere Bild der Zeichnung. Mit der Beschreibung des Modells werden grundlegende Fragen nach dem Zusammenwirken von begrifflichen und bildhaften Repräsentationen aufgeworfen und diskutiert.
  12. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.09
    0.09028115 = product of:
      0.1805623 = sum of:
        0.1479794 = weight(_text_:themas in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1479794 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.32981142 = fieldWeight in 4371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
        0.032582913 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032582913 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
    Footnote
    Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.82-84 (H. Wiesenmüller): "Im Jahr 1999 legte Friedrich Nestler, der frühere Direktor des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität, eine viel beachtete Neubearbeitung von Georg Schneiders »Handbuch der Bibliographie« (1. Auflage 1923) vor. Konsequenterweise hat er nun auch Schneiders »Einführung in die Bibliographie« (1936) bearbeitet. Bei diesem Text handelte es sich ursprünglich um den theoretischen Teil des »Handbuchs«, der bei den Rezensenten auf wenig Anklang gestoßen war. Für die 4. Auflage (1930) wurde er gestrichen, erschien jedoch sechs Jahre später in umgearbeiteter Form als eigenständige Publikation. In Schneider sieht Nestler einen direkten Vorgänger für seine - nicht zuletzt durch die Forschung in der DDR geprägte - Sichtweise der Bibliographie als ein »soziales Phänomen« (Seite IX), das sich »aus der kommunikativen Funktion der verzeichneten Texte ergibt« (Seite 28). Theoretische Modelle der Bibliographie machen denn auch den größten Teil des ersten Hauptkapitels aus. Dieses trägt zwar noch dieselbe Überschrift (»Begriff der Bibliographie«) wie bei Schneider, ist aber von 5 auf über 60 Seiten angewachsen und beinhaltet nun weit mehr als nur die Wortgeschichte. In einem Abschnitt zur bibliothekarischen Ausbildung kritisiert Nestler - ganz zu Recht - die traditionelle Vermittlung des Themas Bibliographie als bloße Abfolge einer langen Reihe bibliographischer Hilfsmittel, deren Charakteristika Stück für Stück zu erlernen sind. Dass das Aufkommen der elektronischen Medien hier zu einem »Wechsel der Optik« (Seite 16) geführt habe und seitdem mehr Wert auf eine theoretische Grundlage gelegt werde, kann die Rezensentin aus ihrer eigenen Erfahrung allerdings nicht bestätigen. ... Insgesamt gesehen bleibt die Neubearbeitung an vielen Stellen unbefriedigend. Dennoch ist es zu begrüßen, dass sie überhaupt erschienen ist: Gerade weil man sich an manchem reiben kann, könnte Nestlers Arbeit Anlass sein, sich von neuem mit dem Thema Bibliographie zu beschäftigen."
  13. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.09
    0.09028115 = product of:
      0.1805623 = sum of:
        0.1479794 = weight(_text_:themas in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1479794 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.32981142 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.032582913 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032582913 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  14. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.09
    0.09028115 = product of:
      0.1805623 = sum of:
        0.1479794 = weight(_text_:themas in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1479794 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.32981142 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.032582913 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032582913 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  15. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.08
    0.08355375 = product of:
      0.334215 = sum of:
        0.334215 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.334215 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.5097167 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  16. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.08
    0.08355375 = product of:
      0.334215 = sum of:
        0.334215 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.334215 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.5097167 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  17. #220 0.08
    0.080638595 = product of:
      0.32255438 = sum of:
        0.32255438 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32255438 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=219)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  18. #1387 0.08
    0.080638595 = product of:
      0.32255438 = sum of:
        0.32255438 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32255438 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  19. #2103 0.08
    0.080638595 = product of:
      0.32255438 = sum of:
        0.32255438 = weight(_text_:22 in 2102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32255438 = score(doc=2102,freq=4.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            1.5320505 = fieldWeight in 2102, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.21875 = fieldNorm(doc=2102)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  20. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.08
    0.07899601 = product of:
      0.15799202 = sum of:
        0.12948197 = weight(_text_:themas in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12948197 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
            0.4486788 = queryWeight, product of:
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.288585 = fieldWeight in 1759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.462781 = idf(docFreq=68, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.028510049 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028510049 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
            0.2105377 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0601222 = queryNorm
            0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.9, S.84 (E. Reinecke): "Wie viele bemerkenswerte (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignisse gibt es von den frühesten Entdeckungen bis heute? Nach mühevoller Auswahl kommt der Herausgeber Peter Tallack auf 250 Stück; und bei aller unvermeidlichen Willkür ist ihm die Selektion so gut gelungen, wie dies wohl möglich ist. Der Ausbruch des Mt. St. Helens steht dann eben gleichberechtigt neben der Relativitätstheorie. Trotzdem vermittelt das Werk tatsächlich einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und ermöglicht es, viele Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Dabei helfen auch die vielen Querverweise am Ende jedes Artikels. Das Buch ist nach einem streng durchgehaltenen Schema aufgebaut. In chronologischer Folge wird jeder Entdeckung bzw. jedem Ereignis genau eine Doppelseite gewidmet: links der Text, rechts eine ganzseitige Abbildung dazu. So ist der Erklärung von Euklids »Elementen« eine Seite aus der 1482 in Venedig erschienenen ersten gedruckten Ausgabe des Werks beigefügt. Die Artikel sind für Laien gedacht und sehr allgemeinverständlich gehalten. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Darstellungen meist präzise und zutreffend. Schließlich ist der Herausgeber selbst Naturwissenschaftler und ehemaliger Redakteur des renommierten englischen Wissenschaftsmagazins »Nature«. Die Texte stammen ebenfalls aus der Feder gestandener Wissenschaftsjournalisten. Garniert ist das Ganze noch mit acht zweiseitigen Essays zu ausgesuchten »herausragenden intellektuellen Leistun gen«, geschrieben von Experten wie dem Paläoanthropologen Richard Leakey (»Die ersten Menschen«) und dem Mathematiker Ian Stewart (»Die Infinitesimalrechnung«). »Meilensteine der Wissenschaft« ist wuchtig, aber keinesfalls abschreckend. Durch die Gestaltung mit kurzen Texten und großformatigen Bildern wirkt es sehr gefällig, bietet etwas fürs Auge und verführt sofort zum Stöbern. Allerdings fehlt der Platz, um auch nur etwas tiefer gehende Informationen unterbringen: Die einzelnen Artikel sind kürzer als so mancher Lexikoneintrag. Da helfen auch die ebenfalls relativ kurzen Essays nicht. Und so schön und ansprechend die großformatigen Bilder auch sein mögen - in vielen Fällen sind sie reine Dekoration, die zum Verständnis nichts und zur Darstellung des Themas wenig beiträgt. Wenn der Erforschung der Wahrscheinlichkeiten durch Pascal und Fermat das Gemälde »Der Falschspieler« zugeordnet wird, hilft auch der Hinweis nicht, dass die damaligen Spieler über Wahrscheinlichkeiten kaum Bescheid wussten. Wen solches nicht stört, der hat in »Meilensteine der Wissenschaft« einen wirklichen Prachtband gefunden."

Languages

Types

  • a 3072
  • m 366
  • el 169
  • s 148
  • b 39
  • x 39
  • i 24
  • r 17
  • ? 8
  • p 4
  • d 3
  • n 3
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications