Search (113 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=1029,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 1029, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  2. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.07
    0.06726146 = product of:
      0.13452291 = sum of:
        0.13452291 = sum of:
          0.08583178 = weight(_text_:buch in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08583178 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.35958138 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.04869113 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04869113 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  3. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.06
    0.06074129 = product of:
      0.12148258 = sum of:
        0.12148258 = sum of:
          0.086703196 = weight(_text_:buch in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.086703196 = score(doc=3425,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.36323205 = fieldWeight in 3425, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
          0.03477938 = weight(_text_:22 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03477938 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    »Der größte Feind des Wissens ist das Schmoren im eigenen Saft!« - Gut strukturiert und auf unterhaltsame Weise wird in diesem Buch das komplexe Thema Wissensmanagement aufbereitet. Es wendet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und Seminarleiter. Wissen wird in Firmen häufig unsystematisch, zufällig und eher informell genutzt. Dies führt zu Mehrarbeit und langwierigen Prozessen. Dabei ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Buch gewinnen die Leser einen leichten Zugang zu diesem komplexen Thema. Sie sind zunächst sozusagen Beobachter einer Gesprächsrunde, in der zwei Führungskräfte eines mittelständischen Unternehmens von einem Coach beraten werden, um Veränderungsprozesse und ein Wissensnetzwerk in Gang zu bringen. Witzige Dialoge, pointierte Erzählungen, Informationskästen und anschließend zahlreiche Übungen verdeutlichen die jeweiligen Aspekte. Die Übungen können individuell, im Rahmen einer Beratung oder in einem Seminar durchgeführt werden. Auf diese unterhaltsame Weise erfahren die Leser, wie sie das Wissen ihrer Mitarbeiter systematisch sammeln, verbreiten und unternehmerisch verfügbar halten können. Aus dem Inhalt: - Das Informationsproblem - Die Lösung liegt im Kopf der Mitarbeiter - Persönliche Karriere - Wissen bildet die einzige nachhaltige Karrieregrundlage - Wissensaustausch - Den Fluss seinen Weg selber finden lassen - Vorannahmen - Hindernisse bei der Wissensaufnahme - Fluktuation - Wenn ein Mitarbeiter geht, geht auch sein Wissen - Vernetztes Denken - Prinzipien im Umgang mit komplexen Situationen - Führung in der Wissensgesellschaft - Loslassen, vertrauen und Verantwortung übertragen
    Date
    22. 5.2005 18:52:00
  4. Linde, F.: Ökonomie der Information (2005) 0.04
    0.037166253 = product of:
      0.074332505 = sum of:
        0.074332505 = product of:
          0.14866501 = sum of:
            0.14866501 = weight(_text_:buch in 4934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14866501 = score(doc=4934,freq=6.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.6228132 = fieldWeight in 4934, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Buch gibt eine gut verständliche Einführung in die Welt der Informationsmärkte. Mit vielen Abbildungen und Praxisbeispielen wird der Leser an die zentralen Problematiken von Angebot und Nachfrage von Information herangeführt. Das Buch stellt sehr schön heraus, warum es so einen großen Unterschied macht, ob auf einem Markt ein gewöhnliches Konsumgut - wie z.B. Schnürsenkel - oder eben Information - wie z.B. Nachrichten oder Forschungsergebnisses - gehandelt werden
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.63-65 (W. G. Stock): " ... Aber es ist sicherlich ein Zeichen für ein gutes Buch, wenn es zu vielen weiterführenden Fragen anregt."
  5. Gabriel, R.; Knittel, F.; Taday, H.; Reif-Mosel, A.-K.: Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung : Anwendungen, Technologien, Gestaltungskonzepte (2001) 0.03
    0.034681275 = product of:
      0.06936255 = sum of:
        0.06936255 = product of:
          0.1387251 = sum of:
            0.1387251 = weight(_text_:buch in 6761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1387251 = score(doc=6761,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5811713 = fieldWeight in 6761, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind heute zur Lösung betrieblicher Problemstellungen unentbehrlich. Sowohl an Studenten als auch an Praktiker wendet sich dieses Buch, das IuK-Systeme in einem ganzheitlichen Ansatz vorstellt und kritisch analysiert. Nach der Strukturierung der in Wirtschaft und Verwaltung zu erfüllenden Informationsverarbeitungs- und Kommunikationsaufgaben werden die technologischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die IuK-Systeme beschrieben und die wichtigsten Anwendungssoftwaresysteme vorgestellt, die in der Praxis im Einsatz sind. Abschließend bietet das Buch zwei ergänzende Ansätze zur Gestaltung prozeßorientierter computergestützter IuK-Systeme
  6. Wissensbilanzen : Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln (2005) 0.03
    0.03185679 = product of:
      0.06371358 = sum of:
        0.06371358 = product of:
          0.12742716 = sum of:
            0.12742716 = weight(_text_:buch in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12742716 = score(doc=1434,freq=6.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.53383994 = fieldWeight in 1434, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1434)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.
  7. Krcmar, H.: Informationsmanagement (1997) 0.03
    0.030654207 = product of:
      0.061308414 = sum of:
        0.061308414 = product of:
          0.12261683 = sum of:
            0.12261683 = weight(_text_:buch in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12261683 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5136877 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=701)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, daß Informations- und Kommunikationstechnologie nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Aufgabe des Informationsmanagements, diese Chancen zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Fallstudien aus bekannten Unternehmen illustrieren die Ausführungen
  8. Krcmar, H.: Informationsmanagement (2000) 0.03
    0.030654207 = product of:
      0.061308414 = sum of:
        0.061308414 = product of:
          0.12261683 = sum of:
            0.12261683 = weight(_text_:buch in 4624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12261683 = score(doc=4624,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5136877 = fieldWeight in 4624, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4624)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Informationsmanagement hat die Aufgabe, den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch vermittelt die zentrale Einsicht, daß Informations- und Kommunikationstechnologie nicht nur Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen, sondern Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Die Aufgabe des Informationsmanagements, diese Chancen zu nutzen, steht im Mittelpunkt des Buches. Fallstudien aus bekannten Unternehmen illustrieren die Ausführungen
  9. Knowledge management und Business Intelligence : Vol.1: Knowledge matters - Vol.2: Knowledge directions (2002) 0.03
    0.03034612 = product of:
      0.06069224 = sum of:
        0.06069224 = product of:
          0.12138448 = sum of:
            0.12138448 = weight(_text_:buch in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12138448 = score(doc=1292,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5085249 = fieldWeight in 1292, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1292)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wettbewerbsvorteile werden in Zukunft nur noch die Unternehmen erlangen, denen es gelingt, Informationen in Wissen zu verwandeln. Die zwei Welten Business Intelligence und Knowledge Management wachsen vor diesem Hintergrund zusammen. Der Herausgeber, Leiter des Instituts für Managementinformationssysteme und des Instituts für Knowledge Management, zeigt in diesem Buch die zunehmende Integration der beiden Bereiche. Das Buch bringt damit Transparenz in einen der größten IT-Wachstumsmärkte. Mehrere Studien, etwa des Fraunhofer Instituts, beleuchten den relevanten Markt und geben wichtige Orientierungshilfen. Anhand einer Vielzahl von Beispielen wird gezeigt, welchen Nutzen der Einsatz hockentwickelter Analysewerkzeuge und die Entwicklung von Lösungen für das Wissensmanagement heute bereits erbringen. Ebenfalls sehr hilfreich für Praktiker ist die umfangreiche Anbieterliste. Einen raschen Überblick über die wichtigsten KM- und BI-Begriffe bietet ferner das integrierte Glossar.
  10. Helber, S.; Stolletz, R.: Call Center Management in der Praxis : Strukturen und Prozesse betriebswirtschaftlich optimieren (2004) 0.03
    0.03034612 = product of:
      0.06069224 = sum of:
        0.06069224 = product of:
          0.12138448 = sum of:
            0.12138448 = weight(_text_:buch in 3444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12138448 = score(doc=3444,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5085249 = fieldWeight in 3444, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3444)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch stellt die Grundlagen des Operations Management im Call Center anwendungsorientiert dar. Hierbei zielen die Autoren vorrangig auf Inbound Call Center ab, bei denen die Anrufe von außen eingehen. Im Vordergrund steht der Prozess der Leistungserstellung im Call Center. Zunächst wird die Frage erörtert, wie man die Performance des Call Centers misst - aus der Sicht der Anrufer wie aus der Sicht der Betreiber. Anschließend erfährt der Leser, wie insbesondere bei großen Call Centern effiziente Strukturen aussehen und wie nicht. Im dritten Teil des Buches wird die Planung der täglichen Abläufe dargestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker im Call Center Management. Die Ausführungen sind jedoch auch für Studenten geeignet.
  11. Christ, O.: Content-Management in der Praxis : Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale (2003) 0.03
    0.03034612 = product of:
      0.06069224 = sum of:
        0.06069224 = product of:
          0.12138448 = sum of:
            0.12138448 = weight(_text_:buch in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12138448 = score(doc=3447,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5085249 = fieldWeight in 3447, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Content-Management in der Praxis beschreibt anhand von illustrativen Fallbeispielen Lösungskonzepte für den erfolgreichen Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale. Mit klarem Blick für die betriebliche Realität entwickelt der Autor ein integriertes Modell für das Content-Management, auf dessen Basis die einzelnen Fragestellungen der Arbeit analysiert und strukturiert werden. Neben strategischen Elementen beschreibt das Buch eine integrierte Architektur für das Content-Management multikanalfähiger Portale, die Prozessmodelle und darauf ausgerichtete Software-Funktionen des Content-Management enthält. Das Buch zeigt Unternehmen Wege auf, um aus unterschiedlichen Ausgangssituationen heraus ein effizientes und am betrieblichen Nutzen ausgerichtetes Content-Management zu erzielen. Die Darstellung auch komplexer Themenstellungen in klarer und allgemeinverständlicher Sprache erleichtert dem Leser den Einstieg in die teilweise unübersichtliche Materie.
  12. Swartzberg, T.: Identifying and spreading expertise : The knowledge manager's brief: to disseminate a company's data and the know-how of its staff (1999) 0.03
    0.029511284 = product of:
      0.05902257 = sum of:
        0.05902257 = product of:
          0.11804514 = sum of:
            0.11804514 = weight(_text_:22 in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11804514 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4179, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    29.11.1999 12:18:22
    Source
    International Herald Tribune. 15. Nov. 1999, S.22
  13. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.03
    0.027823504 = product of:
      0.055647008 = sum of:
        0.055647008 = product of:
          0.111294016 = sum of:
            0.111294016 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.111294016 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  14. Business information in the Intranet age (1996) 0.03
    0.027823504 = product of:
      0.055647008 = sum of:
        0.055647008 = product of:
          0.111294016 = sum of:
            0.111294016 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.111294016 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  15. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.03
    0.027417958 = product of:
      0.054835916 = sum of:
        0.054835916 = product of:
          0.10967183 = sum of:
            0.10967183 = weight(_text_:buch in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10967183 = score(doc=1633,freq=10.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.45945624 = fieldWeight in 1633, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
    Classification
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    RVK
    AN 96400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Nutzung
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  16. Schaarschmidt, R.: Archivierung in Datenbanksystemen : Konzept und Sprache (2001) 0.03
    0.026010958 = product of:
      0.052021917 = sum of:
        0.052021917 = product of:
          0.104043834 = sum of:
            0.104043834 = weight(_text_:buch in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104043834 = score(doc=3912,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.43587846 = fieldWeight in 3912, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3912)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße müssen immer größere Datenmengen in Datenbanksystemen verwaltet werden. Ein neuer Ansatz zur Beherrschung großer Datenbanken ist die Archivierung in Datenbanksystemen. Das Buch stellt hierfür ein Konzept und eine Sprache vor. Es wird auf die Themen Archivierungsfunktionalität, Zeitaspekte, Datenintegrität, Schema, Meta-Daten, SQL und Implementierung eingegangen. Anhand von ausführlichen Beispielen werden Lösungen vorgestellt und erläutert. Die Bedeutung der Thematik wird durch erste Lösungen der Praxis von SAP und IBM dokumentiert. Durch den didaktischen Aufbau und die Praxisnähe ist das Buch gleichermaßen für Studenten und Praktiker geeignet.
  17. Brenner, W.: Grunzüge des Informationsmanagements (1994) 0.02
    0.024523366 = product of:
      0.049046732 = sum of:
        0.049046732 = product of:
          0.098093465 = sum of:
            0.098093465 = weight(_text_:buch in 3703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098093465 = score(doc=3703,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.41095015 = fieldWeight in 3703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3703)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Nutzung der Potentiale der Informationstechnik wird immer mehr zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Informationsmanagement ist der Bestandteil der Unternehmensführung, der dafür verantwortlich ist, daß die Potentiale der Informationstechnik erkannt und in betreibliche Lösungen umgesetzt werden. Dieses Buch gibt eine Einführung in das Informationsmanagement. Es wendet sich an Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie an Praktiker, die Antwort auf die Frage suchen, wie diese neue Führungsaufgabe in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Verwaltung ausgestaltet sein kann
  18. Wissensmanagement : Schritte zum intelligenten Unternehmen (1997) 0.02
    0.024523366 = product of:
      0.049046732 = sum of:
        0.049046732 = product of:
          0.098093465 = sum of:
            0.098093465 = weight(_text_:buch in 977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098093465 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.41095015 = fieldWeight in 977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die optimale Nutzung der Ressource Wissen ist von entscheidender Bedeutung im Unternehmenswettbewerb um MArktanteile. Bislang gibt es jedoch kaum Erkenntnisse und Erfahrungen im praktischen Umgang mit dieser immateriellen und damit vermeintlich schwer oder gar nicht steuerbaren Ressource. Dieses Buch gibt auf der Basis wissenschaftstheoretischer, technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Wissensmanagements - das Gewinnen, Verbreiten, effiziente Nutzen und Erhalten von Wissen. In den 12 Beiträgen werden zum einen betriebliche funktionsbereiche (z.B. F&E) und Gestaltungsfelder (z.B. Organisation) analysiert, zum anderen ein Instrumentarium zur integrativen Umsetzung der Ergebnisse vorgestellt
  19. Voß, S.; Gutenschwager, K.: Informationsmanagement (2001) 0.02
    0.024523366 = product of:
      0.049046732 = sum of:
        0.049046732 = product of:
          0.098093465 = sum of:
            0.098093465 = weight(_text_:buch in 6764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098093465 = score(doc=6764,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.41095015 = fieldWeight in 6764, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6764)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Informationsmanagement. Den Ausgangspunkt bildet ein Ebenenmodell des Informationsmanagements, anhand dessen insbesondere aus entscheidungsorientierten Anforderungen potentielle Unterstützungsleistungen abgeleitet werden, die sich maßgeblich mit geeigneten Systemen auf Basis der Informationstechnologie erbringen lassen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bildet das Informationsmanagement gemäß der hier betrachteten Lehrmeinung einen zwar mit der Wirtschaftsinformatik stark verzahnten, aber eigenständigen Bereich
  20. Jänig, C.: Wissensmanagement : Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung (2004) 0.02
    0.024523366 = product of:
      0.049046732 = sum of:
        0.049046732 = product of:
          0.098093465 = sum of:
            0.098093465 = weight(_text_:buch in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098093465 = score(doc=3800,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.41095015 = fieldWeight in 3800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3800)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung.

Authors

Languages

  • d 69
  • e 44

Types

  • a 60
  • m 46
  • s 14
  • el 2
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications