Search (135 results, page 1 of 7)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.04
    0.04077085 = product of:
      0.0815417 = sum of:
        0.0815417 = product of:
          0.2446251 = sum of:
            0.2446251 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2446251 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  2. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.04
    0.036785048 = product of:
      0.073570095 = sum of:
        0.073570095 = product of:
          0.14714019 = sum of:
            0.14714019 = weight(_text_:buch in 222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14714019 = score(doc=222,freq=8.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.6164252 = fieldWeight in 222, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
  3. D'Avis, W.: Denkende Maschinen (2020) 0.04
    0.036785048 = product of:
      0.073570095 = sum of:
        0.073570095 = product of:
          0.14714019 = sum of:
            0.14714019 = weight(_text_:buch in 482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14714019 = score(doc=482,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.6164252 = fieldWeight in 482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch das Buch: D'Avis, W.: Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Naturwissenschaften: eine Kritik des Szientismus. Weinheim: Beltz Juventa 2019.
  4. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.03
    0.033975713 = product of:
      0.067951426 = sum of:
        0.067951426 = product of:
          0.20385426 = sum of:
            0.20385426 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20385426 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  5. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.03
    0.033975713 = product of:
      0.067951426 = sum of:
        0.067951426 = product of:
          0.20385426 = sum of:
            0.20385426 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20385426 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.43526202 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  6. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen : 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. (2021) 0.03
    0.030654207 = product of:
      0.061308414 = sum of:
        0.061308414 = product of:
          0.12261683 = sum of:
            0.12261683 = weight(_text_:buch in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12261683 = score(doc=4016,freq=8.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5136877 = fieldWeight in 4016, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Suchmaschinen dienen heute selbstverständlich als Werkzeuge, um Informationen zu recherchieren. Doch wie funktionieren diese genau? Das Buch betrachtet Suchmaschinen aus vier Perspektiven: Technik, Nutzung, Recherche und gesellschaftliche Bedeutung. Es bietet eine klar strukturierte und verständliche Einführung in die Thematik. Zahlreiche Abbildungen erlauben eine schnelle Erfassung des Stoffs. Rankingverfahren und Nutzerverhalten werden dargestellt. Dazu kommen grundlegende Betrachtungen des Suchmaschinenmarkts, der Suchmaschinenoptimierung und der Rolle der Suchmaschinen als technische Informationsvermittler. Das Buch richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis dieser Suchwerkzeuge erlangen wollen, u.a. Suchmaschinenoptimierer, Entwickler, Informationswissenschaftler, Bibliothekare sowie Online-Marketing-Verantwortliche. Für die dritte Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet sowie alle Statistiken und Quellen auf den neuesten Stand gebracht.
    Content
    Vgl. die Anzeige in Open Password Nr.959 vom 11.08.2021: Einer der wenigen "Bestseller" der Informationsbranche, der nunmehr in die dritte Auflage geht. Das Buch wurde in Details überarbeitet sowie aktualisiert. Dazu wurden die Literaturangaben "vielfach erheblich" ergänzt. Dazu der Verfasser Dirk Lewandowski in seinem Vorwort: "Ich habe aber darauf geachtet, dass dieses Buch nicht das Schicksal vieler einführender Werke widerfährt, nämlich, dass es immer weiter anwächst, letztlich aber keine gut lesbare Einführung mehr darstellt." Veränderungen ergaben sich zum Teil, weil "ich durch die vielen Rückmeldungen auch zahlreiche Hinweise bekommen (habe), welche Teile noch verständlicher gemacht werden sollten, wo ergänzt, und wo gestrichen werden sollte."
  7. Gierke, B.: ¬Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft : eine Kurzvorstellung (2020) 0.03
    0.026010958 = product of:
      0.052021917 = sum of:
        0.052021917 = product of:
          0.104043834 = sum of:
            0.104043834 = weight(_text_:buch in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104043834 = score(doc=5709,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.43587846 = fieldWeight in 5709, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Rahmen des DFG Förderprogramms Fachinformationsdienste (FID) nahm der FID Buch- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine Kooperation der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universitätsbibliothek Leipzig, im Oktober 2017 seine Arbeit auf. Ziel ist, die Spitzenversorgung mit Literatur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser und angrenzenden Disziplinen sicher zu stellen. Dazu hat der FID BBI ein Discovery Tool entwickelt. Grundlage dafür ist die Open-Source-Software VuFind. Eine Herausforderung für den FID BBI ist die Auswertung unterschiedlichster Datenquellen, weil die Themengebiete des FID BBI sehr weit gefächert sind. Das Portal bietet einen schnellen Rechercheeinstieg. Es ist aber auch möglich komplexere Suchanfragen zu stellen. Der Kontakt zu der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die der FID BBI bedient, hat große Priorität, um die Ziele, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gesetzt wurden, zu erfüllen. Ein erster Kontakt kann über das Nachweisportal hergestellt werden: https://katalog.fid-bbi.de.
  8. Gellman, B.: ¬Der dunkle Spiegel : Edward Snowden und die globale Überwachungsindustrie (2020) 0.03
    0.026010958 = product of:
      0.052021917 = sum of:
        0.052021917 = product of:
          0.104043834 = sum of:
            0.104043834 = weight(_text_:buch in 5991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104043834 = score(doc=5991,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.43587846 = fieldWeight in 5991, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Journalist Barton Gellman erhielt vom Whistleblower Edward Snowden eine Fülle streng geheimer Dokumente. Seitdem wird er von der US-Regierung überwacht. In seinem neuen Buch berichtet der Pulitzer-Preisträger, wie er mit der Überwachung umgeht und was das mit ihm macht. »Verax« - unter diesem Namen kontaktierte ein geheimnisvoller Informant Barton Gellman. Der Journalist konnte nicht ahnen, dass sich dahinter Edward Snowden verbarg - und der größte Überwachungsskandal aller Zeiten. Jetzt legt der dreifache Pulitzer-Preisträger die definitive Gesamtdarstellung der globalen Überwachung vor. »Der dunkle Spiegel« ist alles zusammen: Spionage-Thriller, Insider-Bericht, investigative Reportage - und ein einzigartiges Zeugnis der unersetzlichen Rolle des Journalismus. Wie in einem Krimi erzählt Gellman von Snowdens Leak bis zum heutigen Überwachungskapitalismus des Silicon Valley die ganze Geschichte. Gegen den Widerstand von Geheimdiensten der ganzen Welt gelingt es ihm, die Puzzleteile zusammenzusetzen. Als sein Rechner vor seinen eigenen Augen gehackt wird, ist ihm klar: Hier sind Mächte am Werk, die kaum zu kontrollieren sind. Doch wer spioniert uns aus und warum? Sein Buch ist die Antwort auf diese Fragen.
  9. Hoyer, H.G.: ¬Das Falschdenkersyndrom : warum wir Menschen zwangsläufig falsch denken und was wir tun können, das möglichst abzustellen (2021) 0.03
    0.026010958 = product of:
      0.052021917 = sum of:
        0.052021917 = product of:
          0.104043834 = sum of:
            0.104043834 = weight(_text_:buch in 129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104043834 = score(doc=129,freq=4.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.43587846 = fieldWeight in 129, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=129)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit dem Fühlen, Denken und Handeln der Menschen, speziell mit den Ursachen des "falschen" Denkens. Falsches Denken ist der entscheidende Grund für falsches Handeln und damit die wichtigste Ursache für die Probleme der Menschheit. Sicher ist, unser Denken bestimmt zu ganz wesentlichen Teilen unser Leben, falsches Denken leider auch. Was aber bestimmt unser Denken? Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Anhand von diversen Hypothesen werden Vorgänge beim Denken und das Denken selbst leicht verständlich erläutert. Beispiele aus Geschichte und Gegenwart dokumentieren Denkfehler und ihre Folgen und bieten Anregungen zum bewussten Selbstdenken. Nur wer den Prozess "Denken" und die beteiligten "Mitspieler" verstanden hat, ist in der Lage, die Symptome falschen Denkens zu erkennen, zu analysieren und damit sein Denken zu verbessern. Besseres Denken ist möglich, wie erfährt der Leser in diesem Buch.
  10. Schüller-Zwierlein, A.: ¬Die Fragilität des Zugangs : eine Kritik der Informationsgesellschaft (2021) 0.02
    0.024523366 = product of:
      0.049046732 = sum of:
        0.049046732 = product of:
          0.098093465 = sum of:
            0.098093465 = weight(_text_:buch in 5716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098093465 = score(doc=5716,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.41095015 = fieldWeight in 5716, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wir haben uns in der Informationsgesellschaft gemütlich eingerichtet: Information steht allenthalben auf Abruf bereit. Gleichzeitig kann man ein Wiederaufkommen von Populismus und Radikalismus, von Gewalt und enthemmter Kommunikation beobachten. Das Buch widmet sich der Frage, ob in der Vorstellung einer Informationsgesellschaft selbst und in den damit verbundenen Praktiken ein Strickfehler verborgen ist, der Populismus und Radikalismus befördert.
  11. Scheidler, F.: ¬ Der Stoff, aus dem wir sind : warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen (2021) 0.02
    0.024523366 = product of:
      0.049046732 = sum of:
        0.049046732 = product of:
          0.098093465 = sum of:
            0.098093465 = weight(_text_:buch in 342) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098093465 = score(doc=342,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.41095015 = fieldWeight in 342, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=342)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ökologische Krise und Klimachaos bedrohen die Zukunft der Menschheit. Eine der Ursachen dafür ist ein technokratisches Weltbild, das die Natur zu einer beherrschbaren Ressource in der Hand des Menschen degradiert. Fabian Scheidler zeigt in einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Wissenschaften, dass diese Auffassung der Natur ein tödlicher Irrtum ist. Mit einem überraschenden neuen Blick auf das Leben, die Wissenschaft und uns selbst eröffnet dieses Buch Perspektiven für einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel.
  12. Blume, M.; Stalinski, S.: Sitzt Gott im Gehirn? : Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung (2021) 0.02
    0.024523366 = product of:
      0.049046732 = sum of:
        0.049046732 = product of:
          0.098093465 = sum of:
            0.098093465 = weight(_text_:buch in 398) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098093465 = score(doc=398,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.41095015 = fieldWeight in 398, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=398)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. den inhaltlichen Bezug zu dem Buch von Newberg et al.
  13. ¬Der Student aus dem Computer (2023) 0.02
    0.024345566 = product of:
      0.04869113 = sum of:
        0.04869113 = product of:
          0.09738226 = sum of:
            0.09738226 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09738226 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  14. Kempf, K.; Brantl, M.; Meiers, T.; Wolf, T.: Auf der Suche nach dem verborgenen Bild : Künstliche Intelligenz erschließt historische Bibliotheksbestände (2021) 0.02
    0.021457946 = product of:
      0.04291589 = sum of:
        0.04291589 = product of:
          0.08583178 = sum of:
            0.08583178 = weight(_text_:buch in 224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08583178 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.35958138 = fieldWeight in 224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Altes Buch
  15. Hertenstein, L.: Current state of special collections and rare books cataloging education at LIS programs (2023) 0.02
    0.021457946 = product of:
      0.04291589 = sum of:
        0.04291589 = product of:
          0.08583178 = sum of:
            0.08583178 = weight(_text_:buch in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08583178 = score(doc=1175,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.35958138 = fieldWeight in 1175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Altes Buch
  16. Jaeger, L.: Wissenschaftler versus Wissenschaft (2020) 0.02
    0.020867627 = product of:
      0.041735254 = sum of:
        0.041735254 = product of:
          0.08347051 = sum of:
            0.08347051 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08347051 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 3.2020 14:08:22
  17. Ibrahim, G.M.; Taylor, M.: Krebszellen manipulieren Neurone : Gliome (2023) 0.02
    0.020867627 = product of:
      0.041735254 = sum of:
        0.041735254 = product of:
          0.08347051 = sum of:
            0.08347051 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08347051 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2023, H.10, S.22-24
  18. Gabriel, M.: Fiktionen (2020) 0.02
    0.018392524 = product of:
      0.036785048 = sum of:
        0.036785048 = product of:
          0.073570095 = sum of:
            0.073570095 = weight(_text_:buch in 5910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073570095 = score(doc=5910,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.3082126 = fieldWeight in 5910, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Zeitgeist herrscht eine Verwirrung ontologischen Ausmaßes: Wirklichkeit und Fiktion scheinen heute ununterscheidbar. Davon ist nicht nur die mediale Öffentlichkeit, sondern auch das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften betroffen. Um dieser Sackgasse zu entrinnen, entwickelt Markus Gabriel in seinem neuen Buch eine realistische Philosophie der Fiktionalität, die zugleich die Fundamente einer Theorie der Objektivität der Geisteswissenschaften legt. Ein philosophisches Grundlagenwerk. In seinem Zentrum steht die »Selbstbildfähigkeit« des Menschen, die fundamental sozial reproduziert wird, ohne deswegen sozial konstruiert zu sein. Fiktionen - paradigmatische dramatis personae unserer ästhetischen Vorstellungswelten wie Anna Karenina, Macbeth, Mephistopheles oder Jed Martin, der Protagonist von Michel Houellebecqs Karte und Gebiet - sind wirksame Prozesse der Selbstdarstellung der geistigen Lebensform des Menschen. Um dies anzuerkennen, muss der anthropologischen Zentralstellung der Einbildungskraft zu ihrem Recht verholfen werden. Auf diese Weise überwindet der Neue Realismus Gabriels den falschen Gegensatz von Sein und Schein, um unseren bedrohten Sinn für das Wirkliche zu rekalibrieren.
  19. Kempf, K.; Brantl, M.; Meiers, T.; Wolf, T.: Auf der Suche nach dem verborgenen Bild : Künstliche Intelligenz erschließt historische Bibliotheksbestände (2021) 0.02
    0.018392524 = product of:
      0.036785048 = sum of:
        0.036785048 = product of:
          0.073570095 = sum of:
            0.073570095 = weight(_text_:buch in 147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073570095 = score(doc=147,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.3082126 = fieldWeight in 147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=147)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Altes Buch
  20. Richter, P.: ¬Die Wikipedia-Story : Biografie eines Weltwunders (2020) 0.02
    0.018392524 = product of:
      0.036785048 = sum of:
        0.036785048 = product of:
          0.073570095 = sum of:
            0.073570095 = weight(_text_:buch in 197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.073570095 = score(doc=197,freq=2.0), product of:
                0.23869918 = queryWeight, product of:
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                0.3082126 = fieldWeight in 197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=197)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wikipedia zählt zu den beliebtesten Websites - und das nicht ohne Grund: In ihr sammelt sich enormes Fachwissen, das kostenfrei zugänglich ist. Niemand wurde zum Milliardär, Werbung gibt es nicht und doch gehört Wikipedia zu den Top 10 aller Websites. Die Enzyklopädie ist weltweit ein Synonym für Wissen - und sie konnte sich gegen Konkurrenten von Brockhaus bis Google durchsetzen. Ihre Entwicklung in Deutschland nahm auf ganz besondere Weise Fahrt auf. Wikipedia ist soziales Experiment, bedeutendes Instrument der Freiheit und gleichzeitig geschlossene Gesellschaft. Und Pavel Richter, Wikipedianer der ersten Stunde, der fünf Jahre in Berlin die Geschäfte hinter dem Wissensriesen führte, ist dessen Biograf. Er erzählt eine Geschichte voller faszinierender Begebenheiten und auch von einigen Skandalen, Fehlern, Fakes und legendären Editierkriegen. Wikipedia ist eines der spannendsten Kulturphänomene unserer Zeit. Hier kommt das Buch dazu.

Languages

  • e 76
  • d 57
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 103
  • el 24
  • m 24
  • p 2
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications