Search (4663 results, page 2 of 234)

  1. Brandigi, S.: ¬Die Entwicklung des Schweizer Buchs von 2001 bis 2007 (2007) 0.08
    0.078698106 = product of:
      0.15739621 = sum of:
        0.15739621 = sum of:
          0.12261683 = weight(_text_:buch in 757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12261683 = score(doc=757,freq=8.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.5136877 = fieldWeight in 757, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
          0.03477938 = weight(_text_:22 in 757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03477938 = score(doc=757,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=757)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ab dem Jahr 2007 steht "Das Schweizer Buch", die Schweizerische Nationalbibliografie, auf zwei Arten elektronisch zur Verfügung: in der dynamischen Online-Version mit erweiterten Recherchemöglichkeiten abfragbar über den Bibliothekskatalog Helveticat, Inbetriebnahme Januar 2006, sowie in der statischen PDF-Ausgabe, Inbetriebnahme Januar 20074. Der Zugriff auf die elektronischen Versionen ist passwortfrei und kostenlos. Die Druckausgabe der Nationalbibliografie wurde nach 106 Jahrgängen unter der Redaktion der Nationalbibliothek (NB) eingestellt. Die seit 1943 bestehende Namensgebung der Nationalbibliografie "Das Schweizer Buch = Le Livre suisse = Il libro svizzero" bleibt sowohl für die dynamische als auch für die statische Ausgabe erhalten. Ab 2001 erscheint das Schweizer Buch in fünf Sprachen, die hinzukommenden Paralleltitel lauten: "Il cudesch svizzer = The Swiss book". Nebst der seit 1901 ausgeführten redaktionellen Betreuung wurde die NB ab 2001 auch die Herausgeberin des Schweizer Buchs. Von 1943 bis 2001 hatte der SBVV, der Schweizerische Buchhändler- und Verleger-Verband, die Funktion des Verlegers der Nationalbibliografie inne. Die NB verfolgt eine landeskundliche und territoriale Konzeption ihrer Bibliografie, eine Aufgabe, die bundesrechtlich verankert ist: "Die Nationalbibliothek hat zur Aufgabe, gedruckte oder auf anderen Informationsträgern gespeicherte Informationen, die einen Bezug zur Schweiz haben, zu sammeln, zu erschließen, zu erhalten und zu vermitteln. Dazu gehört auch die schweizerische Buchproduktion oder, heutig ausgedrückt, die gesamte schweizerische Medienproduktion.
    Date
    22. 9.2007 10:26:48
    Object
    Schweizer Buch
  2. Bibliotheken '93 : Strukturen - Aufgaben - Positionen (1994) 0.08
    0.078698106 = product of:
      0.15739621 = sum of:
        0.15739621 = sum of:
          0.12261683 = weight(_text_:buch in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12261683 = score(doc=1589,freq=8.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.5136877 = fieldWeight in 1589, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
          0.03477938 = weight(_text_:22 in 1589) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03477938 = score(doc=1589,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1589, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1589)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 53000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Organisationsformen, Körperschaften / Allgemeines
    AN 65600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Bibliothekspolitik
    Content
    Enthält u.a.: Abschnitt 5.2 (S.13-14) 'Leistungsmerkmale von Bibliotheken der Stufe 1' mit: "einen aktuelle Informations- und Auskunftsdienst mit Broschüren, verbraucherinformationen u.ä., Informationsmöglichkeiten über die Angebote der Kommune und in der Kommune; den Zugriff auf Datenbanken und Speichermedien"; Abschnitt 7.1 (S.22-23): 'Auskunftsdienst'; Anlage 3 (S.114-120): 'Bau und Einrichtung Öffentlicher Bibliotheken: Raumbedarf' mit Abschnitt 1.2: 'Das Raumprogramm öffentlicher Bibliotheken'
    RVK
    AN 53000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Organisationsformen, Körperschaften / Allgemeines
    AN 65600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Bibliothekspolitik
  3. Habermas, J.: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt (1968) 0.08
    0.07734572 = product of:
      0.15469144 = sum of:
        0.15469144 = sum of:
          0.08583178 = weight(_text_:buch in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08583178 = score(doc=1011,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.35958138 = fieldWeight in 1011, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
          0.06885966 = weight(_text_:22 in 1011) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06885966 = score(doc=1011,freq=4.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 1011, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1011)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seitdem im Jahre 1959 C. P. Snow ein Buch mit dem Titel The two Cultures erscheinen ließ, hat von neuem, und nicht nur in England, eine Diskussion über das Verhältnis von Wissenschaft und Literatur eingesetzt. Wissenschaft ist dabei im Sinne von Science eingeschränkt auf die strikten Erfahrungswissenschaften, während Literatur weit gefaßt ist und in gewissem Sinne auch das einschließt, was wir geisteswissenschaftliche Interpretation nennen. Die Abhandlung, mit der Aldous Huxley unter dem Titel Literature and Science in die Kontroverse eingegriffen hat, beschränkt sich freilich auf eine Konfrontation der Naturwissenschaften mit der belletristischen Literatur.
    Date
    22. 7.2023 20:22:54
  4. Lyotard, J.F.: ¬Das postmoderne Wissen : ein Bericht (1994) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4652, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist der Ausgangspunkt der weltweiten Diskussion um die Postmoderne. Von Wittgensteins Theorie der Sprachspiele her entwickelt Jean-Francois Lyotard Ansätze zu einem völlig neuen Postmoderne-Begriff. Mit der Verwendung dieses Begriffs in der Architektur hat sein philosophisches Konzept nur noch den Namen gemeinsam. Lyotard versucht, den Umbruchcharakter unserer Jahrhundertwende zu begreifen
    Date
    24. 6.1996 9:22:34
  5. Gombrich, E.H.; Müller, R.: "Ich glaube nicht an eine Trennung von Mitteln und Inhalt" : Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich über Fortschritt in der Kunst, Kunstkritik und Psychologie (1994) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 4141) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=4141,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 4141, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4141)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 4141) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=4141,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4141, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4141)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Wien geboren, vor den Nazis nach London emigriert, dort zunächst Mitarbeiter, dann von 1959 bis 1976 Direktor des 'Warburg-Instituts für Kunstwissenschaften', gehört der heute 85jährige Ernst H. Gombrich zu den einflußreichsten Kunsthistorikern. Sein Buch 'Die Geschichte der Kunst' ist ein von Laien wie Fachleuten geschätzter Longseller. Am kommenden Sonntag erhält Gombrich den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt. Mit ihm sprach in London Ralf Müller
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  6. Henrich, A.: Information Retrieval : Grundlagen, Modelle und Anwendungen (2008) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=1525,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 1525, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1525)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=1525,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1525, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1525)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/medieninformatik/Dateien/Publikationen/2008/henrich-ir1-1.2.pdf. Dieses Buch wird unter einer Creative Commons License veröffentlicht.
    Date
    22. 8.2015 21:23:08
  7. Drtina, J.: ¬Der Schlagwortkatalog (1961) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 179) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=179,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 179, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=179)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 179) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=179,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 179, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=179)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:25
    Imprint
    Leipzig : VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen
  8. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 3016, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  9. Schwarzendorfer, H.: Inhaltliche Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen : Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten (2009) 0.08
    0.07687023 = product of:
      0.15374047 = sum of:
        0.15374047 = sum of:
          0.098093465 = weight(_text_:buch in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
            0.098093465 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.41095015 = fieldWeight in 4585, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4585)
          0.055647008 = weight(_text_:22 in 4585) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055647008 = score(doc=4585,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4585, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4585)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    16. 7.2011 10:57:22
    Form
    Altes Buch
  10. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.07
    0.073981486 = product of:
      0.14796297 = sum of:
        0.14796297 = sum of:
          0.120139465 = weight(_text_:buch in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
            0.120139465 = score(doc=5976,freq=12.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.5033091 = fieldWeight in 5976, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.027823504 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027823504 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    AN 97000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Fachliche Information und Dokumentation / Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
    RVK
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
    AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines
    AN 97000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Fachliche Information und Dokumentation / Allgemeines, Wissenschaft, Hochschulwesen
  11. Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet (2003) 0.07
    0.073981486 = product of:
      0.14796297 = sum of:
        0.14796297 = sum of:
          0.120139465 = weight(_text_:buch in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.120139465 = score(doc=224,freq=12.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.5033091 = fieldWeight in 224, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
          0.027823504 = weight(_text_:22 in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027823504 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags. Für Einsteiger, denen präzise Informationen wichtiger sind als poppiges Layout und lockerer Schreibstil. (1) [Christian Eidloth]
    Content
    Mit einem Buch zum Thema HTML in der schnelllebigen Internetwelt eine 5. Auflage zu erreichen, kann sicher als eine Art Qualitätsbeweis gesehen werden. So gilt das Werk von Tolksdorf auch als Klassiker, und das nicht zu Unrecht. Der Autor hat das Buch zwar für Einsteiger konzipiert, vergisst aber nicht wichtige Details auszuführen, wenn es für das Verständnis eines Sachverhalts notwendig erscheint. Man merkt dem Buch immer wieder an, dass das Ziel nicht die schnelle Umsetzung (oberflächlichen) Wissens, sondern das grundsätzliche Verstehen ist. Deswegen werden auch technische Randbereiche wie XML, CGI, Programmierung, HTTP-Protokoll soweit besprochen, dass die Einordnung von (X)HTML in einen weiteren Kontext möglich wird. Dieses didaktische Prinzip resultiert sicher auch aus der akademischen Provenienz des Autors (Prof. der Freien Universität Berlin). In jedem Kapitel Übungsaufgaben, am Schluss Kurzreferenz zu HTML-Tags.
    Date
    22. 4.2007 12:48:03
  12. EB: Bergisches Portal der Büchereien : Online-Angebotfür interessierte Leser (2006) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=6493,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 6493, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=6493,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6493, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Online-Nutzer von Stadtbüchereien haben ab sofort unmittelbaren Zugriff auf die Bestände anderer bergischer Bibliotheken. Das teilte gestern die Bergisch Gladbacher Stadtverwaltung mit. Grundlage sei das "Bergische Portal - die digitale Bibliothek RheinBerg / Oberberg". Die gesamten Bibliotheksbestände von Bergisch Gladbach, Burscheid, Hückeswagen, Leichlingen, Morsbach, Overath, Radevormwald, Rösrath, Waldbröl, Wermelskirchen und Wiehl seien damit gleichzeitig über eine gemeinsame Suchmaske recherchierbar. Wer über einen Internetanschluss verfügt, kann vom heimischen PC aus Literatur suchen, Datenbanken abfragen oder sich Volltexte anzeigen lassen; wer diese Möglichkeit nicht hat, kann auch in jeder Bücherei das "Bergische Portal" nutzen. Auf Wunsch stehen hier Mitarbeiter beratend zur Seite. Über die digitale Bibliothek kann mit einer einzigen Recherche ermittelt werden, wo ein Buch vorhanden und ob es zurzeit verfügbar ist. Findet sich der gewünschte Titel nicht vor Ort, sondern einer anderen Bibliothek des Bergischen Portals", braucht man sich nicht auf den Weg dorthin zu machen, das Buch kann vielmehr über Fernleihe bestellt werden. Über den regionalen Bereich hinaus kann auch weltweit in Bibliotheken und Datenbanken gesucht werden. Gefördert wurde das "Bergische Portal" durch das Land NRW"
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Schetsche, M.: ¬Die ergoogelte Wirklichkeit : Verschwörungstheorien und das Internet (2005) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=3499,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 3499, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3499)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=3499,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3499, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3499)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    »Zweimal täglich googeln«, empfiehlt Mathias Bröckers in seinem Buch »Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.«. Der Band gilt den gutbürgerlichen Medien von FAZ bis Spiegel als Musterbeispiel krankhafter Verschwörungstheorie. Dabei wollte der Autor - nach eigenem Bekunden - keine Verschwörungstheorie zum »11. September« vorlegen, sondern lediglich auf Widersprüche und Fragwürdigkeiten in den amtlichen Darstellungen und Erklärungen der USRegierung zu jenem Terroranschlag hinweisen. Unabhängig davon, wie ernst diese Einlassungen des Autors zu nehmen sind, ist der »Fall Bröckers« für die Erforschung von Verschwörungstheorien unter zwei Aspekten interessant: Erstens geht der Band auf ein »konspirologisches Tagebuch« zurück, das der Autor zwischen dem 13. September 2001 und dem 22. März 2002 für das Online-Magazin Telepolis verfasst hat; zweitens behauptet Bröckers in der Einleitung zum Buch, dass er für seine Arbeit ausschließlich über das Netz zugängliche Quellen genutzt habe. Hierbei hätte ihm Google unverzichtbare Dienste geleistet.
  14. Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 203) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=203,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 203, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=203)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 203) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 203, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=203)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Date
    22. 5.2007 12:07:51
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
  15. Hesse, C.: ¬Das kleine Einmaleins des klaren Denkens : 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben (2009) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=2137,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 2137, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2137, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Jeder Mensch kann denken. Doch ganz so wie beim Laufen, Sprachenlernen oder Organisieren können einige von uns es besser, andere weniger gut oder gar schlecht. Für alle gibt es jedoch eine erfreuliche Nachricht: Ebenso wie die anderen Fähigkeiten lässt sich auch das Denken verbessern - durch Übung, Vervollkommnung der Technik und Einsatz von Hilfsmitteln. Das äußerst vergnüglich zu lesende Buch stellt knapp zwei Dutzend leicht verständliche, doch ungemein wirksame Denkwerkzeuge vom Analogieprinzip über den Widerspruchsbeweis bis hin zur Brute-force-Methode vor. Bei mittlerer Kondition sind sie alle mit einfacher Schulmathematik zu verstehen. Diese bewährten Techniken des formalen Denkens erleichtern die Erzeugung von Ideen und steigern die Erfolgsaussichten bei der Lösung von Problemen. Zugleich zeigen die unterhaltsamen Gedankenreisen des Buches, daß Denken und Spaßhaben sich keineswegs ausschließen.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2010, H.7, S.100-101 (R. Pilous): "Dieses Buch verschafft einem nicht gleich "ein besseres Leben" - aber immerhin eine gute Einführung in klassische Problemlösungsmethoden."
  16. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.07
    0.072889544 = product of:
      0.14577909 = sum of:
        0.14577909 = sum of:
          0.104043834 = weight(_text_:buch in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104043834 = score(doc=1029,freq=4.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.43587846 = fieldWeight in 1029, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.041735254 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041735254 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  17. Gardner, H.: Intelligenzen : Die Vielfalt des menschlichen Geistes (2002) 0.07
    0.07048434 = product of:
      0.14096868 = sum of:
        0.14096868 = sum of:
          0.106189296 = weight(_text_:buch in 244) [ClassicSimilarity], result of:
            0.106189296 = score(doc=244,freq=6.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.4448666 = fieldWeight in 244, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=244)
          0.03477938 = weight(_text_:22 in 244) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03477938 = score(doc=244,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 244, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=244)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2003 11:09:53
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.96 (C. Tertel: "Zu Recht gelten Picasso und Freud als kluge Köpfe. Doch wussten Sie, dass Ersterer in schulischer und Letzterer in musikalischer Hinsicht alles andere als Intelligenzbestien waren? Offenbar gibt es verschiedene Arten von Intelligenz. Ihnen geht der bekannte Harvard-Psychologe Howard Gardner in seinem neuen Buch auf den Grund. Seit über zwanzig Jahren wehrt er sich gegen die gängige Praxis, Menschen über IQ-Tests in schlau und dumm zu unterteilen. Stattdessen gesteht er uns allen verschiedene Intelligenzen zu: unter anderem eine sprachliche, eine musikalische und eine körperlich-kinästhetische. Die verschiedenen Anlagen seien bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und könnten - je nach Situation und Aufgabe - einzeln oder im Zusammenspiel in Erscheinung treten. Gardners neues Buch liefert praxisnahe Denkanstöße, wie wir die Kenntnis über unsere unterschiedlichen Stärken Gewinn bringend in Schule, Bildung und Wirtschaft nutzen können. Hilfreich sind hier nicht zuletzt der ausführliche Anhang mit Tipps zu Lehrmaterialien, Newslettern und Kontaktadressen. Unterm Strich eine Lektüre für alle, die sich näher mit der Auffächerung unseres Geistes befassen möchten - aber kein Buch für solche Leser, die ihre Stärken anhand von Gardners Typologie einordnen und fördern möchten. Dies jedoch verspricht irreführenderweise der Klappentext!"). -
  18. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.07
    0.07048434 = product of:
      0.14096868 = sum of:
        0.14096868 = sum of:
          0.106189296 = weight(_text_:buch in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.106189296 = score(doc=1935,freq=6.0), product of:
              0.23869918 = queryWeight, product of:
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.4448666 = fieldWeight in 1935, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.03477938 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03477938 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
              0.17978431 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05134011 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    OPACs (Online Public Access Catalogues) sind heute meist der einzige Zugang zu den Beständen einer Bibliothek, doch zeigt die Praxis, dass viele Nutzer Probleme bei der Bedienung elektronischer Kataloge haben. Ein guter OPAC muss deshalb über ein durchdachtes Online-Hilfesystem verfügen. Die Arbeit leistet eine Bestandsaufnahme und kritische Diskussion der an deutschen Universitäts-OPACs implementierten Online-Hilfesysteme. Außer den verschiedenen Formen von Hilfetexten werden dabei auch Hilfen wie Rechtschreibkorrektur, Suchergebnisfilter und Recommender miteinbezogen. Grundlagen der Analyse sind zum einen eine funktionsbezogene Klassifikation der Hilfen, zum anderen die Einführung der Begriffe Effektivität und Effizienz, die als Parameter zur Bestimmung des Nutzens eines Hilfesystems dienen. Als Ergebnis der Untersuchung stellt die Autorin Prinzipien eines effizienten Hilfesystems vor. Das Buch richtet sich an Leser aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswesen sowie Mensch-Maschine-Kommunikation.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
  19. #220 0.07
    0.06885966 = product of:
      0.13771932 = sum of:
        0.13771932 = product of:
          0.27543864 = sum of:
            0.27543864 = weight(_text_:22 in 219) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27543864 = score(doc=219,freq=4.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 219, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=219)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22
  20. #1387 0.07
    0.06885966 = product of:
      0.13771932 = sum of:
        0.13771932 = product of:
          0.27543864 = sum of:
            0.27543864 = weight(_text_:22 in 1386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27543864 = score(doc=1386,freq=4.0), product of:
                0.17978431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05134011 = queryNorm
                1.5320505 = fieldWeight in 1386, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.21875 = fieldNorm(doc=1386)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1998 20:02:22

Languages

Types

Themes

Subjects

Classifications