Search (13 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Sühl-Strohmenger, W."
  1. Lux, C.; Sühl-Strohmenger, W.: Teaching Library in Deutschland : Vermittlung von Informationsund Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken (2004) 0.05
    0.046518765 = product of:
      0.13955629 = sum of:
        0.13955629 = sum of:
          0.11338467 = weight(_text_:bibliotheken in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11338467 = score(doc=1427,freq=28.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.62309444 = fieldWeight in 1427, product of:
                5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                  28.0 = termFreq=28.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
          0.026171623 = weight(_text_:22 in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026171623 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1427, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1427)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    "Teaching Library" - dies ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern vor allem auch eine selbstbewusste Behauptung in einem Land, in dem die Politik die Bibliotheken als Partner des Lernens noch nicht entdeckt hat, in dem die kommunalen Gremien in Zeiten des Sparens die Ausgaben für Bibliotheken als angeblich freiwillige Leistungen in dem Feld der Kultur neben Museen und Theatern munter kürzen. Dabei belegen die internationalen Studien (PISA, TIMSS etc.) zur Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen bereits jetzt schon erhebliche Defizite des deutschen Bildungswesens, insbesondere hinsichtlich der Schlüsselqualifikationen, die unter "Literacy" gefasst werden. Als notwendige Antwort auf dieses Defizit empfehlen die Autoren dieses Buches die viel pointiertere Einbindung der gesamten Bibliotheken in Deutschland in unser Bildungssystem, um sowohl die Unentbehrlichkeit zu unterstreichen, als auch Synergien mit anderen Bildungsträgern zu nutzen. Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll die erstaunliche Vielfalt der Initiativen und den Einfallsreichtum der Bibliothekare in dieser Hinsicht.
    BK
    06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken
    06.42 / Öffentliche Bibliotheken
    Classification
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
    06.41 / Wissenschaftliche Bibliotheken
    06.42 / Öffentliche Bibliotheken
    Date
    22. 2.2008 14:17:00
    RVK
    AN 80852 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / Einzelne deutsche Bibliotheken / Bibliotheken S / Stuttgart / Universitätsbibliothek Hohenheim
  2. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.04
    0.04365524 = product of:
      0.13096571 = sum of:
        0.13096571 = sum of:
          0.084700376 = weight(_text_:bibliotheken in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.084700376 = score(doc=3052,freq=10.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.46546268 = fieldWeight in 3052, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.04626533 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04626533 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  3. Leithold, F.-J.; Reifegerste, M.; Sühl-Strohmenger, W.: Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz an der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau : neue Entwicklungen (2005) 0.03
    0.03294372 = product of:
      0.09883116 = sum of:
        0.09883116 = sum of:
          0.053030822 = weight(_text_:bibliotheken in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053030822 = score(doc=1763,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.29142573 = fieldWeight in 1763, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1763)
          0.04580034 = weight(_text_:22 in 1763) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04580034 = score(doc=1763,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1763, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1763)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Date
    22. 3.2008 13:30:54
  4. Sühl-Strohmenger, W.: Digitale Kompetenz, Informationskompetenz, Medienkompetenz, Datenkompetenz, Schreibkompetenz .? : Was sollen wissenschaftliche Bibliotheken fördern und für wen? (2022) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=522,freq=8.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 522, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Kompetenzförderung gehört mittlerweile zu einer anerkannten Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Sie tun dies im Kontext ihrer jeweiligen Institution und häufig im Zusammenwirken mit den Fächern. Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Kompetenzbereichen, die sich in den vergangenen Jahren als wichtig im Sinne von Schlüsselqualifikationen herausgeschält haben, vor allem die Informations- und Medienkompetenz, die Digitale Kompetenz, die Datenkompetenz sowie die Schreibkompetenz; ferner Kompetenzen, die im Zusammenhang mit dem Publizieren (OA, Bibliometrie) nachgefragt sind. Untersucht wird, inwieweit diese Kompetenzfelder für die verschiedenen Zielgruppen bedeutsam sind und von wissenschaftlichen Bibliotheken gefördert bzw. eben eher weniger berücksichtigt werden wollten. Dabei geht es auch um das Selbstverständnis der Bibliotheken und ihre begrenzten personellen Kapazitäten für die Kompetenzförderung.
  5. Schubel, B.; Sühl-Strohmenger, W.: Informationsdienstleistung und Vermittlung von Informationskompetenz : das Freiburger Bibliothekssystem auf neuen Wegen (2003) 0.02
    0.015151664 = product of:
      0.04545499 = sum of:
        0.04545499 = product of:
          0.09090998 = sum of:
            0.09090998 = weight(_text_:bibliotheken in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09090998 = score(doc=1490,freq=8.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 1490, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vor über dreißig Jahren wurde in Freiburg begonnen, die universitäre Bibliothekslandschaft zu strukturieren, die sich in den 60er Jahren als eine Art Flickenteppich von mehr als 150 Bibliotheken darstellte und in dem die Zentralbibliothek aus baulichen und organisatorischen Gründen ihre Funktionen nur unzureichend wahrnehmen konnte. Die neue Struktur wurde auf drei Säulen aufgebaut: - einheitliche Verwaltung der dezentralen Bibliotheken durch Personal der Universitätsbibliothek aufgrund von einheitlich strukturierten Verwaltungsordnungen; - Schaffung von Gesamtkatalogen für Zeitschriften und Monographien; - Erwerbungsabsprachen und deren Koordination durch die Fachreferentinnen und Fachreferenten. Dazu kam die intensive Kooperation mit den größeren in Eigenregie der Fakultäten geführten Bibliotheken der Universität (vor allem Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft) sowie außeruniversitärer Einrichtungen (bes. etwa die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule). Die Neugründung von Fakultätsbibliotheken im naturwissenschaftlichen Bereich als Zweigbibliotheken der Universitätsbibliothek, das Zusammenlegen kleinerer Einheiten, die Einrichtung einer großen Bereichsbibliothek im alten Gebäude der Universitätsbibliothek bezeichnen wesentliche Schritte auf dem Weg zu einem koordinierten Miteinander von Zentralbibliothek und dezentralen Bibliotheken bis in die 80er Jahre. Durch die neuen baulichen Möglichkeiten, die sich für die Universität in den letzten Jahren ergaben, konnte die Raumsituation für viele Einrichtungen verbessert und neue Planungen in Angriff genommen werden.
  6. Sühl-Strohmenger, W.: Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services (2021) 0.02
    0.015151664 = product of:
      0.04545499 = sum of:
        0.04545499 = product of:
          0.09090998 = sum of:
            0.09090998 = weight(_text_:bibliotheken in 457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09090998 = score(doc=457,freq=8.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 457, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=457)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    BK
    06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken
    Classification
    06.41 Wissenschaftliche Bibliotheken
  7. Sühl-Strohmenger, W.: Digitale Welt und wissenschaftliche Bibliothek : Informationspraxis im Wandel : Determinanten, Ressourcen, Dienste, Kompetenzen ; eine Einführung (2008) 0.01
    0.01411673 = product of:
      0.042350188 = sum of:
        0.042350188 = product of:
          0.084700376 = sum of:
            0.084700376 = weight(_text_:bibliotheken in 2413) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084700376 = score(doc=2413,freq=10.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.46546268 = fieldWeight in 2413, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2413)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das digitale, vom Internet dominierte Zeitalter bedingt nicht nur einen neuen, dynamischen Informations- und Wissensbegriff, sondern verändert tiefgreifend auch das Informationsverhalten und den Informationsbedarf von Studierenden wie Wissenschaftlern. Wissenschaftliche Bibliotheken sind dementsprechend gefordert, die für das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen unter den Bedingungen des Internet notwendigen Ressourcen und Services nutzerorientiert zur Verfügung zu stellen und zudem die für eine effiziente Literatur- und Informationssuche unabdingbaren Kompetenzen zu fördern oder zu vermitteln. Das Buch beschreibt wesentliche Determinanten des sich wandelnden Informationsverhaltens in der digitalen Welt - u.a. die Informationsexplosion, das elektronische Publizieren, auch im Rahmen von Open Access, und das Informationsmanagement -, behandelt relevante Informationsträger bzw. -ressourcen und Informationsservices der Wissenschaftlichen Bibliotheken. Außerdem werden die für Informationsrecherchen und für die Informationsverarbeitung wesentlichen Kompetenzen dargestellt. Zentrale rechtlich-ethische Implikationen bilden den Abschluss dieser Einführung.
    Content
    Inhalt: 1 Herausforderungen des digitalen Informationszeitalters 2 Information und Wissen 3 Information und Bibliothek - ein Paradigmenwechsel 4 Informationsverhalten in Studium und Wissenschaft 5 Rechtliche und ethische Aspekte der Informationspraxis 6 Informationspraxis im Zeichen des Internet 7 Informationsressourcen wissenschaftlicher Bibliotheken 8 Informationsarchitektur wissenschaftlicher Bibliotheken 9 Informationszugangssysteme wissenschaftlicher Bibliotheken 10 Fachinformationsrecherche 11 Digitale Bibliotheksservices für die Informationspraxis 12 Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur 13 Informationskompetenz und Teaching Library
  8. Sühl-Strohmenger, W.: ¬Das Bibliothekswesen als eigene wissenschaftliche Disziplin : Was Studierende in »Einführungen zum wissenschaftlichen Arbeiten« über Bibliotheken und Literaturrecherche so alles erfahren (2005) 0.01
    0.012499485 = product of:
      0.037498455 = sum of:
        0.037498455 = product of:
          0.07499691 = sum of:
            0.07499691 = weight(_text_:bibliotheken in 1314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07499691 = score(doc=1314,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.41213822 = fieldWeight in 1314, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bibliotheks- und Informationskompetenz können Studierende im Rahmen von Einführungs- und Schulungsangeboten der Hochschulbibliothek erlangen, jedoch gibt es daneben auch andere Hilfsmittel, die eventuell noch mehr Einfluss haben als die von kundigen Bibliothekar(inn)en durchgeführten Kurse. Infrage kommen dafür vor allem einschlägige Lehrbücher zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten beziehungsweise zur Anfertigung von Haus- und Examensarbeiten, denn diese beinhalten mehr oder minder ausführliche Abschnitte über Bibliotheken, die Bibliotheksbenutzung und die Literaturrecherche. Ihre Bedeutung für das Studium, die Examensvorbereitung und auch die Promotion ist kaum zu überschätzen, weil sie in der Regel von Hochschuldozenten, teilweise von Professoren, verfasst sind und deshalb in der Lehre gern verwendet und empfohlen werden.
  9. Sühl-Strohmenger, W.: ¬Die Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau auf dem Weg zur Teaching Library (2007) 0.01
    0.010713845 = product of:
      0.032141533 = sum of:
        0.032141533 = product of:
          0.064283065 = sum of:
            0.064283065 = weight(_text_:bibliotheken in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064283065 = score(doc=191,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.35326135 = fieldWeight in 191, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ähnlich wie im Fall der Termini "Digital Library" oder "Virtual Library" wurde "Teaching Library", ursprünglich eine Bezeichnung für das Schulungsangebot der Bibliothek der University of California at Berkeley aus dem angloamerikanischen in den deutschen bibliothekarischen Sprachgebrauch eingeführt, um damit sämtliche Aktivitäten der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Gebiet der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz pointiert zu umschreiben. Er steht nicht unbedingt in Konkurrenz zu den Konzepten der "Benutzerschulung" oder der "Bibliothekspädagogik", sondern schließt die damit gemeinten pädagogischdidaktischen Bestrebungen der Bibliothek ein, auch wenn er den Gesichtspunkt des "Lehrens" besonders betont. Die Teaching Library im Kontext der wissenschaftlichen Bibliotheken hat zum Ziel, vor allem den Studierenden, aber auch den Wissenschaftler(inne)n und Schüler(inne)n Kenntnisse, grundlegende und vertiefte Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten der Informationssuche, der Informationsauswahl und -bewertung sowie der Informationsverarbeitung im Rahmen von Lehrveranstaltungen der Bibliothek oder durch E-Learning-Angebote oder auch durch Lernberatung am "point of need", also Informations- und Medienkompetenz, zu vermitteln. Grundsätzlich beschränken sich die Intentionen der Teaching Library allerdings nicht auf die Informationsangebote und Dienstleistungen der jeweiligen Bibliothek, sondern umfassen genauso die Informationsressourcen im Internet oder anderweitig verfügbare Informationen und Medien.
  10. Sühl-Strohmenger, W.: Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland (2007) 0.01
    0.010713845 = product of:
      0.032141533 = sum of:
        0.032141533 = product of:
          0.064283065 = sum of:
            0.064283065 = weight(_text_:bibliotheken in 4596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064283065 = score(doc=4596,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.35326135 = fieldWeight in 4596, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Europäische Kommission hat eine Expertenkommission eingesetzt, die sich mit den Initiativen zur Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz in den EU-Ländern befassen soll <http://ec.europa.eu/comm/avpolicy/media_literacy/index_en.htm>. Dazu wurde dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) ein Fragebogen zugeschickt, der 15 Fragen zum Verständnis von Medienkompetenz und zu den Initiativen auf diesem Sektor in Deutschland enthielt. Die nachfolgende Skizze beruht auf den Antworten zu diesem Fragebogen, die der Verfasser im Auftrag des DBV formulierte. Dabei geht es zunächst um das Verständnis von Medienkompetenz, sodann um Ziele und Zielgruppen, die Verankerung der Medienkompetenz im Bildungssys tem, sowohl innerhalb der formalen Bildungslaufbahnen als auch darüber hi naus in der nach- und der außerschulischen Bildung. Auf die vielfältigen Beiträge der öffentlichen und der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland zur Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz wird dezidiert Bezug genommen.
  11. Sühl-Strohmenger, W.: Vermittlung der Schlüsselqualifikationen Informations- und Medienkompetenz in den neuen Studiengängen (2007) 0.01
    0.01010111 = product of:
      0.030303327 = sum of:
        0.030303327 = product of:
          0.060606655 = sum of:
            0.060606655 = weight(_text_:bibliotheken in 876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060606655 = score(doc=876,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.33305797 = fieldWeight in 876, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=876)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Hochschulbibliotheken in Deutschland sind bestrebt, die Vermittlung von Informationskompetenz (Stichwort: "Teaching Library") als neue Kernaufgabe anzunehmen und durch vielfältige Einführungs-, Schulungs- und Kursangebote zu realisieren. Allerdings sollten diese Kurse möglichst verbindlich und fest in die Curricula der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge integriert werden. Immer mehr Bibliotheken sind deshalb bestrebt, entsprechende Schulungskonzepte zu entwickeln und diese in den lokalen Studienreformprozess aktiv einzubringen. Der folgende Beitrag zeigt anhand mehrerer Beispiele mögliche inhaltliche Konzepte, Ansätze der didaktisch-methodischen Gestaltung und der bibliothekspolitischen Strategien für die Verankerung solcher Kurse in den Fachstudiengängen.
  12. Sühl-Strohmenger, W.: Neugier, Zweifel, Lehren, Lernen ...? : Anmerkungen zur Didaktik der Teaching Library (2008) 0.01
    0.008838471 = product of:
      0.026515411 = sum of:
        0.026515411 = product of:
          0.053030822 = sum of:
            0.053030822 = weight(_text_:bibliotheken in 2315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053030822 = score(doc=2315,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.29142573 = fieldWeight in 2315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In dem Maße, wie die Bibliotheken Einführungen, Schulungen und Kurse zur Förderung von Informations- und Medienkompetenz anbieten, müssen sie sich gewisser pädagogisch-didaktischer Essentials vergewissern, um nicht an der großen Aufgabe zu scheitern. Teilweise wird die Auffassung vertreten, dass es vor allem auf die Ziele "Zweifel und Neugier" ankomme, also auf bestimmte Haltungen und Einstellungen des Lernenden, weniger auf die Inhalte, also beispielsweise den OPAC oder die Signatur. Ersteres wäre Lernziel einer Learning Library, die keinen instruierenden Lehrvortrag kenne, sondern das aktive problemorientierte Selbstlernen in Gruppen fördere, die "Wissensvermittlung" wäre hingegen Lernziel einer Teaching Library, die nur die Methode des "Vortrags" oder des "Vorführens" und des nachvollziehenden Übens der Lernenden im Plenum praktiziere. Die nachfolgenden Anmerkungen aus erziehungswissenschaftlich-didaktischer Sichte sollen zur Klärung dieser möglicherweise irreführenden didaktischen Thesen beitragen.
  13. Raffelt, A.; Sühl-Strohmenger, W.: Neue Informationsinfrastruktur an den Universitäten? : Gedanken zur Rolle der Bibliothek im Kontext von Informations- und Wissensmanagement (2002) 0.01
    0.007575832 = product of:
      0.022727495 = sum of:
        0.022727495 = product of:
          0.04545499 = sum of:
            0.04545499 = weight(_text_:bibliotheken in 2014) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04545499 = score(doc=2014,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.24979347 = fieldWeight in 2014, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2014)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken

Languages

  • d 12
  • e 1

Types

  • a 10
  • m 3