Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Siebert, I."
  1. Nilges, A.; Siebert, I.: Teaching Library als umfassende Strategie : Das Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat sich bewährt (2007) 0.03
    0.02876125 = product of:
      0.08628375 = sum of:
        0.08628375 = sum of:
          0.05356922 = weight(_text_:bibliotheken in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05356922 = score(doc=510,freq=4.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.29438445 = fieldWeight in 510, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.03271453 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03271453 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Nachdem wir 2005 an dieser Stelle unser Studienbegleitendes Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt hatten, das im Frühjahr 2004 zwischen Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abgestimmt worden war, scheint es uns an der Zeit, von dessen Umsetzung und Weiterentwicklung zu berichten. Da noch einige, vor allem kleinere Bibliotheken in diesem Bereich erst Konzepte entwickeln und noch Erfahrungen sammeln müssen und uns immer wieder Anfragen nach der Praktikabilität dieser oder jener Idee erreichen, gehen wir davon aus, dass unser Praxisbericht dazu beiträgt, die in der Umsetzung weniger weit fortgeschrittenen Bibliotheken von der Möglichkeit und Durchführbarkeit derartiger Projekte zu überzeugen und einige vielleicht auch vor falschen Erwartungen oder ineffizienten Lösungen zu bewahren. Zur Erinnerung: Das Konzept der ULB Düsseldorf wird in strategischer Partnerschaft von Hochschule und Bibliothek umgesetzt. Die Fachreferentinnen und Fachreferenten entlasten die Lehrenden durch Übernahme bestimmter Sitzungen zum Thema Informationskompetenz in Grundkursen und geeigneten Modulen wie solchen zur Methodenvermittlung oder zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Dozentinnen und Dozenten wiederum tragen wesentlich zur Qualitätssicherung der bibliothekarischen Angebote bei, indem sie die Veranstaltungen mitkonzipieren, aktualisieren und evaluieren. Außerdem tragen sie das in den Dozentenfortbildungen der Bibliothek erworbene Wissen im lnformationskompetenz- und IT-Bereich in weitere Lehrveranstaltungen und werden somit selbst zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für informationstheoretische Inhalte. Innerhalb der Bibliothek wird personaleffizient arbeitsteilig vorgegangen, indem die Fachreferate die fachspezifischen Inhalte vermitteln, während schulungserfahrene Diplomkräfte die fachübergreifenden Sitzungen wie Einführung in die Bibliothek, Führungen, Katalogrecherche, Fernleihe etc. übernehmen. Auch die auf ein Semester angelegten Seminare der Bibliothek, die sowohl im Studium Universale und in den fachübergreifenden Wahlpflichtbereichen der Heinrich-Heine-Universität durchgeführt werden, finden in enger Kooperation zwischen den Fachreferaten untereinander und dem Team lnformationskompetenz statt.
    Date
    22. 8.2007 11:50:06
  2. Schmidt, R.; Siebert, I.; Thiele, R.: Nutzungsquoten von Fremdleistungen im Verbund : die RAK-AACR-Diskussion in Nordrhein-Westfalen (2003) 0.01
    0.013362512 = product of:
      0.040087536 = sum of:
        0.040087536 = product of:
          0.08017507 = sum of:
            0.08017507 = weight(_text_:bibliotheken in 2020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08017507 = score(doc=2020,freq=14.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.44059432 = fieldWeight in 2020, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Auf Initiative des Beirates des Hochschulbibliothekszentrums in Köln (HBZ) und der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsbibliotheken Nordrhein-Westfalens wurde im September des vergangenen Jahres eine Arbeitsgruppe gebildet, deren Auftrag es ist, die Machbarkeitsstudie Der Deutschen Bibliothek unter der besonderen Perspektive des HBZ-Verbundes und seiner Bibliotheken zu begleiten: Die praktischen Konsequenzen eines Umstiegs von RAK auf AACR2 und von MAB2 auf MARC21 für die Benutzer sowie der Arbeitsaufwand in den Verbundbibliotheken und im HBZ-Verbundsystem sollten auch im Hinblick auf die durch den Umstieg erwartete Steigerung der Fremdleistungsnutzungsquote untersucht werden. Außerdem sollte ermittelt werden, welche Kosten durch eine Migration für das HBZ-Verbundsystem und die Verbundbibliotheken voraussichtlich entstehen würden. Um auch unabhängig von dem annähernd zeitgleich verteilten Fragebogen Der Deutschen Bibliothek und auf einer unserer Fragestellung angepassten Grundlage zu verwertbaren Ergebnissen zu kommen, hat die Arbeitsgruppe des Beirates des HBZ einen eigenen Fragebogen entwickelt, der von den Verbundteilnehmern - den Universitätsbibliotheken, Bibliotheken der Fachhochschulen und Bibliotheken anderer Einrichtungen (LLB Detmold, RhLB Koblenz, Bibliothek des Ruhrgebiets, Stadtbibliothek Trier)' - beantwortet wurde.' Die Ergebnisse der Befragung werden im Folgenden kurz vorgestellt, weil sie nach unserer Ansicht auch für andere Bibliotheken und Verbünde interessant sind. Wir beschränken uns dabei auf die für sich sprechenden Fakten. Die in den letzten beiden Jahren in aller Intensität auf Bibliothekartagen, in der Fachpresse und Mailinglisten geführte Diskussion um das Für und Wider eines Umstiegs soll hier nicht wieder belebt werden. Angesichts der Tatsache, dass sich Die Deutsche Bibliothek von ihrem ursprünglichen Ziel zu verabschieden scheint, ist dies zurzeit auch nicht unbedingt erforderlich. Der im Förderungsbereich "Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken" der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereichte Antrag "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke" geht von der Hypothese aus, dass durch die Migration nach MARC21/AACR2 die Übernahme von Fremddaten in deutschen Bibliotheken wesentlich vereinfacht und damit auch kostengünstiger gestaltet würde. Der durch die Migration in Aussicht gestellte Rationalisierungsgewinn in den einzelnen Bibliotheken muss - wenn er sich in Personal- und Mitteleinsparungen niederschlagen soll - jedoch so groß sein, dass dadurch auch der personelle und finanzielle Aufwand für die Migration kompensiert wird. Dementsprechend konzentrierte sich die NRW-Umfrage auf die Punkte: Art und Umfang der gegenwärtigen Fremddatennutzung, Umfang des im Falle eines Umstiegs erforderlichen Schulungsaufwandes für die katalogisierenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie lokale Kosten für die Umstellung der Bibliothekssoftware.
  3. Lemanski, T.; Siebert, I.; Weber, R: Erschließung und Digitalisierung von Schulprogrammen : Bericht über ein Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2011) 0.01
    0.010934772 = product of:
      0.032804314 = sum of:
        0.032804314 = product of:
          0.06560863 = sum of:
            0.06560863 = weight(_text_:bibliotheken in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06560863 = score(doc=4380,freq=6.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.36054584 = fieldWeight in 4380, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4380)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf besitzt eine Sammlung von ca. 40.000 Schulprogrammen, die bis vor kurzem wie die entsprechenden Bestände anderer Bibliotheken weder konventionell noch elektronisch erschlossen waren. Ihren Grund hat diese flächendeckende defizitäre Erschließungssituation vermutlich in der Geringschätzung des wissenschaftlichen Werts dieser Literaturgattung sowie dem vermuteten hohen Aufwand, der nach RAK-WB und ZETA für die Formalkatalogisierung erforderlich ist. Davon überzeugt, dass die bis heute kaum vorhandene wissenschaftliche Nutzung dieser Quellen nicht ihrem Wert, sondern der erwähnten ungenügenden Erschließungssituation anzulasten ist, hat die ULB Düsseldorf 2009 damit begonnen, ihren Bestand an Schulprogrammen zu sichten, neu zu sortieren und zu katalogisieren. Die geplante Inhouse-Digitalisierung befindet sich in Vorbereitung. Die mit diesem Projekt gemachten Erfahrungen werden im Folgenden beschrieben und mögen andere Bibliotheken dazu ermuntern, Vergleichbares zu starten. So könnte der verteilte Gesamtbestand an Schulprogrammen in wenigen Jahren für die Forschung aufbereitet werden und digitalisiert zur Verfügung stehen. Die Entscheidung der ULB Düsseldorf, ihre Sammlung an Schulprogrammen zu erschließen und zu digitalisieren, ist Teil einer Gesamtstrategie. Nachdem die Retrokonversion der monographischen Publikationen mitsamt der alten Drucke im Jahr 2010 erfolgreich beendet wurde, sollen nun die zahlreichen, aus personellen Gründen bisher vernachlässigten forschungsrelevanten Sammlungen, sukzessive für eine komfortable Nutzung aufbereitet werden. Im Zentrum der Aufmerksamkeit standen in den beiden letzten Jahren - neben den Schulprogrammen - die Thomas-Mann-Sammlung, die pharmaziehistorische Sammlung Dr. Vester, die Sammlung von Werken zur Düsseldorfer Malerschule, die Theaterzettel, die Sammlung Korzcak sowie eine bedeutende Sammlung gartenkunsthistorischer Literatur. In den kommenden Jahren sollen darüber hinaus unter anderem der Bestand an historischen Karten, Modejournalen sowie Philosophenporträts und eine Plakatsammlung erschlossen und digitalisiert werden.
    Series
    Themen: Bibliotheken
  4. Nilges, A.; Siebert, I.: Informationskompetenz im Curriculum : das Studienbegleitende Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2005) 0.01
    0.010713845 = product of:
      0.032141533 = sum of:
        0.032141533 = product of:
          0.064283065 = sum of:
            0.064283065 = weight(_text_:bibliotheken in 3403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064283065 = score(doc=3403,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.35326135 = fieldWeight in 3403, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vermittlung von Informationskompetenz, Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation, Aufgaben und Inhalte der Teaching Library - diese Themen bilden derzeit einen Schwerpunkt in der bibliothekarischen Fachliteratur und werden dort in erster Linie unter wissenschaftstheoretischen Gesichtspunkten behandelt. Begrifflichkeiten werden analysiert und definiert, um das Für und Wider der Vermittlung von Informationskompetenz als bibliothekarischer Kernaufgabe wird gerungen, modular aufgebaute Schulungsinhalte werden anderen inhaltlichen Strukturen gegenübergestellt und methodisch-didaktisch verglichen. Der vorliegende Beitrag möchte der Theoriebildung nichts hinzufügen, sondern versteht sich als Praxisbericht und als erster Schritt dahin, dem theoretischen Diskurs nun die Anwendungsphase folgen zu lassen. Mit Erfolg hat die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULBD) im Wintersemester 2004/05 damit begonnen, ihr im Frühjahr 2004 hausintern und innerhalb der Heinrich-Heine-Universität (HHU) verabschiedetes Studienbegleitendes Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz im Hochschulalltag in der Lehre umzusetzen. Da sich in Deutschland vor allem auch im Zuge der gerade eingeführten oder noch einzuführenden konsekutiven Studiengänge immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken mit der Vermittlung von Informationskompetenz als organisierter Dienstleistung für ihre Hochschulen auseinandersetzen, können die bei Konzeptionierung und Implementierung in Düsseldorf gemachten Erfahrungen für andere Bibliotheken nützlich sein.
  5. Haubfleisch, D.; Siebert, I.: Catalogue Enrichment in Nordrhein-Westfalen : Geschichte, Ergebnisse, Perspektiven (2008) 0.01
    0.005050555 = product of:
      0.015151664 = sum of:
        0.015151664 = product of:
          0.030303327 = sum of:
            0.030303327 = weight(_text_:bibliotheken in 1844) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030303327 = score(doc=1844,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.16652898 = fieldWeight in 1844, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1844)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    . . . Perspektive Das Projekt Catalogue Enrichment des Landes Nordrhein-Westfalen wird 2008 mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie fortgeführt werden. Das bisherige Ergebnis ist in quantitativer und qualitativer Hinsicht sicherlich einmalig in einem deutschen Bibliotheksverbund und in jeder Hinsicht richtungsweisend. Ein Ziel des Projektes, durch frühe und überzeugende Strahlkraft auf nationaler Ebene eine Diversifikation der Scanmethode und Scanqualität sowie Doppelarbeit zu verhindern bzw. zu minimieren, wurde jedoch leider nicht erreicht. Die im Bibliothekswesen ja durchaus übliche "Postkoordination" wird zurzeit von den Verbünden unter Einschluss der demnächst mit dem aktiven Anreichern von Titeldaten beginnenden Deutschen Nationalbibliothek intensiv betrieben. Es ist zu wünschen, dass diese Kooperation erfolgreich verläuft. Ziel muss sein, dass jedes Inhaltsverzeichnis in Deutschland qualitativ hochwertig nur einmal gescannt und im Anschluss daran allen anderen Bibliotheken zeitnah und kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
  6. Siebert, I.: Positionen zu RAK / AACR / RDA (2005) 0.00
    0.0044192355 = product of:
      0.013257706 = sum of:
        0.013257706 = product of:
          0.026515411 = sum of:
            0.026515411 = weight(_text_:bibliotheken in 4767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026515411 = score(doc=4767,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.14571287 = fieldWeight in 4767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In einer Informationsveranstaltung im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln hat die Deutsche Bibliothek am 11. November 2005 unter dem Titel "RAK, RSWK, AACR, IME-ICC, RDA - Wohin geht die Regelwerksentwicklung?" die neuen Pläne vorgestellt. Kompetente Bibliothekare gewannen dabei den Eindruck, dass die Katalogisierung durch RDA nicht einfacher, sondern im Gegenteil komplexer, komplizierter und damit auch zeitaufwändiger würde. Ganz unabhängig davon, ob die RDA unseren Vorstellungen entsprechen werden oder nicht, die deutschen Bibliotheken verlieren weitere vier, fünf oder mehr Jahre für die seit langem gewollte Modernisierung und Vereinfachung ihrer Katalogisierungsarbeiten. Durch den Verzicht auf die Ausarbeitung und Einführung der schon seit 1993 vorliegenden deutschen Regelwerksreform, RAK2 bzw. RAK-Online, das sklavische Sich-abhängig-machen von einer kaum zu beeinflussenden und nicht kalkulierbaren internationalen Entwicklung sowie das systematische Ignorieren berechtigter Fachkritik hat eine jahrzehntelange Verschleppung der dringend erforderlichen Rationalisierung der Katalogisierung zur Folge und stellt damit eine große Verschwendung an Personalressourcen und Steuermitteln dar. Die Migration nach AACR2/3 ist Schnee von gestern, nicht jedoch die Kritik der Umstiegsskeptiker an der Vorgehensweise der Deutschen Bibliothek und des Standardisierungsausschusses und die Fragen nach der Wirtschaftlichkeit und dem Nutzen des nun zur Debatte stehenden Regelwerks RDA. Der nachfolgende Text meines Vortrags bleibt deshalb ebenso wie die schon vor Jahren geäußerte Kritik an den Migrationsplänen mit großer Wahrscheinlichkeit weiter aktuell, sofern man die Abkürzung AACR gegen RDA austauscht oder diese ergänzt.