Search (65 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  1. Probst, M.; Mittelbach, J.: Maschinelle Indexierung in der Sacherschließung wissenschaftlicher Bibliotheken (2006) 0.05
    0.05243902 = product of:
      0.15731706 = sum of:
        0.15731706 = sum of:
          0.10497381 = weight(_text_:bibliotheken in 1755) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10497381 = score(doc=1755,freq=6.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.57687336 = fieldWeight in 1755, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1755)
          0.052343246 = weight(_text_:22 in 1755) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052343246 = score(doc=1755,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1755, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1755)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Obwohl fast alle größeren Bibliotheken intellektuelle Sacherschließung betreiben, sind elektronische Kataloge für die zielgerichtete sachliche Suche nur eingeschränkt nutzbar. Durch maschinelle Indexierung können ohne nennenswerten personellen Mehraufwand ausreichend große Datenmengen für Informationsretrievalsysteme erzeugt und somit die Auffindbarkeit von Dokumenten erhöht werden. Geeignete Sprachanalysetechniken zur Indextermerzeugung sind bekannt und bieten im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vorteile beim Retrieval. Im Fokus steht die Betrachtung der Vor- und Nachteile der gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken
    Date
    22. 3.2008 12:35:19
  2. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.03
    0.03277439 = product of:
      0.09832316 = sum of:
        0.09832316 = sum of:
          0.06560863 = weight(_text_:bibliotheken in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06560863 = score(doc=3780,freq=6.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.36054584 = fieldWeight in 3780, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.03271453 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03271453 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  3. MILOS: Automatische Indexierung für Bibliotheken : Handbuch (1996) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=4231,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 4231, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4231)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Pusl, F.: Automatische Indexierung an Bibliotheken - Systeme, Projekte und Einsatzmöglichkeiten (2005) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 2059) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=2059,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 2059, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2059)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Voorhees, E.M.: Implementing agglomerative hierarchic clustering algorithms for use in document retrieval (1986) 0.02
    0.01744775 = product of:
      0.052343246 = sum of:
        0.052343246 = product of:
          0.10468649 = sum of:
            0.10468649 = weight(_text_:22 in 402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10468649 = score(doc=402,freq=2.0), product of:
                0.16911052 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=402)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information processing and management. 22(1986) no.6, S.465-476
  6. Fuhr, N.; Niewelt, B.: ¬Ein Retrievaltest mit automatisch indexierten Dokumenten (1984) 0.02
    0.01526678 = product of:
      0.04580034 = sum of:
        0.04580034 = product of:
          0.09160068 = sum of:
            0.09160068 = weight(_text_:22 in 262) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09160068 = score(doc=262,freq=2.0), product of:
                0.16911052 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 262, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=262)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20.10.2000 12:22:23
  7. Hlava, M.M.K.: Automatic indexing : comparing rule-based and statistics-based indexing systems (2005) 0.02
    0.01526678 = product of:
      0.04580034 = sum of:
        0.04580034 = product of:
          0.09160068 = sum of:
            0.09160068 = weight(_text_:22 in 6265) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09160068 = score(doc=6265,freq=2.0), product of:
                0.16911052 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6265, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6265)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Information outlook. 9(2005) no.8, S.22-23
  8. Lepsky, K.: Automatisierung in der Sacherschließung : Maschinelles Indexieren von Titeldaten (1996) 0.02
    0.015151664 = product of:
      0.04545499 = sum of:
        0.04545499 = product of:
          0.09090998 = sum of:
            0.09090998 = weight(_text_:bibliotheken in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09090998 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 3418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  9. Junger, U.: Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.02
    0.015151664 = product of:
      0.04545499 = sum of:
        0.04545499 = product of:
          0.09090998 = sum of:
            0.09090998 = weight(_text_:bibliotheken in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09090998 = score(doc=3645,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.49958694 = fieldWeight in 3645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Lepsky, K.: Auf dem Weg zur automatischen Inhaltserschließung? : Das DFG-Projekt MILOS und seine Ergebnisse (1997) 0.01
    0.014285127 = product of:
      0.04285538 = sum of:
        0.04285538 = product of:
          0.08571076 = sum of:
            0.08571076 = weight(_text_:bibliotheken in 11) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08571076 = score(doc=11,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 11, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=11)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur Automatischen Indexierung von Titeldaten in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Nutzung innerhalb des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf durchgeführten Projekts MILOS werden geschildert. Die Ergebnisse eines Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für eine sinnvolle Verbindung von konventioneller bibliothekarischer Sacherschließung und automatischen Verfahren entworfen
  11. Lepsky, K.: Automatische Indexierung zur Erschließung deutschsprachiger Dokumente (1999) 0.01
    0.014285127 = product of:
      0.04285538 = sum of:
        0.04285538 = product of:
          0.08571076 = sum of:
            0.08571076 = weight(_text_:bibliotheken in 4656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08571076 = score(doc=4656,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 4656, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Anwendung eines Verfahrens zur automatischen Indexierung deutschsprachiger Texte in Bibliotheken. Die Arbeitsweise des Verfahrens und seine Entwicklung innerhalb der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte und an der ULB Düsseldorf gemeinsam mit der Fachrichtung Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes durchgeführten Projekte MILOS I, MILOS II und KASCADE werden geschildert. Die Ergebnisse von Retrievaltests belegen die Tauglichkeit des Verfahrens für den Einsatz in Bibliotheken. Aufsetzend auf diesen Ergebnissen werden Perspektiven für die bibliothekarische Sacherschließung im Hinblick auf den Einsatz von automatischen Verfahren entworfen
  12. Grummann, M.: Sind Verfahren zur maschinellen Indexierung für Literaturbestände Öffentlicher Bibliotheken geeignet? : Retrievaltests von indexierten ekz-Daten mit der Software IDX (2000) 0.01
    0.014285127 = product of:
      0.04285538 = sum of:
        0.04285538 = product of:
          0.08571076 = sum of:
            0.08571076 = weight(_text_:bibliotheken in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08571076 = score(doc=1879,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 1879, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Maschinelles Indexieren vereinheitlicht und vermehrt das Suchvokabular eines Bibliothekskatalogs durch verschiedene Methoden (u.a. Ermittlung der Grundform, Kompositazerlegung, Wortableitungen). Ein Retrievaltest mit einem für öffentliche Bibliotheken typischen Sachbuchbestand zeigt, dass dieses Verfahren die Ergebnisse von OPAC-Recherchen verbessert - trotz 'blumiger' Titelformulierungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Erschließungsmethoden (Stich- und Schlagwörter) werden mehr relevante Titel gefunden, ohne gleichzeitig den 'Ballast' zu erhöhen. Das maschinelle Indexieren kann die Verschlagwortung jedoch nicht ersetzen, sondern nur ergänzen
  13. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.01
    0.014285127 = product of:
      0.04285538 = sum of:
        0.04285538 = product of:
          0.08571076 = sum of:
            0.08571076 = weight(_text_:bibliotheken in 886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08571076 = score(doc=886,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.47101513 = fieldWeight in 886, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=886)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.
  14. Mödden, E.; Dreger, A.; Hommes, K.P.; Mohammadianbisheh, N.; Mölck, L.; Pinna, L.; Sitte-Zöllner, D.: ¬Der Weg zur Gründung der AG Erschließung ÖB-DNB und die Entwicklung eines maschinellen Verfahrens zur Verschlagwortung der Kinder- und Jugendliteratur mit GND-Vokabular (2020) 0.01
    0.013257707 = product of:
      0.039773118 = sum of:
        0.039773118 = product of:
          0.079546236 = sum of:
            0.079546236 = weight(_text_:bibliotheken in 71) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079546236 = score(doc=71,freq=18.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.4371386 = fieldWeight in 71, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=71)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Öffentliche Bibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek haben viele Gemeinsamkeiten. Öffentliche Bibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek haben aber auch viele Unterschiede. Zu den Gemeinsamkeiten zählt zweifelsohne die inhaltliche Vielfalt des Medienangebots. Anders als institutionell gebundene Bibliotheken wie Hochschulbibliotheken, seien es Universitäts- oder Fachhochschulbibliotheken, offerieren Öffentliche Bibliotheken wie auch die DNB ein über institutionelle Belange hinausreichendes universelles Angebot. Sie haben Kinderbücher und philosophische Abhandlungen, Ratgeber und Romane, Spiele und Noten im Bestand. Die Vielfalt der inhaltlichen und formalen Medien korrespondiert mit der Vielfalt der Nutzerinnen und Nutzer. Die Nutzerinnen und Nutzer der Öffentlichen Bibliotheken und der DNB müssen nicht Angehörige einer Institution sein; es reicht, dass sie ein wie auch immer geartetes je persönliches Informationsbedürfnis haben. Zu den Unterschieden zählen neben den gesetzlichen Aufgaben, für die DNB festgelegt als Bundesgesetz, für Öffentliche Bibliotheken in einigen Bundesländern durch entsprechende Landesgesetze, der ganz unterschiedliche Umgang mit Medien. Haben Öffentliche Bibliotheken den Anspruch, Gebrauchsbibliotheken zu sein, in denen Medien, intensiv genutzt, ein zeitlich begrenztes Aufenthaltsrecht haben, so fungiert die DNB als Gedächtnisinstitution, um die Medien auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Die DNB hat dabei die Aufgabe, die Medien "zu erschließen und bibliografisch zu verzeichnen" und hierbei "zentrale bibliothekarische und nationalbiografische Dienste zu leisten" sowie die Medien "für die Allgemeinheit nutzbar zu machen" (DNBG §2, Satz 1)1. Die Gebrauchsorientierung der Öffentlichen Bibliotheken impliziert, dass mit der hohen Kundenorientierung die gute Auffindbarkeit von Medien im Zentrum der Erschließung steht. Was liegt daher näher, als hierfür die zentralen Metadatendienste der DNB zu nutzen? Die Versorgung mit zentral erfassten Metadaten in hoher Qualität für die Erschließung lokaler Medienbestände ist wirtschaftlich und ermöglicht, die knappen personellen Ressourcen auf dringend erforderliche Vermittlungstätigkeiten zu konzentrieren. Soweit die Theorie, soweit auch die Praxis, bis vor etwa zehn Jahren Veränderungen eintraten.
    Area
    Öffentliche Bibliotheken
  15. Fuhr, N.: Ranking-Experimente mit gewichteter Indexierung (1986) 0.01
    0.013085811 = product of:
      0.039257433 = sum of:
        0.039257433 = product of:
          0.07851487 = sum of:
            0.07851487 = weight(_text_:22 in 58) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07851487 = score(doc=58,freq=2.0), product of:
                0.16911052 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 58, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=58)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    14. 6.2015 22:12:44
  16. Hauer, M.: Automatische Indexierung (2000) 0.01
    0.013085811 = product of:
      0.039257433 = sum of:
        0.039257433 = product of:
          0.07851487 = sum of:
            0.07851487 = weight(_text_:22 in 5887) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07851487 = score(doc=5887,freq=2.0), product of:
                0.16911052 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5887, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5887)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Wissen in Aktion: Wege des Knowledge Managements. 22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  17. Fuhr, N.: Rankingexperimente mit gewichteter Indexierung (1986) 0.01
    0.013085811 = product of:
      0.039257433 = sum of:
        0.039257433 = product of:
          0.07851487 = sum of:
            0.07851487 = weight(_text_:22 in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07851487 = score(doc=2051,freq=2.0), product of:
                0.16911052 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2051, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    14. 6.2015 22:12:56
  18. Hauer, M.: Tiefenindexierung im Bibliothekskatalog : 17 Jahre intelligentCAPTURE (2019) 0.01
    0.013085811 = product of:
      0.039257433 = sum of:
        0.039257433 = product of:
          0.07851487 = sum of:
            0.07851487 = weight(_text_:22 in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07851487 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
                0.16911052 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.2, S.163-166
  19. Lück, W.; Rittberger, W.; Schwantner, M.: ¬Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrievalsystems (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe (1994) 0.01
    0.012626386 = product of:
      0.037879158 = sum of:
        0.037879158 = product of:
          0.075758316 = sum of:
            0.075758316 = weight(_text_:bibliotheken in 8153) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075758316 = score(doc=8153,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.41632247 = fieldWeight in 8153, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=8153)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Verbale Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB): Fortbildungskurs 1993 für Bibliothekare an den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg vom 8. bis 12. November 1993 in Oberwolfach. Hrsg.: K. Franken
  20. Junger, U.; Müller-Dreier, A.: Bericht über den Workshop 'Perspektiven der Sacherschließung im GBV' am 12. März 1998 in der TIB Hannover (1999) 0.01
    0.012626386 = product of:
      0.037879158 = sum of:
        0.037879158 = product of:
          0.075758316 = sum of:
            0.075758316 = weight(_text_:bibliotheken in 3847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075758316 = score(doc=3847,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.41632247 = fieldWeight in 3847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1998, H.110, S.14-18

Years

Languages

  • d 46
  • e 18
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 55
  • x 7
  • el 4
  • m 2
  • h 1
  • More… Less…