Search (711 results, page 1 of 36)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Öffentliche Bibliotheken ans Netz: Bibliotheken, Fachstellen Verbünde : Thesenpapier der Fachkonferenz der Staatlichen Büchereistellen in Deutschland (1997) 0.08
    0.0805315 = product of:
      0.2415945 = sum of:
        0.2415945 = sum of:
          0.14999382 = weight(_text_:bibliotheken in 7632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14999382 = score(doc=7632,freq=4.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.82427645 = fieldWeight in 7632, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=7632)
          0.09160068 = weight(_text_:22 in 7632) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09160068 = score(doc=7632,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 7632, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=7632)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bücherei. 41(1997) no.1, S.22-24
  2. Hardeck, E.; Hommes, K.P.; Schmidt, R.M.: Informationen für Bibliotheken und Bürger : das Internetangebot des HBZ (1996) 0.07
    0.06588744 = product of:
      0.19766232 = sum of:
        0.19766232 = sum of:
          0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.106061645 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.58285147 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=6122)
          0.09160068 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09160068 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=6122)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.1997 9:08:38
  3. Jefcoate, G.: ¬Eine Universalbibliothek und die Infobahn : ein Projekt der British Library zur Ausbreitung der internen Nutzung des Internets (1996) 0.06
    0.05647495 = product of:
      0.16942485 = sum of:
        0.16942485 = sum of:
          0.09090998 = weight(_text_:bibliotheken in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09090998 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.49958694 = fieldWeight in 3407, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3407)
          0.07851487 = weight(_text_:22 in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07851487 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 3407, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3407)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Pages
    S.22-30
    Source
    85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
  4. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.06
    0.05647495 = product of:
      0.16942485 = sum of:
        0.16942485 = sum of:
          0.09090998 = weight(_text_:bibliotheken in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09090998 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.49958694 = fieldWeight in 6858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.07851487 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07851487 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
  5. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.05
    0.048784003 = product of:
      0.14635201 = sum of:
        0.14635201 = sum of:
          0.11363748 = weight(_text_:bibliotheken in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11363748 = score(doc=671,freq=18.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.6244837 = fieldWeight in 671, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.03271453 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03271453 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    'Internet in Öffentlichen Bibliotheken' lautete der Titel eines Materialienbandes, den das Deutsche Bibliotheksinstitut bereits im letzen Jahr herausgegeben hatte - zu Grundlagen in den Bereichen Markt, Recht, Technik und zur Praxis mit Berichten von Konzepten und Erfahrungen. Daß dieser Band auch in seiner Themenfülle und -vielfalt nicht alles Aspekte dieses komplexen neuen Mediums würde aufgreifen können, und daß auch mit der rasanten Weiterentwicklung des Mediums das Thema damit noch keinesfalls 'abgehakt' sein würde, kristallisierte sich schon zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung heraus. Eine Fortsetzung, Vertiefung und Erweiterung also war dringend geboten und wird hier vorgelegt - freilich ohne die Illusion, damit alle Aspekte gar erschöpfend behandeln zu können, wohl aber in der Hoffnung, einige Arbeits- und Orientierungshilfen in den wichtigsten Bereichen zu geben
    Content
    Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
  6. Essen, F. von: Metadaten - neue Perspektiven für die Erschließung von Netzpublikationen in Bibliotheken : Erster META-LIB-Workshop in Göttingen (1998) 0.05
    0.047062457 = product of:
      0.14118737 = sum of:
        0.14118737 = sum of:
          0.075758316 = weight(_text_:bibliotheken in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
            0.075758316 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.41632247 = fieldWeight in 2275, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
          0.06542906 = weight(_text_:22 in 2275) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06542906 = score(doc=2275,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2275, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2275)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bericht über den Workshop, der am 22. u. 23.6.98 in der SUB Göttingen stattfand
  7. Miedtke, E.: Ileks@oeb : Content - Manpower - Vison (2001) 0.05
    0.047062457 = product of:
      0.14118737 = sum of:
        0.14118737 = sum of:
          0.075758316 = weight(_text_:bibliotheken in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
            0.075758316 = score(doc=5796,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.41632247 = fieldWeight in 5796, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5796)
          0.06542906 = weight(_text_:22 in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06542906 = score(doc=5796,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 5796, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5796)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Seit gut einem Jahr läuft Ileks im Echtbetrieb, und auch neue Partner konnten gewonnen werden. Die Zielstellung ist klar: Die Öffentlichen Bibliotheken sollen ein gemeinsames Web-Portal aufbauen, das qualifizierte Internetressourcen zu Alltagsfragen aufbereitet anbietet. Bislang werden jedoch noch zu wenige Themengebiete beackert; weitere Kooperationswillige sind deshalb gefragt
    Date
    5. 5.2001 9:22:47
  8. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.05
    0.045884144 = product of:
      0.13765243 = sum of:
        0.13765243 = sum of:
          0.091852084 = weight(_text_:bibliotheken in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.091852084 = score(doc=5667,freq=6.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.5047642 = fieldWeight in 5667, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.04580034 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04580034 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
    Date
    22. 3.2001 12:03:05
  9. Miedtke, E.: ILEKS - Meilen- und Baustein der Distribution von Online-Dienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken (2001) 0.04
    0.043389138 = product of:
      0.13016741 = sum of:
        0.13016741 = sum of:
          0.09090998 = weight(_text_:bibliotheken in 522) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09090998 = score(doc=522,freq=8.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.49958694 = fieldWeight in 522, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=522)
          0.039257433 = weight(_text_:22 in 522) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039257433 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 522, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=522)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    ILEKS (Internet-Lektoratsservice) als Nachnutzung des BINE-Projekts läuft derzeit als Initiative der Stadtbibliotheken in Bremen, Berlin, Paderborn und Hannover sowie der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und der Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Konsortialpartner wählen zu den Themenbereichen "Reisen", "Krebs", "Computer", "Computerspiele", "Kriminalliteratur", "Musik" sowie "Berlin" und "Bremen" Internetquellen aus, bewerten und erschließen sie. Um diesen Dienstleistungsservice thematisch zu erweitern, muss die Beteiligung auf eine breitere Basis gestellt werden. Dazu gibt es eine Initiative des dbv, die mit externer Finanzierung durch zwei private Partner, der Bertelsmann-Stiftung und der SISIS GmbH, ein weiterführendes Projekt "Internetbibliothek. de" ins Leben gerufen hat. Das Konzept ILEKS und die bis dato gemachten Erfahrungen sind ein wichtiger Meilen- und Baustein der Online-Distribution neuer Servicedienstleistungen der Öffentlichen Bibliotheken für Wissen und Information!
    Area
    Öffentliche Bibliotheken
    Date
    22. 3.2008 13:47:28
  10. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.04
    0.04183305 = product of:
      0.12549914 = sum of:
        0.12549914 = sum of:
          0.09278461 = weight(_text_:bibliotheken in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09278461 = score(doc=1883,freq=12.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.5098888 = fieldWeight in 1883, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.03271453 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03271453 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Bibliotheken befinden sich weltweit im Wandel. Der allgemeine Trend, Informationen in zunehmendem Maße (oder gar ausschließlich) aus dem Internet zu beziehen, hat Konsequenzen für die Konzeption des bibliothekarischen Informationsdienstes. Viele Bibliotheken bieten bereits einen digitalen Auskunftsdienst an. Zumeist wird dieser jedoch von einzelnen Bibliotheken bereitgestellt, die dadurch auf synergetische Effekte und Vorteile durch Zusammenarbeit verzichten. Abhilfe schaffen Informationsverbünde, in denen mehrere Bibliotheken arbeitsteilig digitalen Auskunftsdienst anbieten. Die Autorin Sonja Härkönen gibt einen Überblick über die Entwicklung solcher Digital Reference Konsortien in den USA, klärt die Begrifflichkeiten und stellt die verschiedenen Formen des Digital Reference Service vor. Darauf aufbauend diskutiert sie anhand von Praxisbeispielen die Vor- und Nachteile verschiedener konzeptioneller Modelle. Organisatorische und strukturelle Anregungen mit Blick auf das Bibliothekssystem in Deutschland zum Aufbau von kooperativen digitalen Auskunftsdiensten runden die vorliegende Untersuchung ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in Bibliotheken und Verbänden, sowie an Projektmitarbeiter und -manager, die sich mit dem Thema des digitalen Auskunftsdienstes befassen.
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
  11. Becker, H.-G.; Lemanski, T.; Ziebarth, T.: Web 1.0 - 4.0 : Zwischen Reparaturbetrieb und ferner Vision (2008) 0.04
    0.04026575 = product of:
      0.12079725 = sum of:
        0.12079725 = sum of:
          0.07499691 = weight(_text_:bibliotheken in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07499691 = score(doc=1940,freq=4.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.41213822 = fieldWeight in 1940, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
          0.04580034 = weight(_text_:22 in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04580034 = score(doc=1940,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1940, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die 10. InetBib-Tagung fand vom 9. bis 11. April in den Räumlichkeiten der neuen Universität in Würzburg und damit zum ersten Mal in Bayern statt. Über 450 Teilnehmer und rund 40 Vorträge bedeuteten eine neue Rekordbeteiligung. InetBib 2.0 - der Name der Tagung war Programm: Diskutiert wurden die Web-2.0-Technologien und deren Einsatz in Bibliotheken sowie ihr Mehrwert für Nutzer und Mitarbeiter. Neben diesen Themen, die auch das Second Life, die Bibliothek 2.0, den Katalog 2.0 sowie den Bibliothekar 2.0 berührten, wurden ebenfalls eher praktische Fragen aus dem Alltag behandelt, wie zum Beispiel das neue Urheberrecht und seine Konsequenzen für den Kopien­versand, die Anforderungen virtueller Studiengänge an Bibliotheken und die Möglichkeiten, Benutzern eBooks anzubieten.
    Date
    22. 6.2008 17:20:09
  12. Rautenberg, M.: Konzeption eines Internetangebots für Kinder über Buchautoren und -autorinnen im Rahmen der europäischen virtuellen Kinderbibliothek CHILIAS (1997) 0.04
    0.037649967 = product of:
      0.1129499 = sum of:
        0.1129499 = sum of:
          0.060606655 = weight(_text_:bibliotheken in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060606655 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.33305797 = fieldWeight in 1491, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
          0.052343246 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052343246 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1491, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Unter dem Projektnamen CHILIAS entsteht in den Jahren 1996-1998 in Kooperation verschiedener europäischer Partner die virtuelle Simulation einer Kinderbibliothek auf dem Internet. Hintergrund ist das EU-Förderprogramm Telematik für Bibliotheken. Ein Konzept für ein Internetangebote über Autoren und Literatur für Kinder als Zielgruppe wird erarbeitet. Durch den beispielhaften Entwurf einer Internetseite über die Schriftstellerin Astrid Lindgren wird das Konzept konkretisiert und veranschaulicht. Eine visuelle Umsetzung des Konzepts liegt im HTML-Format auf Diskette bei
    Date
    22. 7.1998 18:00:49
  13. EB: Bergisches Portal der Büchereien : Online-Angebotfür interessierte Leser (2006) 0.03
    0.0345135 = product of:
      0.103540495 = sum of:
        0.103540495 = sum of:
          0.064283065 = weight(_text_:bibliotheken in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.064283065 = score(doc=6493,freq=4.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.35326135 = fieldWeight in 6493, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
          0.039257433 = weight(_text_:22 in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039257433 = score(doc=6493,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6493, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Online-Nutzer von Stadtbüchereien haben ab sofort unmittelbaren Zugriff auf die Bestände anderer bergischer Bibliotheken. Das teilte gestern die Bergisch Gladbacher Stadtverwaltung mit. Grundlage sei das "Bergische Portal - die digitale Bibliothek RheinBerg / Oberberg". Die gesamten Bibliotheksbestände von Bergisch Gladbach, Burscheid, Hückeswagen, Leichlingen, Morsbach, Overath, Radevormwald, Rösrath, Waldbröl, Wermelskirchen und Wiehl seien damit gleichzeitig über eine gemeinsame Suchmaske recherchierbar. Wer über einen Internetanschluss verfügt, kann vom heimischen PC aus Literatur suchen, Datenbanken abfragen oder sich Volltexte anzeigen lassen; wer diese Möglichkeit nicht hat, kann auch in jeder Bücherei das "Bergische Portal" nutzen. Auf Wunsch stehen hier Mitarbeiter beratend zur Seite. Über die digitale Bibliothek kann mit einer einzigen Recherche ermittelt werden, wo ein Buch vorhanden und ob es zurzeit verfügbar ist. Findet sich der gewünschte Titel nicht vor Ort, sondern einer anderen Bibliothek des Bergischen Portals", braucht man sich nicht auf den Weg dorthin zu machen, das Buch kann vielmehr über Fernleihe bestellt werden. Über den regionalen Bereich hinaus kann auch weltweit in Bibliotheken und Datenbanken gesucht werden. Gefördert wurde das "Bergische Portal" durch das Land NRW"
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.03
    0.0345135 = product of:
      0.103540495 = sum of:
        0.103540495 = sum of:
          0.064283065 = weight(_text_:bibliotheken in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.064283065 = score(doc=3020,freq=4.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.35326135 = fieldWeight in 3020, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.039257433 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039257433 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im Gesamtrahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse nimmt die Literatur eine besondere Stellung ein - was die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern angeht, aber auch, was die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gesellschaft angeht. Das Arbeiten mit Literatur (einschließlich Suchen, Beschaffen, Lesen, Auswerten und Schreiben) ist für den Wissenschaftler alltäglich, und es beansprucht einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Genauere Kenntnisse dieser Tätigkeiten können eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Angebots von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen darstellen. Aber: »The actual process of utilizing scientific literature is one of the less well understood phases of scientific communication.« - Diese Feststellung bezog Krishna Subramanyam in seinem enzyklopädischen Beitrag über die naturwissenschaftliche Literatur auf die vielfältigen Tätigkeiten des Naturwissenschaftlers im Hinblick auf Suche, Beschaffung und Verwendung der fachlich relevanten Literatur. Seitdem ist manches intensiver untersucht worden, gerade was die Rolle von Bibliotheken angeht. Aber unsere Kenntnisse des Gesamtprozesses sind nach wie vor lückenhaft, wie im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Biologie gezeigt werden soll.
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  15. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.03
    0.03294372 = product of:
      0.09883116 = sum of:
        0.09883116 = sum of:
          0.053030822 = weight(_text_:bibliotheken in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053030822 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.29142573 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.04580034 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04580034 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  16. Günther, S.: Aufbruch in den virtuellen Raum : Anleitung zum Aufbau eines Web Contact Centers (2005) 0.03
    0.03277439 = product of:
      0.09832316 = sum of:
        0.09832316 = sum of:
          0.06560863 = weight(_text_:bibliotheken in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06560863 = score(doc=4207,freq=6.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.36054584 = fieldWeight in 4207, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
          0.03271453 = weight(_text_:22 in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03271453 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4207, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Weiten des Internet tendieren ins Unendliche - kaum etwas, was dort nicht vorhanden zu sein scheint. Google rühmt sich, dass jetzt die Suche auf über acht Milliarden Websites möglich ist und hat mit dem Einscannen der Bestände von US-amerikanischen und englischen Bibliotheken schon das nächste größere Projekt in Angriff genommen. Auch Microsoft schickt sich an, eine ernstzunehmende Konkurrenz in Sachen Internetrecherche zu werden. Hinzu kommt, dass das Internet eine immer größere Nutzung erfährt, 2004 lag diese bei 55,3 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren - doch das alles heißt nicht, dass die Nutzer 3 im Gegenzug auch immer bessere Recherchefähigkeiten aufweisen. Es vergeht kein Tag, an dem im Informationsdienst von Bibliotheken nicht der Satz »Im Internet habe ich schon geguckt, dafind ich nix!« fällt. 100.000 Treffer zu einer Suchanfrage zu erhalten ist nicht die Kunst, aber fünf relevante Treffer zu erhalten, die noch dazu einer kritischen Bewertung standhalten (Stichwort »Information Literacy«), das bedarf eines professionellen Informationsvermittlers - eines Bibliothekars! Noch nie waren so viele Nutzer im Netz und zugleich so viele so unzufrieden. Wäre es nicht Aufgabe der Bibliotheken diese (potenziellen) Kunden aufzufangen, bevor sie in den Weiten des Internet verloren gehen? Dieses Auffangnetz existiert bereits - bekannt als Digital Reference Service, gebündelt durch die Funktionen, die das Web Contact Center bereit hält.
    Date
    22. 9.2005 20:50:31
  17. Pesch, K.: Bibliothek, die niemals schließt : "DigiBib" in Köln vorgestellt: Online im Katalog und in Datenbanken recherchieren (2003) 0.03
    0.031017788 = product of:
      0.09305336 = sum of:
        0.09305336 = sum of:
          0.07015319 = weight(_text_:bibliotheken in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07015319 = score(doc=1814,freq=14.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.38552004 = fieldWeight in 1814, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
          0.02290017 = weight(_text_:22 in 1814) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02290017 = score(doc=1814,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1814, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1814)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Seit kurzem lohnt es sich ganz besonders, Mitglied der Stadtbibliothek Köln zu werden - auch dann, wenn man nicht vorhat, dort Bücher auszuleihen. Für einen Mitgliedsbeitrag von 21 Euro pro Jahr stehen via Internet Recherche-Möglichkeiten zur Verfügung, die Ihresgleichen suchen: Gestern wurde in Köln die neue Digitale Bibliothek" (DigiBib) vorgestellt. Dies ist ein Meilenstein für die öffentlichen Bibliotheken", sagte Stadtbibliothekschef Horst Neißer, und nahm damit den Mund nicht zu voll. Denn dank der Möglichkeiten des Internets und der Digitaltechnik sorgen die Bibliotheken dafür, dass auch ProfiWissen nicht nur den Begüterten dieser Gesellschaft offensteht. Jeder Bürger, so Neißer, erhalte auf Wunsch Informationen, die bisher Fachleuten oder Wissenschaftlern vorbehalten waren. Der besondere Clou: Um zu recherchieren, braucht man gar nicht persönlich in der Bibliothek vorbeizuschauen. "Der Bildschirm auf dem Dorf ist genauso groß wie der Bildschirm in der Großstadt", meinte Ulrich Moeske, Chef der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund und Leiter des DigiBib-Prpjektes. Entwickelt würde dieses 1998 vom Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ) und der Universitätsbibliothek Bielefeld eigentlich zuerst nur für wissenschaftliche Bibliotheken und deren Nutzer. Doch Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Stadtbibliothek Köln und die Düsseldorfer Stadtbüchereien waren von dem Ergebnis so begeistert, dass sie das Land überzeugen konnten, 5op ooo Mark für ein Pilotprojekt bereit,zu stellen, um die Anbindung-an öffentliche Bibliotheken zu überprüfen. Gestern wurde das Projekt offiziell abgeschlossen und steht damit den Nutzern zur Verfügung. Mit der DigiBib kann jeder recherchieren. Die Metasuche erlaubt zur Zeit unter einer Oberfläche die Suche in 72 Datenbanken und Katalogen wobei das Angebot den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird. Das Besondere: Auch Inhalte von kostenpflichtigen professionellen DatenbankAnbietern wie GBI (VolltextPressedatenbank)" Genios (Wirtschafts- und Pressedatenbanken) oder LexisNexis stehen den Mitgliedern der Bibliothek online zur Verfügung. Außerdem finden sich auf den Seiten Links zu ausgewählten Quellen im Internet, die überprüftes Qualitätswissen liefern. "Es ist eine Bibliothek, die niemals schließt", verkündet Stadtbücherei-Chef Neißer stolz. Und wie funktioniert das Ganze? Mitglieder geben ihr Passwort und eine Kennung ein und erhalten danach Zugang zum DigiBib-Angebot. Man gibt anschließend einen Titel oder ein Schlagwort ein und klickt die Quellen an, in denen gesucht werden soll. Danach erhält man eine Liste mit den Ergebnissen. Entweder gibt es Hinweise darauf, in welcher Bibliothek die Bücher zu finden sind, manchmal stehen sogar Volltexte zum Download zur Verfügung. Man kann außerdem per Verfügbarkeitsrecherche feststellen, ob ein Buch gerade ausgeliehen ist. Wer ein Werk per Fernleihe bestellen möchte, kann das ebenfalls bequem vom heimischen PC aus tun. Das Buch kann dann bei der Bibliothek abgeholt werden. Wer die DigiBib nutzen will, muss sich hierzulande einmal persönlich mit dem Personalausweis bei der Stadtbücherei 'in Köln anmelden. Doch bald werden auch andere Bibliotheken den Dienst anbieten, darunter auch kleine und mittlere Häuser, die ans System angeschlossen werden wollen. Derzeit liegen 81 Anträge, nicht nur aus NRW, soridern sogar aus Bayern, vor. Sind die Bibliotheken einmal angeschlossen, kann sich der Kunde über deren j eweili-. ge Homepage ins System einwählen. Es ist auch möglich, dass mehrere kleine Bibliotheken im Verbundsystem ins Netz gehen und den gemeinsamen Zugriff auf ihre Bestände ermöglichen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.03
    0.028926093 = product of:
      0.086778276 = sum of:
        0.086778276 = sum of:
          0.060606655 = weight(_text_:bibliotheken in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060606655 = score(doc=1800,freq=8.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.33305797 = fieldWeight in 1800, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.026171623 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026171623 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  19. Kirchner, C.: Internet in Öffentlichen Bibliotheken (1996) 0.03
    0.025252772 = product of:
      0.075758316 = sum of:
        0.075758316 = product of:
          0.15151663 = sum of:
            0.15151663 = weight(_text_:bibliotheken in 5873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15151663 = score(doc=5873,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.83264494 = fieldWeight in 5873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=5873)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  20. Bibliotheken im Zeitalter der Datenautobahnen und internationalen Netze (1995) 0.02
    0.02499897 = product of:
      0.07499691 = sum of:
        0.07499691 = product of:
          0.14999382 = sum of:
            0.14999382 = weight(_text_:bibliotheken in 8300) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14999382 = score(doc=8300,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.82427645 = fieldWeight in 8300, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8300)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände / Arbeitsgruppe Elektronische Medien in Bibliotheken

Years

Languages

  • d 479
  • e 221
  • f 7
  • el 1
  • m 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 620
  • m 50
  • s 26
  • el 18
  • x 7
  • r 5
  • ? 1
  • b 1
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications