Search (180 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Online-Benutzerkataloge : Vergleich von OPACs mit Ausleihfunktionen an deutschen Universitätsbibliotheken (1994) 0.04
    0.037649967 = product of:
      0.1129499 = sum of:
        0.1129499 = sum of:
          0.060606655 = weight(_text_:bibliotheken in 1242) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060606655 = score(doc=1242,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.33305797 = fieldWeight in 1242, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1242)
          0.052343246 = weight(_text_:22 in 1242) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052343246 = score(doc=1242,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1242, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1242)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Verein der Diplombibliothekare and wissenschaftlichen Bibliotheken / Kommission Neue Technologien
    Isbn
    3-924659-22-2
  2. Ikas, W.-V.; Litten, F.: World Wide Web und Catalogue Enrichment : Möglichkeiten des verbesserten Nachweises von mikroverfilmten Handschriften und Inkunabeln (2007) 0.03
    0.028926093 = product of:
      0.086778276 = sum of:
        0.086778276 = sum of:
          0.060606655 = weight(_text_:bibliotheken in 323) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060606655 = score(doc=323,freq=8.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.33305797 = fieldWeight in 323, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=323)
          0.026171623 = weight(_text_:22 in 323) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026171623 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 323, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=323)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Quantitativer Umfang des Bestandes Dass die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) eine bedeutende Sammlung an Handschriften besitzt und die an Exemplaren reichste Inkunabelsammlung aufzuweisen hat, ist allgemein bekannt. Demgegenüber weit weniger bekannt dürfte die Tatsache sein, dass dort auch umfangreiche Bestände anderer Bibliotheken auf Mikrofilm bzw. Mikrofiche vorhanden sind, die in den vergangenen Jahrzehnten von Firmen wie World Microfilm Publications kommerziell vertrieben und von der BSB erworben wurden. Dabei handelt es sich - grob geschätzt - um 6.000 Handschriften (ohne Musikhandschriften) und über 5.000 Inkunabeln auf insgesamt ca. 1.850 Filmrollen und knapp 25.000 Mikrofiches. Listenartige Erfassungsmöglichkeiten Die frühesten Erwerbungen wurden in der Handschriftenabteilung im Freihandmagazin aufgestellt; ein Nachweis im Katalog war seinerzeit nicht erfolgt. Der größere - katalogisierte - Teil befand sich hingegen, räumlich getrennt, im allgemeinen Magazin; dieser wurde nach und nach in die Handbibliothek der Handschriftenabteilung (Hbh) verbracht und - zusammen mit den bereits in der Abteilung befindlichen Filmen - mit entsprechenden Signaturen versehen. Am Ende stand der katalogmäßige Nachweis der gesamten Mikroformen. Aufgrund der ursprünglich disparaten Aufstellung und unterschiedlichen Erschließung war es teilweise recht schwierig gewesen, die entsprechenden Verfilmungen (zumal Sammlungen) ausfindig zu machen. Auf der Basis einer bereits vorhandenen Liste wurde daher ein "Verzeichnis der Mikrofilmsammlungen in der Handschriftenabteilung der BSB" analog den Verzeichnissen der Mikroformen zur Geschichte bzw. zur Musikwissenschaft ins Netz gestellt. Unter der Adresse http://www.bsb-muenchen.de/mikro/hand.htm kann man sich einen nach Provenienzen geordneten Überblick über diese wichtigen, bis dato aber zu wenig genutzten Bestände verschaffen.
    Besonders interessant dürften dabei sicherlich die Verfilmungen von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen theologischen, juristischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Handschriften aus britischen Bibliotheken sein. Illuminierte Handschriften liegen häufig auf Farbmikrofilm vor. Sie stammen nicht nur aus der British Library, sondern auch aus zahlreichen Bibliotheken von Colleges der Universitäten Oxford und Cambridge. Außerdem gibt es eine Komplettverfilmung der orientalischen Handschriften der School of Oriental and African Studies in London. Neben den als Mikroform verfügbaren Handschriften beinhaltet die Liste auch die Fiche-Sammlung "lncunabula", in der nach thematischen Gesichtspunkten (Bibeln, italienische Drucke, Medizin, usw.) zusammengefasst Drucke bis 1500 aus Bibliotheken der ganzen Welt präsentiert werden, darunter auch aus der BSB. Des weiteren führt das Verzeichnis mikroverfilmte Findmittel auf, wobei der "Cranz" (ein Führer zu veröffentlichten und die Verfilmung unveröffentlichter Handschriftenverzeichnisse auf insgesamt 386 Filmrollen) und die Verfilmung von Inventaren der Handschriftenbestände der Bibliothèque nationale de France (ca. 2.500 Mikrofiches) besonders erwähnenswert sind.
    Date
    22. 5.2007 11:19:21
  3. Braun, T.; Werner, A.: Bibliotheken mit öffentlich zugänglichem Online-Publikumskatalog OPAC (1993) 0.03
    0.025252772 = product of:
      0.075758316 = sum of:
        0.075758316 = product of:
          0.15151663 = sum of:
            0.15151663 = weight(_text_:bibliotheken in 4412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15151663 = score(doc=4412,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.83264494 = fieldWeight in 4412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=4412)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.02
    0.023531228 = product of:
      0.070593685 = sum of:
        0.070593685 = sum of:
          0.037879158 = weight(_text_:bibliotheken in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037879158 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.20816123 = fieldWeight in 1942, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
          0.03271453 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03271453 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
  5. Müller, H.: OPAC-Benutzerschulung an Bibliotheken (1994) 0.02
    0.022586768 = product of:
      0.0677603 = sum of:
        0.0677603 = product of:
          0.1355206 = sum of:
            0.1355206 = weight(_text_:bibliotheken in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1355206 = score(doc=8,freq=10.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.7447403 = fieldWeight in 8, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick wie OPAC-Benutzerschulung an verschiedenen wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland betrieben wird. Dafür werden Bibliotheken in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland befragt. Im wesentlichen sollen vier Methoden der OPAC-Benutzerschulung dargestellt werden: schriftliche Informationen, persönliche Einführung am Gerät, AV-Medien und interaktive Lernprogramme
    Content
    Berücksichtigte Bibliotheken: UB, Augsburg; UB München; BSB München, UB Konstanz, UB Heidelberg, UB Saarbrücken, UB Bielefeld, UB Dortmund, UB Düsseldorf, UB Göttingen. - Methoden des Computer Based Training wurden diesem Bericht zufolge an keiner der untersuchten Bibliotheken eingesetzt
  6. Lierz, W.: PUBLICAT - Online Zentralkatalog der GMD-Bibliotheken : Zweieinhalb Jahre Erfahrungen mit einem OPAC (1991) 0.02
    0.02142769 = product of:
      0.064283065 = sum of:
        0.064283065 = product of:
          0.12856613 = sum of:
            0.12856613 = weight(_text_:bibliotheken in 497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12856613 = score(doc=497,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.7065227 = fieldWeight in 497, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=497)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheken in Europa. 80. deutscher Bibliothekartag in Saarbrücken, 1990
  7. Zillmann, H.: OPAC-Design im PICA-Lokalsystem LBS3 (1991) 0.02
    0.02020222 = product of:
      0.060606655 = sum of:
        0.060606655 = product of:
          0.12121331 = sum of:
            0.12121331 = weight(_text_:bibliotheken in 1118) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12121331 = score(doc=1118,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.66611594 = fieldWeight in 1118, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1118)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1991, H.78, S.8-18
  8. Eversberg, B.: Bemerkungen zum Sachzugriff im Online-Publikumskatalog (1987) 0.02
    0.02020222 = product of:
      0.060606655 = sum of:
        0.060606655 = product of:
          0.12121331 = sum of:
            0.12121331 = weight(_text_:bibliotheken in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12121331 = score(doc=1649,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.66611594 = fieldWeight in 1649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen. 1987, H.66, S.5-9
  9. Budde-Sackebier, A.; Hommes, K.P.: OPAC-Vernetzung bei den Bibliotheken im Kreis Mettmann (1995) 0.02
    0.02020222 = product of:
      0.060606655 = sum of:
        0.060606655 = product of:
          0.12121331 = sum of:
            0.12121331 = weight(_text_:bibliotheken in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12121331 = score(doc=4513,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.66611594 = fieldWeight in 4513, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  10. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.02
    0.019664634 = product of:
      0.0589939 = sum of:
        0.0589939 = sum of:
          0.03936518 = weight(_text_:bibliotheken in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03936518 = score(doc=3206,freq=6.0), product of:
              0.18197028 = queryWeight, product of:
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.21632752 = fieldWeight in 3206, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.019628717 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019628717 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.16911052 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04829205 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht, man geht einfach die Regale ab, bis man beim richtigen Buchstaben oder Thema angekommen ist. Doch so nervtötend muss die Suche nach dem richtigen Buch gar nicht sein - Tipps für eine erfolgreiche Suche.
    Content
    "In einer öffentlichen Bücherei ist die Suche nach einem Werk recht einfach: Man geht einfach die Regale ab, bis man beim richtigen Buchstaben oder Thema angekommen ist. In vielen wissenschaftlichen Bibliotheken ist das komplizierter. Denn dort müssen sich Studenten durch Datenbanken und Zettelkataloge wühlen. "Eine Ausnahme ist der Lesesaal, erklärt Marlene Grau, Sprecherin der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg. Im Lesesaal stehen die Bücher wie in einer öffentlichen Bibliothek in Reih und Glied nach Fachgebieten wie Jura, Biologie oder Medizin sortiert. So können Studenten ein wenig schmökern und querbeet lesen. Wer jedoch ein bestimmtes Werk sucht, nutzt besser gleich den Katalog der Bibliothek. Darin lässt sich zum einen nach dem Autor oder einem Titelstichwort suchen - in der Biologie etwa "Fliege" oder "Insekt". "Dann kann man hoffen, dass Bücher zum Thema das Stichwort im Titel enthalten", sagt Grau. Die andere Variante ist, nach einem Schlagwort zu suchen. Um das passende zu finden, kann man im Schlagwort-Index blättern. Oder man sucht nach einem bekannten Buch, das zum Thema passt. Dann kann man mit dessen Schlagwörtern weitersuchen. Der Vorteil: Bücher müssen dieses Schlagwort nicht im Titel enthalten. Buchtitel wie 'Keine Angst vor Zahlen' oder 'Grundkurs Rechnen' findet man über die Schlagworte 'Mathematik' und 'Einführung', aber mit Stichworten eher nicht", erklärt Ulrich Hohoff. Er leitet die Universitätsbibliothek in Augsburg.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken : Berichte über das OPAC-Projekt der UB Düsseldorf (1989) 0.02
    0.017856408 = product of:
      0.05356922 = sum of:
        0.05356922 = product of:
          0.10713844 = sum of:
            0.10713844 = weight(_text_:bibliotheken in 254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10713844 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.5887689 = fieldWeight in 254, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GATTERMANN, G.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken; SCHULTE-GEERS, A.: Online public access catalog: Erfahrungen und Ergebnisse; GATTUNG, B.: Überlegungen zum Datenbankenaufbau; DREIS, G.: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit; STEDTNITZ, G.: Taugen RAK-WB-Konventionen für den Online Katalog. - Vgl. auch die umfangreichere Darstellung in: (ZFBB Sonderh. )
  12. Binder, W.; Kemminer, J.; Summann, F.: CD-ROM und Online-Publikumskataloge für Bibliotheken : Ein Projekt der Universitätsbibliothek Bielefeld (1988) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 264, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=264)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  13. Klugkist, A.C.: ¬Der PICA-Online-Katalog der Universitätsbibliothek Groningen (1991) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 493, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=493)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheken in Europa. 80. deutscher Bibliothekartag in Saarbrücken, 1990
  14. Gattung, B.: ¬Der OPAC der Universitätsbibliothek Düsseldorf : Benutzungsperspektive (1991) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=496,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheken in Europa. 80. deutscher Bibliothekartag in Saarbrücken, 1990
  15. Kowalk, W.: ¬Der OPAC der Universitätsbibliothek Saarbrücken (1991) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=766)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheken in Europa. 80. deutscher Bibliothekartag in Saarbrücken. 1990
  16. Vorholzer, M.: Projekt SOKRATES : Konzeption und Realisierung der landesweiten Installation lokaler integrierter Bibliothekssysteme an den staatlichen wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern (1994) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 8250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=8250,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 8250, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8250)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  17. Weidemüller, H.-U.: Schlagwortketten im OPAC (1996) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 3708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 8(1996) H.1, S.28-38
  18. Bronner, M.: ETHICS: der OPAC der ETH-Bibliothek (1991) 0.02
    0.017676942 = product of:
      0.053030822 = sum of:
        0.053030822 = product of:
          0.106061645 = sum of:
            0.106061645 = weight(_text_:bibliotheken in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106061645 = score(doc=1784,freq=2.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.58285147 = fieldWeight in 1784, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1784)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheken in Europa. 80. deutscher Bibliothekartag in Saarbrücken, 1990
  19. Jezior, T.: Adaption und Integration von Suchmaschinentechnologie in mor(!)dernen OPACs (2013) 0.02
    0.017495636 = product of:
      0.052486904 = sum of:
        0.052486904 = product of:
          0.10497381 = sum of:
            0.10497381 = weight(_text_:bibliotheken in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10497381 = score(doc=2222,freq=6.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.57687336 = fieldWeight in 2222, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken werden heutzutage durch Universalsuchmaschinen wie Google bedroht. Ein Grund hierfür ist, dass Bibliotheken auf Rechercheinstrumente setzen die, die heutigen Erwartungen ihrer Nutzer nicht mehr erfüllen können. Wollen Bibliotheken auch zukünftig eine tragende Rolle spielen, müssen sie die Techniken in ihrer Produkte integrieren, die Suchmaschinen zu ihrem Erfolg im Web verholfen haben.
  20. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.02
    0.017495636 = product of:
      0.052486904 = sum of:
        0.052486904 = product of:
          0.10497381 = sum of:
            0.10497381 = weight(_text_:bibliotheken in 552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10497381 = score(doc=552,freq=6.0), product of:
                0.18197028 = queryWeight, product of:
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.04829205 = queryNorm
                0.57687336 = fieldWeight in 552, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Area
    Wissenschaftliche Bibliotheken

Years

Languages

  • d 120
  • e 52
  • chi 2
  • f 2
  • nl 2
  • More… Less…

Types

  • a 161
  • x 6
  • el 5
  • m 5
  • s 5
  • b 1
  • l 1
  • More… Less…