Search (362 results, page 1 of 19)

  • × type_ss:"m"
  1. Bock, H.-H.: Automatische Klassifikation : theoretische und praktische Methoden zur Gruppierung und Strukturierung von Daten (Cluster-Analyse) (1974) 0.08
    0.08368194 = product of:
      0.16736388 = sum of:
        0.16736388 = product of:
          0.33472776 = sum of:
            0.33472776 = weight(_text_:klassifizieren in 7693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33472776 = score(doc=7693,freq=2.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                1.0847381 = fieldWeight in 7693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Automatisches Klassifizieren
  2. Borko, H.; Bernier, C.L.: Indexing concept and methods (1978) 0.07
    0.07396509 = product of:
      0.14793018 = sum of:
        0.14793018 = product of:
          0.29586035 = sum of:
            0.29586035 = weight(_text_:klassifizieren in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29586035 = score(doc=3021,freq=4.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.95878214 = fieldWeight in 3021, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    RVK
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  3. Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany (2008) 0.06
    0.063698955 = product of:
      0.12739791 = sum of:
        0.12739791 = sum of:
          0.10355112 = weight(_text_:klassifizieren in 2668) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10355112 = score(doc=2668,freq=4.0), product of:
              0.30857933 = queryWeight, product of:
                6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                0.050288297 = queryNorm
              0.33557373 = fieldWeight in 2668, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2668)
          0.023846794 = weight(_text_:22 in 2668) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023846794 = score(doc=2668,freq=2.0), product of:
              0.17610104 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050288297 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 2668, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2668)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    RVK
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  4. Panyr, J.: Automatische Klassifikation und Information Retrieval : Anwendung und Entwicklung komplexer Verfahren in Information-Retrieval-Systemen und ihre Evaluierung (1986) 0.06
    0.062761456 = product of:
      0.12552291 = sum of:
        0.12552291 = product of:
          0.25104582 = sum of:
            0.25104582 = weight(_text_:klassifizieren in 32) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25104582 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.8135536 = fieldWeight in 32, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=32)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Automatisches Klassifizieren
  5. Fugmann, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis (1992) 0.06
    0.059172068 = product of:
      0.118344136 = sum of:
        0.118344136 = product of:
          0.23668827 = sum of:
            0.23668827 = weight(_text_:klassifizieren in 319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23668827 = score(doc=319,freq=4.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.7670257 = fieldWeight in 319, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    RVK
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  6. Kunze, H.: Über das Registermachen (1992) 0.05
    0.05177556 = product of:
      0.10355112 = sum of:
        0.10355112 = product of:
          0.20710224 = sum of:
            0.20710224 = weight(_text_:klassifizieren in 212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20710224 = score(doc=212,freq=4.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.67114747 = fieldWeight in 212, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    RVK
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  7. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.046591505 = product of:
      0.09318301 = sum of:
        0.09318301 = product of:
          0.27954903 = sum of:
            0.27954903 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27954903 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.42634475 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  8. Garfield, E.: Citation indexing : its theory and application in science, technology, and humanities (1979) 0.04
    0.04437905 = product of:
      0.0887581 = sum of:
        0.0887581 = product of:
          0.1775162 = sum of:
            0.1775162 = weight(_text_:klassifizieren in 348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1775162 = score(doc=348,freq=4.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.5752693 = fieldWeight in 348, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=348)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    RVK
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  9. Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 (2005) 0.04
    0.04318403 = product of:
      0.08636806 = sum of:
        0.08636806 = sum of:
          0.052301213 = weight(_text_:klassifizieren in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052301213 = score(doc=302,freq=2.0), product of:
              0.30857933 = queryWeight, product of:
                6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                0.050288297 = queryNorm
              0.16949034 = fieldWeight in 302, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
          0.03406685 = weight(_text_:22 in 302) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03406685 = score(doc=302,freq=8.0), product of:
              0.17610104 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050288297 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 302, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=302)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Zum ersten Mal liegt die Dewey Decimal Classification (DDC) auf Deutsch vor. Die Deutsche Bibliothek und die Fachhochschule Köln haben im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts die 2003 erschienene Standard Edition der DDC 22 übersetzt und damit die Grundlage für die Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum geschaffen. In vier Bänden verzeichnet die DDC in etwa 60.000 Hauptklassen das gesamte Weltwissen in einer hierarchisch gegliederten Form, ergänzt durch umfangreiche Hilfstafeln für alle geografischen, ethnografischen und sprachlichen Einheiten und ein alphabetisches Register mit etwa 80.000 Einträgen.
    Footnote
    Rez. in: Informationsmittel für Bibliotheken (Online-Ausgabe) 06-2-176 (H. Wiesenmüller): "Die erste Version der Dewey Decimal Classification (DDC) erschien 1876 - bis zur ersten deutschen Ausgabe hat es mithin fast 130 Jahre gedauert, obwohl die DDC schon in mehr als 30 Sprachen vorliegt. Dies zeigt deutlich, wie gering das Interesse an dieser Klassifikation im deutschsprachigen Raum noch bis vor kurzem gewesen ist. Kein Wunder, wurde doch der DDC - häufig sehr pauschal - eine rein amerikanische Weltsicht und ein antiquiertes Wissenschaftsbild unterstellt. Nichtsdestoweniger war der Einsatz einer deutschen DDC bereits 1998 von der Expertengruppe Klassifikation empfohlen worden. Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2000 unterstützte diese Beurteilung und machte konkrete Vorgaben für die praktische Umsetzung. Zu den Vorteilen der DDC gehört ihre weltweite Verbreitung (wobei einschränkend zu sagen ist, daß die meisten 'academic libraries' in den USA nicht die DDC, sondern die Library of Congress Classification anwenden) sowie ihre kontinuierliche Pflege und dadurch verhältnismäßig hohe Aktualität, die sich freilich i.d.R. erst auf den tieferen Ebenen zeigt. In jüngerer Zeit hat sie außerdem große Bedeutung bei der sachlichen Erschließung von Online-Ressourcen gewonnen und wird von vielen Dokumentenservern und Fachportalen zumindest für ein grobes Klassifizieren eingesetzt. Die seit Oktober 2005 vorliegende deutsche Übersetzung der 22. Standard Edition von 2003 ist das Ergebnis eines an der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) angesiedelten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts (Laufzeit: 2002-2005). Das Projekt wurde von einer vom Standardisierungsausschuß eingesetzten Expertengruppe begleitet; über das Konsortium DDC Deutsch waren außerdem mehrere deutsche Bibliotheksverbünde sowie der Österreichische Bibliothekenverbund und die Schweizerische Landesbibliothek eingebunden.
    Die hier anzuzeigende Druckausgabe wurde mit Hilfe eines speziell dafür entwickelten, datenbankgestützten Editionssystems erstellt. Parallel wurde ein Online-Dienst ('Melvil') aufgebaut, der im Vergleich zur Printversion mancherlei Vorteile besitzt. So wird Melvil halbjährlich aktualisiert und erweitert: Dabei werden nicht nur die amerikanischen Ergänzungslieferungen eingespielt, sondern auch synthetische, d.h. 'zusammengebaute' Notationen aus der praktischen Anwendung der DNB. Auch die Suchfunktionalitäten gehen deutlich über die Möglichkeiten der Druckausgabe hinaus - nicht zuletzt auf Grund einer sukzessiven Anreicherung mit Suchbegriffen aus der Schlagwortnormdatei (SWD) im Rahmen eines weiteren DFG-Projekts ('CrissCross'). So könnte man sich durchaus fragen, warum überhaupt eine Druckausgabe produziert wurde. Diese hat jedoch den unschätzbaren Vorteil, mit einer einmaligen Zahlung (wenn auch eines stattlichen Preises!) abgegolten zu sein, während für die Nutzung von Melvil jährliche Lizenzgebühren anfallen. Trotz ihres Umfangs von zusammen über 4000 Seiten sind die vier Bände vom Gewicht her erfreulich leicht ausgefallen. Das sehr dünne Papier hat allerdings den Nachteil, daß der Text der Rückseite deutlich durchschlägt. Als ausgesprochen gelungen empfand die Rezensentin die Umschlaggestaltung, bei der das klassische Dunkelgrün der DDC-Ausgaben mit dem bekannten (um nicht zu sagen: berüchtigten) Orange des Saur-Verlags kombiniert wurde. Der erste Band enthält - neben verschiedenen Vorworten und Begleittexten - eine kurz gefaßte Einführung in die DDC (im Original: Introduction to Dewey Decimal Classification; im Deutschen etwas unglücklich wiedergegeben als Einleitung in die Dewey-Dezimalklassifikation), die Praxishilfe und die Hilfstafeln. In der Praxishilfe (im Original: Manual) werden schwierige Fälle erläutert, z.B. die Abgrenzung inhaltlich eng verwandter Klassen. Obwohl die Praxishilfe für die 22. Auflage komplett überarbeitet wurde, ist der Text noch immer recht schwer zu lesen. In der deutschen Fassung ergeben sich dabei z.T. komplizierte Schachtelsätze, die sich über fünf oder gar sechs Zeilen erstrecken.3 Die Haupttafeln finden sich im zweiten und dritten Band, das Register im abschließenden vierten Band.
  10. Zhang, X: Rough set theory based automatic text categorization (2005) 0.04
    0.04184097 = product of:
      0.08368194 = sum of:
        0.08368194 = product of:
          0.16736388 = sum of:
            0.16736388 = weight(_text_:klassifizieren in 2822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16736388 = score(doc=2822,freq=2.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.54236907 = fieldWeight in 2822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Automatisches Klassifizieren
  11. Langridge, D.W.: Inhaltsanalyse: Grundlagen und Methoden (1994) 0.04
    0.036982544 = product of:
      0.07396509 = sum of:
        0.07396509 = product of:
          0.14793018 = sum of:
            0.14793018 = weight(_text_:klassifizieren in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14793018 = score(doc=3923,freq=4.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.47939107 = fieldWeight in 3923, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
    RVK
    AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
  12. Thesaurus Musik : zur Erschließung von Musik nach Anlaß, Zweck und Inhalt (1994) 0.04
    0.03661085 = product of:
      0.0732217 = sum of:
        0.0732217 = product of:
          0.1464434 = sum of:
            0.1464434 = weight(_text_:klassifizieren in 2551) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1464434 = score(doc=2551,freq=2.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.47457293 = fieldWeight in 2551, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2551)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese zweite, erweiterte und überarbeitet Auflage des Thesaurus Musik ist eine wesentlich ergänzte und überarbeitete Fassung, bedingt u.a. auch durch die neue politische Situation in Deutschland bzw. der östlichen Welt. Der Thesaurus will dem Musikbibliothekar und dessen Publikum nützliche Dienste leisten, um die unendlich vielen musikalischen Zwecke, Anlässe und Inhalte 'klassifizieren' zu können. Ein Netz von festgelegten Deskriptoren und Verweisungen nimmt dem Bibliothekar die schwierigste Arbeit des Katalogaufbaus so weit wie möglich ab, läßt aber auch Raum zur Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten. Eine vernünftige Mitte wurde auch bei der Wahl der Deskriptoren zwischen engem und weitem Begriff angestrebt. Der Thesaurus ist insofern pragmatisch, als er sich an Material und Fragestellung deutscher Musikbibliotheken orientiert
  13. Chan, L.M.; Mitchell, J.S.; Alex, H. (Übers.); Heiner-Freiling, M. (Übers.); Preuss, M. (Übers.): Dewey-Dezimalklassifikation : Theorie und Praxis (2006) 0.04
    0.03661085 = product of:
      0.0732217 = sum of:
        0.0732217 = product of:
          0.1464434 = sum of:
            0.1464434 = weight(_text_:klassifizieren in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1464434 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.47457293 = fieldWeight in 3068, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3068)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Die zunehmende Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum wird in den kommenden Jahren in der bibliothekarischen Ausbildung und Praxis zu einer stärkeren Nachfrage nach Informations- und Unterrichtsmaterialien zu dieser Klassifikation führen. Die deutsche Übersetzung des DDC-Lehrbuchs Dewey Decimal Classification: Principles and Application bietet für Studierende und praktisch mit dem DDC-Klassifizieren und -Recherchieren Arbeitende eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen der Klassifikation, ergänzt durch fachliche Aspekte und viele Einzelbeispiele. Der Gebrauch der Hilfstafeln und die Notationssynthesezwei wesentliche Elemente der DDC - werden detailliert erläutert und mit praktischen Übungen vertieft.
  14. Oberhauser, O.: Automatisches Klassifizieren : Entwicklungsstand - Methodik - Anwendungsbereiche (2005) 0.03
    0.034594003 = product of:
      0.069188006 = sum of:
        0.069188006 = product of:
          0.13837601 = sum of:
            0.13837601 = weight(_text_:klassifizieren in 38) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13837601 = score(doc=38,freq=14.0), product of:
                0.30857933 = queryWeight, product of:
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.4484293 = fieldWeight in 38, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=38)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Automatisches Klassifizieren von Textdokumenten bedeutet die maschinelle Zuordnung jeweils einer oder mehrerer Notationen eines vorgegebenen Klassifikationssystems zu natürlich-sprachlichen Texten mithilfe eines geeigneten Algorithmus. In der vorliegenden Arbeit wird in Form einer umfassenden Literaturstudie ein aktueller Kenntnisstand zu den Ein-satzmöglichkeiten des automatischen Klassifizierens für die sachliche Erschliessung von elektronischen Dokumenten, insbesondere von Web-Ressourcen, erarbeitet. Dies betrifft zum einen den methodischen Aspekt und zum anderen die in relevanten Projekten und Anwendungen gewonnenen Erfahrungen. In methodischer Hinsicht gelten heute statistische Verfahren, die auf dem maschinellen Lernen basieren und auf der Grundlage bereits klassifizierter Beispieldokumente ein Modell - einen "Klassifikator" - erstellen, das zur Klassifizierung neuer Dokumente verwendet werden kann, als "state-of-the-art". Die vier in den 1990er Jahren an den Universitäten Lund, Wolverhampton und Oldenburg sowie bei OCLC (Dublin, OH) durchgeführten "grossen" Projekte zum automatischen Klassifizieren von Web-Ressourcen, die in dieser Arbeit ausführlich analysiert werden, arbeiteten allerdings noch mit einfacheren bzw. älteren methodischen Ansätzen. Diese Projekte bedeuten insbesondere aufgrund ihrer Verwendung etablierter bibliothekarischer Klassifikationssysteme einen wichtigen Erfahrungsgewinn, selbst wenn sie bisher nicht zu permanenten und qualitativ zufriedenstellenden Diensten für die Erschliessung elektronischer Ressourcen geführt haben. Die Analyse der weiteren einschlägigen Anwendungen und Projekte lässt erkennen, dass derzeit in den Bereichen Patent- und Mediendokumentation die aktivsten Bestrebungen bestehen, Systeme für die automatische klassifikatorische Erschliessung elektronischer Dokumente im laufenden operativen Betrieb einzusetzen. Dabei dominieren jedoch halbautomatische Systeme, die menschliche Bearbeiter durch Klassifizierungsvorschläge unterstützen, da die gegenwärtig erreichbare Klassifizierungsgüte für eine Vollautomatisierung meist noch nicht ausreicht. Weitere interessante Anwendungen und Projekte finden sich im Bereich von Web-Portalen, Suchmaschinen und (kommerziellen) Informationsdiensten, während sich etwa im Bibliothekswesen kaum nennenswertes Interesse an einer automatischen Klassifizierung von Büchern bzw. bibliographischen Datensätzen registrieren lässt. Die Studie schliesst mit einer Diskussion der wichtigsten Projekte und Anwendungen sowie einiger im Zusammenhang mit dem automatischen Klassifizieren relevanter Fragestellungen und Themen.
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.102-104 (R.F. Müller); ZfBB 53(2006) H.5, S.282-283 (L. Svensson): "Das Sammeln und Verzeichnen elektronischer Ressourcen gehört in wissenschaftlichen Bibliotheken längst zum Alltag. Parallel dazu kündigt sich ein Paradigmenwechsel bei den Findmitteln an: Um einen effizienten und benutzerorientierten Zugang zu den gemischten Kollektionen bieten zu können, experimentieren einige bibliothekarische Diensteanbieter wie z. B. das hbz (http://suchen.hbz-nrw.de/dreilaender/), die Bibliothek der North Carolina State University (www.lib.ncsu.edu/) und demnächst vascoda (www.vascoda.de/) und der Librarians-Internet Index (www.lii.org/) zunehmend mit Suchmaschinentechnologie. Dabei wird angestrebt, nicht nur einen vollinvertierten Suchindex anzubieten, sondern auch das Browsing durch eine hierarchisch geordnete Klassifikation. Von den Daten in den deutschen Verbunddatenbanken ist jedoch nur ein kleiner Teil schon klassifikatorisch erschlossen. Fremddaten aus dem angloamerikanischen Bereich sind oft mit LCC und/oder DDC erschlossen, wobei die Library of Congress sich bei der DDCErschließung auf Titel, die hauptsächlich für die Public Libraries interessant sind, konzentriert. Die Deutsche Nationalbibliothek wird ab 2007 Printmedien und Hochschulschriften flächendeckend mit DDC erschließen. Es ist aber schon offensichtlich, dass v. a. im Bereich der elektronischen Publikationen die anfallenden Dokumentenmengen mit immer knapperen Personalressourcen nicht intellektuell erschlossen werden können, sondern dass neue Verfahren entwickelt werden müssen. Hier kommt Oberhausers Buch gerade richtig. Seit Anfang der 1990er Jahre sind mehrere Projekte zum Thema automatisches Klassifizieren durchgeführt worden. Wer sich in diese Thematik einarbeiten wollte oder sich für die Ergebnisse der größeren Projekte interessierte, konnte bislang auf keine Überblicksdarstellung zurückgreifen, sondern war auf eine Vielzahl von Einzeluntersuchungen sowie die Projektdokumentationen angewiesen. Oberhausers Darstellung, die auf einer Fülle von publizierter und grauer Literatur fußt, schließt diese Lücke. Das selbst gesetzte Ziel, einen guten Überblick über den momentanen Kenntnisstand und die Ergebnisse der einschlägigen Projekte verständlich zu vermitteln, erfüllt der Autor mit Bravour. Dabei ist anzumerken, dass er ein bibliothekarisches Grundwissen und mindestens grundlegende Kenntnisse über informationswissenschaftliche Grundbegriffe und Fragestellungen voraussetzt, wobei hier für den Einsteiger einige Hinweise auf einführende Darstellungen wünschenswert gewesen wären.
    Zum Inhalt Auf einen kurzen einleitenden Abschnitt folgt eine Einführung in die grundlegende Methodik des automatischen Klassifizierens. Oberhauser erklärt hier Begriffe wie Einfach- und Mehrfachklassifizierung, Klassen- und Dokumentzentrierung, und geht danach auf die hauptsächlichen Anwendungen der automatischen Klassifikation von Textdokumenten, maschinelle Lernverfahren und Techniken der Dimensionsreduktion bei der Indexierung ein. Zwei weitere Unterkapitel sind der Erstellung von Klassifikatoren und den Methoden für deren Auswertung gewidmet. Das Kapitel wird abgerundet von einer kurzen Auflistung einiger Softwareprodukte für automatisches Klassifizieren, die sowohl kommerzielle Software, als auch Projekte aus dem Open-Source-Bereich umfasst. Der Hauptteil des Buches ist den großen Projekten zur automatischen Erschließung von Webdokumenten gewidmet, die von OCLC (Scorpion) sowie an den Universitäten Lund (Nordic WAIS/WWW, DESIRE II), Wolverhampton (WWLib-TOS, WWLib-TNG, Old ACE, ACE) und Oldenburg (GERHARD, GERHARD II) durchgeführt worden sind. Der Autor beschreibt hier sehr detailliert - wobei der Detailliertheitsgrad unterschiedlich ist, je nachdem, was aus der Projektdokumentation geschlossen werden kann - die jeweilige Zielsetzung des Projektes, die verwendete Klassifikation, die methodische Vorgehensweise sowie die Evaluierungsmethoden und -ergebnisse. Sofern Querverweise zu anderen Projekten bestehen, werden auch diese besprochen. Der Verfasser geht hier sehr genau auf wichtige Aspekte wie Vokabularbildung, Textaufbereitung und Gewichtung ein, so dass der Leser eine gute Vorstellung von den Ansätzen und der möglichen Weiterentwicklung des Projektes bekommt. In einem weiteren Kapitel wird auf einige kleinere Projekte eingegangen, die dem für Bibliotheken besonders interessanten Thema des automatischen Klassifizierens von Büchern sowie den Bereichen Patentliteratur, Mediendokumentation und dem Einsatz bei Informationsdiensten gewidmet sind. Die Darstellung wird ergänzt von einem Literaturverzeichnis mit über 250 Titeln zu den konkreten Projekten sowie einem Abkürzungs- und einem Abbildungsverzeichnis. In der abschließenden Diskussion der beschriebenen Projekte wird einerseits auf die Bedeutung der einzelnen Projekte für den methodischen Fortschritt eingegangen, andererseits aber auch einiges an Kritik geäußert, v. a. bezüglich der mangelnden Auswertung der Projektergebnisse und des Fehlens an brauchbarer Dokumentation. So waren z. B. die Projektseiten des Projekts GERHARD (www.gerhard.de/) auf den Stand von 1998 eingefroren, zurzeit [11.07.06] sind sie überhaupt nicht mehr erreichbar. Mit einigem Erstaunen stellt Oberhauser auch fest, dass - abgesehen von der fast 15 Jahre alten Untersuchung von Larsen - »keine signifikanten Studien oder Anwendungen aus dem Bibliotheksbereich vorliegen« (S. 139). Wie der Autor aber selbst ergänzend ausführt, dürfte dies daran liegen, dass sich bibliografische Metadaten wegen des geringen Textumfangs sehr schlecht für automatische Klassifikation eignen, und dass - wie frühere Ergebnisse gezeigt haben - das übliche TF/IDF-Verfahren nicht für Katalogisate geeignet ist (ibd.).
    Theme
    Automatisches Klassifizieren
  15. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.03
    0.03372446 = product of:
      0.06744892 = sum of:
        0.06744892 = product of:
          0.13489784 = sum of:
            0.13489784 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13489784 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.17610104 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  16. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.03372446 = product of:
      0.06744892 = sum of:
        0.06744892 = product of:
          0.13489784 = sum of:
            0.13489784 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13489784 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.17610104 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  17. Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004) 0.03
    0.030556045 = product of:
      0.06111209 = sum of:
        0.06111209 = sum of:
          0.04184097 = weight(_text_:klassifizieren in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04184097 = score(doc=3356,freq=2.0), product of:
              0.30857933 = queryWeight, product of:
                6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                0.050288297 = queryNorm
              0.13559227 = fieldWeight in 3356, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.1362057 = idf(docFreq=259, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.01927112 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01927112 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
              0.17610104 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050288297 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 3356, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Session 1 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 1 Hanne Albrechtsen, Hans H K Andersen, Bryan Cleal and Annelise Mark Pejtersen: Categorical complexity in knowledge integration: empirical evaluation of a cross-cultural film research collaboratory; Clare Beghtol: Naive classification systems and the global information society; Terence R Smith and Marcia L Zeng: Concept maps supported by knowledge organization structures; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 1 Rebecca Green and Lydia Fraser: Patterns in verbal polysemy; Maria J López-Huertas, MarioBarite and Isabel de Torres: Terminological representation of specialized areas in conceptual structures: the case of gender studies; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Eric SanJuan: Mining for knowledge chunks in a terminology network Session 2 A: Applications of Artificial Intelligence and Knowledge Representation 1 Jin-Cheon Na, Haiyang Sui, Christopher Khoo, Syin Chan and Yunyun Zhou: Effectiveness of simple linguistic processing in automatic sentiment classification of product reviews; Daniel J O'Keefe: Cultural literacy in a global information society-specific language: an exploratory ontological analysis utilizing comparative taxonomy; Lynne C Howarth: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources; B: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 2: Facets & Their Significance Ceri Binding and Douglas Tudhope: Integrating faceted structure into the search process; Vanda Broughton and Heather Lane: The Bliss Bibliographic Classification in action: moving from a special to a universal faceted classification via a digital platform; Kathryn La Barre: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? Session 3 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 3 Elin K Jacob: The structure of context: implications of structure for the creation of context in information systems; Uta Priss: A semiotic-conceptual framework for knowledge representation Giovanni M Sacco; Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies; Joseph T Tennis: URIS and intertextuality: incumbent philosophical commitments in the development of the semantic web; B: Social & Sociological Concepts in Knowledge Organization Grant Campbell: A queer eye for the faceted guy: how a universal classification principle can be applied to a distinct subculture; Jonathan Furner and Anthony W Dunbar: The treatment of topics relating to people of mixed race in bibliographic classification schemes: a critical ace-theoretic approach; H Peter Ohly: The organization of Internet links in a social science clearing house; Chern Li Liew: Cross-cultural design and usability of a digital library supporting access to Maori cultural heritage resources: an examination of knowledge organization issues; Session 4 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 1: Dewey Decimal Classification Sudatta Chowdhury and G G Chowdhury: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval; Joan S Mitchell: DDC 22: Dewey in the world, the world in Dewey; Diane Vizine-Goetz and Julianne Beall: Using literary warrant to define a version of the DDCfor automated classification services; B: Applications in Knowledge Representation 2 Gerhard J A Riesthuis and Maja Zumer: FRBR and FRANAR: subject access; Victoria Frâncu: An interpretation of the FRBR model; Moshe Y Sachs and Richard P Smiraglia: From encyclopedism to domain-based ontology for knowledge management: the evolution of the Sachs Classification (SC); Session 5 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 2 Ágnes Hajdu Barát: Knowledge organization of the Universal Decimal Classification: new solutions, user friendly methods from Hungary; Ia C McIlwaine: A question of place; Aida Slavic and Maria Inês Cordeiro: Core requirements for automation of analytico-synthetic classifications;
    Footnote
    Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
  18. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.03
    0.028906683 = product of:
      0.057813365 = sum of:
        0.057813365 = product of:
          0.11562673 = sum of:
            0.11562673 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11562673 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.17610104 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  19. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.03
    0.027253479 = product of:
      0.054506958 = sum of:
        0.054506958 = product of:
          0.109013915 = sum of:
            0.109013915 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109013915 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.17610104 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  20. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.03
    0.027253479 = product of:
      0.054506958 = sum of:
        0.054506958 = product of:
          0.109013915 = sum of:
            0.109013915 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109013915 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.17610104 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050288297 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22

Languages

  • d 194
  • e 157
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 70
  • i 13
  • el 5
  • d 2
  • b 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications