Search (7 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kübler, H.-D."
  1. Kübler, H.-D.: Schlüsselqualifikation oder Leerformel : Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung (1997) 0.03
    0.027195627 = product of:
      0.054391254 = sum of:
        0.054391254 = product of:
          0.10878251 = sum of:
            0.10878251 = weight(_text_:22 in 1499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10878251 = score(doc=1499,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.1998 18:45:35
  2. Kübler, H.-D.: Surfing, Chatting, Mailing ... : Wieviel und was für eine Pädagogik braucht Internet? (1997) 0.02
    0.023796173 = product of:
      0.047592346 = sum of:
        0.047592346 = product of:
          0.09518469 = sum of:
            0.09518469 = weight(_text_:22 in 1500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09518469 = score(doc=1500,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.1998 18:47:25
  3. Kübler, H.-D.: Surfing, Chatting, Mailing ... : Wieviel und was für eine Pädagogik braucht Internet? (1997) 0.02
    0.023796173 = product of:
      0.047592346 = sum of:
        0.047592346 = product of:
          0.09518469 = sum of:
            0.09518469 = weight(_text_:22 in 1501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09518469 = score(doc=1501,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1501, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.1998 18:48:19
  4. Kübler, H.-D.: Medienkompetenz : Dimensionen eines Schlagwortes (1999) 0.02
    0.023796173 = product of:
      0.047592346 = sum of:
        0.047592346 = product of:
          0.09518469 = sum of:
            0.09518469 = weight(_text_:22 in 6362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09518469 = score(doc=6362,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 8.2001 10:42:22
  5. Kübler, H.-D.: Aufwachsen mit dem Web : Surfen eher selten: zwei Studien zur Internetnutzung von Kindern (2005) 0.02
    0.015421886 = product of:
      0.030843772 = sum of:
        0.030843772 = product of:
          0.061687544 = sum of:
            0.061687544 = weight(_text_:darstellungen in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061687544 = score(doc=3341,freq=4.0), product of:
                0.3147355 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.19599804 = fieldWeight in 3341, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rezensionen zu: Christine Feil, Regine Decker, Christoph Gieger: Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder). 254 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen. Susanne Richter: Die Nutzung des Internets durch Kinder. Eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. Frankfurt (Main) [u.a.]: Lang, 2004 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 27). 299 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen.
  6. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.01
    0.013597813 = product of:
      0.027195627 = sum of:
        0.027195627 = product of:
          0.054391254 = sum of:
            0.054391254 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054391254 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  7. Kübler, H.-D.: Mythos Wissensgesellschaft : Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen. Eine Einführung (2005) 0.01
    0.010904919 = product of:
      0.021809839 = sum of:
        0.021809839 = product of:
          0.043619677 = sum of:
            0.043619677 = weight(_text_:darstellungen in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043619677 = score(doc=3987,freq=2.0), product of:
                0.3147355 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.13859154 = fieldWeight in 3987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3987)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Kaum ein Tag vergeht mehr, an dem nicht in öffentlicher Rede der anhaltende Wandel und die erforderlichen Veränderungen in der Gesellschaft und in all ihren Sektoren beschworen werden. Meist werden sie mit den Schlagwörtern "Informations-" und /oder "Wissensgesellschaft" belegt, sofern es die nationalen Aspekte betrifft, und zudem mit "Globalisierung" für die internationalen. Solches Labeling genügt meistens, um Kennerschaft oder gar Einverständnis zu signalisieren, weitere Explikationen, was denn die Etiketten gesamtgesellschaftlich, weltweit und erst recht konkret zu bedeuten haben, welche Transformationen oder Indikatoren wirklich gemeint sind und was sie jeweils aussagen können, werden selten aufgeboten. Nicht nur in populären, auch in wissenschaftlichen Darstellungen fügt man gern zu Zeitdiagnosen für diesen oder jenen Bereich, für diesen oder jenen Aspekt den Oberbegriff hinzu; sogar eine Universität - nämlich die in Paderborn - trägt "lnformationsgesellschaft" in ihrem Amtssiegel. Überwiegend werden diese Termini mit dem Unterton der Fortschrittlichkeit, Innovation, Zukunftsgewissheit, mindestens der alternativlosen Unausweichlichkeit vorgebracht, so dass vermeintlich keine gründlichen Auseinander setzungen, nicht einmal mehr Diskussionen über valide und verlässliche Anhaltspunkte, ihre möglichen Übereinstimmungen oder Abweichungen erforderlich zu sein scheinen: Die "Informations-" und/oder "Wissensgesellschaft" kommt so oder so oder ist schon da, heißt es explizit oder unterschwellig, da bedarf es nicht mehr der kritischen Verständigung, schon gar nicht der empirischen Verifikation. Doch allein schon, dass noch unklar ist, in welchem Transformationsstadium sich die jeweilige Gesellschaft - die bundesdeutsche, die hier primär im Blick ist, aber auch die vergleichbarer Nationen - befindet, welche Phasen sie durchläuft und welche sie noch vor sich hat, müsste stutzig machen und nach soliden Erklärungen und Bestandsaufnahmen verlangen; ebenso, dass es bislang nicht gelungen ist, konsensuale, mindestens grob akzeptierte Indikatoren für die eine oder andere Bezeichnung ausfindig und stichhaltig zu machen, die über die pauschale Versicherung hinausgehen, dass nunmehr Information oder Wissen - schon dafür gibt es bislang keine plausible und anerkannte Abgrenzung - für die gesellschaftliche Entwicklung wichtig oder gar zu prägenden Produktivkraft geworden sei. Denn prompt folgt jeweils der Einwand, dass sich menschliche Entwicklung schon seit ihren Ursprüngen nie ohne die Produktion, Speicherung und Vermittlung von Wissen vorstellen lässt, in welcher Form auch immer. Mithin sei jede gesellschaftliche Formation immer auch Wissensgesellschaft gewesen, es gebe demnach nur graduelle, aber nicht prinzipielle Unterschiede, wenn man die historischen und phylogenetischen Umstände einbezieht.