Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 73000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Allgemeines"
  1. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.04
    0.041990705 = product of:
      0.06298605 = sum of:
        0.045588657 = weight(_text_:management in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045588657 = score(doc=1280,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.2633291 = fieldWeight in 1280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.017397394 = product of:
          0.03479479 = sum of:
            0.03479479 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479479 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RSWK
    Bibliothekswesen / Informationsmittel / Informationsdienste / Internet / Bibliotheksarbeit / Management (ÖVK)
    Subject
    Bibliothekswesen / Informationsmittel / Informationsdienste / Internet / Bibliotheksarbeit / Management (ÖVK)
  2. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.02
    0.019893259 = product of:
      0.059679776 = sum of:
        0.059679776 = sum of:
          0.03184395 = weight(_text_:system in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03184395 = score(doc=5976,freq=4.0), product of:
              0.16177002 = queryWeight, product of:
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.19684705 = fieldWeight in 5976, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.02783583 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02783583 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
              0.17986396 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    Mat T 1091 / Multimediales System
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
    SBB
    Mat T 1091 / Multimediales System
  3. Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005) 0.01
    0.00859628 = product of:
      0.025788838 = sum of:
        0.025788838 = weight(_text_:management in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025788838 = score(doc=1929,freq=8.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.14896142 = fieldWeight in 1929, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1929)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    This book features theoretical and practical perspectives from a range of disciplines on the challenges of using digital media in interpretation and representation of cultural heritage. In "Theorizing Digital Cultural Heritage", experts offer a critical and theoretical appraisal of the uses of digital media by cultural heritage institutions. Previous discussions of cultural heritage and digital technology have left the subject largely unmapped in terms of critical theory. The essays in this volume offer this long-missing perspective on the challenges of using digital media in the research, preservation, management, interpretation, and representation of cultural heritage. The contributors - scholars and practitioners from a range of relevant disciplines - ground theory in practice, considering how digital technology might be used to transform institutional cultures, methods, and relationships with audiences. The contributors examine the relationship between material and digital objects in collections of art and indigenous artefacts; the implications of digital technology for knowledge creation, documentation, and the concept of authority; and the possibilities for "virtual cultural heritage" - the preservation and interpretation of cultural and natural heritage through real-time, immersive, and interactive techniques. The essays in "Theorizing Digital Cultural Heritage" will serve as a resource for professionals, academics, and students in all fields of cultural heritage, including museums, libraries, galleries, archives, and archaeology, as well as those in education and information technology. The range of issues considered and the diverse disciplines and viewpoints represented point to new directions for an emerging field.
    Footnote
    Rez. in: JASIST 59(2008) no.8, S.1360-1361 (A. Japzon): "This is the first book since The Wired Museum to address the theoretical discourse on cultural heritage and digital media (Jones-Garmil, 1997). The editors, Fiona Cameron, a Research Fellow in Museum and Cultural Heritage Studies at the Centre for Cultural Research at the University of Western Sydney, and Sarah Kenderdine, the Director of Special Projects for the Museum Victoria, bring together 30 authors from the international cultural heritage community to provide a foundation from which to explore and to understand the evolving significance of digital media to cultural heritage. The editors offer the collection of essays as a reference work to be used by professionals, academics, and students working and researching in all fields of cultural heritage including museums, libraries, galleries, archives, and archeology. Further, they recommend the work as a primary or a secondary text for undergraduate and graduate education for these fields. The work succeeds on these counts owing to the range of cultural heritage topics covered and the depth of description on these topics. Additionally, this work would be of value to those individuals working and researching in the fields of human computer interaction and educational technology. The book is divided into three sections: Replicants/Object Morphologies; Knowledge Systems and Management: Shifting Paradigms and Models; and Cultural Heritage and Virtual Systems. Many of the themes in the first section resonate throughout the book providing consistency of language and conceptual understandings, which ultimately offers a shared knowledge base from which to engage in the theoretical discussion on cultural heritage. This review will briefly summarize selected themes and concepts from each of the sections as the work is vast in thought and rich in detail. ...
    LCSH
    Museums / Collection management
    Subject
    Museums / Collection management
  4. Rösch, H.: Academic libraries und cyberinfrastructure in den USA : das System wissenschaftlicher Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts (2008) 0.01
    0.006205685 = product of:
      0.018617054 = sum of:
        0.018617054 = product of:
          0.03723411 = sum of:
            0.03723411 = weight(_text_:system in 3074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03723411 = score(doc=3074,freq=14.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.23016694 = fieldWeight in 3074, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Am Beispiel der US-amerikanischen Verhältnisse wird untersucht, ob und in welchem Umfang ein funktional differenziertes System wissenschaftlicher Bibliotheken dazu in der Lage ist, dem Funktionsbedarf netzbasierter digitaler Kommunikation der Wissenschaften nach dem jetzt erkennbaren Stand der Entwicklung gerecht zu werden. In der aktuellen Debatte spielen die Konzepte "Cyberinfrastructure" und "Digital Scholarship" eine herausragende Rolle.
    Footnote
    Spätestens im 19. Jahrhundert führte die wachsende Publikationsflut zur Erkenntnis, dass dies nicht leistbar ist; einzelne Bibliotheken gewannen nun die Funktion einer mehr oder minder anleitenden Instanz (stratifikatorisch differenziertes Bibliothekssystem), besonders in Frankreich, England und Preußen, wo die Königliche Bibliothek in Berlin mit dem Gesamtkatalog begann. An der Schwelle zum 20. Jahrhundert wandelte sich dieses System, das freilich im Verhältnis der Universitätsbibliothek zu den Institutsbibliotheken oft erst mit beträchtlicher Zeitverschiebung eingeführt wurde, zu einem funktional differenzierten Bibliothekssystem, das durch eine vernetzte und koordinierte Kooperation (zum Beispiel Leihverkehr, abgestimmte Erwerbung, Sondersammelgebietesplan) gekennzeichnet ist. Damit liefert Rösch nebenbei ein bisher von den Bibliothekshistorikern nicht beachtetes Erklärungsmodell. Dieses wendet Rösch auf das Bibliotheksystem und seine Rahmenbedingungen in den USA an, das er ausführlich, zielstrebig und besonders an aktuellen Entwicklungen interessiert analysiert (etwa die Rolle der Library of Congress, der Verbände oder des OCLC, einzelne Projekte, Organisationen und Initiativen wie Coalition for Networked Information, Educause, Digital Library Federation). Funktional differenziertes System Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich das US-amerikanische Bibliothekswesen teils aufgrund der föderalen Struktur und der Zurückhaltung der Bundesebene, teils aufgrund der gesplitteten Trägerschaft (privat - staatlich) bei in vielen Fällen außerordentlichen Etatmitteln überwiegend noch in der Phase eines stratifikatorisch differenzierten, teilweise noch eines segmentär differenzierten Systems befindet.
    Aber auch die Library of Congress, so zitiert Rösch, hat im Jahr 2000 dargelegt, dass heute keine einzelne Bibliothek mehr in der Lage ist, dass Wissenschaftssystem komplett mit der benötigten Information zu versorgen. Nur ein funktional differenziertes System kann dies leisten. Ansätze dazu sieht Rösch vor allem in Formen arbeitsteiliger Bibliothekskooperation wie Global Resources Network, JSTOR, Portico, CLOCKSS oder SPARC und bescheinigt den amerikanischen Verbänden, dass sie mit Energie und Erfolg den Wandel zum funktional differenzierten System befördern. Ausführlich beschreibt der Autor die Anforderungen, die seitens der Wissenschaft an ihre Informationslogistik gestellt werden. Hier behandelt er gründlich den »Atkins-Report« von 2003 und die nachfolgenden Studien zur Cyberinfrastructure wie den »Cultural Commonwealth Report«. Bemerkenswert ist, mit welcher Klarheit bei aller Knappheit der Autor diese Entwicklungen kennzeichnet und analytisch einordnet. Er hält folgende Merkmale dieses Umbruchs in der wissenschaftlichen Kommunikation fest: - Primat der Online-Quellen und Beschleunigung - Interdisziplinarität, Kollaboration, Internationalisierung - Mengenwachstum und Informationsüberflutung - wachsende Bedeutung informeller Kommunikationsformen und nachlassende Unterscheidbarkeit von institutionell formalisierten Kommunikationsformen (Strukturverlust der Kommunikation) - Nutzung von Datenbank- und Retrievaltechnologie - Data-Mining, Aufwertung und exponentielle Vermehrung wissenschaftlicher Primärdaten - Selbst-Archivierung und Open Access - Multimedialität. Wertvoll in diesem Zusammenhang ist, dass Rösch die Tatsache diskutiert, dass Open-Access-Publikationen bei Berufungen von Professoren teilweise einfach ignoriert werden und wie sie mittels informetrischer Ansätze und Web-2.0-Funktionalitäten in formalisierte Bewertungen eingehen können.
    Maßgebliche Impulse für Deutschland Abschließend hebt Rösch folgende Eckpunkte für eine Neuorientierung des wissenschaftlichen Bibliothekssystems in USA hervor: - Integration von Primärdaten - Repositorien für Primärdaten und für digitale Publikationen (die ihrerseits ein arbeitsteiliges System bilden müssen) - digitale Langzeitarchivierung - Datenpflege/Mehrwertdienste - Entwicklung geeigneter Standards - Retrodigitalisierung - Auskunftsdienst/Informationsvermittlung - bibliothekarische Einrichtungen als Plattformen informeller Kommunikation. Rösch sieht gute Voraussetzungen, dass die wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA den veränderten Anforderungen gerecht werden und auch künftig eine effiziente und effektive Rolle im Wissenschaftssystem spielen können - wenn er auch betont, dass hierfür noch einige Widerstände sowohl in den Bibliotheken wie bei deren Trägern zu überwinden sind. Man hätte sich vorstellen können, dass Rösch die Erfordernisse der Heterogenitätsbehandlung und der Standards für Datenaustausch, für Metadata Harvesting und für Kollaboration tiefer behandelt. Dies ist, was den Inhalt des nicht sehr umfangreichen, aber außerordentlich ergiebigen Buches angeht, der einzige Kritikpunkt, den der Rezensent anzumerken hat. Eine gewichtigere Kritik richtet sich auf verlagstypische Merkmale des Buches: sehr kleines Schriftbild, zu grob gerasterte Screenshots, dass der Leser mitunter kaum Details erkennen kann, schlampige Herstellung (so ist auf über der Hälfte der Seiten die Seitenzahl auf die letzte Ziffer verkürzt). Das Buch sollte für das deutsche Bibliothekssystem maßgebliche Impulse geben. Eine entsprechende Analyse für das deutsche Bibliothekssystem steht aus."
  5. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.00
    0.0018764227 = product of:
      0.005629268 = sum of:
        0.005629268 = product of:
          0.011258536 = sum of:
            0.011258536 = weight(_text_:system in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011258536 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 1447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Insgesamt erhält man so mehr eine Materialansammlung zum Thema als eine Aufarbeitung-auch wenn die zum Teil fein gegliederte extreme Kapitelaufteilung etwas anderes suggeriert. Verbunden mit der starken Fußnotenlastigkeit (oft mehr als die Hälfte einer Seite einnehmend mit z.T. kuriosen Auswüchsen, wenn etwa von einer Textstelle auf zwei hintereinander stehende Fußnoten mit inhaltlich nahezu gleichen Aussagen verwiesen wird [S.72, 247/248]) ist die im Übrigen technisch sehr sauber erstellte Arbeit (ein Kolumnenfehler S.64, kaum Tippfehler) aus meiner Sicht keine Leseempfehlung. Wirksamkeit der Projekte? In doppeltem Sinne interessant ist der Hinweis auf weiteren Untersuchungsbedarf (S.222), hier macht Schwartz zwei Vorschläge. Zum einen solle man den Betrachtungsfokus auf das Ausland (und hier insbesondere die USA) und auf einen Systemvergleich (DDR) legen, zum anderen einen Vergleich organisatorischer Strukturen in kommerziellen Unternehmen und Bibliotheken ziehen, der klären solle, ob »Unternehmen - im Gegensatz zu Bibliotheken - aufgrund ihrer inneren Strukturen besser in der Lage sind, innovative Entwicklungen aufzugreifen und erfolgreich in den Routinebetrieb umzusetzen« (S.223). Die so indirekt getroffene Aussage zu Bibliotheken, über eine geringe Innovationsfähigkeit zu verfügen, ist für sich wohl wenig überraschend. Erstaunlich aber ist, dass diese Erkenntnis in der gesamten Arbeit nicht klar ausgesprochen wird - und da her auch in der Analyse der Projekte und der Förderanstrengungen der DFG keine Rolle spielt. Zwar wird an manchen Stellen auf Probleme bei der Nachnutzung von Projektergebnissen und auf Widerstände in Bibliotheken verwiesen (immer in Form von zeitgenössischen Zitaten); diese Äußerungen werden dann aber sofort wieder durch anders lautende Aussagen relativiert (s.a. die Zusammenfassung, S. 194). Hier aber liegen tatsächlich interessante Ansätze: Wie lässt sich die »Wirksamkeit« bestimmter Projekte untersuchen, was zur Wirkungsgeschichte bestimmter technischer Innovationen in Bibliotheken sagen? In diesem Zusammenhang müssten DFG-Positionspapiere und Stellungnahmen des Bibliotheksausschusses viel breiter berücksichtigt werden. Auch eine zahlenbasierte Analyse von 30 Jahren DFG-Förderung lässt möglicherweise interessante Schlüsse zu und spiegelt sich wandelnde Förderschwerpunkte. Wie ist das spezifische Gutachter-System der DFG im Kontext der Bibliotheksförderung zu sehen, inwieweit wirkten Gutachter aus Forschung und Wissenschaft erkennbar inhaltlich ein? Wie hat sich das Bild der Geschäftsstelle in dieser Zeit verändert und inwieweit existiert eine eigene Binnendynamik der Geschäftsstellenaktivitäten? Sind Begutachtungsmaßstäbe und Veränderungen in 30 Jahren erkennbar? Dies wäre schon deshalb interessant, weil die DFG-Projekteja nicht nur einfach Spiegelbild der Geschichte sind, sondern durchaus auch von speziellen Interessen gesteuert sind und eigenen Leitbildern folgen. Der Mut zu selbstverständlich begründeten Bewertungen einerseits und eine vertiefte Analyse einzelner ausgewählter Projekte und ihrer jeweiligen Wirkungsgeschichte andererseits hätten sicherlich einen größeren Erkenntnisgewinn gebracht. Wenn einmal in der Arbeit konkret ein Leitbild inhaltlich benannt wird, nämlich das traditionelle »Leitbild eines einheitlichen und gemeinschaftlichen Bibliothekswesens« (in der Zusammenfassung, S.195), wird erheblich klarer, was denn eigentlich gemeint ist."

Languages

Types

Subjects

Classifications