Search (1242 results, page 1 of 63)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.12
    0.11757396 = product of:
      0.17636093 = sum of:
        0.12764823 = weight(_text_:management in 644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12764823 = score(doc=644,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.73732144 = fieldWeight in 644, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=644)
        0.0487127 = product of:
          0.0974254 = sum of:
            0.0974254 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0974254 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
    Theme
    Information Resources Management
  2. Ahlers, T.: Betrieb eines WWW-Portals mit Unterstützung durch ein Content-Management-System (2002) 0.09
    0.08644387 = product of:
      0.1296658 = sum of:
        0.09026093 = weight(_text_:management in 6260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09026093 = score(doc=6260,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.521365 = fieldWeight in 6260, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6260)
        0.039404877 = product of:
          0.07880975 = sum of:
            0.07880975 = weight(_text_:system in 6260) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07880975 = score(doc=6260,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.4871716 = fieldWeight in 6260, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6260)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  3. Brenner, S.: ¬Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck : Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken (2009) 0.08
    0.08018267 = product of:
      0.12027401 = sum of:
        0.086498395 = weight(_text_:management in 4435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086498395 = score(doc=4435,freq=10.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.49963182 = fieldWeight in 4435, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4435)
        0.03377561 = product of:
          0.06755122 = sum of:
            0.06755122 = weight(_text_:system in 4435) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06755122 = score(doc=4435,freq=8.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.41757566 = fieldWeight in 4435, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4435)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Web-Content-Management-System (WCMS) entwickelt, welches Bibliotheken auch mit geringen finanziellen und personellen Mitteln erlaubt, eine attraktive Website zu erstellen, die ohne HTML-Kenntnisse einfach und zeitnah aktualisiert werden kann. Als Komplettlösung, die das Ziel verfolgt, den das System nutzenden Bibliotheken sämtliche administrativen Tätigkeiten abzunehmen, wird das System den Bibliotheken dem Software-Bereitstellungs-Modell "Software-as-a-Service" entsprechend, auf einem von einem Dienstleister betriebenen Webserver gegen eine Mietgebühr bereitgestellt und ist auf diese Weise sofort und ohne spezielles IT-Fachwissen nutzbar.
    RSWK
    Bibliothek / Web-Seite / Content Management / Hochschulschrift
    Subject
    Bibliothek / Web-Seite / Content Management / Hochschulschrift
    Theme
    Content Management System
  4. Eickhoff, A.: Wissensmanagement : für die Praxis nutzbar gemacht! (2001) 0.08
    0.0794135 = product of:
      0.119120255 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 6878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
        0.041753743 = product of:
          0.083507486 = sum of:
            0.083507486 = weight(_text_:22 in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083507486 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
    Theme
    Information Resources Management
  5. Nelke, P.: Von der Tape-Library zum Content-Management-System : die Digitalisierung des Videoarchivs bei CNN (2003) 0.07
    0.07409476 = product of:
      0.11114213 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
        0.03377561 = product of:
          0.06755122 = sum of:
            0.06755122 = weight(_text_:system in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06755122 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.41757566 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  6. Praetsch, I.: ¬Die Bereitstellung von digitalen Lehrmaterialien im Content Management System des Fachbereiches Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam exemplarisch an der Lehrveranstaltung 'Internet- und Webtechnologie' (2004) 0.07
    0.07409476 = product of:
      0.11114213 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=4634,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 4634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4634)
        0.03377561 = product of:
          0.06755122 = sum of:
            0.06755122 = weight(_text_:system in 4634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06755122 = score(doc=4634,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.41757566 = fieldWeight in 4634, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  7. Toebak, P.: ¬Das Dossier nicht die Klassifikation als Herzstück des Records Management (2009) 0.07
    0.07238314 = product of:
      0.10857471 = sum of:
        0.091177315 = weight(_text_:management in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091177315 = score(doc=3220,freq=16.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.5266582 = fieldWeight in 3220, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
        0.017397394 = product of:
          0.03479479 = sum of:
            0.03479479 = weight(_text_:22 in 3220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479479 = score(doc=3220,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die September/Oktober-Ausgabe 2009 der IWP ist eine Schwerpunktausgabe zum Records Management. Es ist interessant, dass einmal aus fachlich ganz anderer Perspektive auf diese Management- Disziplin geschaut wird. Viele Aspekte werden angesprochen: Terminologie, Rolle des Archivwesens, Interdisziplinarität, Langzeitaufbewahrung und Standardisierung. Im Artikel "Wissensorganisation und Records Management. Was ist der 'state of the art'?" steht die Wissensorganisation als Schwachstelle des Records Management zentral. Dies zu Recht: Das logische Datenmodell von DOMEA - das Gleiche gilt für GEVER und ELAK - entspricht beispielsweise nicht in allen Hinsichten der Geschäftsrealität. Daraus entstehen für die Mitarbeitenden im Arbeitsalltag öfters mehr Verständnisprobleme als sie bewältigen können oder wollen. Die systemische Unterstützung der eingesetzten EDRMS (nicht alle Produkte verdienen übrigens diesen Namen) wird dadurch geschwächt. Die Wissensorganisation genügt in vielen Fällen (noch) nicht. Das Problem liegt allerdings weniger bei der Klassifikation (Aktenplan), wie Ulrike Spree meint. Auch hier kommen Anomalien vor. Ein Ordnungssystem im Records Management umfasst mehr als nur die Klassifikation. Zudem dürfen die prinzipiellen, inhärenten Unterschiede zwischen Records Management einerseits und Wissens- und Informationsmanagement andererseits nicht vergessen gehen. Nicht die Klassifikation ist beim Records Management das zentrale Werkzeug der Informationsrepräsentation und -organisation, sondern die saubere Dossierbildung und die stringente, strukturstabile Umsetzung davon im Datenmodell. Hierauf geht die Autorin nicht ein. Ich werde aus dieser Sicht auf ihren Beitrag in der Schwerpunktausgabe reagieren.
    Date
    6.12.2009 17:22:17
  8. Hüttenegger, G.: Open Source Knowledge Management [Open-source-knowledge-Management] (2006) 0.07
    0.07012736 = product of:
      0.10519104 = sum of:
        0.08528857 = weight(_text_:management in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08528857 = score(doc=652,freq=14.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.49264365 = fieldWeight in 652, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
        0.01990247 = product of:
          0.03980494 = sum of:
            0.03980494 = weight(_text_:system in 652) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03980494 = score(doc=652,freq=4.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.24605882 = fieldWeight in 652, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=652)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Buch präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten von Open-Source-Software zur Unterstützung von Wissensmanagement. Der Autor erläutert die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Open-Source-Software beim Knowledge Management und entwickelt auf Grund von Analysen konkreter Open-Source-Produkte Entscheidungskriterien und Anleitungen für die Verbesserung von Knowledge Management- und Open-Source-Software. Kosteneinsparungen und Effizienz finden dabei besondere Beachtung.
    Content
    Inhalt: Definitionen von Knowledge, Knowledge Management und Open Source.- Vision eines Knowledge Management- (KM-) Systems.- Vorhandene Open-Source-Basis.- Technische Basis.- Start mit einem Groupware System.- Alternativ Start mit einem Content-Management-System.- Einbinden von Groupware oder CMS bzw. Erweitern um DMS.- Weiterer Ausbau.- Zusammenfassungen, Abschluss und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Index.
  9. Elektronische Volltextvermittlung ohne Copyright-Probleme (2009) 0.07
    0.06887165 = product of:
      0.10330747 = sum of:
        0.036470924 = weight(_text_:management in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036470924 = score(doc=2669,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.21066327 = fieldWeight in 2669, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
        0.06683654 = sum of:
          0.039000716 = weight(_text_:system in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039000716 = score(doc=2669,freq=6.0), product of:
              0.16177002 = queryWeight, product of:
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.24108742 = fieldWeight in 2669, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
          0.02783583 = weight(_text_:22 in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02783583 = score(doc=2669,freq=2.0), product of:
              0.17986396 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051362853 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2669, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Seit nunmehr elf Jahren stellt FIZ Karlsruhe seinen Kunden in Wirtschaft und Wissenschaft über FIZ AutoDoc Fachliteratur aus aller Welt zur Online-Bestellung bereit. Jetzt wurde der Webauftritt des automatischen Volltextvermittlungs-Services völlig überarbeitet und mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem gelang es FIZ Karlsruhe, weitere renommierte Volltextlieferanten für FIZ AutoDoc zu gewinnen. Durch die neue Kooperation mit Reprints Desk, Inc. können per DRM Copyright-geschützte PDF-Dokumente einfach geliefert und von seiten des Kunden verarbeitet werden. Auf der Frankfurter Buchmesse stellte FIZ Karlsruhe das innovative Workflow-Management-System für Literaturbeschaffung erstmals vor. Die Verbesserungen in FIZ AutoDoc machen die Beschaffung von wissenschaftlichen Publikationen, von Forschungsberichten, Patentschriften und Unternehmensveröffentlichungen noch komfortabler. Für effizienteren Kundensupport und eine einfachere Navigation sorgt die neu gestaltete FIZ AutoDoc-Webseite. Neu ist auch die Zusammenarbeit mit Reprints Desk, Inc., mit dessen anwenderfreundlichem DRM-Schutz PDF-Dokumente ohne zusätzliche Plugins geöffnet werden können. Für mehr Komfort bei der Literaturbeschaffung sorgt die Wiedereinführung von PDF als Standard-Lieferformat bei FIZ AutoDoc. Neue Lieferanten und verbesserte Bestell-Optionen erweitern die Möglichkeiten zur Beschaffung von Zeitschriftenartikeln, Forschungsberichten, Patentschriften und anderen Publikationen aus dem In- und Ausland. Ebenso neu im Netzwerk der Zulieferer sind die American Chemical Society (ACS), die Artikel aus den ACS-Zeitschriften von 1996 bis heute anbietet, die ETH Zürich, die für Schweizer Kunden Dokumente ausliefern wird, die Elsevier-Verlagsgruppe und der Thieme Verlag mit seinen eFirst-Publikationen. Außerdem bestehen Kooperationen mit renommierten Zentral- und Fachbibliotheken im In- und Ausland, darunter die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, die dank spezieller Vereinbarungen wieder Dokumente im PDF-Format elektronisch über FIZ AutoDoc liefert. Die internationalen Kooperationen garantieren alle Liefermöglichkeiten in Einklang mit dem Urheberrecht. Dabei ist sichergestellt, dass alle Lieferanten das Urheberrecht ihres Landes berücksichtigen und die Verlage die ihnen gesetzlich zustehenden Copyright-Gebühren erhalten.
    Hintergrund zu Funktionsweise und Lieferanten FIZ AutoDoc, der automatische Volltextvermittlungsservice von FIZ Karlsruhe, ist ein modernes, innovatives Workflow-Management-System, in dem die einzelnen Arbeitsschritte wie die Beschaffung von Literatur, deren Auslieferung, die Einhaltung von Copyright-Rechten und Abrechnung automatisiert ablaufen. Das System basiert auf modernsterTechnik und die einzelnen Module werden flexibel und intelligent eingesetzt. Der Zugriff kann entweder über das FIZ AutoDoc-Web-Portal oder über firmenspezifische Intranetlösungen erfolgen. FIZ AutoDoc stellt alle Funktionen für eine professionelle Literaturbeschaffung bereit und führt sie überwiegend automatisch aus: Bestellannahme über Formularoberflächen oder Schnittstellen (Open URL / Webservice), automatische Standortermittlung in den Datenbeständen der angeschlossenen Zulieferer, automatische Weiterleitung des Auftrages an die liefernde Bibliothek oder den Verlag, automatische Auslieferung und Abrechnung, etc. Kann eine Literaturbestellung nicht automatisch ausgeführt werden, besteht die Möglichkeit, mithilfe eines Backoffice innerhalb der eigenen Firma oder über den FIZ AutoDoc-Service eine individuelle Beschaffung zu beauftragen. Für das Volltextmanagement im Intranet stehen neben den eigentlichen Bestell- und Lieferfunktionen weitere Funktionen wie die Integration in vorhandene Linkresolver (z. B. SFX), die Einbindung eigener Bibliotheksbestände oder ausgefeilte Statistikfunktionen zur Verfügung."
    Date
    22. 2.2009 19:15:26
  10. Gams, E.; Mitterdorfer, D.: Semantische Content Management Systeme (2009) 0.07
    0.06749965 = product of:
      0.10124948 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=4865,freq=8.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 4865, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4865)
        0.02388296 = product of:
          0.04776592 = sum of:
            0.04776592 = weight(_text_:system in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04776592 = score(doc=4865,freq=4.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.29527056 = fieldWeight in 4865, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Content Management Systeme (CMS) sind in vielen Organisationen bereits seit längerer Zeit fester Bestandteil zur Verwaltung und kollaborativen Bearbeitung von Text- und Multimedia-Inhalten. Im Zuge der rasch ansteigenden Fülle an Informationen und somit auch Wissen wird die Überschaubarkeit der Datenbestände jedoch massiv eingeschränkt. Diese und zusätzliche Anforderungen, wie automatisch Datenquellen aus dem World Wide Web (WWW) zu extrahieren, lassen traditionelle CMS immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Dieser Beitrag diskutiert die neuen Herausforderungen an traditionelle CMS und bietet Lösungsvorschläge, wie CMS kombiniert mit semantischen Technologien diesen Herausforderungen begegnen können. Die Autoren stellen eine generische Systemarchitektur für Content Management Systeme vor, die einerseits Inhalte für das Semantic Web generieren, andererseits Content aus dem Web 2.0 syndizieren können und bei der Aufbereitung des Content den User mittels semantischer Technologien wie Reasoning oder Informationsextraktion unterstützen. Dabei wird auf Erfahrungen bei der prototypischen Implementierung von semantischer Technologie in ein bestehendes CMS System zurückgegriffen.
    Theme
    Content Management System
  11. Schreyer, A.: Web-Content-Management in der Praxis : Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam (2005) 0.07
    0.06524714 = product of:
      0.09787071 = sum of:
        0.07816827 = weight(_text_:management in 3980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07816827 = score(doc=3980,freq=6.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.45151538 = fieldWeight in 3980, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3980)
        0.019702438 = product of:
          0.039404877 = sum of:
            0.039404877 = weight(_text_:system in 3980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039404877 = score(doc=3980,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2435858 = fieldWeight in 3980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3980)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Oualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eineHochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. Im vorliegenden Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt.
  12. Paterson, B.: IRAS, ein Hypermedia System für Wissensmanagement im Artenschutz in Namibia (2006) 0.06
    0.06430496 = product of:
      0.096457444 = sum of:
        0.072082 = weight(_text_:management in 5889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072082 = score(doc=5889,freq=10.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.41635987 = fieldWeight in 5889, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5889)
        0.024375446 = product of:
          0.048750892 = sum of:
            0.048750892 = weight(_text_:system in 5889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048750892 = score(doc=5889,freq=6.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30135927 = fieldWeight in 5889, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wildpopulationen stellen im südlichen Afrika eine wichtige natürliche Ressource dar. Um diese Ressource optimal und nachhaltig nutzen zu können, müssen die Wildbestände verantwortungsvoll gemanagt werden. Hierzu muss komplexes interdisziplinäres Wissen, z.B. aus Ökologie, Ökonomie und Soziologie, angewendet werden. Nur beschränkt zur Verfügung stehende Daten, wissenschaftliche Unsicherheit, Ambiguität, und sich widersprechende Zielsetzungen stellen weitere Herausforderung für die Manager der Wildbestände dar. Um das Management seltener und wertvoller Tierarten in Namibia zu verbessern muss das Wissen über diese Arten und ihr Management durch Wissensmanagement verfügbar gemacht, und der Wissensaustausch zwischen Managern und Wissenschaftlern verbessert werden. Ein Werkzeug für Wissensmanagement im Bereich Wild-Management muss zum Ziel haben adaptive Managementprozesse durch die Bereitstellung notwendiger Infrastruktur für Kommunikation, Austausch und Debatte zu unterstützen. Gleichzeitig muss ein solches Werkzeug jedoch auch den technischen und finanziellen Einschränkungen eines Entwicklungslandes angemessen sein. Daher wurde das Informationssystem für Rare Species Management (IRAS) als Hypermedia System entwickelt. IRAS wurde sowohl für Wissenschaftler als auch für Wild-Manager entwickelt und unterstützt sowohl die Entwicklung als auch die Implementierung von ManagementStrategien. Aufgrund der Diversität der potentiellen Nutzer wurde ein Prototyp von IRAS in einem speziell dafür entworfenen usability workshop getestet. Die speziellen Anforderungen an ein Hypermedia-Wissensmanagement-System im Bereich WildManagement des Entwicklungslandes Namibia werden beschrieben und die Struktur und Hauptmerkmale eines, eigens für das Management seltener und wertvoller Tierarten in Namibia, entwickelten Informationssystem werden dargestellt.
  13. Koller, A.: Web Content und Content Management Systeme : Ohne Struktur kein Semantic Web! (2006) 0.06
    0.062836215 = product of:
      0.09425432 = sum of:
        0.077366516 = weight(_text_:management in 5805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077366516 = score(doc=5805,freq=8.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.44688427 = fieldWeight in 5805, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5805)
        0.016887804 = product of:
          0.03377561 = sum of:
            0.03377561 = weight(_text_:system in 5805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03377561 = score(doc=5805,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 5805, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Semantic Web als logische Fortführung des bestehenden Internets wird prosperieren. sobald entsprechende Werkzeuge zur Erstellung von entsprechendem Content auf Basis weithin akzeptierter Metadaten-Schemata vorliegen. Mit RDF liegt ein universell einsetzbares Format vor, das sich generell für die Definition solcher Schemata eignet, um Inhalte hinsichtlich ihrer Bedeutung in maschinell lesbarer Form zu beschreiben, sprich: zu annotieren und mit semantischer Information anzureichern. Content Management Systeme (CMS) sind eine wesentliche Technologie für die Bereitstellung von Online-Diensten bzw. zur Aufbereitung und Verwaltung digitaler Inhalte speziell für das Web bzw. für Firmenintranets. Insofern wird von CMSEntwicklern immer größeres Augenmerk auf Semantic Web-Technologien gelegt, was mit der Möglichkeit beginnt, Inhalte wohl strukturiert einpflegen zu können, ohne dabei den Redaktionsaufwand übermäßig zu strapazieren. Dieser Beitrag zeigt. welche Eigenschaften ein CMS mitzubringen hat, um Semantic Web-taugliche Inhalte generieren und verwalten zu können und geht auf die Vorteile und Möglichkeiten ein, die daraus sowohl Content-Providern, Redakteuren als auch Benutzern erwachsen.
    Theme
    Information Resources Management
    Content Management System
  14. Edler, J.; Döhrn, R.; Rothgang, M.; Schmoch, U. (Mitarb.); Rangnow, R. (Mitarb.); Radmacher-Nottelmann, N. (Mitarb.): Internationalisierung industrieller Forschung und grenzüberschreitendes Wissensmanagement : Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Standortes Deutschland (2003) 0.06
    0.059652932 = product of:
      0.089479394 = sum of:
        0.072082 = weight(_text_:management in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072082 = score(doc=1360,freq=10.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.41635987 = fieldWeight in 1360, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
        0.017397394 = product of:
          0.03479479 = sum of:
            0.03479479 = weight(_text_:22 in 1360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479479 = score(doc=1360,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Große Unternehmen sind in Zeiten der Globalisierung immer stärker darauf angewiesen, ihre Forschung und Entwicklung den internationalen Anforderungen anzupassen und globale Standortvorteile zu nutzen. Diese Untersuchung analysiert am Beispiel des Standortes Deutschland, wie Multinationale Konzerne aus vier Industriesektoren (Chemie, E-Technik, Maschinenbau, Fahrzeugbau) ihre Forschung und Entwicklung international aufstellen. Untersucht werden 88 Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und 47 ausländische Unternehmen mit Forschungsaktivitäten in Deutschland. Die Studie verbindet indikatorbasierte Analysen zur Darstellung von Patent- und Publikationsprofilen mit einer schriftlichen Befragung sowie Analysen von Geschäftsberichten. Mit diesem breiten methodischen Instrumentarium können das Ausmaß, die inhaltlichen Schwerpunkte, die Triebkräfte und das Management internationaler Forschungsaktivitäten abgebildet werden. Damit trägt die Untersuchung zu einem differenzierteren Verständnis der Forschungsaktivitäten Multinationaler Konzerne bei und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur aktuellen Einordnung der Stärken und Schwächen des Forschungsstandortes Deutschlands.
    Date
    22. 3.2008 17:43:36
    RSWK
    Deutschland / Forschungskooperation / Unternehmenskooperation / Internationales Management / Wissensmanagement
    Industrieforschung / Internationales Management (BVB)
    Subject
    Deutschland / Forschungskooperation / Unternehmenskooperation / Internationales Management / Wissensmanagement
    Industrieforschung / Internationales Management (BVB)
  15. Molner, J.: Informationsmanagement : Erstmals Branchenvergleich mit Medienunternehmen (2005) 0.06
    0.05878698 = product of:
      0.08818047 = sum of:
        0.06382412 = weight(_text_:management in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06382412 = score(doc=3418,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.36866072 = fieldWeight in 3418, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
        0.02435635 = product of:
          0.0487127 = sum of:
            0.0487127 = weight(_text_:22 in 3418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0487127 = score(doc=3418,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3418, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Informationsmanagement ist Management- wie Technikdisziplin und gilt als Teil der Unternehmensführung. Die Notwendigkeitvon Medienunternehmen, einem qualifizierten Informationsmanagement nachzukommen, gründet vor allem auf jüngsten Entwicklungen im sozialen, wirtschaftlichen und technischen Bereich. Eine landesweite Analyse aus Expertengesprächen mit Geschäftsführern und Technischen Leitern in österreichischen Medienunternehmen brachte folgende Ergebnisse: Medienunternehmen betreiben ein auf mehrere Abteilungen verteiltes, sog. funktionales Informationsmanagement. Die Institutionalisierung in Form eines Informationsmanagers oder einer IM-Abteilung wird von der Unternehmensgröße, entsprechenden Bewerbern oder auch der Finanzierung abhängig gemacht. In einem Branchenvergleich von Medienunternehmen mit Banken und Versicherungen ergaben sich in Bezug auf das Informationsmanagement viele Übereinstimmungen; allerdings übersteigt bei Medienunternehmen die Bedeutung der Informations- und Kommunikationssysteme eindeutig den Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnik. In einem Ausblick wird Medienunternehmen die Schaffung eines Informationsmanagers empfohlen.
    Date
    22. 5.2005 12:12:23
    Theme
    Information Resources Management
  16. Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare (2002) 0.06
    0.057665598 = product of:
      0.17299679 = sum of:
        0.17299679 = weight(_text_:management in 6151) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17299679 = score(doc=6151,freq=10.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.99926364 = fieldWeight in 6151, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6151)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Bibliothek / Management (21)
    Informationseinrichtung / Management (21)
    Subject
    Bibliothek / Management (21)
    Informationseinrichtung / Management (21)
  17. Harms, U.: Knowledge Management mit eGain (2002) 0.06
    0.055971287 = product of:
      0.08395693 = sum of:
        0.05470639 = weight(_text_:management in 845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05470639 = score(doc=845,freq=4.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.31599492 = fieldWeight in 845, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=845)
        0.029250536 = product of:
          0.058501072 = sum of:
            0.058501072 = weight(_text_:system in 845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058501072 = score(doc=845,freq=6.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.36163113 = fieldWeight in 845, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=845)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Lösungen rund ums E-Business hat sich die Firma eGain (www.egain.com) verschrieben. Mit deren Knowledge-Produkt kann der Kundenservice beispielsweise eines Call Center über Werkzeuge oder auf Unternehmenswissen zugreifen und entsprechend handeln. Das System kann direkt antworten, aber auch Verfahren und Prozesse durchlaufen, um den Mitarbeiter zu unterstützen. Die neue Version 5.3 basiert auf einer Liste von Kundenvorschlägen. Mit dem Workflow Authoring können berechtigte Anwender Beiträge für die Falldatenbank verfassen. Diese Ergänzungen werden nach einem definierten Freigabeprozess in die Datenbank übernommen. Weiterhin können komplette Fall Datenbanken im- und exportiert werden. Beim Export erzeugt das Produkt ein XMLFormat, das alle Objekte wie Fragen, Aktionen, Cluster und Konzepte sowie die Baumstruktur der Fälle, die Anwendereinstellungen und die Benutzerprofile enthält. Mit neuen Security-Funktionen kann der Administrator das System besser sichern und Policies für Passwörter einrichten. Inzwischen unterstützt eGain auch Microsofts Share Point sowie Veritys K2 Engine und somit unstrukturierte Informationen. Die Version 5.3 kennt 16 Sprachen, inklusive Chinesisch und Koreanisch. Schließlich verbesserte eGain die Reports und berechnet Scoring im Hausptspeicher. Die so verringerten Datenbankzugriffe beschleunigen das System."
    Theme
    Information Resources Management
  18. El Jerroudi, F.: Inhaltliche Erschließung in Dokumenten-Management-Systemen, dargestellt am Beispiel der KRAFTWERKSSCHULE e.V (2007) 0.06
    0.05592612 = product of:
      0.08388918 = sum of:
        0.06700137 = weight(_text_:management in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06700137 = score(doc=527,freq=6.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.38701317 = fieldWeight in 527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=527)
        0.016887804 = product of:
          0.03377561 = sum of:
            0.03377561 = weight(_text_:system in 527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03377561 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
                0.16177002 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Für die Schulungsdokumente der KRAFTWERKSSCHULE e.V. werden die Möglichkeiten der inhaltlichen Erschließung analysiert. Die Erschließung soll im Dokumenten-Management-System ELOprofessional realisiert werden. In der Diplomarbeit werden die Möglichkeiten der verbalen und der klassifikatorischen Erschließung sowie die Vor- und Nachteile ihres Einsatzes und deren Eignung für die Erschließung der Schulungsunterlagen der KWS diskutiert. Ziel der Diplomarbeit ist es, Ideen zu entwickeln, wie die Recherche nach inhaltlichen Aspekten der Schulungsdokumente verbessert werden kann. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Bilddokumenten zu. Die Diplomarbeit beginnt mit einem Kapitel über Dokumenten-Management-Systeme, wobei besonders auf deren Recherchemöglichkeiten eingegangen wird. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Ist-Analyse durchgeführt, um die bisherige Ablage- und Recherchesituation in der Kraftwerksschule e.V. zu untersuchen. Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit wird die Nutzung von Thesauri und Klassifikationen für die Erschließung der Schulungsdokumente diskutiert. Es werden Vorschläge und Lösungsansätze für die verbale und klassifikatorische Erschließung der Lehrmaterialien präsentiert.
  19. Gürth, W.: E-Business : Eine Welt für KMU? (2001) 0.05
    0.052942336 = product of:
      0.0794135 = sum of:
        0.051577676 = weight(_text_:management in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051577676 = score(doc=6558,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.29792285 = fieldWeight in 6558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
        0.02783583 = product of:
          0.05567166 = sum of:
            0.05567166 = weight(_text_:22 in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05567166 = score(doc=6558,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6558)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    1.10.2001 18:19:22
    Theme
    Information Resources Management
  20. Schüler, P.: Wertes Wissen : Knowledge Management vermeidet Datenfriedhöfe (2001) 0.05
    0.052942336 = product of:
      0.0794135 = sum of:
        0.051577676 = weight(_text_:management in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051577676 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
            0.17312427 = queryWeight, product of:
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.051362853 = queryNorm
            0.29792285 = fieldWeight in 6815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3706124 = idf(docFreq=4130, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
        0.02783583 = product of:
          0.05567166 = sum of:
            0.05567166 = weight(_text_:22 in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05567166 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
                0.17986396 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051362853 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    8.11.2001 19:58:22

Languages

Types

  • a 944
  • m 223
  • s 53
  • x 46
  • el 44
  • i 7
  • r 6
  • b 3
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications