Search (2 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information retrieval"
  • × type_ss:"s"
  1. Next generation search engines : advanced models for information retrieval (2012) 0.02
    0.024905173 = product of:
      0.049810346 = sum of:
        0.049810346 = product of:
          0.09962069 = sum of:
            0.09962069 = weight(_text_:mining in 357) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09962069 = score(doc=357,freq=10.0), product of:
                0.28585905 = queryWeight, product of:
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.34849584 = fieldWeight in 357, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=357)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Das, A., A. Jain: Indexing the World Wide Web: the journey so far. Ke, W.: Decentralized search and the clustering paradox in large scale information networks. Roux, M.: Metadata for search engines: what can be learned from e-Sciences? Fluhr, C.: Crosslingual access to photo databases. Djioua, B., J.-P. Desclés u. M. Alrahabi: Searching and mining with semantic categories. Ghorbel, H., A. Bahri u. R. Bouaziz: Fuzzy ontologies building platform for Semantic Web: FOB platform. Lassalle, E., E. Lassalle: Semantic models in information retrieval. Berry, M.W., R. Esau u. B. Kiefer: The use of text mining techniques in electronic discovery for legal matters. Sleem-Amer, M., I. Bigorgne u. S. Brizard u.a.: Intelligent semantic search engines for opinion and sentiment mining. Hoeber, O.: Human-centred Web search.
    LCSH
    Data mining
    Subject
    Data mining
  2. Knowledge organization and classification in international information retrieval (2004) 0.02
    0.015593104 = product of:
      0.031186208 = sum of:
        0.031186208 = product of:
          0.062372416 = sum of:
            0.062372416 = weight(_text_:mining in 1441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062372416 = score(doc=1441,freq=2.0), product of:
                0.28585905 = queryWeight, product of:
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.2181929 = fieldWeight in 1441, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.83-84 (O. Oberhauser): "Der Klappentext zu diesem Buch, das gleichzeitig als Cataloging & Classification Quarterly, Jg. 37, Nr. 1/2, veröffentlicht wurde, weiss mit eindrucksvollen Lobpreisungen bekannter anglo-amerikanischer Professoren aufzuwarten. Das Werk ist ein Sammelband mit 14 Artikeln von Autoren aus sechs Ländern, unter denen Kanada mit sechs Beiträgen klar dominiert (was nicht weiter überraschend ist, da die Herausgeberinnen von dort stammen). Das deklarierte Ziel des Bandes ist die Behandlung von Themen, die im Zusammenhang mit Information und Wissen in einem internationalisierten Kontext von Relevanz sind. Dies wird in vier thematisch gegliederten Abschnitten versucht. Das erste dieser Kapitel, General Bibliographic Systems, enthält vier Aufsätze, deren erster die Rolle allgemeiner und spezialisierter Klassifikationssysteme unter den Auspizien von Interoperabilität und weltweitem Zugriff reflektiert. Die anderen behandeln eine Adaptierung der DDC für die Verwendung bei der Erschliessung feministischer Literatur, die Probleme bei der Übersetzung von Klassifikationen von einer Sprache/Kultur in eine andere sowie den multilingualen Zugriff auf Dokumente in bibliographischen Datenbanken durch mehrsprachige, mit UDK-Zahlen verknüpfte Deskriptoren. Die zweite Sektion (ebenfalls vier Artikel) ist mit Information Organization in Knowledge Resources betitelt. Ihre konkreten Themen sind a) die Schwächen bibliothekarischer sachlicher Suchsysteme im internationalen Web-Kontext, b) die Recherche erziehungswissenschaftlicher Web-Ressourcen mittels "subject trees" bzw. in virtuellen Bibliotheken, c) Techniken für Text- und Data-Mining im Rahmen von Wissensorganisation und -ermittlung sowie d) Ansätze für die Wissensermittlung in nicht-bibliographischen Datenbanken.