Search (9 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  • × type_ss:"m"
  1. Heyer, G.; Quasthoff, U.; Wittig, T.: Text Mining : Wissensrohstoff Text. Konzepte, Algorithmen, Ergebnisse (2006) 0.06
    0.056353975 = product of:
      0.11270795 = sum of:
        0.11270795 = product of:
          0.2254159 = sum of:
            0.2254159 = weight(_text_:mining in 5218) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2254159 = score(doc=5218,freq=20.0), product of:
                0.28585905 = queryWeight, product of:
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.7885561 = fieldWeight in 5218, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5218)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein großer Teil des Weltwissens befindet sich in Form digitaler Texte im Internet oder in Intranets. Heutige Suchmaschinen nutzen diesen Wissensrohstoff nur rudimentär: Sie können semantische Zusammen-hänge nur bedingt erkennen. Alle warten auf das semantische Web, in dem die Ersteller von Text selbst die Semantik einfügen. Das wird aber noch lange dauern. Es gibt jedoch eine Technologie, die es bereits heute ermöglicht semantische Zusammenhänge in Rohtexten zu analysieren und aufzubereiten. Das Forschungsgebiet "Text Mining" ermöglicht es mit Hilfe statistischer und musterbasierter Verfahren, Wissen aus Texten zu extrahieren, zu verarbeiten und zu nutzen. Hier wird die Basis für die Suchmaschinen der Zukunft gelegt. Das erste deutsche Lehrbuch zu einer bahnbrechenden Technologie: Text Mining: Wissensrohstoff Text Konzepte, Algorithmen, Ergebnisse Ein großer Teil des Weltwissens befindet sich in Form digitaler Texte im Internet oder in Intranets. Heutige Suchmaschinen nutzen diesen Wissensrohstoff nur rudimentär: Sie können semantische Zusammen-hänge nur bedingt erkennen. Alle warten auf das semantische Web, in dem die Ersteller von Text selbst die Semantik einfügen. Das wird aber noch lange dauern. Es gibt jedoch eine Technologie, die es bereits heute ermöglicht semantische Zusammenhänge in Rohtexten zu analysieren und aufzubereiten. Das For-schungsgebiet "Text Mining" ermöglicht es mit Hilfe statistischer und musterbasierter Verfahren, Wissen aus Texten zu extrahieren, zu verarbeiten und zu nutzen. Hier wird die Basis für die Suchmaschinen der Zukunft gelegt. Was fällt Ihnen bei dem Wort "Stich" ein? Die einen denken an Tennis, die anderen an Skat. Die verschiedenen Zusammenhänge können durch Text Mining automatisch ermittelt und in Form von Wortnetzen dargestellt werden. Welche Begriffe stehen am häufigsten links und rechts vom Wort "Festplatte"? Welche Wortformen und Eigennamen treten seit 2001 neu in der deutschen Sprache auf? Text Mining beantwortet diese und viele weitere Fragen. Tauchen Sie mit diesem Lehrbuch ein in eine neue, faszinierende Wissenschaftsdisziplin und entdecken Sie neue, bisher unbekannte Zusammenhänge und Sichtweisen. Sehen Sie, wie aus dem Wissensrohstoff Text Wissen wird! Dieses Lehrbuch richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker mit einem fachlichen Schwerpunkt in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und/oder Linguistik, die sich über die Grundlagen, Verfahren und Anwendungen des Text Mining informieren möchten und Anregungen für die Implementierung eigener Anwendungen suchen. Es basiert auf Arbeiten, die während der letzten Jahre an der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Heyer entstanden sind. Eine Fülle praktischer Beispiele von Text Mining-Konzepten und -Algorithmen verhelfen dem Leser zu einem umfassenden, aber auch detaillierten Verständnis der Grundlagen und Anwendungen des Text Mining. Folgende Themen werden behandelt: Wissen und Text Grundlagen der Bedeutungsanalyse Textdatenbanken Sprachstatistik Clustering Musteranalyse Hybride Verfahren Beispielanwendungen Anhänge: Statistik und linguistische Grundlagen 360 Seiten, 54 Abb., 58 Tabellen und 95 Glossarbegriffe Mit kostenlosen e-learning-Kurs "Schnelleinstieg: Sprachstatistik" Zusätzlich zum Buch gibt es in Kürze einen Online-Zertifikats-Kurs mit Mentor- und Tutorunterstützung.
    Theme
    Data Mining
  2. Witschel, H.F.: Terminologie-Extraktion : Möglichkeiten der Kombination statistischer uns musterbasierter Verfahren (2004) 0.04
    0.044551726 = product of:
      0.08910345 = sum of:
        0.08910345 = product of:
          0.1782069 = sum of:
            0.1782069 = weight(_text_:mining in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1782069 = score(doc=123,freq=8.0), product of:
                0.28585905 = queryWeight, product of:
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.6234083 = fieldWeight in 123, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Suche nach Informationen in unstrukturierten natürlichsprachlichen Daten ist Gegenstand des sogenannten Text Mining. In dieser Arbeit wird ein Teilgebiet des Text Mining beleuchtet, nämlich die Extraktion domänenspezifischer Fachbegriffe aus Fachtexten der jeweiligen Domäne. Wofür überhaupt Terminologie-Extraktion? Die Antwort darauf ist einfach: der Schlüssel zum Verständnis vieler Fachgebiete liegt in der Kenntnis der zugehörigen Terminologie. Natürlich genügt es nicht, nur eine Liste der Fachtermini einer Domäne zu kennen, um diese zu durchdringen. Eine solche Liste ist aber eine wichtige Voraussetzung für die Erstellung von Fachwörterbüchern (man denke z.B. an Nachschlagewerke wie das klinische Wörterbuch "Pschyrembel"): zunächst muß geklärt werden, welche Begriffe in das Wörterbuch aufgenommen werden sollen, bevor man sich Gedanken um die genaue Definition der einzelnen Termini machen kann. Ein Fachwörterbuch sollte genau diejenigen Begriffe einer Domäne beinhalten, welche Gegenstand der Forschung in diesem Gebiet sind oder waren. Was liegt also näher, als entsprechende Fachliteratur zu betrachten und das darin enthaltene Wissen in Form von Fachtermini zu extrahieren? Darüberhinaus sind weitere Anwendungen der Terminologie-Extraktion denkbar, wie z.B. die automatische Beschlagwortung von Texten oder die Erstellung sogenannter Topic Maps, welche wichtige Begriffe zu einem Thema darstellt und in Beziehung setzt. Es muß also zunächst die Frage geklärt werden, was Terminologie eigentlich ist, vor allem aber werden verschiedene Methoden entwickelt, welche die Eigenschaften von Fachtermini ausnutzen, um diese aufzufinden. Die Verfahren werden aus den linguistischen und 'statistischen' Charakteristika von Fachbegriffen hergeleitet und auf geeignete Weise kombiniert.
    RSWK
    Sachtext / Text Mining
    Subject
    Sachtext / Text Mining
  3. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.02
    0.022275863 = product of:
      0.044551726 = sum of:
        0.044551726 = product of:
          0.08910345 = sum of:
            0.08910345 = weight(_text_:mining in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08910345 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
                0.28585905 = queryWeight, product of:
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.31170416 = fieldWeight in 5527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
  4. Working with conceptual structures : contributions to ICCS 2000. 8th International Conference on Conceptual Structures: Logical, Linguistic, and Computational Issues. Darmstadt, August 14-18, 2000 (2000) 0.02
    0.015593104 = product of:
      0.031186208 = sum of:
        0.031186208 = product of:
          0.062372416 = sum of:
            0.062372416 = weight(_text_:mining in 5089) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062372416 = score(doc=5089,freq=2.0), product of:
                0.28585905 = queryWeight, product of:
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.2181929 = fieldWeight in 5089, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5089)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Concepts & Language: Knowledge organization by procedures of natural language processing. A case study using the method GABEK (J. Zelger, J. Gadner) - Computer aided narrative analysis using conceptual graphs (H. Schärfe, P. 0hrstrom) - Pragmatic representation of argumentative text: a challenge for the conceptual graph approach (H. Irandoust, B. Moulin) - Conceptual graphs as a knowledge representation core in a complex language learning environment (G. Angelova, A. Nenkova, S. Boycheva, T. Nikolov) - Conceptual Modeling and Ontologies: Relationships and actions in conceptual categories (Ch. Landauer, K.L. Bellman) - Concept approximations for formal concept analysis (J. Saquer, J.S. Deogun) - Faceted information representation (U. Priß) - Simple concept graphs with universal quantifiers (J. Tappe) - A framework for comparing methods for using or reusing multiple ontologies in an application (J. van ZyI, D. Corbett) - Designing task/method knowledge-based systems with conceptual graphs (M. Leclère, F.Trichet, Ch. Choquet) - A logical ontology (J. Farkas, J. Sarbo) - Algorithms and Tools: Fast concept analysis (Ch. Lindig) - A framework for conceptual graph unification (D. Corbett) - Visual CP representation of knowledge (H.D. Pfeiffer, R.T. Hartley) - Maximal isojoin for representing software textual specifications and detecting semantic anomalies (Th. Charnois) - Troika: using grids, lattices and graphs in knowledge acquisition (H.S. Delugach, B.E. Lampkin) - Open world theorem prover for conceptual graphs (J.E. Heaton, P. Kocura) - NetCare: a practical conceptual graphs software tool (S. Polovina, D. Strang) - CGWorld - a web based workbench for conceptual graphs management and applications (P. Dobrev, K. Toutanova) - Position papers: The edition project: Peirce's existential graphs (R. Mülller) - Mining association rules using formal concept analysis (N. Pasquier) - Contextual logic summary (R Wille) - Information channels and conceptual scaling (K.E. Wolff) - Spatial concepts - a rule exploration (S. Rudolph) - The TEXT-TO-ONTO learning environment (A. Mädche, St. Staab) - Controlling the semantics of metadata on audio-visual documents using ontologies (Th. Dechilly, B. Bachimont) - Building the ontological foundations of a terminology from natural language to conceptual graphs with Ribosome, a knowledge extraction system (Ch. Jacquelinet, A. Burgun) - CharGer: some lessons learned and new directions (H.S. Delugach) - Knowledge management using conceptual graphs (W.K. Pun)
  5. Way, E.C.: Knowledge representation and metaphor (oder: meaning) (1994) 0.01
    0.013728068 = product of:
      0.027456136 = sum of:
        0.027456136 = product of:
          0.054912273 = sum of:
            0.054912273 = weight(_text_:22 in 771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054912273 = score(doc=771,freq=2.0), product of:
                0.17741053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 771, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=771)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Bereits 1991 bei Kluwer publiziert // Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.1, S.48-49 (O. Sechser)
  6. Ruge, G.: Sprache und Computer : Wortbedeutung und Termassoziation. Methoden zur automatischen semantischen Klassifikation (1995) 0.01
    0.013728068 = product of:
      0.027456136 = sum of:
        0.027456136 = product of:
          0.054912273 = sum of:
            0.054912273 = weight(_text_:22 in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054912273 = score(doc=1534,freq=2.0), product of:
                0.17741053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1534, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1534)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 22(1995) no.3/4, S.182-184 (M.T. Rolland)
  7. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.01
    0.008580043 = product of:
      0.017160086 = sum of:
        0.017160086 = product of:
          0.034320172 = sum of:
            0.034320172 = weight(_text_:22 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034320172 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.17741053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 7.2002 14:22:31
  8. Computational linguistics for the new millennium : divergence or synergy? Proceedings of the International Symposium held at the Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, 21-22 July 2000. Festschrift in honour of Peter Hellwig on the occasion of his 60th birthday (2002) 0.01
    0.008580043 = product of:
      0.017160086 = sum of:
        0.017160086 = product of:
          0.034320172 = sum of:
            0.034320172 = weight(_text_:22 in 4900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034320172 = score(doc=4900,freq=2.0), product of:
                0.17741053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4900)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.01
    0.008580043 = product of:
      0.017160086 = sum of:
        0.017160086 = product of:
          0.034320172 = sum of:
            0.034320172 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034320172 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.17741053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05066224 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    14. 4.2007 10:04:22

Languages

Types