Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Altenhöner, R."
  1. Altenhöner, R.; Steinke, T.: Kooperative Langzeitarchivierung elektronischer Pflichtexemplare (2005) 0.03
    0.02560225 = product of:
      0.0512045 = sum of:
        0.0512045 = product of:
          0.102409 = sum of:
            0.102409 = weight(_text_:dokumente in 3853) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102409 = score(doc=3853,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.39388722 = fieldWeight in 3853, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3853)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  2. Altenhöner, R.: ¬Die Last des Erbe(n)s : Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit als strategische Aufgabe im BMBF-Projekt "Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen (kopal)" (2006) 0.03
    0.02560225 = product of:
      0.0512045 = sum of:
        0.0512045 = product of:
          0.102409 = sum of:
            0.102409 = weight(_text_:dokumente in 5139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102409 = score(doc=5139,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.39388722 = fieldWeight in 5139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  3. Altenhöner, R.: Projekt KOPAL - Langzeitarchivierung digitaler Daten (2004) 0.02
    0.020689743 = product of:
      0.041379485 = sum of:
        0.041379485 = product of:
          0.08275897 = sum of:
            0.08275897 = weight(_text_:dokumente in 2984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08275897 = score(doc=2984,freq=4.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.31830895 = fieldWeight in 2984, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Sicherstellung einer langfristigen Verfügbarkeit digitaler Dokumente ist weltweit ein bislang ungelöstes Problem. Mit der wachsenden Zahl elektronischer Veröffentlichungen in der Wissenschaft wächst die Notwendigkeit einer zuverlässigen Archivierung. Dabei werden im Zuge der technischen Entwicklung immer neue digitale Dateiformate verwendet, die an spezielle Programme und damit an bestimmte Rechnertypen und Betriebssysteme gebunden sind. Ältere Daten sind so mit aktueller Software oft nicht mehr nutzbar. KOPAL geht dieses Problem in Form eines kooperativ entwickelten und betriebenen Langzeitarchivs für digitale Daten direkt an. Grundlage des Langzeitarchivs ist das von der IBM gemeinsam mit der Nationalbibliothek der Niederlande erarbeitete System DIAS (Digital Information and Archiving System). Wichtige ergänzende Komponenten sind die Realisierung von Überwachungs- und Monitoring-Funktionen zur Vorbereitung der Langzeiterhaltung digitaler Dokumente, flexible Datenimport- und -exportfunktionen auf der Grundlage des Objektbeschreibungsschemas METS (Metadata Encoding and Transmission Standard der Library of Congress, USA) sowie die Nach-Nutzbarkeit durch weitere Institutionen und Unternehmen. Das System wird nach internationalen Standards im Bereich der Langzeitarchivierung und Metadaten im Rahmen des OAIS-Frameworks (Open Archival Information System) implementiert. Eine transparente Integration in vorhandene Bibliotheks- und Informationssysteme ist dabei gewährleistet und ein wesentliches Ziel des Projekts. Das Projekt ist gemeinsam von den Partnern Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB), Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und der IBM Deutschland GmbH entwickelt worden. KOPAL wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Innerhalb des zunächst auf drei Jahre angelegten Projekts werden digitale Materialien aller Art der Partner Die Deutsche Bibliothek und der SUB in das Langzeitarchiv eingestellt. Sie sollen von digitalen Dokumenten in Form von PDF, TIFF oder TeX bis hin zu komplexen Objekten wie digitalen Videos reichen. Der technische Betrieb des Langzeitarchivs ist bei dem Rechenzentrumspartner GWDG angesiedelt. Der Entwicklungspartner IBM Deutschland GmbH ermöglicht eine professionelle Anpassung der Softwarekomponenten und bietet eine langfristige Unterstützung. KOPAL integriert von Anfang an mehrere unterschiedliche Partner an verschiedenen Standorten. Das Langzeitarchiv für digitale Informationen bietet damit zukünftig auch anderen Einrichtungen die Möglichkeit, langfristig über ihre Daten zu verfügen. Somit erlaubt KOPAL Nutzungsmöglichkeiten über Bibliotheken hinaus auch für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Weiterführende Informationen: KOPAL-Flyer (PDF): http://nbn-resolving.de /urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-20041007012 und Vortrag Frankfurter Buchmesse (PDF): http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pi?urn=urn:nbn:de: 0008-20041007024"
  4. Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information : 73. IFLA-Generalkonferenz in Durban, Südafrika. Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities (CABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2007) 0.00
    0.0043228725 = product of:
      0.008645745 = sum of:
        0.008645745 = product of:
          0.01729149 = sum of:
            0.01729149 = weight(_text_:22 in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01729149 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am Rande des Kongresses fand auch wieder ein DDC-Anwendertreffen statt. Dabei ging es z.B. um die künftige Verwendung des Datenformats MARC 21 für die DDC-Norm- und -Titeldaten. Weiterhin wurden Pläne für eine neue norwegische und eine erstmalige schwedische DDC-Übersetzung präsentiert. Diese zeigen wie die in den letzten Jahren entstandenen bzw. derzeit entstehenden deutschen, italienischen und französischen Ausgaben der DDC 22, dass eine Übersetzung der im nordamerikanischen Kontext entwickelten Klassifikation und deren Anpassung an die europäischen Gegebenheiten eine grosse Herausforderung darstellt. Aufgrund dieser Erfahrungen haben sich Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Nationalbibliotheken im Juni 2007 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern getroffen und eine Europäische DDC-Anwendergruppe gegründet (European DDC Users' Group EDUG) EDUG hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit OCLC die Weiterentwicklung und Weiterverbreitung der DDC in Europa zu koordinieren. Diese Pläne wurden in Durban der internationalen Anwendergemeinschaft präsentiert. Unterarbeitsgruppen werden in den nächsten Monaten versuchen, die europäischen Bedürfnisse im Rechts- und Bildungswesen in die DDC-Strukturen einzubringen. Die DDC selbst wird ständig in allen Fachgebieten überarbeitet. Für alle Interessenten sei das Deweyblog empfohlen.
  5. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Kunz, M.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 70. IFLA-Generalkonferenz in Buenos Aires : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2004) 0.00
    0.003458298 = product of:
      0.006916596 = sum of:
        0.006916596 = product of:
          0.013833192 = sum of:
            0.013833192 = weight(_text_:22 in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013833192 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Libraries: Tools for Education and Development" war das Motto der 70. IFLA-Generalkonferenz, dem Weltkongress Bibliothek und Information, der vom 22.-27. August 2004 in Buenos Aires, Argentinien, und damit erstmals in Lateinamerika stattfand. Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon ein Drittel aus spanischsprachigen Ländern, allein 600 aus Argentinien, besuchten die von der IFLA und dem nationalen Organisationskomitee gut organisierte Tagung mit mehr als 200 Sitzungen und Veranstaltungen. Aus Deutschland waren laut Teilnehmerverzeichnis leider nur 45 Kolleginnen und Kollegen angereist, womit ihre Zahl wieder auf das Niveau von Boston gesunken ist. Erfreulicherweise gab es nunmehr bereits im dritten Jahr eine deutschsprachige Ausgabe des IFLA-Express. Auch in diesem Jahr soll hier über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control berichtet werden. Die Arbeit der Division mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie der neuen Sektion Knowledge Management bildet einen der Schwerpunkte der IFLA-Arbeit, die dabei erzielten konkreten Ergebnisse und Empfehlungen haben maßgeblichen Einfluss auf die tägliche Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Erstmals wird auch ausführlich über die Arbeit der Core Activities ICABS und UNIMARC und der Information Technology Section berichtet.