Search (412 results, page 2 of 21)

  • × type_ss:"m"
  1. Advances in librarianship (1998) 0.03
    0.034235403 = product of:
      0.068470806 = sum of:
        0.068470806 = product of:
          0.13694161 = sum of:
            0.13694161 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13694161 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  2. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.03
    0.030514251 = product of:
      0.061028503 = sum of:
        0.061028503 = sum of:
          0.036574643 = weight(_text_:dokumente in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036574643 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.14067401 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.02445386 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02445386 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Parallel als Online-Ausg. erschienen: www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Kommunikation/Handbuch_Open_Access.pdf
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
  3. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.03
    0.029344633 = product of:
      0.058689266 = sum of:
        0.058689266 = product of:
          0.11737853 = sum of:
            0.11737853 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11737853 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  4. Sowa, F.: TeX/LaTeX und Graphik : ein Überblick über die Verfahren (1997) 0.03
    0.029259713 = product of:
      0.058519427 = sum of:
        0.058519427 = product of:
          0.11703885 = sum of:
            0.11703885 = weight(_text_:dokumente in 6788) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11703885 = score(doc=6788,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.45015684 = fieldWeight in 6788, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6788)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Verfahren zur Integration von Grafiken in TeX-Dokumente, wobei außer auf die Integration von Schwarzweiß-Grafiken besonders auf die Integration von Halbtonbildern eingegangen wird. Es unterstützt den Leser sowohl bei der Entscheidung für ein geeignetes Verfahren als auch bei der praktischen Arbeit mit TeX/LaTeX
  5. Schmitt, U.: Computer publishing : Grundlagen und Anwendungen (1997) 0.03
    0.029259713 = product of:
      0.058519427 = sum of:
        0.058519427 = product of:
          0.11703885 = sum of:
            0.11703885 = weight(_text_:dokumente in 678) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11703885 = score(doc=678,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.45015684 = fieldWeight in 678, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=678)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Buch behandelt die relevanten Grundlagen und exemplarischen Anwendungen des Computer-Publishing bei der Erstellung papierbasierter und elektronischer Dokumente auf unterschiedlichen Hard- und Software-Plattformen. Praxisorientiert wird dabei u.a. die Erstellung anspruchsvoller Broschüren, Zeitschriften und Bücher step-by-step vorgeführt. Es eignet sich daher als Nachschlagewerk und Kompendium für jeden Praktiker der Druckindustrie, der Druckvorstufe und jeden kreativ Tätigen in Design und Entwurf
  6. Herbst, A.: Anwendungsorientiertes DB-Archivieren : Neue Konzepte zur Archivierung in Datenbanksystemen (1997) 0.03
    0.029259713 = product of:
      0.058519427 = sum of:
        0.058519427 = product of:
          0.11703885 = sum of:
            0.11703885 = weight(_text_:dokumente in 694) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11703885 = score(doc=694,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.45015684 = fieldWeight in 694, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=694)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Forderung nach langfristiger Archivierung zur späteren (Wieder-) Verwendung bezieht sich zunehmend nicht nur auf gedruckte oder elektronische Dokumente, sondern auch auf Daten, die strukturiert in Datenbanksystemen (DBS) gespeichert werden. Heutige DBS-Produkte sehen Archivierung als Datensicherung und geben die Kontrolle über die 'archivierten' Daten auf. In Abgrenzung zum herkömmlichen Backup/Recovery ist anwendungsorientiertes DB-Archivieren charakterisiert durch: Archivierung logischer Datengranulate, Benutzerveranlassung, Datenauslagerung und Archivzugriff. Das Buch stellt Archivierungs- und Nutzungsmodelle sowie -probleme vor und klassifiziert Konzepte und Implementierungsansätze. Als idealaer Archivspeicher wird ein sog. log-strukturiertes Tertiärspeichersystem (LTS) eingesetzt
  7. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.03
    0.027666384 = product of:
      0.05533277 = sum of:
        0.05533277 = product of:
          0.11066554 = sum of:
            0.11066554 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11066554 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  8. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.03
    0.027666384 = product of:
      0.05533277 = sum of:
        0.05533277 = product of:
          0.11066554 = sum of:
            0.11066554 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11066554 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22
  9. Trauth, E.M.: Qualitative research in IS : issues and trends (2001) 0.03
    0.027666384 = product of:
      0.05533277 = sum of:
        0.05533277 = product of:
          0.11066554 = sum of:
            0.11066554 = weight(_text_:22 in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11066554 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5848, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5848)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 3.2003 15:35:22
  10. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.03
    0.027666384 = product of:
      0.05533277 = sum of:
        0.05533277 = product of:
          0.11066554 = sum of:
            0.11066554 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11066554 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Sprache und Information; 22
  11. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.03
    0.027666384 = product of:
      0.05533277 = sum of:
        0.05533277 = product of:
          0.11066554 = sum of:
            0.11066554 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11066554 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  12. Boden, H.: Bibliographische Ermittlungsaufgaben : Gruppenaufgaben 01-35 (1980) 0.03
    0.027666384 = product of:
      0.05533277 = sum of:
        0.05533277 = product of:
          0.11066554 = sum of:
            0.11066554 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11066554 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1999 18:14:05
  13. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.03
    0.027666384 = product of:
      0.05533277 = sum of:
        0.05533277 = product of:
          0.11066554 = sum of:
            0.11066554 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11066554 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  14. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Scheffczyk, J.; Schmitz, L.: Langzeitarchivierung : Methoden zur Erhaltung digitaler Dokumente (2003) 0.03
    0.025862178 = product of:
      0.051724356 = sum of:
        0.051724356 = product of:
          0.10344871 = sum of:
            0.10344871 = weight(_text_:dokumente in 2998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10344871 = score(doc=2998,freq=16.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.3978862 = fieldWeight in 2998, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 55(2004) H.7, S.432-433 ( I. Schmidt u. A Dirsch-Weigand):" Glücklicherweise hatte man 1988 seine Diplomarbeit auf die teure 3,5"-Diskette und nicht auf die gängige 51/4"-Version gespeichert, bevor man den alten Computer entsorgte! Sonst müsste man heute bereits ein Computermuseum aufsuchen, um noch einen Rechner mit einem 51/4'-Laufwerk zu finden. So legt man erleichtert die Diskette ins Laufwerk ein und stellt dann doch schnell mit Entsetzen fest, dass sie nicht mehr lesbar ist. Gut, dass es zumindest noch den Ausdruck auf Papier gibt! Überträgt man dieses kleine Szenario aus dem Privatbereich auf Unternehmen, Behörden und Organisationen, so lässt sich die dramatische Situation in der Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten erahnen. Dabei sind mit der ständigen Weiterentwicklung der Hardware und der Haltbarkeit der Datenträger nur zwei der zahlreichen Risiken der Langzeitarchivierung angesprochen. Mittlerweile existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Dokumenttypen wie E-Mails, Fotos oder Bilanzen in elektronischer Form und zunehmend mehr Dokumente liegen ausschließlich digital vor. Letztere lassen sich häufig gar nicht mehr so einfach ausdrucken, weil sie beispielsweise nicht linear, sondern als Hypertext aufgebaut sind, oder über animierte Grafiken verfügen. Digitale Daten über lange Zeit, das heißt über mehrere Jahrzehnte, zugreifbar zu halten, erfordert einen großen technischen und organisatorischen Weitblick und beständige Aufmerksamkeit für dieses Thema. Leider ist es heute noch viel zu oft gängige Praxis, erst einmal den Kopf in den Sand zu stecken. Schließlich sind die langfristigen Defizite noch nicht spürbar und die Fülle verschiedenartigster Probleme in der digitalen Langzeitverfügbarkeit verstellt den Blick für einen pragmatischen Ansatz. Letztlich muss man sich aber eingestehen, dass eine Auseinandersetzung mit dem Thema unausweichlich ist.
    Das hier besprochene Buch führt grundlegend, umfassend und gut verständlich in das Thema der Langzeitarchivierung digitaler Dokumentbestände ein. Das Problem wird sowohl von der organisatorischen wie auch von der technischen Seite her beleuchtet. Die Verfasser Uwe M. Borghoff, Peter Rödig, Jan Scheffczyk und Lothar Schmitz lehren und forschen am Institut für Softwareentwicklung der Universität der Bundeswehr in München. Den wissenschaftlichen Hintergrund des Buchs bilden mehrere DFG-Forschungsprojekte zum Thema Langzeitarchivierung. Die Autoren gliedern das Thema in zwei etwa gleich großen Teile: Der erste Teil liefert einen methodischen Überblick zur Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte, der zweite Teil stellt einschlägige Initiativen und Projekte vor. Der methodische Überblick führt zunächst ganz allgemein in die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente ein, indem die verschiedenen Problemfacetten gut verständlich und nachvollziehbar dargestellt werden. Dabei geht es um grundlegende Archivierungsmodelle und -strategien, technische Lösungsansätze, die Haltbarkeit der Speichermedien und Veralterung der Verarbeitungssoftware sowie juristische und gesellschaftliche Fragen. Dieser Aufriss schärft beim Leser das Problembewusstsein für das gesamte Themenfeld. Im Folgenden werden das komplexe Open Archive Information System (OAIS) und das Deposit System for Electronic Publications (DSEP) als Referenzmodelle für die Archivierung elektronischer Objekte mit Hilfe anschaulicher Bilder gut vermittelt. OAIS ist eine ISO-Norm und umfasst sowohl ein Informationsmodell, das beschreibt, welche (Zusatz-)Informationen gesichert werden müssen, um ein elektronisches Objekt auch künftig verarbeiten und interpretieren zu können, als auch ein Prozess- und Organisationsmodell für die Gestaltung der Abläufe in einem Archiv. Das DSEP ist ein reines Prozessmodell und auf die Anforderungen digitaler Bibliotheken ausgerichtet. Es bindet das OAIS in den Geschäftsgang vorhandener Bibliotheken ein.
    Als technische Archivierungsstrategien werden Migration und Emulation vorgestellt und nach Chancen und Risiken ausführlich bewertet. Bei der Migration werden elektronische Dokumente regelmäßig von einer Hard- bzw. Softwarekonfiguration zur anderen transferiert. Bei der Emulation hingegen wird die originale Hard- und Softwareumgebung eines Dokuments auf jeder weiteren neuen Computergeneration imitiert. Die Beschreibung dieser Archivierungsstrategien fällt stellenweise sehr technisch aus. Der technisch weniger interessierte Leser kann die betreffenden Abschnitte jedoch ausdrücklich überspringen, ohne dass das grundsätzliche Verständnis darunter leidet. Schließlich geben die Autoren einen Überblick über die Methoden der Dokumentbeschreibung. Nach einer ersten Klassifikation der Markup-Sprachen, behandeln sie ihren Einsatz für die Archivierung. Im Mittelpunkt steht die Auszeichnung von archivwürdigen Dokumenten mit Metadaten. Die Verfasser gehen ausführlich auf Strategien ein, die es ermöglichen, Dokumente über lange Zeiträume zu identifizieren und wieder aufzufinden. Anschließend werden die standardisierten Dokumentbeschreibungssprachen TIFF, PDF, HTML, XML, RDF, Topic Maps und DAML+OIL vorgestellt. Jede dieser Sprachen wird zusammenfassend und verständlich beschrieben und im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Langzeitarchivierung bewertet. Ein Ausblick auf das Semantic Web schließt das Kapitel ab. Die abschließende Diskussion des methodischen Überblicks fasst zunächst die Folgerungen aus den vorhergehenden Kapiteln anschaulich zusammen, weist auf derzeit noch offene Fragen hin und zeigt den Stand des Machbaren auf. Mit einem vierstufigen kombinierten Lösungsansatz plädieren die Autoren dafür, dass man sich aufmachen sollte, einen eigenen Lösungsweg zu entwickeln, der den organisationsspezifischen Problemen und Anforderungen gerecht wird - gerade weil es noch keine allgemein verbindliche und sichere Lösung gibt. Der zweite Teil des Buchs über einschlägige nationale und internationale Initiativen und Projekte richtet sich vor allem an den Praktiker. Der eine oder andere Leser könnte von den detaillierten Projektbeschreibungen überfordert sein.
    Zunächst geht es um die Verwendung von Dokumentauszeichnung in der Praxis. Projektbeispiele sind die internationale Dublin-Core-Metadaten-Initiative (DCMI) und das australische Archivierungsprojekt Victorian Electronic Records Strategy (VERS). Der Archivierungsbehörde des Staates Victoria geht es vor allem darum, wie Langzeitarchivierung unter Berücksichtigung gängiger Standards und mit minimalem Aufwand hinsichtlich der Metadaten im Rahmen eines behördlichen Archivierungssystems funktionieren kann. Exemplarisch werden weiter die philologische Text Encoding Initiative (TEI), die Programme und Projekte der US-amerikanischen Research Libraries Group (RLG) und das australische Internet-Archivierungsprojekt Pandora vorgestellt. Alle Projektprofile unterstreichen die Bedeutung von Markup für die Archivierungspraxis. In einem weiteren Abschnitt werden Chancen und Risiken der Migration anhand von vier Projekten beleuchtet. Zur Sprache kommen - wiederum - das australische VERS-Projekt und die US-amerikanischen Projekte Preserving the Whole und Risk Management of Digital Informa-tion. In diesen drei Projekten geht es vor allem um die Migration von Dokumenten. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Datenbankmigration, wie sie im DFGProjekt Langzeitarchivierung Digitaler Medien entwickelt wurde. Die damit verbundenen Probleme und Möglichkeiten werden ausführlich dargestellt und diskutiert. Da die Migrationsstrategie in der praktischen Anwendung sehr viel weiter verbreitet ist als die Emulationsstrategie, werden als Abschluss des Buchs die kritischen Aspekte der Emulation lediglich anhand von Studien und Experimenten aufgezeigt. Das Buch "Langzeitarchivierung. Methoden zur Erhaltung digitaler Dokumente" wendet sich in erster Linie an Bibliothekare, Dokumentare, Archivare und Informatiker, die von Berufs wegen für die langfristige Nutzung digitaler Dokumente zuständig sind. Darüber hinaus möchte es aber auch Managern und Juristen, die mit der Sicherung von Dokumenten befasst sind, oder Politikern, die die regulatorischen Rahmenbedingungen der Archivierung gestalten, eine Einführung in die Thematik geben. Dies gelingt, da der Text in einer gut allgemein verständlichen Sprache geschrieben ist und auch die technischen Sachverhalte klar und nachvollziehbar dargestellt sind. Hilfreich ist die übersichtliche und didaktisch durchdachte Gliederung der Kapitel, denen jeweils eine kurze Zusammenfassung vorangestellt ist und deren Hauptaspekte durch die Verwendung von Marginalien hervorgehoben werden. Aufgrund seiner Aktualität, Vollständigkeit und Verständlichkeit kann das Buch allen als Kompendium zur Langzeitarchivierung empfohlen werden, die an digitaler Kultur interessiert sind. Sicher ist auch sein Einsatz als Lehrbuch lohnenswert."
    Form
    Elektronische Dokumente
  15. Stumpf, G. (Bearb.): Beispielsammlung zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1999) 0.03
    0.02560225 = product of:
      0.0512045 = sum of:
        0.0512045 = product of:
          0.102409 = sum of:
            0.102409 = weight(_text_:dokumente in 717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102409 = score(doc=717,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.39388722 = fieldWeight in 717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=717)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nachdem die RSWK Ende 1998 in überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen sind, wird nun auch eine neue Fassung der Beispielsammlung vorgelegt. Die völlig neu bearbeitete Ausgabe ist ein wichtiges Hilfsmittel für die praktische Arbeit, in dem die Anwendung der Regeln nicht systematisch vermittelt, sondern an Fallbeispielen zu erschließender Dokumente erläutert wird. Gegenüber der ersten Ausgabe der Beispielsammlung wurde der Umfang unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller wesentlichen Elemente der RSWK deutlich reduziert, was Überschaubarkeit und Handhabung erleichtern soll
  16. E-Serials cataloging : access to continuing and integrating resources via the catalog and the Web (2002) 0.03
    0.02560225 = product of:
      0.0512045 = sum of:
        0.0512045 = product of:
          0.102409 = sum of:
            0.102409 = weight(_text_:dokumente in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102409 = score(doc=1443,freq=2.0), product of:
                0.25999573 = queryWeight, product of:
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.39388722 = fieldWeight in 1443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1443)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Form
    Elektronische Dokumente
  17. Alkon, D.L.: Gedächtnisspur : auf der Suche nach Erinnerung (1995) 0.02
    0.02445386 = product of:
      0.04890772 = sum of:
        0.04890772 = product of:
          0.09781544 = sum of:
            0.09781544 = weight(_text_:22 in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09781544 = score(doc=3908,freq=4.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.1997 13:55:08
    22. 7.2000 18:46:59
  18. Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004) 0.02
    0.0244114 = product of:
      0.0488228 = sum of:
        0.0488228 = sum of:
          0.029259713 = weight(_text_:dokumente in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029259713 = score(doc=3356,freq=2.0), product of:
              0.25999573 = queryWeight, product of:
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.11253921 = fieldWeight in 3356, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.092943 = idf(docFreq=737, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.019563088 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019563088 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
              0.17876907 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05105019 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 3356, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Session 1 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 1 Hanne Albrechtsen, Hans H K Andersen, Bryan Cleal and Annelise Mark Pejtersen: Categorical complexity in knowledge integration: empirical evaluation of a cross-cultural film research collaboratory; Clare Beghtol: Naive classification systems and the global information society; Terence R Smith and Marcia L Zeng: Concept maps supported by knowledge organization structures; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 1 Rebecca Green and Lydia Fraser: Patterns in verbal polysemy; Maria J López-Huertas, MarioBarite and Isabel de Torres: Terminological representation of specialized areas in conceptual structures: the case of gender studies; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Eric SanJuan: Mining for knowledge chunks in a terminology network Session 2 A: Applications of Artificial Intelligence and Knowledge Representation 1 Jin-Cheon Na, Haiyang Sui, Christopher Khoo, Syin Chan and Yunyun Zhou: Effectiveness of simple linguistic processing in automatic sentiment classification of product reviews; Daniel J O'Keefe: Cultural literacy in a global information society-specific language: an exploratory ontological analysis utilizing comparative taxonomy; Lynne C Howarth: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources; B: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 2: Facets & Their Significance Ceri Binding and Douglas Tudhope: Integrating faceted structure into the search process; Vanda Broughton and Heather Lane: The Bliss Bibliographic Classification in action: moving from a special to a universal faceted classification via a digital platform; Kathryn La Barre: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? Session 3 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 3 Elin K Jacob: The structure of context: implications of structure for the creation of context in information systems; Uta Priss: A semiotic-conceptual framework for knowledge representation Giovanni M Sacco; Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies; Joseph T Tennis: URIS and intertextuality: incumbent philosophical commitments in the development of the semantic web; B: Social & Sociological Concepts in Knowledge Organization Grant Campbell: A queer eye for the faceted guy: how a universal classification principle can be applied to a distinct subculture; Jonathan Furner and Anthony W Dunbar: The treatment of topics relating to people of mixed race in bibliographic classification schemes: a critical ace-theoretic approach; H Peter Ohly: The organization of Internet links in a social science clearing house; Chern Li Liew: Cross-cultural design and usability of a digital library supporting access to Maori cultural heritage resources: an examination of knowledge organization issues; Session 4 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 1: Dewey Decimal Classification Sudatta Chowdhury and G G Chowdhury: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval; Joan S Mitchell: DDC 22: Dewey in the world, the world in Dewey; Diane Vizine-Goetz and Julianne Beall: Using literary warrant to define a version of the DDCfor automated classification services; B: Applications in Knowledge Representation 2 Gerhard J A Riesthuis and Maja Zumer: FRBR and FRANAR: subject access; Victoria Frâncu: An interpretation of the FRBR model; Moshe Y Sachs and Richard P Smiraglia: From encyclopedism to domain-based ontology for knowledge management: the evolution of the Sachs Classification (SC); Session 5 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 2 Ágnes Hajdu Barát: Knowledge organization of the Universal Decimal Classification: new solutions, user friendly methods from Hungary; Ia C McIlwaine: A question of place; Aida Slavic and Maria Inês Cordeiro: Core requirements for automation of analytico-synthetic classifications;
    Footnote
    Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
  19. Orenstein, R.M.: Fulltext sources online (1997) 0.02
    0.024208086 = product of:
      0.04841617 = sum of:
        0.04841617 = product of:
          0.09683234 = sum of:
            0.09683234 = weight(_text_:22 in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09683234 = score(doc=2677,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Online 22(1998) no.1, S.93-94 (J. Alita)
  20. Diodato, V.: Dictionary of bibliometrics (1994) 0.02
    0.024208086 = product of:
      0.04841617 = sum of:
        0.04841617 = product of:
          0.09683234 = sum of:
            0.09683234 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09683234 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.17876907 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05105019 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of library and information science 22(1996) no.2, S.116-117 (L.C. Smith)

Languages

  • d 220
  • e 175
  • m 6
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 84
  • i 13
  • el 5
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications