Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.70 Katalogisierung"
  1. Scott, M.L.: Dewey Decimal Classification, 21st edition : a study manual and number building guide (1998) 0.04
    0.040188085 = product of:
      0.06698014 = sum of:
        0.0144393975 = weight(_text_:u in 1454) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144393975 = score(doc=1454,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 1454, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1454)
        0.03709037 = weight(_text_:allgemeine in 1454) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03709037 = score(doc=1454,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.20293956 = fieldWeight in 1454, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1454)
        0.015450371 = product of:
          0.030900743 = sum of:
            0.030900743 = weight(_text_:literatur in 1454) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030900743 = score(doc=1454,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.18523395 = fieldWeight in 1454, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1454)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  2. Bertram, J.: Einführung in die inhaltliche Erschließung : Grundlagen - Methoden - Instrumente (2005) 0.03
    0.02826189 = product of:
      0.047103148 = sum of:
        0.008251085 = weight(_text_:u in 210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008251085 = score(doc=210,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.07235568 = fieldWeight in 210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=210)
        0.021194495 = weight(_text_:allgemeine in 210) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021194495 = score(doc=210,freq=2.0), product of:
            0.18276559 = queryWeight, product of:
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.11596546 = fieldWeight in 210, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.2479978 = idf(docFreq=631, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=210)
        0.017657567 = product of:
          0.035315134 = sum of:
            0.035315134 = weight(_text_:literatur in 210) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035315134 = score(doc=210,freq=8.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.21169594 = fieldWeight in 210, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=210)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Die inhaltliche Erschließung geht von der Frage aus, wie man sich gezielt und schnell einen Zugang zu Dokumentinhalten und eine Orientierung über sie verschaffen kann. Ein Dokument kann dabei alles sein, was als Träger inhaltlicher Daten in Betracht kommt: eine Patentschrift oder ein Plakat, ein Fernsehbeitrag oder ein Musikstück, ein musealer Gegenstand oder eine Internetquelle, ein Buch, ein Zeitungsartikel und vieles mehr. Als Dozentin für inhaltliche Erschließung am Potsdamer Institut für Information und Dokumentation (IID), das wissenschaftliche Dokumentare ausbildet, habe ich mich mit obiger Frage vier Jahre lang beschäftigt. Das vorliegende Buch stellt eine Essenz meiner Unterrichtsmaterialien dar, die ich im Laufe dieser Zeit entwickelt habe. Mit der Erstellung der Materialien wollte ich zum einen dem Mangel an aktueller deutschsprachiger Literatur zum Thema 'Inhaltserschließung' begegnen und außerdem das Lehrgeschehen so vollständig wie möglich dokumentieren. Die Zusammenfassung meiner Skripte zu einer Buchpublikation ist eine Reaktion auf das häufig geäußerte Bedürfnis der Kursteilnehmer, neben all den Loseblattsammlungen auch ein "richtiges Buch" erstehen zu können. Die Publikation richtet sich aber ebenso an mein derzeitiges Klientel, die Studentinnen und Studenten des Fachhochschulstudiengangs Informationsberufe in Eisenstadt (Österreich). Darüber hinaus ist sie an jegliche Teilnehmer von Studiengängen im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsbereich adressiert. Zudem verbinde ich mit ihr die Hoffnung, daß sie auch der einen oder anderen lehrenden Person als ein Hilfsmittel dienen möge. Bei der Erstellung der Lehrmaterialien ging es mir nicht darum, das Rad neu zu erfinden. Vielmehr war es meine Absicht, die bereits vorhandenen Räder zusammenzutragen und in einem einheitlichen Konzept zu vereinen. Der Literaturpool, aus dem sich die Publikation speist, besteht zunächst aus nationalen und internationalen Normen, die den Bereich der Inhaltserschließung berühren. Dazu kommen die nicht eben zahlreichen Monographien und Aufsätze im deutschen Sprachraum sowie einige englischsprachige Buchpublikationen zum Thema. Schließlich habe ich Zeitschriftenartikel aus dem Bibliotheks- und Dokumentationsbereich der letzten vier Jahre einbezogen, mehrheitlich ebenfalls aus dem deutschen Sprachraum, vereinzelt aus dem anglo-amerikanischen. Ein wesentliches Anliegen dieses Buches ist es, Licht in das terminologische Dunkel zu bringen, das sich dem interessierten Leser bei intensivem Literaturstudium darbietet. Denn der faktische Sprachgebrauch weicht häufig vom genormten ab, die Bibliothekare verwenden andere Ausdrücke als die Dokumentare und Informationswissenschaftler, unterschiedliche Autoren sprechen unterschiedliche Sprachen und auch die Normen selbst sind längst nicht immer eindeutig. Ich habe mich um terminologische Konsistenz in der Weise bemüht, daß ich alternative deutsche Ausdrucksformen zu einem Terminus in Fußnoten aufführe. Dort finden sich gegebenenfalls auch die entsprechenden englischen Bezeichnungen, wobei ich mich in dieser Hinsicht überwiegend an dem genormten englischen Vokabular orientiert habe.
    Das Buch beginnt mit einem Überblick über die wesentlichen Themen der Inhaltserschließung (Kap. 1). Es führt in die zentrale Problemstellung ein, die sich an die Dualität zwischen Begriffen und Bezeichnungen knüpft (Kap. 2). Danach stehen die Methoden der Inhaltserschließung im Vordergrund: Das Abstracting (Kap. 3), das Indexieren (Kap. 4) und automatische Verfahren der Inhaltserschließung (Kap. 5). Für diese Methoden werden jeweils Arbeitschritte und Qualitätskriterien benannt und es werden typologische Unterteilungen vorgenommen. Ein weiteres Kapitel ist einem häufig vernachlässigtem Produkt inhaltserschließender Tätigkeit gewidmet, dem Register (Kap. 6). Mit Dokumentationssprachen kommen dann wichtige Erschließungsinstrumente zu Wort. Nach einem Überblick (Kap. 7) geht es um ihre beiden Ausprägungen, nämlich um Klassifikationen (Kap. 8-10) und um Thesauri (Kap. 11-12). Sie werden vor allem unter dem Aspekt ihrer Erstellung thematisiert. Zudem werden Qualitätskriterien und typologische Ausformungen angesprochen. Nach einem zusammenfassenden Vergleich von Dokumentationssprachen (Kap. 13) wird mit dem Internet schließlich exemplarisch ein Anwendungsbereich vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die Erschließung von Internetquellen ganz allgemein (Kap. 14) und dann besonders um diejenige von Fachinformationsquellen (Kap. 15). Jedes Kapitel beginnt mit einem Überblick über die wesentlichen Inhalte und die zugrunde liegende Literatur und endet mit ausgewählten bibliographischen Angaben. Diese sind gegebenenfalls mit Hinweisen auf Rezensionen versehen. Die Gesamtheit der zitierten Literatur findet sich im abschließenden Literaturverzeichnis. Grundlegende Begriffe sind gesperrt kursiv, Beispiele und Eigennamen einfach kursiv gesetzt, Pfeile (->) stellen stets Verweise auf Abbildungen oder Tabellen dar. Die angeführten Internetquellen wurden zuletzt am 11-2-2005 auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Die vier theoretischen Kernmodule (Abstracting, Indexieren, Klassifikationen, Thesauri) werden von Übungsbeispielen flankiert, wie ich sie so oder so ähnlich in der Lehre am IID eingesetzt habe. Sie sind mit exemplarischen Lösungsvorschlägen versehen. Dabei versteht es sich von selbst, daß diese Vorschläge nur einige wenige von vielen möglichen darstellen. Mein Dank für das Zustandekommen dieser Publikation gilt zunächst den Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Kurse am III). Sie haben mich durch ihre ermutigenden Rückmeldungen, ihre rege Beteiligung am Unterrichtsgeschehen und ihre kritischen Fragen immer wieder dazu motiviert, Lehrinhalte zu hinterfragen und zu präzisieren. Jutta Lindenthal hat mit wertvollen Anregungen zu diesem Buch beigetragen. Außerdem danke ich ihr für die immense Sorgfalt, Zeit und Geduld, die sie auf das Gegenlesen des Manuskripts verwandt hat, und vor allem für ihre Begeisterungsfähigkeit. Für die akribische Suche nach formalen Fehlern geht ein herzliches Dankeschön an meinen Vater. Mein Dank für Korrekturtätigkeiten gilt ferner Sabine Walz und Jan Dürrschnabel. Zum Schluß noch eine persönliche Anmerkung: Ich übernahm die Inhaltserschließung damals mit einer großen Portion Skepsis und in der Erwartung, es mit einer unendlich trockenen Materie zu tun zu bekommen. Je intensiver ich mich dann damit beschäftigte, desto größer wurde meine Begeisterung. Wenn ich meinen Lesern auch nur einen Funken davon vermitteln kann, dann wäre das für mich ein großer Erfolg.
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  3. Knowledge organization for a global learning society : Proceedings of the 9th International ISKO Conference, 4-7 July 2006, Vienna, Austria (2006) 0.02
    0.019250497 = product of:
      0.048126243 = sum of:
        0.041048627 = weight(_text_:u in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041048627 = score(doc=2514,freq=22.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.35996497 = fieldWeight in 2514, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2514)
        0.0070776176 = product of:
          0.014155235 = sum of:
            0.014155235 = weight(_text_:22 in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014155235 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2514)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Zins, C.: Knowledge map of information science: issues, principles, implications. - Lin, X., S. Aluker u. W. Zhu u.a.: Dynamic concept representation through a visual concept explorer. - Kohlbacher, F.: Knowledge organization(s) in Japan: empirical evidence from Japanese and western corporations. - Beghtol, C.: The global learning society and the iterative relationship between theory and practice in knowledge organization systems. - Tennis, J.T.: Function, purpose, predication, and context of information organization frameworks. - Doyle, A.: Naming and reclaiming knowledges in public intersections of landscapes and experience. - Qin, J., P. Creticos u. W.Y. Hsiao: Adaptive modeling of workforce domain knowledge. - Gnoli, C.: The meaning of facets in non-disciplinary classifications. - Loehrlein, A., E.K. Jacob u. S. Lee u.a.: Development of heuristics in a hybrid approach to faceted classification. - Thellefsen, M.: The dynamics of information representation and knowledge mediation. - LaBarre, K.: A multi faceted view: use of facet analysis in the practice of website organization and access. - Smiraglia, R.P.: Empiricism as the basis for metadata categorisation: expanding the case for instantiation with archival documents. - Bean, C.A.: Hierarchical relationships used in mapping between knowledge structures. - Friedman, A.: Concept mapping a measurable sign. - Naumis Pena, C.: Evaluation of educational thesauri. - Biagetti, M.T.: Indexing and scientific research needs. - Robert, C.A., A. Davis: Annotation and its application to information research in economic intelligence. - Mcllwaine, I.C., J.S. Mitchel: The new ecumenism: exploration of a DDC / UDC view of religion. - Hajdu Barát, A.: Usability and the user interfaces of classical information retrieval languages. - Eito Brun, R.: Uncovering hidden clues about geographic visualization in LCC. - Williamson, N.J.: Knowledge structures and the Internet progress and prospects. - Pajarillo, E.J.Y.: A classification scheme to determine medical necessity: a knowledge organization global learning application. - López-Huertas, M.J.: Thematic map of interdisciplinary domains based on their terminological representation: the gender studies. - Rodriguez Bravo, B.: The visibility of women in indexing languages. - Beall, J., D. Vizine-Goetz: Finding fiction: facilitating access to works of the imagination scattered by form and format. - Kwasnik, B.H., Y.L. Chun u. K. Crowston u.a.: Challenges in ceating a taxonomy of genres of digital documents. - Simon, J.: Interdisciplinary knowledge creation: using wikis in science. - Gabel, J.: Improving information retrieval of subjects through citation-analysis: a study. - Lee, H.L.: Navigating hierarchies vs. searching by keyword: two cultural perspectives. - Loehrlein, A., R. Martin u. E.L. Robertson: Integration of international standards in the domain of manufacturing enterprise. -
    Dervos, D.A., A. Coleman: A common sense approach to defining data, information, and metadata. - Keränen, S.: Equivalence and focus of translation in multicultural thesaurus construction. - Dabbadie, M., J.M. Blancherie: Alexandria, a multilingual dictionary for knowledge management purposes. - Rosemblat, G., L. Graham: Cross-language search in a monolingual health information system: flexible designs and lexical processes. - Garcia Marco, F.J.: Understanding the categories and dynamics of multimedia information: a model for analysing multimedia information. - Afolabi, B., O. Thiery: Using users' expectations to adapt business intelligence systems. - Zimmermann, K., J. Mimkes u. H.U. Kamke: An ontology framework for e-learning in the knowledge society. - Jacob, E.K., H. Albrechtsen u. N. George: Empirical analysis and evaluation of a metadata scheme for representing pedagogical resources in a digital library for educators. - Breitenstein, M.: Global unity: Otto Neurath and the International Encyclopedia of United Science. - Andersen, J.: Social change, modernity and bibliography: bibliography as a document and a genre in the global learning society. - Miksa, S.D., WE. Moen u. G. Snyder u.a.: Metadata assistance of the Functional Requirements for Bibliographic Record's four user tasks: a report on the MARC content designation utilization (MCDU) project. - Salaba, A., M.L. Zeng u. M. Zumer: Functional Requirements for Subject Authority Records. - Frâncu, V.: Subjects in FRBR and poly-hierarchical thesauri as possible knowledge organization tools. - Peschl, M.F.: Knowledge-oriented educational processes from knowledge transfer to collective knowledge creation and innovation. - Miller, S.J., M.J. Fox u. H.L. Lee u.a.: Great expectations: professionals' perceptions and knowledge organization curricula. - Pajarillo, E.J.Y.: A qualitative research on the use of knowledge organization in nursing information behavior.
    Date
    27.12.2008 11:22:36
    Editor
    Budin, G. C. Swertz u. K. Mitgutsch
  4. Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989) 0.02
    0.015563396 = product of:
      0.03890849 = sum of:
        0.024753252 = weight(_text_:u in 203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024753252 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=203)
        0.014155235 = product of:
          0.02831047 = sum of:
            0.02831047 = weight(_text_:22 in 203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02831047 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:51
  5. Daconta, M.C.; Oberst, L.J.; Smith, K.T.: ¬The Semantic Web : A guide to the future of XML, Web services and knowledge management (2003) 0.01
    0.010837756 = product of:
      0.05418878 = sum of:
        0.05418878 = sum of:
          0.035315134 = weight(_text_:literatur in 320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035315134 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
              0.16682008 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.034825776 = queryNorm
              0.21169594 = fieldWeight in 320, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=320)
          0.018873647 = weight(_text_:22 in 320) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018873647 = score(doc=320,freq=2.0), product of:
              0.121953934 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.034825776 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 320, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=320)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.2007 10:37:38
    Footnote
    Rez. Amazon: "Die Autoren bezeichnen das Buch im Vorwort als strategischen Führer für Führungskräfte und Entwickler die sich einen Überblick über das Semantic Web und die dahinter stehende Vision machen wollen. Genau diesem Anspruch wird das Buch auch absolut gerecht. Die ersten beiden Kapitel beschreiben die Vision sowie die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz der in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen Techniken bieten. Die Autoren schaffen es anhand vieler praktischer Szenarien (die zwar teilweise meiner Einschätzung nach schon noch in einiger Zukunft liegen, aber die große Vision des ganzen schön vergegenwärtigen) sehr schnell den Leser für die Technik zu begeistern und mehr darüber wissen zu wollen. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die Techniken auf den verschiedenen semantischen Ebenen von XML als Basis für alles weitere, über Web Services, RDF, Taxonomies und Ontologies. Den Autoren gelingt es die beschriebenen Techniken so kurz und prägnant zu erklären, dass sich der Leser danach zumindest ein Bild über die Techniken an sich, sowie über deren komplexes Zusammenspiel machen kann. Auch für Entwickler würde ich das Buch empfehlen, da es einen sehr guten Einstieg in viele doch sehr neue Techniken bietet mit vielen Verweisen auf weitere Literatur. Alles in allem ein sehr gelungenes Buch, das es trotz relativ geringem Umfangs schafft, einen guten Überblick über dieses komplexe Thema zu vermitteln."
  6. Aikawa, H. (Bearb.): Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc. (2000) 0.01
    0.0061801486 = product of:
      0.030900743 = sum of:
        0.030900743 = product of:
          0.061801486 = sum of:
            0.061801486 = weight(_text_:literatur in 176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061801486 = score(doc=176,freq=2.0), product of:
                0.16682008 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.3704679 = fieldWeight in 176, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=176)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  7. Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen (1992) 0.00
    0.0049506505 = product of:
      0.024753252 = sum of:
        0.024753252 = weight(_text_:u in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024753252 = score(doc=523,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.21706703 = fieldWeight in 523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=523)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Knowledge organization, information systems and other essays : professor A. Neelameghan Festschrift (2006) 0.00
    0.0028878795 = product of:
      0.0144393975 = sum of:
        0.0144393975 = weight(_text_:u in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144393975 = score(doc=1487,freq=2.0), product of:
            0.11403506 = queryWeight, product of:
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.034825776 = queryNorm
            0.12662244 = fieldWeight in 1487, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2744443 = idf(docFreq=4547, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Editor
    Raghavan, K.S. u. K. N. Prasad
  9. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.00
    0.0014155236 = product of:
      0.0070776176 = sum of:
        0.0070776176 = product of:
          0.014155235 = sum of:
            0.014155235 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014155235 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
                0.121953934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034825776 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19

Languages

Types

Subjects

Classifications