Search (9 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wersig, G."
  • × language_ss:"d"
  1. Burkart, M.; Wersig, G.: ¬Die Nutzung der DK in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich : Ergebnisse einer Umfrage im Sommer 1981 im Auftrag der Gesellschaft für Information und Dokumentation (1982) 0.03
    0.02972873 = product of:
      0.089186184 = sum of:
        0.089186184 = weight(_text_:im in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089186184 = score(doc=579,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.6183595 = fieldWeight in 579, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=579)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Burkart, M.; Wersig, G.: Nutzung von Klassifikationssystemen in deutschen IuD-Stellen : Ergebnisse einer Umfrage im Winter 1980/81 (1981) 0.02
    0.02402444 = product of:
      0.07207332 = sum of:
        0.07207332 = weight(_text_:im in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07207332 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.49970993 = fieldWeight in 1182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1182)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.; Blohm, W.: Ergebnisse einer Umfrage im Sommer 1981 : ¬Die Nutzung der DK in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich (1982) 0.02
    0.021021385 = product of:
      0.06306415 = sum of:
        0.06306415 = weight(_text_:im in 3144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06306415 = score(doc=3144,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 3144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3144)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Burkart-Sabsoub, M.; Wersig, G.: Nutzung von Klassifikationssystemen in deutschen IuD-Stellen : Ergebnisse einer Umfage im Winter 1980/81 (1981) 0.02
    0.021021385 = product of:
      0.06306415 = sum of:
        0.06306415 = weight(_text_:im in 3450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06306415 = score(doc=3450,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 3450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3450)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Wersig, G.: Informations-Explosion oder Quatsch-Explosion? : Wissen im Spannungsfeld von Kalkül und Ästhetik (1987) 0.02
    0.021021385 = product of:
      0.06306415 = sum of:
        0.06306415 = weight(_text_:im in 8595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06306415 = score(doc=8595,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 8595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8595)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Wersig, G.: Informationsindustrie, Informationsgewerbe oder Informationsinitiative : was verändert die Informationslandschaft? (1983) 0.02
    0.021021385 = product of:
      0.06306415 = sum of:
        0.06306415 = weight(_text_:im in 440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06306415 = score(doc=440,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.4372462 = fieldWeight in 440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=440)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1982, Lübeck-Travemünde, 29.-30.9.1982: Fachinformation im Zeitalter der Informationsindustrie. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  7. Wersig, G.: Rationalität und Chaos : Probleme der Bewertung des Verhältnisses von Mensch und Maschine (1993) 0.01
    0.01075336 = product of:
      0.03226008 = sum of:
        0.03226008 = product of:
          0.09678023 = sum of:
            0.09678023 = weight(_text_:22 in 4036) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09678023 = score(doc=4036,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4036, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4036)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Bericht; 22-93
  8. Wersig, G.: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (2006) 0.01
    0.007507637 = product of:
      0.022522911 = sum of:
        0.022522911 = weight(_text_:im in 6065) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022522911 = score(doc=6065,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 6065, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6065)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein noch wenig systematisch erforschtes Feld ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, die langdauernder und intensiver zu wirken scheint, als man gemeinhin glaubt. Deutlich macht das z.B. derzeit das Einstein-Jahr, das daran erinnert, wie sehr Einstein und seine Arbeiten in der Öffentlichkeit standen und wie sehr die Öffentlichkeit sich auch auf seine Wissenschaft einließ. Vermutlich war es vor allem das Konzept der "Relativität", das an der Schnittstelle zur Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit fand, weil es auch zum Zeitgeist der Zwanziger Jahre passte - weswegen eben Einstein ein Star und Planck nur Namensgeber der wichtigen Forschungsgemeinschaft wurde. Wahrscheinlich war es dann das Konzept des "Atom", das als Schnittstellenkonzept fungierte, und zwar schon vor der Atombombe als Konzept, das wegen seiner Bedeutung für den Aufbau der Welt faszinierend wirkte. In den Sechziger Jahren spielte als Schnittstellenkonzept ohne Zweifel das Konzept "Information" eine zentrale Rolle, ausgehend von Shannon/Weaver und dann mit der Kybernetik sich verbreitend. Das klang gleichzeitig nach Rationalität und Überwindung alter Grenzen, schließlich wurde die Kybernetik auch nicht ganz zu Unrecht als "transklassische Wissenschaft" bezeichnet. In den Sechziger und z.T. auch den Siebziger Jahren wurde viel und innovativ mit dem Informationskonzept experimentiert, entstanden interessante Ansätze zur Informationstheorie. Der Siegeszug der elektronischen Datenverarbeitung und später die rein kommerzielle Interpretation von "Information" im Kontext der Diskussionen zur "Informationsgesellschaft" trugen zur vollständigen semantischen Entleerung des Informationskonzeptes bei.
  9. Wersig, G.: "Wiederverzauberung" und "Medienkompetenz" in der Informationsgesellschaft : Vortrag auf dem Oberhofer Kolloquium "Kommunikationskompetenz" in Gotha, 7. bis 9. April 2005 (2005) 0.01
    0.00600611 = product of:
      0.01801833 = sum of:
        0.01801833 = weight(_text_:im in 3985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01801833 = score(doc=3985,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.12492748 = fieldWeight in 3985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3985)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Programm dieses Kolloquiums hat an Anfang und Ende zwei Exponenten der Diskussion um die Informationsgesellschaft virtuell konfrontiert, die ebenso virtuell schon einmal vor etwa 18 Jahren aufeinander trafen. Ich hatte 1987 in der Zeitschrift "Cogito" einen Aufsatz veröffentlicht, der die These von Joseph Weizenbaum, die Computerisierung des Alltags würde zu einer "Quatsch-Explosion" und nicht zu einer Informations-Explosion der Informationsgesellschaft führen, aufgegriffen. Ich stellte dem als Thesen entgegen: - Es gibt technische und psychologische Möglichkeiten, eine Informationsgesellschaft anzusteuern, die die Probleme, die Weizenbaum mit der Metapher der "Quatsch-Explosion" andeutet, vermeiden könnte. - Dies bedeutete, dass wir über die Technisierung von Kalkülen menschliche Handlungsbedingungen wie Risikobereitschaft, Verantwortungsbereitschaft und Selbstwertgefühl nicht vernachlässigen dürfen. - Weiterhin müssten wir über die Engfüh-rung des Konzepts der technisierten Information ein menschliches Konzept des Wissens entwickeln, in dem vor allem nicht-technische Gesichtspunkte, die ich mit der Metapher "Ästhetik" belegt habe, eine Rolle spielen. Was ist daraus geworden? Lassen Sie mich heute drei Antworten geben: 1. Die möglichen utopischen Gehalte einer Informationsgesellschaft sind verspielt worden. "Informationsgesellschaft" hat nicht mehr viel mit "Information" zu tun, sondern nur noch mit Infrastruktur. 2. Die technische Bedrohung, die vor 20 Jahren noch großes Kopfzerbrechen bereitet hatte, hat sich bisher nicht in den Vordergrund geschoben-künstliche Intelligenz und informatische Modellierung sind bei weitem nicht so wirkungsvoll geworden, wie man erwartet hatte, dagegen hat sich aber mit dem Internet eine neue Plattform mit ganz neuen Problemlagen entwickelt, die andere Fragen in den Vordergrund rückt und einen neuen Blick auf die "OuatschExplosion" ermöglicht. 3. Das menschliche Konzept des Wissens hat auch heute noch gute Chancen zu einem wichtigen Faktor der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung zu werden, aber es hat den Anschein, als würde die seinerzeit von mir gewählte Metapher der "Ästhetik" mit den Tendenzen zu "Spaßgesellschaft" und "Wiederverzauberung" irgendwie missverstanden. ... Warum erzähle ich Ihnen das auf einem Colloquium über Informationswissenschaft? Weil ich nach wie vor der Auffassung bin, dass das Hauptthema meiner Informationswissenschaft nicht die Informationsbedürfnisse im Kontext von Wissenschaft und Rationalisierung sind, sondern die Bedürfnisse, die die Menschen haben, um sich in ihrer ständig komplexer und unübersichtlicher werden Welt zurechtzufinden. Dazu brauchen sie zwar auch wissenschaftliches und technisches Wissen, aber auch alle möglichen anderen Wissensformen: Erfahrungen und Wertungen anderer Menschen, Wissen über Episoden, kontextgebundenes Wissen, virtuelles Wissen, Wissen um Werte und deren Anwendungen, Wissen um Lebensmodelle.