Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"Wbr 2"
  1. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.09
    0.09469559 = product of:
      0.14204338 = sum of:
        0.035253935 = weight(_text_:im in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035253935 = score(doc=4360,freq=10.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24442805 = fieldWeight in 4360, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.10678944 = sum of:
          0.054518897 = weight(_text_:online in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054518897 = score(doc=4360,freq=18.0), product of:
              0.1548489 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.051022716 = queryNorm
              0.35207802 = fieldWeight in 4360, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.018053565 = weight(_text_:retrieval in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018053565 = score(doc=4360,freq=2.0), product of:
              0.15433937 = queryWeight, product of:
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.051022716 = queryNorm
              0.11697317 = fieldWeight in 4360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.03421698 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03421698 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
              0.17867287 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051022716 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
    LCSH
    Online library catalogs / Subject access
    RSWK
    Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung
    Subject
    Deutschland / Online-Katalog / Inhaltserschließung
    Online library catalogs / Subject access
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  2. Münnich, M.: PC-Katalogisierung mit RAK : nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes (1992) 0.03
    0.032773197 = product of:
      0.049159795 = sum of:
        0.031852208 = weight(_text_:im in 1576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031852208 = score(doc=1576,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 1576, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1576)
        0.017307585 = product of:
          0.051922753 = sum of:
            0.051922753 = weight(_text_:online in 1576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051922753 = score(doc=1576,freq=8.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.33531237 = fieldWeight in 1576, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1576)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    RSWK
    Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung
    Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung (BVB)
    RVK
    AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
    Subject
    Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung
    Online-Katalogisierung / Personalcomputer / Regeln für die alphabetische Katalogisierung (BVB)
  3. Nolden, M.: Ihr erster Internet-Zugang : so gelangen Sie kostenlos ins Internet ; Multimedia im World Wide Web ; Ihr Sofortstart ins Informationszeitalter ; mit CompuServe und OS/2 ins Internet (1995) 0.01
    0.009009165 = product of:
      0.027027493 = sum of:
        0.027027493 = weight(_text_:im in 1048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027027493 = score(doc=1048,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 1048, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1048)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Zey, R.; Bitterlich, A.; Ullrich, C.: Neue Medien : Informations- und Unterhaltungselektronik von A bis Z (1995) 0.01
    0.007507637 = product of:
      0.022522911 = sum of:
        0.022522911 = weight(_text_:im in 713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022522911 = score(doc=713,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 713, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=713)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Schon über 20 Jahre hält sich der Begriff "neue Medien" mit fortschreitendem Umfang, aber gleichbleibender Unschärfe. Dennoch kann man als Kondensationspunkt die Digitalisierung der klassisch von der EDV und untereinander getrennten Bereiche Telekommunikation und Unterhaltungselektronik und in der Folge deren multimediale Verschmelzung ausmachen. Diese immer dynamischer werdende Entwicklung bringt laufend neue Vokabeln hervor, um deren populäre Erläuterung sich nach Brehpohl (s.o.) und S. Pitzer (BA 9/95) auch dieses Lexikon bemüht. Die Auswahl ist pragmatisch und aktuell, verzichtet im Vergleich zu o.g. Brepohl auf allgemeine Begriffe der Informatik und Elektronik (Daten, Nachricht, Photonik ...), bietet dafür mehr Termini zu heutiger Technik (GPS, Soundkarte ...) und stellt Dienstleistungen und Produkte ausführlicher dar (Game Boy, CompuServe). Neben der einführenden Skizze von Pitzer, vor Brepohl.
  5. Kurzweil, R.: Homo s@piens : Leben im 21. Jahrhundert - Was bleibt vom Menschen? (1999) 0.01
    0.007507637 = product of:
      0.022522911 = sum of:
        0.022522911 = weight(_text_:im in 1556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022522911 = score(doc=1556,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 1556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1556)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Informatik-Handbuch : 4., aktualisierte und erw. Aufl. (2006) 0.01
    0.007507637 = product of:
      0.022522911 = sum of:
        0.022522911 = weight(_text_:im in 4252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022522911 = score(doc=4252,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 4252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4252)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    So, Handbuch kaufen, Studium abbrechen und ab ins Berufsleben. Diese Zusammenfassung des Uni-Informatik-Wissens durch 47 Autoren auf über 1.150 Seiten lässt das nahe legen. Die beiden Autoren Peter Rechenberg und Gustav Pomberger fassen so ziemlich alle Inhalte des Informatikstudiums im Informatik-Handbuch zusammen. Auf kleinem Format, eng gedruckt und auf dünnem Papier erhält der Leser sieben Teile geballter Informationen. Die Bereiche sind Theoretische Informatik, Daten, Technische Informatik, Praktische Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Normen und Spezifikationen. Jeder Teil enthält zwei bis 15 Kapitel, die von jeweils einem oder mehreren der Autoren erstellt wurden. Die Kapitel sind mehr oder minder umfangreich, klar gegliedert -- und hierbei auch sehr schön gesetzt -- je nach Thema mit klaren Grafiken und Hinweisen auf allgemeine und spezielle Literatur. Die Algorithmen werden in der Sprache Adele beschrieben. Diese dürfte vielen Lesern nicht bekannt sein, wird aber am Ende in einem eigenen Anhang erklärt. Die einfache, an Pascal und Modula-2 angelehnte Syntax, macht die Algorithmen leicht nachvollziehbar. Der Aufbau der Kapitel ist entsprechend ihrer Komplexität ebenfalls gut nachvollziehbar. An einigen Stellen ist den Autoren ihre Begeisterung anzumerken, so dass hier das Lesen geradezu Spaß macht.
  7. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.00
    0.0032421078 = product of:
      0.009726323 = sum of:
        0.009726323 = product of:
          0.029178968 = sum of:
            0.029178968 = weight(_text_:retrieval in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029178968 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.18905719 = fieldWeight in 4839, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Information Retrieval / Datenbank (BVB)
    Subject
    Information Retrieval / Datenbank (BVB)

Types

Classifications