Search (112 results, page 2 of 6)

  • × theme_ss:"Bibliographische Software"
  1. Sawallisch, U.: ¬Das Retrievalsystem FREITEXT im Einsatz in einer kleinen Dokumentationsstelle (1993) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 8588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=8588,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 8588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8588)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  2. Rohlfien, K.: Sacherschließung der Monographien, Serienwerke und Stücktitel der Entomologischen Bibliothek mit dem Literaturverwaltungssystem VCH-BIBLIO (1994) 0.02
    0.015015274 = product of:
      0.045045823 = sum of:
        0.045045823 = weight(_text_:im in 8970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045045823 = score(doc=8970,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.3123187 = fieldWeight in 8970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8970)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Situation der Entomologischen Bibliothek werden sowohl die Stellung des Sachkataloges im Literatursystem der Projektgruppe Entomologie als auch die Anforderungen an eine Sacherschließung erörtert und die Anpassung des Literaturverwaltungssystems VCH-BIBLIO sowie die erarbeiteten Ordnungsmittel beschrieben
  3. Weishaupt, K.: Alephino : ein neues Bibliothekssystem für kleine und mittlere Bibliotheken (2004) 0.01
    0.014711904 = product of:
      0.044135712 = sum of:
        0.044135712 = weight(_text_:im in 2286) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044135712 = score(doc=2286,freq=12.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.30600858 = fieldWeight in 2286, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2286)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Entstehung von Alephino In den neunziger Jahren war viel von BIS-LOK die Rede. Dieses Bibliothekssystem, das in vielen kleineren und mittleren Bibliotheken eingesetzt wurde, zum Teil über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren, wird etwa seit dem Jahrtausend-Wechsel nicht mehr weiter entwickelt. Aber es hat einen Nachfolger gefunden, der eindeutig sein Erbgut in sich trägt: Alephino, das Bibliothekssystem von Ex Libris, das auf der BIS-LOK-Datenbank und -Funktionalität basiert, dessen Oberfläche aber parallel zu der von Aleph 500 entwickelt wird. Auf dem BIS-LOK-Anwendertreffen in Kassel im Jahr 2000 stellte Firma Ex Libris bereits die Planungen für Alephino vorgestellt. Im November 2001 fand dann die erste Tagung, in der es im Wesentlichen um Alephino ging, statt? In diesem Jahr hatte ein Alephino-Betatest stattgefunden, drei Bibliotheken hatten bereits einen Vertrag für die neue Software abgeschlossen und im Institut für Meereskunde in Kiel gab es die erste lauffähige Installation, die kurz nach der Tagung in den Echtbetrieb ging. Bis Februar 2004 hatte sich die Lage grundlegend verändert: es existierten 75 rechtskräftige Verträge für Alephino, auch einige in Mittel- und Südamerika. Die meisten dieser Bibliotheken haben Alephino im Laufe des Jahres 2003 eingeführt. Einige arbeiten allerdings auch noch mit BIS-LOK und haben den Umstieg aus unterschiedlichen Gründen noch vor sich. Es gibt AlephinoAnwender/innen, die von Allegro herkommen, der Hauptteil hat allerdings vorher BIS-LOK eingesetzt - nicht weiter erstaunlich, da diese Bibliotheken damit beim selben Hersteller geblieben sind. Hauptgründe für den Wechsel waren finanziell günstige Umstiegskonditionen, eine unproblematische Datenübernahme und die Tatsache, dass man bei der bekannten Firma blieb. Es kann allerdings nicht verschwiegen werden, dass sich auch viele BIS-LOK-Anwender/innen anders entschieden haben: Bibliotheca 2000 von B.O.N.D. und BIS-C von Dabis (Österreich) dürften die Hauptkonkurrenten sein; ein Kreis von Max-Planck-Bibliotheken ist zu Aleph gewechselt und damit auch im eigenen Hause geblieben. Vereinzelt gibt es noch anderen Lösungen.
  4. Gillman, P.: ConQuest: retrieval on a large scale (1995) 0.01
    0.01403874 = product of:
      0.042116217 = sum of:
        0.042116217 = product of:
          0.12634864 = sum of:
            0.12634864 = weight(_text_:retrieval in 3361) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12634864 = score(doc=3361,freq=12.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.81864166 = fieldWeight in 3361, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3361)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gives an overview of ConQuest text retrieval software. It is designed for large systems and has 9 different retrieval techniques which can be used in series or combination to enhance retrieval. Describes its thesaurus-based retrieval, and combinations of retrieval techniques. Discusses the size of the application and its speed
  5. Buxton, A.; Hopkinson, A.: ¬The CDS/ISIS for Windows handbook (2001) 0.01
    0.01403874 = product of:
      0.042116217 = sum of:
        0.042116217 = product of:
          0.12634864 = sum of:
            0.12634864 = weight(_text_:retrieval in 775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12634864 = score(doc=775,freq=12.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.81864166 = fieldWeight in 775, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=775)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    COMPASS
    Information retrieval / Use of / On-line computers
    LCSH
    ISIS (Information retrieval system) / Handbooks, manuals, etc.
    Information storage and retrieval systems / Handbooks, manuals, etc.
    Subject
    ISIS (Information retrieval system) / Handbooks, manuals, etc.
    Information storage and retrieval systems / Handbooks, manuals, etc.
    Information retrieval / Use of / On-line computers
  6. dwi: Zitatenschatz (2003) 0.01
    0.012740883 = product of:
      0.03822265 = sum of:
        0.03822265 = weight(_text_:im in 1271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03822265 = score(doc=1271,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 1271, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1271)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Programm besteht im Kern aus einer Datenbank für bibliografische Angaben zu Büchern, Zeitschriftenartikeln oder Webseiten. Neben Autor, Titel und Erscheinungsdatum lassen sich Suchbegriffe und Notizen abspeichern. Ist eine Quelle erfasst, kann man den Eintrag jederzeit finden: Bibliographix sucht nach Autor, Titel oder Stichwort oder per Volltextsuche.
    Content
    "Während der Anwender ein Manuskript bearbeitet, fügt er Zitate direkt in den Text ein. Bibliographix arbeitet dabei eng mit Word zusammen. Wer eine andere Textverarbeitung verwendet, muss zum Einfügen den Umweg über die Zwischenablage wählen. Im Text erscheinen zunächst temporäre Zitate. In der fertigen Fassung wandelt Bibliographix die Platzhalter in die endgültige Form um und erstellt einen Anhang aller zitierten Werke. Bibliographix bietet jetzt einen direkten Zugang zur Deutschen Bibliothek, zum Hessischen Verbundkatalog, dem Gemeinsamen Verbundkatalog norddeutscher Bibliotheken sowie dem schweizerischen Helveticat. Auch Anfragen in den USA (Medline sowie Library of Congress) sind möglich. Quellenangaben aus dem Bibliothekskatalog wandern per Mausklick in die eigene Datenbank. Dank sinnvoller Ergänzungen ist das Programm komfortabler geworden, aber nach wie vor intuitiv zu bedienen. Die Basisversion ist zwar auf zehn Bibliothekszugriffe beschränkt, für kleinere Arbeiten reicht diese kostenlose Variante aber aus."
  7. Eversberg, B.: Allegro-C: eine Software im Epochenwandel (2013) 0.01
    0.012740883 = product of:
      0.03822265 = sum of:
        0.03822265 = weight(_text_:im in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03822265 = score(doc=653,freq=4.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=653)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Will man sich auf dem weiten Feld der Datenverarbeitung die Entwicklungsstadien der letzten drei Jahrzehnte vergegenwärtigen, ist es hilfreich, mindestens vier Aspekte in den Blick zu nehmen: - Hardware: Industrie, Systeme - Software: Programmierung, Sprachen, Entwicklungssysteme - Software: Konkrete Anwendungsfelder, z.B. Bibliothekswesen - Bestimmte Anwendungssysteme, z.B. allegro-C Am Beispiel des an der UB Braunschweig entstandenen Systems allegro-C, dessen Entwicklung 1980 begann und bis heute andauert, lassen sich die Trends, die Evo- und Revolutionen der 30 Jahre nachverfolgen, und dies wird hier versucht. Die Stationen und Etappen der allegro-Geschichte sind knapp aufgelistet in einer Chronik, die ihrerseits im Kern eine spezialisierte allegro-Datenbank ist. Für die Anfangszeit bis Ende 1994 existiert eine ausführliche Darstellung der Entwicklung von Torsten Ahlers.
  8. Kelly, J.A.: Downloading information using bibliographic management software (1997) 0.01
    0.012289554 = product of:
      0.03686866 = sum of:
        0.03686866 = product of:
          0.110605985 = sum of:
            0.110605985 = weight(_text_:22 in 3254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.110605985 = score(doc=3254,freq=2.0), product of:
                0.17867287 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3254, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3254)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Encyclopedia of library and information science. Vol.59, [=Suppl.22]
  9. Rieder, S.: ¬Das Datenbankprogramm CDS/ISIS und dessen Anwendung in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse einer Nutzerstudie (1995) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 1416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=1416,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 1416, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1416)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ergebnisse einer Umfrage über die Anwendung des Datenbankprogramms CDS/ISIS in der Bundesrepublik Deutschland. Von 130 angeschriebenem deutschen ISIS-Lizenznehmern haben 42 geantwortet, die das Programm nicht anwenden und 20, die es anwenden. Deren Verhalten, Gründe für die Nicht-Nutzung und verwirklichte Anwendungen wurden ausführlich untersucht und dargelegt.Auf eine allgemeine Auswertung hin folgt ein Überblick über das ISIS-Anwendungsspektrum mit konkreten Einzeldarstellungen aller Anwender. Im ersten Teil werden Hauptmerkmale und -funktionen des leistingsfähigen Programm beschrieben und bewertet, außerdem Bedeutung und Verbreitung in anderen Ländern kurz vorgestellt
  10. Mitsch, J.-P.: ISIS leicht gemacht : Einführung in das Datenbankprogramm CDS/ISIS (1993) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=441,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 441, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=441)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    ISIS leicht gemacht wendet sich an den unbefangenen Benutzer, den das englischsprachige Manual vom leistungsstarken und preiswerten Unesco-Programm CDS/ISIS abzubringen droht. Im Kontrast zum akribisch verfaßten Handbuch ist das Büchlein eher unterhaltsam, anregend und leicht verständlich geschrieben
  11. Böhner, D.; Stöber, T.; Teichert, A.; Lemke, D.; Tietze, K.; Helfer, M.; Frauenrath, P.; Podschull, S.: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (2016) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 3000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=3000,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 3000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3000)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  12. Zumstein, P.; Stöhr, M.: Zur Nachnutzung von bibliographischen Katalog- und Normdaten für die persönliche Literaturverwaltung und Wissensorganisation (2015) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 3192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=3192,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 3192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3192)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Literaturverwaltungsprogramme haben sich zu funktionsmächtigen, alltäglichen Begleitern des wissenschaftlichen Arbeitens sowie auch allgemein für die persönliche Wissensorganisation entwickelt. Eine seit jeher zentrale Funktion dieser Tools ist die Übernahme bibliographischer Daten aus Datenbanken, insbesondere aus elektronischen Bibliothekskatalogen (OPACs). Im Artikel werden die Möglichkeiten und die Qualität des Datenimports aus OPACs in die persönliche Literaturverwaltung diskutiert. Als ein wesentliches Desiderat wird dabei die Nachnutzung von Normdaten herausgearbeitet. Zudem wird eine Sensibilisierung für Anwendungen der persönlichen Literaturverwaltung bei der Katalogisierung oder Konzeption des Webkatalogs als notwendig erachtet.
  13. Adam, M.; Musiat, J.; Stöhr, M.; Wenzel, C.: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (2016) 0.01
    0.01201222 = product of:
      0.03603666 = sum of:
        0.03603666 = weight(_text_:im in 3298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03603666 = score(doc=3298,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 3298, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3298)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Bjørner, S.: Viewing, downloading and printing online images : part 1: using STN Express (1994) 0.01
    0.011422425 = product of:
      0.034267273 = sum of:
        0.034267273 = product of:
          0.102801815 = sum of:
            0.102801815 = weight(_text_:online in 7214) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102801815 = score(doc=7214,freq=4.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.6638847 = fieldWeight in 7214, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7214)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Online. 18(1994) no.6, S.52-57
  15. Buxton, A.; Hopkinson, A.: ¬The CDS/ISIS handbook (1994) 0.01
    0.01123099 = product of:
      0.03369297 = sum of:
        0.03369297 = product of:
          0.10107891 = sum of:
            0.10107891 = weight(_text_:retrieval in 4482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10107891 = score(doc=4482,freq=12.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.6549133 = fieldWeight in 4482, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4482)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    COMPASS
    Information retrieval / Use of / On-line computers
    LCSH
    ISIS (Information retrieval system) / Handbooks, manuals, etc.
    Information storage and retrieval systems / Handbooks, manuals, etc.
    Subject
    ISIS (Information retrieval system) / Handbooks, manuals, etc.
    Information storage and retrieval systems / Handbooks, manuals, etc.
    Information retrieval / Use of / On-line computers
  16. Lauro, A. Di: IDIN manual for the creation and management of a bibliographic database using Micro-ISIS (1988) 0.01
    0.010510692 = product of:
      0.031532075 = sum of:
        0.031532075 = weight(_text_:im in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031532075 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.2186231 = fieldWeight in 4292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4292)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die UNESCO vertreibt kostenfrei die Software Micro-ISIS für PCs. Zur Anwendung in kleinen Dokumentationseinrichtungen unter dem Dach des International Development Information Network (IDIN) wurde ein eigenes IDIN-Format geschaffen, das unter dieser Software eingesetzt werden kann. Besonders berücksichtigt sind dabei unselbständige Werke und die Sacherschließung mit Hilfe des 'OECD Macrothesaurus for Information Processing in the Field of Economic and Social Development'. Das Format ist abgeleitet vom 'Common Communication Format (CCF)', das ebenfalls im Auftrag der Unesco entwickelt wurde. IDIN ist eine vereinfachte Version und hat eine andere Behandlung mehrteiliger Werke
  17. EndNote X (2006) 0.01
    0.010402888 = product of:
      0.031208664 = sum of:
        0.031208664 = weight(_text_:im in 3590) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031208664 = score(doc=3590,freq=6.0), product of:
            0.1442303 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.051022716 = queryNorm
            0.21638076 = fieldWeight in 3590, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3590)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4, S.81-88 (O. Oberhauser): ""Endnoten" erfüllen bekanntlich denselben Zweck wie Fußnoten, werden jedoch an das Ende des Werkes (Artikels, Kapitel, Buch usw.) gestellt, um die Textseiten nicht mit Zitaten und Anmerkungen zu überfrachten. EndNote hingegen ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Windows und MacOSX, dessen Name sicher nicht ohne Grund gewählt wurde, zumal der Hauptzweck dieser Software darin besteht, die Erstellung von Literaturverzeichnissen und Zitaten beim Abfassen von wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen. Solche Programme zur Literaturverwaltung, auch Bibliographieprogramme genannt, gibt es heute in großer Zahl. Viele sind kommerzielle Softwareprodukte, andere kostenlose oder auch Open Source-Programme. EndNote, ein Produkt von Thomson ISI ResearchSoft,' zählt zur ersteren Gattung und wird in unseren Breiten von der Adept Scientific GmbH (Frankfurt am Main)' vertrieben. Mit einem Preis von ungefähr 200 Euro - genauere Angaben müssen aufgrund wechselnder Aktionen der Homepage entnommen werden - liegt das Programm eher im oberen Bereich der Produktgruppe; de facto wird dies aber durch günstigere Studentenversionen, vor allem aber auch durch Campuslizenzen für die Angehörigen der meisten österreichischen Universitäten durchaus nach unten relativiert. EndNote ist schon seit langem ein Begriff, das Produkt gilt bereits als "Klassiker" unter den Literaturverwaltungsprogrammen und ist derzeit in Version X (bzw. X.0.2 nach einem rezenten Patch-Update) auf dem Markt. Schon vor etlichen Jahren konnte man einer immer noch lesenswerten Broschüre entnehmen, dass ein Bibliographieprogramm - grob gesprochen - zumindest folgende Aufgaben unterstützen müsse: (a) Eingabe von Literaturzitaten ("references"), (b) Editieren von Literaturzitaten, (c) Suche bzw. Wiederauffinden von Literaturzitaten, (d) Erstellung von Literaturverzeichnissen und (e) Unterstützung von Qualität und Integrität der Datensammlung. Diese Anforderungen gelten immer noch, wobei heute die Punkte (a) und (b) vor allem durch das seitdem hinzugekommene World Wide Web beeinflusst werden, während für Punkt (d) inzwischen auch noch die Anforderung einer Verknüpfung mit Textverarbeitungsprogrammen entstanden ist (Eingabe von Platzhaltern fürvorläufige Zitate, die später durch die endgültige Form ersetzt werden). Im folgenden soll das von mir selbst nach vielen Jahren des Verwendens bzw. Ausprobierens anderer Programme vor knapp einem Jahr für die persönliche Literaturverwaltung ausgewählte Produkt EndNote (Windows-Version) im Hinblick auf diese Kriterien näher beschrieben und beurteilt werden.
  18. Bjorner, S.: Moving online search results into EndNote (1995) 0.01
    0.010320251 = product of:
      0.030960752 = sum of:
        0.030960752 = product of:
          0.09288225 = sum of:
            0.09288225 = weight(_text_:online in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09288225 = score(doc=4083,freq=10.0), product of:
                0.1548489 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.5998251 = fieldWeight in 4083, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4083)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Part 2 of 2 part article examining the use of bibliography formatting software for managing online search output. EndNote Plus is a bibliography management software and EndLink is an add-on utility programme that permits easy importing from online and CD-ROM databases. Offers advice on moving online search results from a business search into EndNote. The example given is importing records from ABI/INFORM and Trade and Industry databases on Dialog
    Source
    Online. 19(1995) no.6, S.62-67
  19. Retrieval-Spezialist FAUST : dynamisches Archivierungssystem beschleunigt die Recherche (1993) 0.01
    0.009926887 = product of:
      0.029780662 = sum of:
        0.029780662 = product of:
          0.08934198 = sum of:
            0.08934198 = weight(_text_:retrieval in 5351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08934198 = score(doc=5351,freq=6.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.5788671 = fieldWeight in 5351, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5351)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Eine Bewertung des Retrieval-Systems Faust der Fa. Land Software. Vor allem für Großunternehmen des wissenschaftlichen Sektors, Behörden und Institutionen mit umfassenden Retrieval-Aufgaben scheint das System geeignet zu sein. Zu seinen Stärken gehören: Dynamische Objektverwaltung, ein hierarchischer Thesaurus, Makroprogrammierung und Dublettenprüfung
  20. Koulopoulos, T.M.: Text retrieval systems in 1991 : the market, vendors, evaluators and users (1992) 0.01
    0.009726323 = product of:
      0.02917897 = sum of:
        0.02917897 = product of:
          0.08753691 = sum of:
            0.08753691 = weight(_text_:retrieval in 2238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08753691 = score(doc=2238,freq=4.0), product of:
                0.15433937 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.051022716 = queryNorm
                0.5671716 = fieldWeight in 2238, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2238)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Reports the results of a 1991 delphi survey of US organisational users of text retrieval systems, conducted by Delphi Consulting Group.

Authors

Years

Languages

  • e 76
  • d 26
  • i 2
  • nl 2
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 90
  • m 13
  • el 5
  • s 4
  • h 1
  • i 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications