Search (13 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"m"
  1. Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985) 0.06
    0.06029359 = product of:
      0.12058718 = sum of:
        0.07422315 = weight(_text_:elemente in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07422315 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.23812051 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.04220163 = queryNorm
            0.31170416 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
        0.046364024 = product of:
          0.09272805 = sum of:
            0.09272805 = weight(_text_:struktur in 20) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09272805 = score(doc=20,freq=4.0), product of:
                0.22380777 = queryWeight, product of:
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.41432005 = fieldWeight in 20, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften
  2. Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008 (2009) 0.01
    0.01484463 = product of:
      0.05937852 = sum of:
        0.05937852 = weight(_text_:elemente in 3047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05937852 = score(doc=3047,freq=2.0), product of:
            0.23812051 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.04220163 = queryNorm
            0.24936332 = fieldWeight in 3047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3047)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    RECHT Harald Müller: Kopienversand weltweit - ein internationaler Rechtsvergleich Ulrike Fälsch: Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst - eine Einführung in die monetären leistungsbezogenen Elemente im TUöD und TU-L Claudia Holland: Reformen im Beamtenrecht - zum aktuellen Rechtsstand nach der Förderalismusreform Uwe Schwersky: Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem geänderten Urheberrecht für die regionale und überregionale (Online-) Fernleihe? Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen TECHNIK UND TECHNOLOGIE Raoul Borenius: Shibboleth als technische Grundlage für föderative Angebote Magnus Pfeffer: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen MANAGEMENT UND BETRIEBLICHE STEUERUNG Meinhard Motzko: Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzeptionen für Öffentliche Bibliotheken Renate Vogt: Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung Jens Renner: Neues Geld in alten Schläuchen - Studienbeiträge formen die Hochschule der Zukunft Thomas Stierle: Vom Messen allein wird nichts besser. Anmerkungen zum Benchmarking in Bibliotheken Klaus-Peter Böttger: Vom Assistenten zum FAMI. Ausblick auf die erweiterten Tätigkeitsfelder des jungen Berufsbildes und wie wir alle davon profitieren Gillian Hallam: Personalplanung im australischen Bibliothekssektor: Ein Blick auf die Weiterentwicklung eines Berufes Jochen Rupp: Veränderungsmanagement in Bibliotheken - erfolgreiche Maßnahmen KULTURELLES ERBE Thomas Stäcker: Sacherschließung Alter Drucke: Die Retrokonversion vorhandener Kataloge und Bibliographien Gunther Franz: "Bibliotheken sind ein Kapital ... ". Der materielle und kulturelle Wert historischer Sammlungen Jens Ludwig: Wege ins Archiv - ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Gerald Steilen: Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)
  3. Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung (1986) 0.01
    0.0098352935 = product of:
      0.039341174 = sum of:
        0.039341174 = product of:
          0.07868235 = sum of:
            0.07868235 = weight(_text_:struktur in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07868235 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
                0.22380777 = queryWeight, product of:
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.3515622 = fieldWeight in 8946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart; MEDER, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen"; LÖCKENHOFF, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen; UNGVARY, R.: Die Anwendung der Thesaurus-methode bei der Vermittlung von Wissen; GREINER, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; GÖDERT, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten in Fach biblio-thekarische Sacherschließung; HÖLZL, J.: Ausbildung in der Warenbeschreibung; FELBER, H., W. NEDOBITY: Unterricht in Begriffs- und Themenklassifikation; NEDOBITY, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik; LORENZ, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit; KÖNIG, G.: Online Retrieval mit der Dezimalklassifikation?; OHLY, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung; SCHMIDT, K.M.: Problems of classification abd application of conceptual systems to historical languages; SCHNELLING, H.: Transparente Indexierungsstrukturen im Fach Literaturwissenschaft
  4. Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003) 0.01
    0.0098352935 = product of:
      0.039341174 = sum of:
        0.039341174 = product of:
          0.07868235 = sum of:
            0.07868235 = weight(_text_:struktur in 3855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07868235 = score(doc=3855,freq=2.0), product of:
                0.22380777 = queryWeight, product of:
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.3515622 = fieldWeight in 3855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
  5. Bibliografia nazionale italiana : 1(1958) - 36(1993) ungeteilt; 39(1996), 1-12 (gedruckte Ausg. + Diskette) (1996-) 0.01
    0.008576607 = product of:
      0.03430643 = sum of:
        0.03430643 = product of:
          0.06861286 = sum of:
            0.06861286 = weight(_text_:22 in 635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06861286 = score(doc=635,freq=2.0), product of:
                0.14778292 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    19. 3.1998 11:23:22
  6. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996) 0.01
    0.008196078 = product of:
      0.032784313 = sum of:
        0.032784313 = product of:
          0.065568626 = sum of:
            0.065568626 = weight(_text_:struktur in 5201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065568626 = score(doc=5201,freq=2.0), product of:
                0.22380777 = queryWeight, product of:
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.2929685 = fieldWeight in 5201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
  7. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.01
    0.008196078 = product of:
      0.032784313 = sum of:
        0.032784313 = product of:
          0.065568626 = sum of:
            0.065568626 = weight(_text_:struktur in 6098) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065568626 = score(doc=6098,freq=2.0), product of:
                0.22380777 = queryWeight, product of:
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.2929685 = fieldWeight in 6098, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6098)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?
  8. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.01
    0.007422315 = product of:
      0.02968926 = sum of:
        0.02968926 = weight(_text_:elemente in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02968926 = score(doc=5973,freq=2.0), product of:
            0.23812051 = queryWeight, product of:
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.04220163 = queryNorm
            0.12468166 = fieldWeight in 5973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.642448 = idf(docFreq=425, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    "Evaluierung", das Thema des dritten Kapitels, ist in seiner Breite nicht auf das Information Retrieval beschränkt sondern beinhaltet ebenso einzelne Aspekte der Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion sowie des E-Learning. Michael Muck und Marco Winter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie dem Informationszentrum Sozialwissenschaften thematisieren in ihrem Beitrag den Einfluss der Fragestellung (Topic) auf die Bewertung von Relevanz und zeigen Verfahrensweisen für die Topic-Erstellung auf, die beim Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Anwendung finden. Im darauf folgenden Aufsatz stellt Thomas Mandl verschiedene Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval und aktuelle Entwicklungen dar. Joachim Pfister erläutert in seinem Beitrag das automatisierte Gruppieren, das sogenannte Clustering, von Patent-Dokumenten in den Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe und evaluiert unterschiedliche Clusterverfahren auf Basis von Nutzerbewertungen. Ralph Kölle, Glenn Langemeier und Wolfgang Semar widmen sich dem kollaborativen Lernen unter den speziellen Bedingungen des Programmierens. Dabei werden das System VitaminL zur synchronen Bearbeitung von Programmieraufgaben und das Kennzahlensystem K-3 für die Bewertung kollaborativer Zusammenarbeit in einer Lehrveranstaltung angewendet. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Hildesheimer Informationswissenschaft zeichnet sich im vierten Kapitel unter dem Thema "Multilinguale Systeme" ab. Hier finden sich die meisten Beiträge des Tagungsbandes wieder. Olga Tartakovski und Margaryta Shramko beschreiben und prüfen das System Langldent, das die Sprache von mono- und multilingualen Texten identifiziert. Die Eigenheiten der japanischen Schriftzeichen stellt Nina Kummer dar und vergleicht experimentell die unterschiedlichen Techniken der Indexierung. Suriya Na Nhongkai und Hans-Joachim Bentz präsentieren und prüfen eine bilinguale Suche auf Basis von Konzeptnetzen, wobei die Konzeptstruktur das verbindende Elemente der beiden Textsammlungen darstellt. Das Entwickeln und Evaluieren eines mehrsprachigen Question-Answering-Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF), das die alltagssprachliche Formulierung von konkreten Fragestellungen ermöglicht, wird im Beitrag von Robert Strötgen, Thomas Mandl und Rene Schneider thematisiert. Den Schluss bildet der Aufsatz von Niels Jensen, der ein mehrsprachiges Web-Retrieval-System ebenfalls im Zusammenhang mit dem CLEF anhand des multilingualen EuroGOVKorpus evaluiert.
  9. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.01
    0.005737255 = product of:
      0.02294902 = sum of:
        0.02294902 = product of:
          0.04589804 = sum of:
            0.04589804 = weight(_text_:struktur in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04589804 = score(doc=3123,freq=2.0), product of:
                0.22380777 = queryWeight, product of:
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.20507796 = fieldWeight in 3123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
  10. Otlet, P.: International organisation and dissemination of knowledge : selected essays of Paul Otlet (1990) 0.01
    0.0057177385 = product of:
      0.022870954 = sum of:
        0.022870954 = product of:
          0.04574191 = sum of:
            0.04574191 = weight(_text_:22 in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04574191 = score(doc=2519,freq=2.0), product of:
                0.14778292 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2519)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    8. 3.2008 13:42:22
  11. Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998 (1999) 0.01
    0.005003021 = product of:
      0.020012084 = sum of:
        0.020012084 = product of:
          0.04002417 = sum of:
            0.04002417 = weight(_text_:22 in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04002417 = score(doc=4717,freq=2.0), product of:
                0.14778292 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2000 19:04:44
  12. Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen : Beiträge zur GLDV Tagung 2005 in Bonn (2005) 0.00
    0.0049176468 = product of:
      0.019670587 = sum of:
        0.019670587 = product of:
          0.039341174 = sum of:
            0.039341174 = weight(_text_:struktur in 3578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039341174 = score(doc=3578,freq=2.0), product of:
                0.22380777 = queryWeight, product of:
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.1757811 = fieldWeight in 3578, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3032966 = idf(docFreq=597, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Sprachtechnologie wird mobil. Sprachtechnologische Anwendungen begegnen uns zunehmend außerhalb des Büros oder der eigenen vier Wände. Mit gesprochener Sprache steuern Benutzer ihre Mobiltelefone, fragen Datenbanken ab oder führen Geschäftsvorgänge durch. In diesen Bereichen finden eklektisch sprachwissenschaftliche Modelle Anwendung, vor allem solche, die auf linguistischen Ressourcen - wie Wortnetzen oder Ontologien - trainiert werden müssen, aber auch Modelle der Dialog-Repräsentation und -Struktur wie etwa des Turn Taking. Dieser Tagungsband vereint die Beiträge zum Hauptprogramm der Jahrestagung 2005 der Gesellschaftfür Linguistische Datenverarbeitung (GLDV), zu den Workshops GermaNetHund Turn Taking sowie die Beiträge zum GLDV Preis 2005 für die beste Abschlussarbeit.
  13. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.00
    0.0042883037 = product of:
      0.017153215 = sum of:
        0.017153215 = product of:
          0.03430643 = sum of:
            0.03430643 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03430643 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.14778292 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04220163 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2000 16:34:40