Search (10 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Dahlberg, I."
  • × theme_ss:"Begriffstheorie"
  1. Dahlberg, I.: Begriffstheoretische Grundlagen der Klassifikation (1977) 0.04
    0.044476297 = product of:
      0.13342889 = sum of:
        0.035534237 = weight(_text_:und in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035534237 = score(doc=1522,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
        0.097894646 = weight(_text_:anwendung in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097894646 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 1522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1522)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Es wird davon ausgegangen, daß Begriffe mit Hilfe von Prädikationen über Bezugsgegenstände gebildet werden, wobei eine jede Prädikation ein Begriffsmerkmal liefert. Existenz und Arten von Begriffsrelationen werden erläuter und Begriffe nach ihrem Kategorialbezug typisiert. Eien Anwendung dieser analytischen Begriffstheorie würde zu einem reproduzierbaren Aufbau von Begriffssystemen/Ordnungssystemen führen, auch hat sie Auswirkungen auf Definitions- und Benennungslehre (Terminologie). Ausblick auf internationale Aktivitäten auf diesem Gebiet
  2. Dahlberg, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang (1985) 0.03
    0.033781692 = product of:
      0.10134508 = sum of:
        0.053301353 = weight(_text_:und in 1233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053301353 = score(doc=1233,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1233, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1233)
        0.04804372 = weight(_text_:des in 1233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04804372 = score(doc=1233,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 1233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1233)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie: Theorie und Praxis. Akten der 6. Arbeitstagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984
  3. Dahlberg, I.: Wissensorganisation und Wissensrepräsentation (1986) 0.03
    0.031849682 = product of:
      0.09554905 = sum of:
        0.050252996 = weight(_text_:und in 8543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050252996 = score(doc=8543,freq=12.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 8543, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8543)
        0.045296054 = weight(_text_:des in 8543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045296054 = score(doc=8543,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 8543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8543)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bennenung und Begriff von 'Wissen' spielen im Bereich der Klassifikation eine wesentliche Rolle, da Klassifikationssysteme und Thesauri als Wissensordnungen verstanden werden können, deren Komponenten Wissenseinheiten (Begriffe) sind und diese wiederum aus Wissenselementen (Merkmalen) bestehen. In der Terminologie des Gebiets der Künstlichen Intelligenz tauchen nunmehr ebenfalls Komposita mit 'Wissen' auf. Es wird versucht, den augenfälligen Berührungspunkten dieser beiden Tätigkeitsbereiche nachzugehen und die Folgerungen aus dem 'know-how' beider Richtungen im Sinne einer möglichen gegenseitigen Hilfestellung aufzuzeigen
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1986, H.40, S.55-63
  4. Dahlberg, I.: ¬Die gegenstandsbezogene, analytische Begriffstheorie und ihre Definitionsarten (1987) 0.03
    0.026905056 = product of:
      0.080715165 = sum of:
        0.035902474 = weight(_text_:und in 880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035902474 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=880)
        0.044812694 = product of:
          0.08962539 = sum of:
            0.08962539 = weight(_text_:22 in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08962539 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Pages
    S.9-22
  5. Dahlberg, I.: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation (2010) 0.02
    0.018206945 = product of:
      0.054620832 = sum of:
        0.029013582 = weight(_text_:und in 3726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029013582 = score(doc=3726,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 3726, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3726)
        0.025607252 = product of:
          0.051214505 = sum of:
            0.051214505 = weight(_text_:22 in 3726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051214505 = score(doc=3726,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3726, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Notwendigkeit, das Wissen der Wissensorganisation in ihren Wissenseinheiten (Begriffen) zu erfassen, wird auf Vorgängerarbeiten (E.Wüster, F.Riggs) hingewiesen. Für die notwendigen Arbeiten wird der noematische Wissensbegriff herangezogen und es wird gezeigt, wie begriffsanalytisch (merkmalsbezogen und durch Merkmale auch systembildend) an eine mögliche Begriffsarbeit herangegangen werden sollte. Die sieben notwendigen Schritte hierzu werden erläutert.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  6. Dahlberg, I.: Begriffsbeziehungen und Definitionstheorie (1985) 0.01
    0.0096711945 = product of:
      0.058027163 = sum of:
        0.058027163 = weight(_text_:und in 1613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058027163 = score(doc=1613,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1613, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1613)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Terminologie und benachbarte Gebiete: 1965-1985. Ed. by Infoterm
  7. Dahlberg, I.: Über Gegenstände, Begriffe, Definitionen und Benennungen: zur möglichen Neufassung von DIN 2330 (1976) 0.01
    0.006838567 = product of:
      0.0410314 = sum of:
        0.0410314 = weight(_text_:und in 1390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410314 = score(doc=1390,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1390)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Dahlberg, I.: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften : Evaluation einer Herausforderung (2006) 0.01
    0.0066214143 = product of:
      0.039728485 = sum of:
        0.039728485 = weight(_text_:und in 3128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039728485 = score(doc=3128,freq=30.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.3793607 = fieldWeight in 3128, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3128)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Aufgrund eines Vortrags über Begriffs- und Definitionstheorie, den ich bei der Tagung über Begriffsanalyse in Darmstadt 1986 gehalten hatte (Dahlberg 1987), wandte sich der damalige Mitherausgeber der Zeitschrift Ethik und Sozialwissenschaften, Dr. Rainer Greshoff, 1990 an mich mit der Bitte, einen ähnlichen Beitrag als Hauptartikel für seine Zeitschrift zu schreiben. Ich sagte zu mit der Absicht im Hinterkopf, dabei auch meine Erfahrungen mit der sozial-wissenschaftlichen Terminologie, die ich bei COCTA, dem Committee for Conceptual and Terminological Analysis (Vorsitz Prof. Dr. Fred Riggs, Hawaii) (Riggs 1982) gemacht hatte, einzubringen. Hinzu kam, dass mir gerade zu diesem Zeitpunkt das Werk von Stefan Andreski in die Hände gefallen war, betitelt: "Die Hexenmeister der Sozialwissenschaften. Missbrauch, Mode und Manipulation einer Wissenschaft", (Andreski 1974) der sozusagen "kein Blatt vor den Mund nimmt" und überaus mutig und an vielen Beispielen die Misere der sozialwissenschaftlichen Terminologie offenbar macht. Ich hoffte daher, in einem entsprechenden Beitrag mehr Bewusstsein für eine begriffsorientierte, systematische Terminologie der Sozialwissenschaften zu wecken. In gewisser Weise war für mich dabei die Lösung von Prof. Riggs mit seiner "Onomantik" (Riggs 1985) vorbildlich. Er ging nämlich davon aus, dass der sog. semasiologische Ansatz, bei dem nach der Bedeutung eines Wortes gefragt wird, unbrauchbar für sein Verständnis sei (und das nicht nur in den Sozialwissenschaften), man müsse vielmehr umgekehrt onomasiologisch vorgehen und sich zunächst über einen Begriff klar werden, der mit einem Wort (oder einem Wort in einem Kontext) verbunden ist und seine mögliche Definition finden und dann erst dafür eine Benennung suchen. Aus Zeitmangel entstand mein Beitrag erst 1995. Herr Dr. Greshoff konnte - entsprechend der Methode seiner Zeitschrift - zu meinem Beitrag eine größere Anzahl von Kritikern finden und diese dann auch noch durch eine Replik der Autorin erwidern lassen und mit einer Metakritik eines Nichtinvolvierten das Ganze beenden. In meinem Fall waren es 27 Persönlichkeiten aus 10 verschiedenen Disziplinen und Herr Prof. Dr. Endruweit als Metakritiker. Der Beitrag umfasste die Seiten 3-91 (DIN A4 Format) in Heft 1-1996 unter dem Titel "Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Lassen sich ihre Probleme lösen?" (Dahlberg 1996). Ich war überzeugt, dass sich ihre Probleme mit meiner vorgeschlagenen Methode lösen lassen. Doch meine Kritiker waren es leider nicht. Und über das Warum - davon wird mein Vortrag heute handeln.
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  9. Dahlberg, I.: Zur 'Begriffskultur' in den Sozialwissenschaften : lassen sich ihre Probleme lösen? (1996) 0.01
    0.0062816245 = product of:
      0.037689745 = sum of:
        0.037689745 = weight(_text_:und in 3941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037689745 = score(doc=3941,freq=12.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 3941, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3941)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Einführend Kurzdarstellung der gegenstandsbezogenen, analytischen Begriffstheorie und ihrer Implikationen beim Aufbau von Begriffs- und Definitionssystemen. Daraus ableitend folgen einige wissenschaftstheoretische Überlegungen zum Gegenstand der Sozialwissenschaften, ihrer Ausprägungen in einzelnen Wissensgebieten und deren Zusammenhang mit anderen Wissensgebieten sowie auch ihre entsprechenden Abgrenzungen. Anschließende Darstellung eines Versuchs, die Probleme der sozialwissenschaftlichen Sprachschöpfungen oder sprachlichen Übernahmen und deren Begriffe durch eine entsprechend vorgegebene Methodik zu bewältigen mit einem Hinweis auf die Möglichkeit, wie Begriffskultur in den Sozialwissenschaften zu verstehen und zu verwirklichen ist. Abschließend wird auf die Rolle, die in diesem Zusammenhang der ethische Aspekt einer Begriffskultur spielt, eingegangen
    Source
    Ethik und Sozialwissenschaften. 7(1996) H.1, S.3-13
  10. Dahlberg, I.: Zur Theorie des Begriffs (1974) 0.00
    0.0040036435 = product of:
      0.02402186 = sum of:
        0.02402186 = weight(_text_:des in 1617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02402186 = score(doc=1617,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1617)
      0.16666667 = coord(1/6)
    

Years