Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Diemer, A."
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Diemer, A.: Klassifikation, Thesaurus und was dann? : das Problem der "dritten Generation" in Dokumentation und Information (1972) 0.03
    0.03420648 = product of:
      0.10261944 = sum of:
        0.058027163 = weight(_text_:und in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058027163 = score(doc=1639,freq=16.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 1639, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1639)
        0.044592276 = product of:
          0.08918455 = sum of:
            0.08918455 = weight(_text_:thesaurus in 1639) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08918455 = score(doc=1639,freq=2.0), product of:
                0.21834905 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.40844947 = fieldWeight in 1639, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1639)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die bisherigen theoretischen und praktischen Beschäftigungen mit der Dokumentation bzw. Informationsvermittlung betrachten diese zu sehr statisch-strukturell und unter weitgehend aktuell-synchronischen Gesichtspunkten. Hierzu muß jetzt auch die dynamisch-diachronische Betrachtung treten, die die historische Entwicklung mit einschließt. Die bisherige Entwicklung zeigt so einen dreifachen Platonismus: desjenigen der absoluten Textinhaltsgegebenheit, der absoluten Identität von Autor, Indexer und Sucher und der absoluten identischen Universalität eines Klassifikationssystems. Diese Probleme werden krtisch durchleuchtet und neue theoretische und praktische Lösungen vorgeschlagen
  2. Diemer, A.: ¬Der Wissenschaftsbegriff in historischem und systematischem Zusammenhang (1970) 0.01
    0.0096711945 = product of:
      0.058027163 = sum of:
        0.058027163 = weight(_text_:und in 8544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058027163 = score(doc=8544,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.55409175 = fieldWeight in 8544, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8544)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Der Wissenschaftsbegriff: historische und systematische Untersuchungen. Hrsg.: A. Diemer
  3. Diemer, A.: Gegenstandstheoretische Grundlagen der Klassifikation (1977) 0.01
    0.0059837457 = product of:
      0.035902474 = sum of:
        0.035902474 = weight(_text_:und in 1521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035902474 = score(doc=1521,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1521, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1521)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was immer Gegenstand eines Themas oder einer sonstigen Befassung werden kann und wie immer man thematisiert, immer sind zwei Grundvoraussetzungen zu machen: daß es um ein 'Etwas' geht und daß dieses Etwas in einem 'Rahmen' zu sehen ist. Als konstitutive Elemente für jede Thematisierung werden drei Momente genannt: das Etwas (Elementale), die Relation (Interale) und das Ganze (Totale). Diese drei Momente werden mit ihren besonderen Eigenschaften beschrieben. Jedes kann zur Basis eines speziellen Ansatzes werden, jedes kann in elementarer oder komplexer Form vorkommen. Schließlich werden diese auch als Momente einer primären und einer sekundären Gegenstandslehre gesehen, wobei die letztere die Intentionalgegenstände betrifft, die eine Sinngebung anstreben