Search (3 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hobohm, H.-C."
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Hobohm, H.-C.: Zensur in der Digitalität - eine Überwindung der Moderne? : Die Rolle der Bibliotheken (2020) 0.01
    0.0072533954 = product of:
      0.043520372 = sum of:
        0.043520372 = weight(_text_:und in 5371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043520372 = score(doc=5371,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5371, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5371)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Beitrag zur Tagung: "Nationalsozialismus Digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NSZeit im Netz." Österreichische Nationalbibliothek, Universität Wien, 27. - 29. November 2019
  2. Hobohm, H.-C.: Informationsverhalten (2020) 0.01
    0.006838567 = product of:
      0.0410314 = sum of:
        0.0410314 = weight(_text_:und in 5336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410314 = score(doc=5336,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5336, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5336)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Verhältnis von Mensch und Information steht im Mittelpunkt der Informationsverhaltensforschung. Dieser in den letzten Jahren insbesondere in den USA, aber auch in Großbritannien und Skandinavien aufsteigende Forschungsbereich untersucht, wie Menschen sich zu Informationen verhalten und mit Wissen umgehen. Unter Einbeziehung konstruktivistischer, soziologischer, ethnographischer, philosophischer und kognitionspsychologischer Ansätze werden menschliche Verhaltensmuster angesichts der permanenten Informationsflut analysiert. Dieser Band stellt erstmals für den deutschen Raum den aktuellen Forschungsstand umfassend vor.
  3. Hobohm, H.-C.: Theorien in der Informationswissenschaft (2023) 0.01
    0.0059837457 = product of:
      0.035902474 = sum of:
        0.035902474 = weight(_text_:und in 776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035902474 = score(doc=776,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 776, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=776)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die zentrale Frage in diesem Kapitel ist, welchen Einfluss Theoriediskussion, Theorieimport und Theoriebildung auf die Informationswissenschaft als Disziplin haben und ob es Theorieentwicklungen, d. h. also eigentlich Paradigmenwechsel gibt, die eine Richtung für ihre Weiterentwicklung geben können. Für eine Disziplin ist Theoretisieren so wichtig wie für einen Schachspieler das Überlegen seiner Spielstrategie (Hassan, Mathiassen & Lowry 2019, S. 200): "Wissenschaften entstehen dort, wo sie Theorien vonnöten haben." (Jahraus, 2011, S. 30) - denn sie decken nicht nur ihre Untersuchungsobjekte auf, sondern auch deren Bruchstellen und uneingestandenen Prämissen. Dieser Herausforderung sollte sich die Informationswissenschaft stellen.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg

Types