Search (2 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.42 Öffentliche Bibliotheken"
  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Fischer, N.: Platzierung und Präsentation der Medien in Bibliotheken : Grundlagen, Analyse und Umsetzungen am Beispiel Öffentlicher Bibliotheken (2011) 0.02
    0.024226373 = product of:
      0.07267912 = sum of:
        0.048657253 = weight(_text_:und in 572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048657253 = score(doc=572,freq=20.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 572, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=572)
        0.02402186 = weight(_text_:des in 572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02402186 = score(doc=572,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=572)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der bedeutende Einfluss der Atmosphäre in der Bibliothek auf das Kundenverhalten erfordert den gezielten Einsatz des Marketinginstrumentes Bibliotheksgestaltung. Das Buch zeigt Kundenansprüche auf und legt die wichtigen Elemente Medienplatzierungsgruppen für insbesondere Befristete Platzierungen, Platzierungsort und Platzierungsart sowie Bestandsträger, Beschilderung und Dekoration dar, die der Bibliothek individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Durch die Darstellung der Umsetzung in Bibliotheken und dem Buchhandel mit zahlreichen Beispielen sowie anhand von Abbildungen, Fotos und Lageplänen besitzt das Buch einen hohen Praxisbezug. Die kundenorientierte Gestaltung fußt auf Strukturen kognitiver Kategorien und wird mit Beispielen empirischer Erhebungen in 3 öffentlichen Bibliotheken gestützt: Analysen und Neugestaltungen in diesen Bibliotheken zeigen die Attraktivität, Qualität sowie die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
  2. Lernwelt Öffentliche Bibliothek : Dimensionen der Verortung und Konzepte (2018) 0.01
    0.005406362 = product of:
      0.03243817 = sum of:
        0.03243817 = weight(_text_:und in 5394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03243817 = score(doc=5394,freq=20.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 5394, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5394)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Öffentliche Bibliotheken erhalten eine immer größere Relevanz als Lernort. Sowohl inhaltliche Angebote als auch räumliche Strukturen bieten Lernenden vielfältige Nutzungsoptionen, die für Außenstehende allerdings oft nur schwer überschaubar sind. Dieser Band versucht die beiden Perspektiven Innensicht und Außensicht zu moderieren. Auf der einen Seite geht es darum, aktuelle Entwicklungen bezogen auf Konzeptionen der inhaltlichen Ausrichtung von Öffentlichen Bibliotheken als Lernwelt aufzuzeigen, Entwicklungen von Raumstrukturen in den Blick zu nehmen sowie Anforderungen an das Personal zu identifizieren. Auf der anderen Seite geht es darum, die Entwicklungen so darzustellen, dass sie für Diskurse in anderen Bildungsbereichen anschlussfähig sind.
    Content
    I. Historische und gesellschaftliche Kontexte Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Lebenslanges Lernen / Stang, Richard -- Lernort als Leitbild -- ; Zielgruppen Öffentlicher Bibliotheken / Schade, Frauke II. Angebots- und Vermittlungskonzepte Zur Etablierung einer Bibliothekspädagogik / Keller-Loibl, Kerstin -- Dimensionen der Learning und Teaching Library / Sühl-Strohmenger, Wilfried -- Das Spiralcurriculum als Eckpfeiler / Marci-Boehncke, Gudrun -- Lernbegleitung und Lerncoaching / Singer, Eva-Maria / Diwischek, Astrid -- Bibliothekspädagogische Praxis III. Lernort- und Raumkonzepte -- ; Zur Relevanz physischer Verortung / Umlauf, Konrad / Stang, Richard -- Be a Maker, not a Taker! / Vogt, Hannelore / Petzold, Judith -- Digitale Lernoptionen als Add On / Stang, Richard -- Flexible Lernraumoptionen als Chance IV. Kooperationsfelder -- ; Erste Schritte begleiten / Brandt, Susanne -- Wege einer Bildungspartnerschaft / Reckling-Freitag, Kathrin -- Erwachsene im Fokus / Stang, Richard -- Lernen 60plus / Homann, Benno V. Perspektiven -- ; Positionierungen neu gestalten / Umlauf, Konrad / Stang, Richard
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis. 43(2109) H.2, S.357-359 (J.-P. Barbian). Vgl. auch die kommentierenden Rezension unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=768&wysijap=subscriptions&user_id=1045 und https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=777&wysijap=subscriptions&user_id=1045 (W. Bredemeier).