Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Formale Begriffsanalyse"
  • × type_ss:"m"
  1. Helmerich, M.: Liniendiagramme in der Wissenskommunikation : eine mathematisch-didaktische Untersuchung (2011) 0.02
    0.019495051 = product of:
      0.05848515 = sum of:
        0.038466934 = weight(_text_:und in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038466934 = score(doc=4390,freq=18.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4390, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4390)
        0.020018218 = weight(_text_:des in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020018218 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 4390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4390)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Kommunikation von Wissen nimmt in der modernen Wissensgesellschaft einen entscheidenden Stellenwert ein. Kommunikation im Habermas'schen Sinne eines intersubjektiven Verständigungsprozesses ist dann aber auch mehr als nur der Austausch von Zeichen: es geht um Sinn und Bedeutung und die Aushandlungsprozesse darüber, wie wir als Kommunikationsgemeinschaft Zeichen interpretieren und darin Informationen codieren. Als Medium für solche Kommunikations - prozesse eignen sich besonders gut Liniendiagramme aus der Theorie der Formalen Begriffsanalyse. Diese Liniendiagramme sind nicht nur geeignet, die Wissenskommunikation zu unterstützen, sondern auch Kommunikationsprozesse überhaupt erst zu initiieren. Solche Liniendiagramme können die Wissenskommunikation gut unterstützen, da sie durch ihre Einfachheit, Ordnung, Prägnanz und ergänzende Stimulanz für Verständigung über die wissensgenerierende Information sorgen. Außerdem wird mit den Liniendiagrammen ein Kommunikationsmittel bereitgestellt, dass inter- und transdisziplinär wirksam werden kann und so Wissensgebiete für verschiedene Disziplinen erschließt, da es mit den Diagrammen gelingt, die allgemeine, zugrundeliegende logische Struktur mit Hilfe eines mathematisch fundierten Verfahrens herauszuarbeiten. Liniendiagramme stellen nicht nur Wissensgebiete in einer geordneten, strukturierten Form dar, sondern verwenden dafür auch formale Begriffe und knüpfen damit an Begriffe als Objekte des menschlichen Denkens an. In den Begriffe verschmilzt ein Ausschnitt der betrachteten Objekte (im Beispiel die verschiedenen Gewässerarten) mit den ihnen gemeinsamen Merkmalen zu neuen Denkeinheiten und geben somit dem Wissen eine Form, in der Kommunikation über diese Denkeinheiten und die darin konzentrierte Information ermöglicht wird.
  2. Vogt, F.: Formale Begriffsanalyse mit C++ : Datenstrukturen und Algorithmen (1996) 0.01
    0.005922373 = product of:
      0.035534237 = sum of:
        0.035534237 = weight(_text_:und in 2037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035534237 = score(doc=2037,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2037, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2037)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Buch soll den Leser, der an Formaler Begriffsnalyse als Methode der Datenanalyse und Wissensstrukturierung interssiert ist, in die Lage versetzen, eigene C++-Programme zur Formalen Begriffsanalyse zu schreiben. Die Vorgehensweise der Formalen Begriffsanalyse werden an einem Anwendungsbeispiel erläutert, so daß das Buch sowohl als Leitfaden für den interessierten Neueinsteiger als auch als Handbuch für den versierten Anwendungsprogrammierer und Projektleiter dienen kann
  3. Pollandt, S.: Fuzzy-Begriffe : Formale Begriffsanalyse unscharfer Daten (1997) 0.01
    0.005922373 = product of:
      0.035534237 = sum of:
        0.035534237 = weight(_text_:und in 2086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035534237 = score(doc=2086,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2086, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2086)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Theorie der Fuzzy-Mengen und Fuzzy-Logik werden neue Methoden zur Analyse unscharfer Daten entwickelt. Dazu wird die Theorie der Formalen Begriffsanalyse in einer Reihe von Methoden und Verfahren erweitert und somit der Forderung von Anwendern nach Möglichkeiten zur begriffsanalytischen Erfassung unscharfer Daten Rechnung getragen. Die benötigten theoretischen Grundlagen werden einführend bereitgestellt, die mathematische Darstellung wird an leicht nachvollziehbaren praktischen Beispielen veranschaulicht
  4. Prediger, S.: Kontextuelle Urteilslogik mit Begriffsgraphen : Ein Beitrag zur Restrukturierung der mathematischen Logik (1998) 0.01
    0.005334845 = product of:
      0.03200907 = sum of:
        0.03200907 = product of:
          0.06401814 = sum of:
            0.06401814 = weight(_text_:22 in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06401814 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3142, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26. 2.2008 15:58:22