Search (5 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[1990 TO 2000}
  • × author_ss:"Umlauf, K."
  1. Umlauf, K.: Einführung in die Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK : Mit Übungen (1999) 0.06
    0.064111695 = product of:
      0.19233507 = sum of:
        0.04397137 = weight(_text_:und in 4050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04397137 = score(doc=4050,freq=12.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4050, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4050)
        0.1483637 = weight(_text_:anwendung in 4050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1483637 = score(doc=4050,freq=6.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.64854735 = fieldWeight in 4050, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4050)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Einführung macht mit den Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK (nach der 3. Aufl. 1998) bekannt. Die Grundregeln und die wichtigsten Regeln für die einzelnen Schlagwortkategorien einschließlich Sonderregeln für Kunst- und Bauwerke, Werke der Literatur und Rechtsmaterien werden dargestellt. Die Probleme bei verbaler Sacherschließung allgemein werden behandelt und hieraus Anforderungen an Regelwerke und ihre Anwendung abgeleitet. Die Anwendung der RSWK einschließlich der Anwendung in Verbünden und der Benutzung der Schlagwortnormdatei SWD werden umrissen. Kommentierte Literaturhinweise. Es folgen Übungen zur Beschlagwortung mit Hinweisen, wie die erfolgte Beschlagwortung überprüft werden kann
  2. Umlauf, K.: Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und -praxis : Mit Übungen (1999-) 0.04
    0.040692747 = product of:
      0.12207824 = sum of:
        0.048657253 = weight(_text_:und in 1710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048657253 = score(doc=1710,freq=20.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1710, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1710)
        0.07342099 = weight(_text_:anwendung in 1710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07342099 = score(doc=1710,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.3209477 = fieldWeight in 1710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1710)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Einführung macht mit den Grundbegriffen der bibliothekarischen Klassifikationstheorie und -praxis sowie ausgewählten Bibliotheksklassifikationen bekannt. Eingangs wird die Problemstellung, für die Klassifikationen eine Lösung bieten sollen, umrissen. Dann werden anhand von Fragen die Aspekte zur Entwicklung und Beurteilung von Klassifikationen allgemein und Aufstellungssystematiken im Besonderen umrissen (Sachgerechtheit und Zielgruppenentsprechung, Gliederung, Schlüsselung und Normung, Notation, Klassenbeschreibung und Terminologie, Umfang und Erweiterbarkeit, Anwendungsregeln, Register). Auch organisatorische Aspekte der Anwendung von Klassifikationen werden umrissen. Kurz beschrieben werden ausgewählte Klassifikationen: Die internationale Dezimalklassifikation DK und die DDC, die Regensburger Verbundklassifikation RVK, die Basisklassifikation, die SfB, die KAB, die ASB. Es folgen ausgewählte Literaturhinweise. Ferner werden Übungen zum Klassifizieren ausgewählter Titel mit Hinweisen auf Möglichkeiten zur Selbstüberprüfung und zur Notationsrevision gegeben
  3. Umlauf, K.: Systematik im Umbruch : systematische Aufstellung, Präsentation und Reader Interest Classification in öffentlichen Bibliotheken (1996) 0.03
    0.02543447 = product of:
      0.07630341 = sum of:
        0.036266975 = weight(_text_:und in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036266975 = score(doc=396,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 396, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=396)
        0.040036436 = weight(_text_:des in 396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040036436 = score(doc=396,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=396)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Zu beziehen über den WWW-Server des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität: http://www.ib.hu-berlin.de/
    Series
    Materialien zur Fortbildung; 1)(Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung; 32
  4. Umlauf, K.: CD-ROM: Erschließung und Präsentation (1997) 0.01
    0.0102578495 = product of:
      0.061547097 = sum of:
        0.061547097 = weight(_text_:und in 481) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061547097 = score(doc=481,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 481, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=481)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken: CD-ROM und Online, Kinder und Jugendliche. Red.: H. Grube u. A. Holderried
  5. Umlauf, K.: ¬Die Bibliothek als ideale Begegnungsstätte der Informationsgesellschaft - was sonst? (1997) 0.01
    0.005182076 = product of:
      0.031092454 = sum of:
        0.031092454 = weight(_text_:und in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031092454 = score(doc=397,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 397, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=397)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die öffentlichen Bibliotheken werden für die und in der Informationsgesellschaft gebraucht, aber sie müssen ihr Profil schärfen. Sie sollten sich von der Vorstellung verabschieden, immer neue Aufgaben dazuzunehmen - nach folgendem Muster: Auf die eine dicke Schicht Bücher legen wir Tonträger, dann kommen die Videos und wenn diese Schicht dick genug ist, packen wir die CD-ROMs drauf. Und ganz ober auf der Spitze steht der Internet-PC. Warum nicht auf einige traditionelle Aufgaben zugunsten besserer Leistungen in einem schmaleren Spektrum verzichten? Eine Vision aus dem Jahr 2003 zeigt, wie es gehen könnte