Search (5 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × author_ss:"Ockenfeld, M."
  1. Ockenfeld, M.: Zugang zu Informationen aus öffentlichen Beständen : Chancen für Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Informationsvermittler (2000) 0.03
    0.028775819 = product of:
      0.086327456 = sum of:
        0.0410314 = weight(_text_:und in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410314 = score(doc=5503,freq=32.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5503, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
        0.045296054 = weight(_text_:des in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045296054 = score(doc=5503,freq=16.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 5503, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5503)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors ist seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Thema, das die Europäische Kommission und nationale Regierungen beschäftigte. Die rasante Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit informationstechnischen Einrichtungen hat seine Bedeutung wachsen lassen. Aufgrund leerer öffentlicher Kassen wächst das Interesse daran auch unter den beiden Gesichtspunkten Einsparung von Personal für Recherchen und Auskünfte in der öffentlichen Verwaltung sowie Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, und dies nicht nur auf der nationalen, sondern auch auf der internationalen Bühne. Dies wurde beispielsweise durch die explizite Aufnahme dieses Themas in das Europäische INFO 2000-Programm von 1996 deutlich, in dein der Zugang zu und zum ersten Mal auch die Vermarktung von Informationen des öffentlichen Sektors, eine wichtige Aktionslinie wurden. Im Rahmen dieses Programms stellte die Kommission Mitte 1996 den ersten Entwurf des Grünbuches zum Thema Informationen des öffentlichen Sektors fertig Anfang 1999 wurde es dann nach vielen Überarbeitungen veröffentlicht. Behandelt werden vorrangig Fragen des Datenschutzes, des Urheberrechts, der Haftung, der Zugangsrechte und der Vermarktung. Es folgte eine breite öffentliche Diskussion. Zwei von insgesamt 14 Diskussionsveranstaltungen fanden im Mai 1999 in Deutschland statt. Am 25. Mai gab es in Brüssel ein öffentliches Hearing, an dem etwa zweihundert Interessierte aus ganz Europa teilnahmen, die Hälfte davon aus Belgien, nur sieben aus Deutschland. Ferner sammelte die Kommission bis Oktober 1999 schriftliche Stellungnahmen, die größtenteils auch im WWW zugänglich sind (http://156.169.50.95:10080/info2000/en/publicsector/gp_comments.html). Aus Deutschland kamen insgesamt fünfzehn Beiträge, neben Privatpersonen und Anwaltskanzleien u.a. vorn Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, den Ländern Brandenburg und Rheinland-Pfalz, dem Deutschen Dachverband für Geoinformation, der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) sowie ARD und ZDF
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  2. Bocek, K.; Bhattacharjee, E.; Ockenfeld, M.; Genth, P.; Herget, J.; Neißer, H.; Nerlich, H.; Rittberger, M.; Schumacher, D.: "Fachinformation und Fachkommunikation in der Informations- und Wissensgesellschaft - Eckwerte für eine neue Fachinformationspolitik in der Bundesrepublik" vom September 1999 : Stellungnahme der DGI zu den Eckwerten des Arbeitskreises "Zukunft der Fachinformation" (2000) 0.03
    0.028151412 = product of:
      0.08445423 = sum of:
        0.044417795 = weight(_text_:und in 4827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044417795 = score(doc=4827,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 4827, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4827)
        0.040036436 = weight(_text_:des in 4827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040036436 = score(doc=4827,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.30596817 = fieldWeight in 4827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4827)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.4, S.196-198
  3. Samulowitz, H.; Ockenfeld, M.: Bibliothek und Dokumentation : eine unendliche Geschichte (2003) 0.03
    0.02639105 = product of:
      0.07917315 = sum of:
        0.056766797 = weight(_text_:und in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056766797 = score(doc=1988,freq=20.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.54205674 = fieldWeight in 1988, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
        0.022406347 = product of:
          0.044812694 = sum of:
            0.044812694 = weight(_text_:22 in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044812694 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1988, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Zwischen dem Bibliotheksbereich und der Dokumentation gab und gibt es in Deutschland traditionell zahlreiche Spannungen, Missverständnisse und Argwohn, aber auch erfolgreiche Kooperationen und die Integration dokumentarischer und bibliothekarischer Arbeit in großem Stil. Die vorliegende geschichtliche Betrachtung der Entwicklung der Dokumentation in Deutschland während der letzten gut hundert Jahre versucht, Bedingungen, Gründe und Erklärungen für das gespannte Verhältnis aufzudecken und kommt zu dem Schluss, dass die Trennung längst nicht mehr zeitgemäß und im Grunde bereits überwunden ist.
    Date
    19. 7.2008 22:01:29
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.453-462
  4. Ockenfeld, M.: Gedruckte Informations- und Suchdienste (2004) 0.02
    0.018131979 = product of:
      0.054395936 = sum of:
        0.03838136 = weight(_text_:und in 2933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03838136 = score(doc=2933,freq=28.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.36649725 = fieldWeight in 2933, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2933)
        0.016014574 = weight(_text_:des in 2933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016014574 = score(doc=2933,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 2933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2933)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Informations- und Suchdienste erfüllen angesichts der inflationären Zunahme von Veröffentlichungen mehr denn je wichtige Funktionen bei der Vermittlung und Gewinnung von Wissen. Wesentlich sind die folgenden drei, die bereits sehr früh Triebfedern für die Erarbeitung von Dokumentationsdiensten waren: 1. Informationsdienste sollen zu einem Thema, einer Fragestellung, einem Sachverhalt eine umfassende und gezielte, ballastarme Information ermöglichen. Sie leisten eine thematische Zusammenschau von einzelnen Angaben, Meinungen, Erfahrungen, Ergebnissen usw., die aus einer großen Anzahl verstreut vorhandener Quellen zusammengetragen werden. Dadurch können sie jeden, der auf der Suche nach Informationen ist, gleich gut bedienen, unabhängig davon, ob er einfachen Zugang zu einer großen Bibliothek hat oder nicht. Sie sind so auch ein Mittel, um Informationsprivilegien auszugleichen, weil sie den Zugang zum gesamten öffentlich verfügbaren Wissen praktisch eröffnen. 2. Informationsdienste ermöglichen Personen, die routinemäßig ausgewählte Informationsquellen benutzen, den Zugang zu weiteren Informationen, an denen sie interessiert sein könnten und machen sie auf Quellen aufmerksam, an die sie bisher nicht gedacht haben. Sie leisten einen Beitrag zum Abbau von Informationsbarrieren, indem sie auch Informationsquellen, die in weniger geläufigen Sprachen abgefasst sind, auswerten und die wesentlichen Aussagen in einer vertrauten Sprache wiedergeben. Sie haben also eine Orientierungsfunktion. 3. Schließlich besitzen Informationsdienste eine Archivfunktion, indem sie den Kenntnisstand zu einem Thema oder Sachverhalt zu einem bestimmten Zeitpunkt festhalten. Solche Dokumentationen werden in den kommenden Jahren an Bedeutung eher zu- als abnehmen, denn die Zunahme an elektronisch ausgetauschten Daten und die Schnelligkeit, mit der Wissen umgeschlagen wird, machen es in hohem Maße erforderlich, den Stand der Dinge zu einem gegebenen Zeitpunkt regelmäßig dingfest zu machen und in einer nicht veränderbaren Form sozusagen als historischen Beleg zu speichern. Dieses Kapitel ist gedruckten Diensten gewidmet. Ein gedruckter Dienst ist jedoch im Zeitalter des Crossmedia Publishing immer nur ein ausgewähltes Produkt aus einer Vielzahl von möglichen Informations- und Suchdiensten, die alle aus ein und demselben Informationsspeicher herstellt werden könnten. Sie haben zwar aufgrund ihrer Eigenschaft, in einem festen Layout gedruckt und in papiergebundener Form vorzuliegen, ganz bestimmte Vor- und Nachteile gegenüber anderen, die als Diskettendienst, als CD-ROM, als online abfragbare Informationsbank oder als Verzeichnis von Dokumenten im Internet angeboten werden, doch unterscheiden sie sich von deren Produktion im Grunde oft nur unwesentlich.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  5. Ockenfeld, M.: Von INFO 2000 zu eEurope : Eine Informationsgesellschaft für alle (2000) 0.01
    0.0059837457 = product of:
      0.035902474 = sum of:
        0.035902474 = weight(_text_:und in 4412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035902474 = score(doc=4412,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 4412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4412)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.1, S.3-4