Search (1968 results, page 2 of 99)

  • × language_ss:"d"
  1. Frey, G.: Semantische Probleme der Informationstheorie und Kybernetik (1971) 0.07
    0.07210683 = product of:
      0.14421366 = sum of:
        0.14421366 = product of:
          0.28842732 = sum of:
            0.28842732 = weight(_text_:probleme in 2462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28842732 = score(doc=2462,freq=4.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                1.1858008 = fieldWeight in 2462, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Informationen über Information: Probleme der Kybernetik. Hrsg.: H. von Ditfurth
  2. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.07
    0.06893116 = product of:
      0.13786232 = sum of:
        0.13786232 = sum of:
          0.08922765 = weight(_text_:probleme in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08922765 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.3668384 = fieldWeight in 2353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.048634674 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048634674 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Moderne Lehr-Lern-Technologien führen zu weitreichenden Veränderungen im Bildungswesen. Gleichzeitig wirft ihr einsatz neue fragen auf, z.B. hinsichtlich des hohen Erstellungs- und Pflegeaufwandes sowie planerisch-organisatorischer Probleme in den Hochschulen. Anknüpfend an die HRK-Empfehlungen werden insbesondere folgende Fragen aufgegriffen: Information über verfügbare Lehrprogramme; die Rolle von Rechen-/Medienzentren und Bibliotheken; die inhaltliche Verantwortung der Fachbereiche; sinnvolle Einstiegsfelder medialer Lehrangebote; Kooperation und Wettbewerb zwischen den Hochschulen; Erweiterung der Entscheidungs- und Handlungsautonomie der Hochschulen; finanzierungsbedingungen und Anreize für die Erstellung medialer Lehrprogramme. Zusammenfassend ist darauf hinzuweisen, daß Medienlehre hohe Potentiale für das Selbstlernen und die Anpassung an individuelle Lernbedingungen enthält, die konkrete Umsetzung jedoch neue realistische Konzepte erfordert
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  3. Schweibenz, W.: Eine Usability-Studie zu Terminologieproblemen bei der Arbeit mit einem Hilfeagenten und einer Online-Dokumentation : Wie hilfreich ist ein Hilfeagent? (2000) 0.07
    0.06893116 = product of:
      0.13786232 = sum of:
        0.13786232 = sum of:
          0.08922765 = weight(_text_:probleme in 4831) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08922765 = score(doc=4831,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.3668384 = fieldWeight in 4831, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4831)
          0.048634674 = weight(_text_:22 in 4831) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048634674 = score(doc=4831,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4831, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4831)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Terminologieprobleme spielen eine wichtige Rolle bei der Beutzung von Softwaredokumentationen in gedruckter und elektronischer Form. Vor allem beim Zugriff auf Hilfeinformationen und bei der Umsetzung von Hilfeanweisungen treten terminologiebedingte Schwierigkeiten auf, die die Arbeit mit Software erschweren und ihre Benutzerfreundlichkeit verringern. Hilfeagenten könnten helfen, die Benutzerfreundlichkeit von Softwaredokumentationen zu verbessern. In einer Usability-Studie wurde in Benutzertests mit lautem Denken untersucht, wie sich terminologiebedingte Probleme auf die Arbeit mit dem Hilfeagenten Karl Klammer von Microsoft Office 97 auswirken und wie sie die Benutzerfreundlichkeit der Online-Dokumentation verringern
    Date
    22. 6.2000 12:59:53
  4. Patrick, D.A.: XML in der Praxis : Unternehmensübergreifende Vorteile durch Enterprise Content Management (1999) 0.07
    0.06893116 = product of:
      0.13786232 = sum of:
        0.13786232 = sum of:
          0.08922765 = weight(_text_:probleme in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08922765 = score(doc=1461,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.3668384 = fieldWeight in 1461, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
          0.048634674 = weight(_text_:22 in 1461) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048634674 = score(doc=1461,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1461, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1461)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In dem Maße, in dem Unternehmen ihren Erfolg in einem zunehmend von Konkurrenz geprägten Weltmarkt suchen, ist ds Content Management als Informationslösung interessant geworden. Content Management-Systeme können dabei helfen, die enormen betrieblichen Investitionen in die Information zu verringern. Wie bei jeder neuartigen Technologie bestehen auch hier noch keine klaren Vorstellungen darüber, was ContentnManagement eigentlich ausmacht. In diesem Beitrag werden die Probleme und Technologien im Zusammenhang mit dem Content Management untersucht und der aktuelle Stand in Sachen Content Management beschrieben. Content Management ist mehr als nur eine neue Technologie. Im Kern erlaubt Content Management Unternehmen, Informationen zum aufbau intensiverer Beziehungen entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen, wobei Kunden, Vertriebspartner, Zulieferer und Hersteller verbunden werden
    Date
    30. 3.2003 10:50:22
  5. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.07
    0.06771749 = product of:
      0.13543499 = sum of:
        0.13543499 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=2658,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 2658, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.058954135 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058954135 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02
  6. Roloff, H.: Aktuelle Probleme des Sachkatalogs (1970) 0.06
    0.06373403 = product of:
      0.12746806 = sum of:
        0.12746806 = product of:
          0.25493613 = sum of:
            0.25493613 = weight(_text_:probleme in 596) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25493613 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                1.0481097 = fieldWeight in 596, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=596)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Ivanova, N.S.: Probleme der automatischen Thesaurusbildung (1970) 0.06
    0.06373403 = product of:
      0.12746806 = sum of:
        0.12746806 = product of:
          0.25493613 = sum of:
            0.25493613 = weight(_text_:probleme in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25493613 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                1.0481097 = fieldWeight in 4991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=4991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Walter, C.: Probleme der Dezimalklassifikation (1931) 0.06
    0.06373403 = product of:
      0.12746806 = sum of:
        0.12746806 = product of:
          0.25493613 = sum of:
            0.25493613 = weight(_text_:probleme in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25493613 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                1.0481097 = fieldWeight in 5116, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=5116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Kempkes, H.: Mythologische Literatur : Probleme der sachlichen Erschließung in Öffentlichen Bibliotheken (1986) 0.06
    0.06373403 = product of:
      0.12746806 = sum of:
        0.12746806 = product of:
          0.25493613 = sum of:
            0.25493613 = weight(_text_:probleme in 6793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25493613 = score(doc=6793,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                1.0481097 = fieldWeight in 6793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=6793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Schultheiß, G.F.: ¬The Battle for Mindshare : Information Access and Retrieval in the Year 2010: NFAIS 46th Annual conference, Philadelphia, PA, 22.-24.2.2004 (2004) 0.06
    0.059083853 = product of:
      0.118167706 = sum of:
        0.118167706 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 2184) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=2184,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 2184, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2184)
          0.041686863 = weight(_text_:22 in 2184) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041686863 = score(doc=2184,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2184, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2184)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Trotz des weit gefassten Zeitrahmens brachte die Konferenz wichtige Aspekte der zukünftigen Entwicklungen deutlich zum Ausdruck. Es zeigte sich klar, dass es den generellen Nutzer nicht gibt und eine gute Kommunikation und Differenzierung für verschiedene Bewertungen dringend erforderlich ist. Professionelle Rechercheure sind für qualifizierte Analysen insbesondere im Patentbereich unumgänglich. Immer stärker wird nach der Verbindung unterschiedlicher Datenformate und Fachbereiche verlangt, die damit verbundenen Probleme insbesondere bei Verarbeitung und Archivierung sind erkannt und werden bearbeitet. Die Einbindung von Webinformationen hat sich IBM mit dem Web Fountain Projekt auf die Fahnen geschrieben, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass die Auswertung großer Datenmengen durch Text Mining noch nicht ausgereift sei. Geschäftsmodelle, die sich für die Zukunft eignen sind noch nicht erkennbar. Nach wie vor wird auf das Anzeigengeschäft abgehoben. Die Open Access Initiative wird als unumgänglich angesehen, doch eine enge Zusammenarbeit mit den Verlegern wird empfohlen, um Schaden für Wissenschaft und Forschung durch unausgereiftes Vorgehen zu vermeiden.
  11. Bauer, G.: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen (2004) 0.06
    0.059083853 = product of:
      0.118167706 = sum of:
        0.118167706 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 3158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
          0.041686863 = weight(_text_:22 in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041686863 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3158, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die moderne Wissenschaftsentwicklung ist durch eine zunehmende interdisziplinäre (multidisziplinäre) Verflechtung unterschiedlicher Wissensgebiete gekennzeichnet. Neue Erkenntnisse werden immer mehr in den Grenzgebieten zwischen den traditionellen Fachdisziplinen gewonnen. Problembearbeiter, Erfinder und dergl. benötigen also in erster Linie Wissen aus diesen Grenzgebieten oder Wissensteile aus u.U. klassifikatorisch sehr entfernt liegenden Gebieten, um spezielle Probleme lösen zu können. Die Arbeit in interdisziplinären Forschungsgruppen wird dadurch erschwert, dass in den verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedliche Ordnungssysteme und Fachterminologien existieren. Auch sind die individuell unterschiedlichen Aspekte, unter denen das zu verarbeitende Wissen betrachtet werden kann ein Hindernis für die gegenseitige Verständigung. Die traditionellen Klassifikationen sind nicht geeignet, um dem multidisziplinären Zustand des Wissens gerecht zu werden. Es wird daher vorgeschlagen, eine disziplinunabhängige Ordung anzuwenden, die durch Anwendung des Kategorien prinzips erreicht werden kann. Die Möglichkeiten der graphischen Methode wird an verschiedenen Beispielen erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass in einer Definition des Begriffs "Wissensorgani sation" auch neuere Erkenntnisse der kognitiven Psychologie, der Neurobiologie und der semantischen Informationstheorie Berücksichtigung finden müssen.
    Pages
    S.15-22
  12. Semenova, E.: Ontologie als Begriffssystem : Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2010) 0.06
    0.059083853 = product of:
      0.118167706 = sum of:
        0.118167706 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 4095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
          0.041686863 = weight(_text_:22 in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041686863 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Konzept des Semantic Web befindet sich gegenwärtig auf dem Weg von der Vision zur Realisierung und ist "noch gestaltbar", ebenso wie eine seiner Grundkonzeptionen, die Ontologie. Trotz der stetig wachsenden Anzahl der Forschungsarbeiten werden Ontologien primär aus der Sicht semantischer Technologien untersucht, Probleme der Ontologie als Begriffssystem werden in der Ontologieforschung nur partiell angetastet - für die praktische Arbeit erweist sich dieses als bedeutender Mangel. In diesem Bericht wird die Notwendigkeit, eine Ontologie aus der Sicht der Dokumentationssprache zu erforschen, als Fragestellung formuliert, außerdem werden einige schon erarbeitete theoretische Ansätze skizzenhaft dargestellt. Als Beispiel aus der Praxis wird das Material des von der DFG geförderten und am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführten Projektes "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" einbezogen.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  13. Galinski, C.: Fragen der semantischen Interoperabilität brechen jetzt überall auf (o.J.) 0.06
    0.059083853 = product of:
      0.118167706 = sum of:
        0.118167706 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 4183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.041686863 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041686863 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Terminologienormung ist eine Grundbedingung für internationalen Handel und birgt große Einsparungspotenziale in der industriellen Produktion. Tassilo Pellegrini sprach mit Dr. Christian Galinski, Leiter des Internationalen Informationszentrums für Terminologie (Infoterm), über Probleme der Mehrsprachigkeit, di Wechselwirkung zwischen Technik und Terminologie und wie durch semantische Interoperabilität die Schnittstelle Mensch-Maschine verbessert werden kann.
    Date
    22. 1.2011 10:16:32
  14. Luca, E.W. de; Dahlberg, I.: ¬Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung? (2014) 0.06
    0.059083853 = product of:
      0.118167706 = sum of:
        0.118167706 = sum of:
          0.07648084 = weight(_text_:probleme in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07648084 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.31443292 = fieldWeight in 1736, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
          0.041686863 = weight(_text_:22 in 1736) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041686863 = score(doc=1736,freq=2.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1736, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1736)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 9.2014 19:00:13
    Theme
    Multilinguale Probleme
  15. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.06
    0.056431238 = product of:
      0.112862475 = sum of:
        0.112862475 = sum of:
          0.06373403 = weight(_text_:probleme in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06373403 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
              0.24323422 = queryWeight, product of:
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.2620274 = fieldWeight in 2657, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.049128443 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049128443 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
              0.17957586 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05128058 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  16. Informationen über Information : Probleme der Kybernetik (1971) 0.06
    0.055195298 = product of:
      0.110390596 = sum of:
        0.110390596 = product of:
          0.22078119 = sum of:
            0.22078119 = weight(_text_:probleme in 2468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22078119 = score(doc=2468,freq=6.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.9076897 = fieldWeight in 2468, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2468)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BAR-HILLEL, Y.: Wesen und Bedeutung der Informationstheorie; FREY, G.: Semantische Probleme der Informationstheorie und Kybernetik; STEINBUCH, K.: Technische Modelle biologischer Vorgänge; HASELOFF, O.W.: Probleme der Motivation in der kybernetischen Verhaltenssimulation; GROßMANN, K.E.: Kybernetische Aspekte des Lernens; ZEMANEK, H.: Philosophische Konsequenzen und zukünftige Möglichkeiten der Kybernetik
  17. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.054298103 = product of:
      0.108596206 = sum of:
        0.108596206 = product of:
          0.32578862 = sum of:
            0.32578862 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32578862 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.43475732 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  18. Endruweit, G.: Probleme sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung (1996) 0.05
    0.054080125 = product of:
      0.10816025 = sum of:
        0.10816025 = product of:
          0.2163205 = sum of:
            0.2163205 = weight(_text_:probleme in 3913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2163205 = score(doc=3913,freq=4.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.8893506 = fieldWeight in 3913, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Metakritik zu den Erwiderung auf: Dahlberg, I.: Zur 'Begriffskultur' in den Sozialwissenschaften: lassen sich ihre Probleme lösen? und der Replik von I. Dahlberg
  19. Keite, R.: ¬Die ASB und Probleme ihrer Anwendung (1986) 0.05
    0.05098723 = product of:
      0.10197446 = sum of:
        0.10197446 = product of:
          0.20394892 = sum of:
            0.20394892 = weight(_text_:probleme in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20394892 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.83848774 = fieldWeight in 46, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=46)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Bienert, F.: Probleme der Annotation in der Öffentlichen Bibliothek (1971) 0.05
    0.05098723 = product of:
      0.10197446 = sum of:
        0.10197446 = product of:
          0.20394892 = sum of:
            0.20394892 = weight(_text_:probleme in 82) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20394892 = score(doc=82,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.83848774 = fieldWeight in 82, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=82)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Languages

Types

  • a 1467
  • m 310
  • el 130
  • s 83
  • x 68
  • i 22
  • r 14
  • ? 9
  • b 6
  • u 5
  • d 3
  • p 3
  • n 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications