Search (9 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Linguistik"
  1. Chomsky, N.: Aspects of the theory of syntax (1965) 0.03
    0.027791243 = product of:
      0.055582486 = sum of:
        0.055582486 = product of:
          0.11116497 = sum of:
            0.11116497 = weight(_text_:22 in 3829) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11116497 = score(doc=3829,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3829, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3829)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 1.1999 10:29:22
  2. Heringer, H.J.; Strecker, B.; Wimmer, R.: Syntax : Fragen, Lösungen, Alternativen (1980) 0.03
    0.025493614 = product of:
      0.05098723 = sum of:
        0.05098723 = product of:
          0.10197446 = sum of:
            0.10197446 = weight(_text_:probleme in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10197446 = score(doc=8102,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.41924387 = fieldWeight in 8102, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Band stellt verschiedene formale syntaktische Beschreibungssprachen und auf ihnen basierende Syntaxtheorien dar, die in neuerer Zeit entwickelt wurden und die Linguistik entscheidend beeinflußt haben. Behandelt werden die IC-Analyse, Phrasenstruktur- und Konstitutionsgrammatiken, generative Transformationsgrammatik, Depedenzgrammatik, funktionale und kategoriale Grammatik. Dabei zeigt sich, wie die neueren Theorien traditionelle Probleme der Grammatik aufgreifen, weiterentwickeln und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Die Lösungsvorschläge der einzelnen Theorien werden beurteilt nach ihrer Relevanz für die thematischen Zusammenhänge, in denen sie stehen, nach ihrer Relevanz für andere Theorien und in ihrem Zusammenhang mit Nachbardisziplinen der Linguistik
  3. Vater, H.: Einführung in die Textlinguistik : Struktur und Verstehen von Texten (2001) 0.03
    0.025493614 = product of:
      0.05098723 = sum of:
        0.05098723 = product of:
          0.10197446 = sum of:
            0.10197446 = weight(_text_:probleme in 6747) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10197446 = score(doc=6747,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.41924387 = fieldWeight in 6747, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6747)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Einführung gibt einen Überblick über gängige Ansätze in der Textlinguistik. Behandelt werden u.a. Definition von Text und Abgrenzung von Nicht-Text, Strukturierung von Texten, Zusammenhang zwischen Textthema und Textstruktur, thematische Progression in texten, Probleme der Textsorten-Klassifikation. Das Buch enthält Textbeispiele, an denen die einzelnen Phänomen erläutert und diskutiert werden sowie Aufgaben zu den einzelnen Themen
  4. Warner, A.J.: Quantitative and qualitative assessments of the impact of linguistic theory on information science (1991) 0.02
    0.024317337 = product of:
      0.048634674 = sum of:
        0.048634674 = product of:
          0.09726935 = sum of:
            0.09726935 = weight(_text_:22 in 29) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09726935 = score(doc=29,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 29, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=29)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    6. 1.1999 10:22:45
  5. Storms, G.; VanMechelen, I.; DeBoeck, P.: Structural-analysis of the intension and extension of semantic concepts (1994) 0.01
    0.012158669 = product of:
      0.024317337 = sum of:
        0.024317337 = product of:
          0.048634674 = sum of:
            0.048634674 = weight(_text_:22 in 2574) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048634674 = score(doc=2574,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2574, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2574)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:17:40
  6. Chafe, W.L.: Meaning and the structure of language (1980) 0.01
    0.012158669 = product of:
      0.024317337 = sum of:
        0.024317337 = product of:
          0.048634674 = sum of:
            0.048634674 = weight(_text_:22 in 220) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048634674 = score(doc=220,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 220, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=220)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2007 12:21:29
  7. O'Donnell, R.; Smeaton, A.F.: ¬A linguistic approach to information retrieval (1996) 0.01
    0.010421716 = product of:
      0.020843431 = sum of:
        0.020843431 = product of:
          0.041686863 = sum of:
            0.041686863 = weight(_text_:22 in 2575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041686863 = score(doc=2575,freq=2.0), product of:
                0.17957586 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information retrieval: new systems and current research. Proceedings of the 16th Research Colloquium of the British Computer Society Information Retrieval Specialist Group, Drymen, Scotland, 22-23 Mar 94. Ed.: R. Leon
  8. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.01
    0.007966754 = product of:
      0.015933508 = sum of:
        0.015933508 = product of:
          0.031867016 = sum of:
            0.031867016 = weight(_text_:probleme in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031867016 = score(doc=4000,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.1310137 = fieldWeight in 4000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Sprache ist in unserem Jahrhundert zu einem der aktuellsten Themen der Philosophie geworden. Der Anstoß zur Beschäftigung mit der Sprache hat sich von den verschiedensten philosophischen Fragestellungen her ergeben: von der Erkenntnistheorie durch eine Wendung der Vernunftkritik in eine Sprachkritik, von der Logik aufgrund ihrer Beschäftigung mit Kunstsprachen und mit der logischen Analyse der natürlichen Sprachen, von der Anthropologie durch die Hervorhebung der Sprache als wesensbestimmender Leistung des Menschen und durch die Entdeckung von Korrelationen zwischen Sprachform und Weltbild, von der Ethik durch ihre Beschäftigung mit den sprachlichen Formen ethischer Aussagen und deren Abgrenzung gegenüber deskriptiven Sätzen. Ganz allgemein läßt sich diese philosophische Hinwendung zur Sprache auch an dem Wandel in der Formulierung philosophischer Probleme ablesen. Wo man früher z.B. nach der "Natur der Kausalität" fragte, oder nach dem "Inhalt des Begriffes der Kausalität", empfindet man es heute als adäquater, das Problem als eine Frage nach dem Wortgebrauch zu formulieren und zu fragen: "Was sagt man, wenn man sagt, daß ein Ereignis A ein Ereignis B bewirkt? "' Die philosophische Aufmerksamkeit hat sich im Verlauf dieser Entwicklung teilweise so ausschließlich auf die Sprache konzentriert, daß man Philosophie überhaupt mit Sprachkritik identifiziert hat. Das gilt insbesondere für die beiden Hauptströmungen der analytischen Philosophie, für die von Bertrand Russell ausgehende und sich über Rudolf Carnap zu Nelson Goodman und Willard van Orman Quine fortsetzende Bestrebung einer logischen Analyse der Wissenschaftssprache, speziell der philosophischen Sprache, in der man versucht, den Sinn der Terme und Sätze dieser Sprache mit den Hilfsmitteln der modernen Logik zu klären und zu präzisieren, und, mehr noch, für die von George Edward Moore ausgehende, dann durch Ludwig Wittgenstein geprägte und in der Ordinary-LanguagePhilosophie der Oxforder Schule (Gilbert Ryle, John Langshaw Austin) fortentwickelte andere Hauptrichtung der analytischen Philosophie, in der man versucht, die philosophische Sprache durch die Analyse des umgangssprachlichen Gebrauchs ihrer Terme zu klären.
  9. Rieger, B.B.: Unscharfe Semantik : die empirische Analyse, quantitative Beschreibung, formale Repräsentation und prozedurale Modellierung vager Wortbedeutungen in Texten (1990) 0.01
    0.007966754 = product of:
      0.015933508 = sum of:
        0.015933508 = product of:
          0.031867016 = sum of:
            0.031867016 = weight(_text_:probleme in 209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031867016 = score(doc=209,freq=2.0), product of:
                0.24323422 = queryWeight, product of:
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.05128058 = queryNorm
                0.1310137 = fieldWeight in 209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.743203 = idf(docFreq=1046, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neuere Entwicklungen auf kognitionswissenschaftlichem Gebiet zeigen jedoch, daß eine empirisch ausgerichtete computerlinguistische Semantikforschung einzelwissenschaftliche Ansätze auf diesem Gebiet integrieren und Lösungen gerade in bezug auf solche Probleme anbieten kann, die sich aus einer der augenfälligsten Besonderheiten natürlichsprachlicher Bedeutungen als dem Resultat regelgeleiteter Verwendung von Sprachzeichen in Kommunikationssituationen ergeben: der Vagheit. Nach der einleitenden, aus semiotischer Sicht formulierten Kritik an der strukturalistischen Statik linguistischer Theorien und Bechreibungsmodelle (Kapitel I) werden vor diesem Hintergrund im ersten Teil der Arbeit die zusätzlichen Begründungszusammenhänge für eine den Prozeß der Sprachverwendung einbeziehende empirische Modellbildung in der Semantik entwickelt, die sich aus den bisherigen Ergebnissen Kognitions-theoretischer und Informations-verarbeitender Forschungsansätze ergeben. In einem Überblick über die bisherige sprachphilosophische, sprachlogische und sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen semantischer Unschärfe (Kapitel II und III) und einer methodologischen Grundlegung Performanz-linguistischer Untersuchungen anhand statistischer Corpusanalyse, des Problems der Repräsentativität und des Computereinsatzes (Kapitel IV) wird nachfolgend eine kritische Bewertung der bisher einschlägigen Ergebnisse versucht (Kapitel V) die im Umkreis vornehmlich der experimentellen Psychologie mit ihrer Kognitions- und Verstehens-Forschung sowie der künstlichen Intelligenz mit ihren natürlichsprachlichen Systemen und Modellen zur Wissensrepräsentation entstanden.

Years

Languages

Types