Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 92900"
  1. Information : a historical companion (2021) 0.01
    0.0071760663 = product of:
      0.03588033 = sum of:
        0.03588033 = weight(_text_:index in 492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03588033 = score(doc=492,freq=2.0), product of:
            0.18579477 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.04251826 = queryNorm
            0.1931181 = fieldWeight in 492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=492)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Cover -- Contents -- Introduction -- Alphabetical List of Entries -- Thematic List of Entries -- Contributors -- PART ONE -- 1. Premodern Regimes and Practices -- 2. Realms of Information in the Medieval Islamic World -- 3. Information in Early Modern East Asia -- 4. Information in Early Modern Europe -- 5. Networks and the Making of a Connected World in the Sixteenth Century -- 6. Records, Secretaries, and the European Information State, circa 1400-1700 -- 7. Periodicals and the Commercialization of Information in the Early Modern Era -- 8. Documents, Empire, and Capitalism in the Nineteenth Century -- 9. Nineteenth-Century Media Technologies -- 10. Networking: Information Circles the Modern World -- 11. Publicity, Propaganda, and Public Opinion: From the Titanic Disaster to the Hungarian Uprising -- 12. Communication, Computation, and Information -- 13. Search -- PART TWO -- Alphabetical Entries -- Glossary -- Index.
  2. Gleick, J.: ¬The information : a history, a theory, a flood (2011) 0.00
    0.0046599186 = product of:
      0.023299592 = sum of:
        0.023299592 = weight(_text_:system in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023299592 = score(doc=4979,freq=2.0), product of:
            0.13391352 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.04251826 = queryNorm
            0.17398985 = fieldWeight in 4979, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4979)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Drums that talk -- Persistence of the word -- Two wordbooks -- To throw the powers of thought into wheel-work -- A nervous system for the Earth -- New wires, new logic -- Information theory -- The informational turn -- Entropy and its demons -- Life's own code -- Into the meme pool -- The sense of randomness -- Information is physical -- After the flood -- New news every day.
  3. Buckland, M.: Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine : Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik : Biografie (2010) 0.00
    0.0046599186 = product of:
      0.023299592 = sum of:
        0.023299592 = weight(_text_:system in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023299592 = score(doc=4996,freq=2.0), product of:
            0.13391352 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.04251826 = queryNorm
            0.17398985 = fieldWeight in 4996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Emanuel Goldberg (1881-1970), Chemiker, Ingenieur und Gründer von Zeis Ikon. Er beeinflusste maßgeblich die Bildtechnologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ist Emanuel Goldberg der Erfinder der ersten Suchmaschine? 1932 bereits entwickelte er ein Gerät, das das Suchen, Auffinden und Anzeigen von beliebig vielen Dokumenten möglich machte. Diese Statistische Maschine, wie er sie nannte, kamen verschiedenste Technologien auf kreative Art und Weise zusammen: Mikrofilm für das Speichern von Dokumenten; Lochkarten für die Spezifikation der Suchanfragen; Elektronik für das Erkennen von Codierungsmustern; Optik; Kinematographie für die beweglichen Teile; und Telefonie für die Dateneingabe. Goldberg leistete Pionierarbeit, denn die Statistische Maschine scheint der erste Bildschirmarbeitsplatz mit elektronischen Komponenten gewesen zu sein und darüber hinaus das erste System zur Auffindung von Dokumenten, das über die Lokalisation von Einträgen mit bereits bekannten Positionsadressen hinausging und sich dem wesentlich anspruchsvolleren Unterfangen widmete, Dokumente hinsichtlich bestimmter Suchkriterien suchen, auswählen und abbilden zu können. Michael Buckland zeichnet hier eine unglaubliche Lebensgeschichte nach, die nicht nur Goldbergs Kreativität und Genialität honoriert, sondern auch ein intellektueller und gesellschaftlicher Spiegel ist - einer historisch wichtigen Zeit für die Geschichte der Informationswissenschaften und Technologie.
  4. Zedelmaier, H.: Bibliotheca universalis und bibliotheca selecta : das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit (1992) 0.00
    0.003727935 = product of:
      0.018639674 = sum of:
        0.018639674 = weight(_text_:system in 3932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018639674 = score(doc=3932,freq=2.0), product of:
            0.13391352 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.04251826 = queryNorm
            0.13919188 = fieldWeight in 3932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3932)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die beiden Leitbegriffe des Titels - Buchtitel zugleich einschlägiger Werke - bezeichnen eine Alternative in der frühneuzeitlichen Speicherung und Vermittlung von Wissen: die möglichst umfassende Thesaurierung überkommener Wissensbestände beziehungsweise ihre kritische Sichtung und Auswahl unter bestimmten Relevanzgesichtspunkten. Der eine Titel stammt von dem Zürcher Polyhistor Konrad Gessner, der andere von dem Jesuiten Antonio Possevino. Voraussetzung beider Unternehmen ist der Buchdruck, der etwa hundert Jahre nach seiner Erfindung in bis dahin unerhörtem Ausmaß Schrifttradition zugänglich gemacht hat, aber durch die schiere Quantität zunehmend Strategien zu ihrer Sicherung und Nutzbarmachung verlangt. Der Bibliotheca universalis wie der Bibliotheca selecta geht es um Orientierung in einem immer unübersichtlicheren Bestand schriftlich tradierten Wissens, der den Wissensfortschritt zu behindern droht. Beide haben also nicht wissenschaftliche Erkenntnis selbst, sondern ihre Vermittlung zum Ziel, und sie wollen kein System des Wißbaren entwerfen, sondern auf der Basis hergebrachter Ordnungen des Wissens den Leser dazu anleiten, sich in jenem Bestand zurechtzufinden. Es ist ein erster Vorzug dieser Münchner Dissertation, daß sie dieses Problem rekonstruiert, so daß das frühneuzeitliche Projekt der Bibliothek nicht mehr am falschen Maßstab der Enzyklopädie als Summe des Wißbaren gemessen wird.
  5. Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut (2011) 0.00
    0.0015501144 = product of:
      0.0077505717 = sum of:
        0.0077505717 = product of:
          0.023251714 = sum of:
            0.023251714 = weight(_text_:29 in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023251714 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
                0.14956595 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04251826 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4951, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 5.2012 10:33:14

Languages

Types