Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Haller, K."
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1991) 0.01
    0.007861848 = product of:
      0.03930924 = sum of:
        0.03930924 = weight(_text_:den in 1619) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03930924 = score(doc=1619,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.38000777 = fieldWeight in 1619, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1619)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (1996) 0.01
    0.00680856 = product of:
      0.034042798 = sum of:
        0.034042798 = weight(_text_:den in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034042798 = score(doc=1813,freq=6.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.32909638 = fieldWeight in 1813, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1813)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt mittlerweile in 5. überarbeiteter Auflage alle wichtigen Kenntnisse über die RAK-WB, das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnamen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Katalogisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongreßberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Einführung ist unverzichtbare Grundlage für die Studierenden der bibliothekarischen Lehrinstitute und die angehenden Bibliothekare in der praktischen Ausbildung. Da alle Regeln durch Beispiele erläutert werden und alle Regeländerungen der letzten Zeit berücksichtigt sind, ist dieses Standardwerk auch für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare besonders geeignet.
  3. Fabian, C.; Haller, K.: ¬Der Image-Katalog als alternatives Modell der Konversion : Die Konversion des Alphabetischen Katalogs 1953-1981 der Bayerischen Staatsbibliothek (1998) 0.00
    0.003930924 = product of:
      0.01965462 = sum of:
        0.01965462 = weight(_text_:den in 865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01965462 = score(doc=865,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=865)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In einem Pilotprojekt wurden vor allem Scannen von Katalogkarten, Minimalerfassung von strukturierten Daten und OCR zur Gewinnung von Suchbegriffen erprobt. Im Hauptprojekt wurden 2,1 Mio Titelkarten bearbeitet. Das Ergebnis ist ein Image-Katalog, der sowohl die Blätterfunktion in der Imagesequenz als auch die Suchfunktion mit strukturierten und unstrukturierten Textdaten anbietet. Detailliert werden dargestellt die Erfassungsanleitung (für die Textdaten), die Erstellung eines Registers (mit Schubladen- und Leitkartenbegriffen), die Qualitätskontrollen und die Einbindung in das automatische Ausleihsystem. Zu entwickeln war ein Datenbanksystem mit geeigneten Speiche-, Such-, Anzeige- und Bestellfunktionen für die aus Text- und Bilddaten bestehenden Katalogdaten. Entstanden ist ein Katalog, der einerseits den Kartenkatalog mit seiner grammatischen Erschließungs- und Ordnungsstruktur bewahrt, andererseits aber auch die Vorteil eines modernen OPAC besitzt, der dem Benutzer über das Netz zur Verfügung gestellt wird
  4. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.00
    0.003930924 = product of:
      0.01965462 = sum of:
        0.01965462 = weight(_text_:den in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01965462 = score(doc=1812,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 1812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben