Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Warenklassifikation"
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Gasthuber, H.: ¬Die Begriffe 'Eigenschaft' und 'Merkmal' in der Warenbeschreibung und -klassifikation (1982) 0.01
    0.00655154 = product of:
      0.0327577 = sum of:
        0.0327577 = weight(_text_:den in 106) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0327577 = score(doc=106,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.31667316 = fieldWeight in 106, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=106)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ähnlich wie bei den Begriffen 'Name' und 'Benennung' wird auch beim Begriffspaar 'Eigenschaft' und 'Merkmal' von der Unterscheidung der Ware als Ding und als Begriff ausgegangen
  2. Hölzl, J.: Systemtheorie und Klassifikation (1980) 0.01
    0.005241232 = product of:
      0.02620616 = sum of:
        0.02620616 = weight(_text_:den in 97) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02620616 = score(doc=97,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.25333852 = fieldWeight in 97, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=97)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die allgemeine Systemtheorie stellt ein brauchbares Mittel dar, die äußere wie die innere Wirklichkeit von Systemen in adäquater Weise zu strukturieren. Sie zeigt uns den Modellcharakter dieser Strukturierung in richtiger, d.h. realitätsnaher Weise auf, wobei zwischen dynamischen und statischen Systemen zu unterscheiden ist. Klassifikationen im allgemeinen und Warenklassifikationen im besonderen gehören zur letzteren. Die systemtheoretische Betrachtung von Warenklassifikationen lehrt, das Machbare vom Unmöglichen zu unterscheiden
  3. Meinl, F.: ¬Der Begriff 'Sachmerkmal' als Ansatz für eine 'technische Ordnungslehre' (1989) 0.01
    0.005067793 = product of:
      0.025338966 = sum of:
        0.025338966 = product of:
          0.076016895 = sum of:
            0.076016895 = weight(_text_:f in 149) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076016895 = score(doc=149,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 149, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=149)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Kutzelnigg, A.: Warenkategorien : unlösbare Probleme? (1982) 0.00
    0.0045860778 = product of:
      0.02293039 = sum of:
        0.02293039 = weight(_text_:den in 105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02293039 = score(doc=105,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.2216712 = fieldWeight in 105, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=105)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In den Warenkategorien spiegeln sich die verschiedenartige Aspekte, unter denen Waren gesehen werden können. Was daher nottut, ist eine eindeutige, unmißverständliche Festlegung der Kategoriebegriffe, die das Gerüst jeder Art von Klassifikation bilden. So werden heute noch immer undefiniert nebeneinander gebruacht Benennungen wie: Ware, Gut, Stoff, Produkt, Erzeugnis, Artikel. Auch fehlen begriffsfestlegungen für: Rohstoff, Grundstoff, Halbfabrikat, Zwischenprodukt, Teilfabrikat, Fertigerzeugnis, Altware, Gebrauchsware, Investitionsgut. Eine Einigung auf nationaler Ebene ist umso dringlicher, als sie die Voraussetzung für angestrebte internationale Vereinbarungen ist. Es werden die Schwierigkeiten zur Überwindung dieser Situation genannt