Search (4 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"r"
  • × theme_ss:"Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus"
  1. Wolters, C.: GOS Thesaurus-Handbuch : zum Projekt: Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern (1997) 0.02
    0.01887285 = product of:
      0.047182124 = sum of:
        0.010557904 = product of:
          0.03167371 = sum of:
            0.03167371 = weight(_text_:f in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03167371 = score(doc=4009,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 4009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03662422 = weight(_text_:den in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03662422 = score(doc=4009,freq=10.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.35405132 = fieldWeight in 4009, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das GOS Thesaurus-Handbuch wurde für die Teilnehmer an dem von der ROBERTBOSCH-STIFTUNG geförderten Projekt "Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern" (Spitzname: "Knorr-Projekt") geschrieben. Es basiert auf den bereits Mitte der 80er Jahre vom Institut für Museumskunde in Zusammenarbeit mit dem heutigen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) durchgeführten und 1988 publizierten Arbeiten im Projekt "Kleine Museen".' Schon damals war zu erkennen, daß die international gültige Thesaurusnorm auch in den Museen auf dem Siegeszug war. Heute ist sie die Grundlage aller wichtigen Projekte zur internationalen Zusammenarbeit bei der Museumsdokumentation. GOS-Benutzer, die sich noch nie mit solchen Dingen befaßt haben, können dieses Handbuch als eine allgemeine Einführung in die Thesaurusarbeit benutzen, denn es behandelt alle Grundfunktionen eines Thesaurus nach DIN 1463. Es besteht aus einem "Lesebuch", in dem es mehr um die Zusammenhänge und etwas Hintergrundwissen geht sowie einem "Datenkatalog" mit der Beschreibung der Datenfelder des Thesaurus, gedruckt aus einer kleinen GOS-Datenbank, aus der auch die "H i l f e t e x t e " im GOS-Menü geholt werden. Wir haben uns - mit einiger Mühe allerdings - jeden Hinweis auf "gerade in Entwicklung befindliche" und "in wenigen Monaten freizugebende" Leistungen von GOS verkniffen und uns auschließlich auf Dinge beschränkt, die in den am Projekt direkt beteiligten Museen vor März 1997 routinemäßig angewendet wurden.
  2. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie DB-Thesaurus (1980) 0.00
    0.003930924 = product of:
      0.01965462 = sum of:
        0.01965462 = weight(_text_:den in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01965462 = score(doc=3155,freq=2.0), product of:
            0.10344325 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.036090754 = queryNorm
            0.19000389 = fieldWeight in 3155, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3155)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Bei der Pilotstudie DB-Thesaurus ging es um die Untersuchung der Art und Form der von der Deutschen Bibliothek für ihre Inhaltserschließung verwendeten Schlagwörter und ihre Eignung als Elemente eines allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken. Der Abschlußbericht (Arbeits- und Ergebnisbericht) beantwortet die in der Ausschreibung ausgesprochenen Fragen bezgl. der Möglichkeiten und Grundprinzipien eines solchen Thesaurus der DB-Schlagwörter, insbesondere auch seiner Struktur (Umfassung der Fachgebeiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), seiner Relationsarten (begriffliche und terminologische), der Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, der Behandlung von Eigennamen und der Möglichkeiten der Terminologiekontrolle. Die Untersuchung ergab, daß sich die SW der DB als Thesauruselemente eignen, daß diese aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, die teilweise aus dem Schatz der DB-Verweisungen gewonnen werden könnten, wenn man einen systematisch angelegten, allgemeinen Thesaurus auf dieser Basis erstellen will. Unter den Anlagen befindet sich als Beispiel dafür, daß DB-Schlag- und Verweisungswörter zur Thesauruserstellung herangezogen werden können, ein sog. Sportthesaurus, der nur durch einige fehlende Oberbegriffe ergänzt wurde. Der gesamte systematische Teil ist im alphabetischen Teil enthalten. Auf die Unterscheidung der Abstraktionsrelation von der Bestandsrelation wurde auch im alphabetischen Teil besonderer Wert gelegt
  3. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.00
    0.0025338966 = product of:
      0.012669483 = sum of:
        0.012669483 = product of:
          0.038008448 = sum of:
            0.038008448 = weight(_text_:f in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038008448 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 1837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. ALA / Subcommittee on Subject Relationships/Reference Structures: Final Report to the ALCTS/CCS Subject Analysis Committee (1997) 0.00
    0.0014781065 = product of:
      0.007390532 = sum of:
        0.007390532 = product of:
          0.022171596 = sum of:
            0.022171596 = weight(_text_:f in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022171596 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.14385001 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.036090754 = queryNorm
                0.15412995 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1800)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält: Appendix A: Subcommittee on Subject Relationships/Reference Structures - REPORT TO THE ALCTS/CCS SUBJECT ANALYSIS COMMITTEE - July 1996 Appendix B (part 1): Taxonomy of Subject Relationships. Compiled by Dee Michel with the assistance of Pat Kuhr - June 1996 draft (alphabetical display) (Separat in: http://web2.ala.org/ala/alctscontent/CCS/committees/subjectanalysis/subjectrelations/msrscu2.pdf) Appendix B (part 2): Taxonomy of Subject Relationships. Compiled by Dee Michel with the assistance of Pat Kuhr - June 1996 draft (hierarchical display) Appendix C: Checklist of Candidate Subject Relationships for Information Retrieval. Compiled by Dee Michel, Pat Kuhr, and Jane Greenberg; edited by Greg Wool - June 1997 Appendix D: Review of Reference Displays in Selected CD-ROM Abstracts and Indexes by Harriette Hemmasi and Steven Riel Appendix E: Analysis of Relationships in Six LC Subject Authority Records by Harriette Hemmasi and Gary Strawn Appendix F: Report of a Preliminary Survey of Subject Referencing in OPACs by Gregory Wool Appendix G: LC Subject Referencing in OPACs--Why Bother? by Gregory Wool Appendix H: Research Needs on Subject Relationships and Reference Structures in Information Access compiled by Jane Greenberg and Steven Riel with contributions from Dee Michel and others edited by Gregory Wool Appendix I: Bibliography on Subject Relationships compiled mostly by Dee Michel with additional contributions from Jane Greenberg, Steven Riel, and Gregory Wool