Search (189 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.08
    0.07787672 = product of:
      0.15575343 = sum of:
        0.15575343 = sum of:
          0.122909784 = weight(_text_:literatur in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.122909784 = score(doc=3020,freq=8.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.63508785 = fieldWeight in 3020, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.03284365 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03284365 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Gesamtrahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse nimmt die Literatur eine besondere Stellung ein - was die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern angeht, aber auch, was die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gesellschaft angeht. Das Arbeiten mit Literatur (einschließlich Suchen, Beschaffen, Lesen, Auswerten und Schreiben) ist für den Wissenschaftler alltäglich, und es beansprucht einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Genauere Kenntnisse dieser Tätigkeiten können eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Angebots von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen darstellen. Aber: »The actual process of utilizing scientific literature is one of the less well understood phases of scientific communication.« - Diese Feststellung bezog Krishna Subramanyam in seinem enzyklopädischen Beitrag über die naturwissenschaftliche Literatur auf die vielfältigen Tätigkeiten des Naturwissenschaftlers im Hinblick auf Suche, Beschaffung und Verwendung der fachlich relevanten Literatur. Seitdem ist manches intensiver untersucht worden, gerade was die Rolle von Bibliotheken angeht. Aber unsere Kenntnisse des Gesamtprozesses sind nach wie vor lückenhaft, wie im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Biologie gezeigt werden soll.
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  2. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.06
    0.059876997 = product of:
      0.119753994 = sum of:
        0.119753994 = sum of:
          0.086910345 = weight(_text_:literatur in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.086910345 = score(doc=3022,freq=4.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.44907492 = fieldWeight in 3022, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.03284365 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03284365 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  3. Schmolling, R.: Neue Kommunikationsformen mit den Bibliotheksbenutzern 2.0 der Universität : Integration von Bibliotheksinformationen und Schulungsangeboten in das Kursmanagementsystem Studip (2007) 0.04
    0.039291058 = product of:
      0.078582115 = sum of:
        0.078582115 = sum of:
          0.051212408 = weight(_text_:literatur in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051212408 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.26461992 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
          0.027369708 = weight(_text_:22 in 1279) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027369708 = score(doc=1279,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1279, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1279)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Literatur- und Informationsbeschaffung der aktuellen Studierendengeneration erfolgt heute auf anderen Wegen als noch vor 10 Jahren. Ob im privaten Umfeld MyTube für Videoangebote im Internet, Google Earth für geographische Orientierungen, oder Wikipedia anstelle des Brockhaus, der Informationseinstieg läuft nicht mehr in Form der Konsultation eines Lehrbuchs oder Nachschlagewerkes aus der Bibliothek: "Benutzer warten heute nicht mehr darauf, die Grundsätze des Umgangs mit Informationen in der Bibliothek neu erklärt zu bekommen; hier sind neue, weniger "verschulte" Kommunikationswege gefragt." Unaufhaltsam ergreift der Web 2.0-Hype auch vom Studienalltag Besitz und führt zum Umbau etablierter Informations- und Kommunikationswege. Die neue Internetgemeinde setzt anstelle von medialer Berieselung auf aktives Mitmachen. Zum "Social Networking" gehört, dass "Siegfried Sorglos" seine Urlaubsfotos, seine Handy-Nummer, seine Hobbies für Freunde ins Netz stellt. Der Datenschutz zur Wahrung der Privatsphäre hat ausgedient. Informationen, auch über Persönliches, sind Public Domain. Man gruschelt Freunde und kommuniziert über SMS, ICQ oder Skype Termine und Verabredungen.
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.1, S.22-33
  4. Virtuelle Bibliothekarin bei der Hamburger Staatsbibliothek (2005) 0.03
    0.031432845 = product of:
      0.06286569 = sum of:
        0.06286569 = sum of:
          0.040969927 = weight(_text_:literatur in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040969927 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.21169594 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.021895766 = weight(_text_:22 in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021895766 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3114, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3114)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Das digitale Wesen auf der Website der Bibliothek gibt beispielsweise Hilfestellung bei der Suche nach Literatur, informiert zu den Angeboten und hilft bei der Navigation auf der Website und im Bücherarchiv. Schlank, schulterlange weiße Haare und ein breites Lächeln im Gesicht - das ist Stella. "Guten Tag! Ich bin Stella." wird der User begrüßt. Antwortet er mit seinem Namen, beginnt Stella das persönliche Gespräch. Immer charmant, weiß sie auf fast jede Frage eine Antwort. Und das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Ihr Gesichtsausdruck: Immer freundlich. Zehn verschiedene Stimmungen kann sie mit ihrem Gesicht darstellen, von erklärend über begeistert bis zu verwirrt. Die Staatsbibliothek Hamburg will mit dem Einsatz von Stella die Nutzer schon vor dem Besuch der Bibliothek umfassend informieren. Stella zeigt dem Nutzer die verschiedenen Angebote der Bibliothek und gibt dabei gezielte Tipps zur Nutzung. Die Erfahrungen in den ersten Wochen waren sehr gut. Die Nutzer bleiben länger auf der Website und unterhalten sich gerne mit Stella. Die Staatsbibliothek registrierte bis zu 800 Gespräche pro Tag. 84 Prozent der Nutzerfragen bezogen sich auf die Bibliothek. Der Vorteil der virtuellen Berater: Die Besucher der Homepage können sich mit ihnen in Umgangssprache unterhalten. Die iQT Technologie, sozusagen das Gehirn der Agenten, bewertet die Eingaben der Gesprächspartner. Wird ein bestimmtes Muster gefunden, antwortet der virtuelle Berater entweder konkret auf die Frage oder bittet um weitere Informationen. Der Nutzer läuft so nie ins Leere und bleibt immer im Gespräch."
    Date
    22. 1.2005 14:03:55
  5. Poll, R.: Informationsverhalten und Informationsbedarf der Wissenschaft : Teil 1 der Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung (2004) 0.03
    0.031045876 = product of:
      0.062091753 = sum of:
        0.062091753 = product of:
          0.124183506 = sum of:
            0.124183506 = weight(_text_:literatur in 2334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124183506 = score(doc=2334,freq=6.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.6416693 = fieldWeight in 2334, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2334)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in 23 Universitätsbibliotheken (Sondersammelgebieten), 47 Spezialbibliotheken und 3 zentralen Fachbibliotheken ein System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung. Dieses System kooperativer umfassender Sammlung weltweit vorhandener wissenschaftlicher Literatur sollte erstmals aus der Nutzerperspektive evaluiert werden. Es sollten Form und Umfang der tatsächlichen wie der potentiellen Nutzung sowie jetzige und zukünftige Bedarfe ermittelt werden, und zwar beispielhaft in den Fächern Anglistik, Betriebswirtschaft, Biologie, Geschichte und Maschinenbau. Das Projekt wurde 2002/2003 von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammen mit infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Diese Veröffentlichung zeigt den ersten Teil der Ergebnisse, die das Informationsverhalten von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in den fünf Fächern betreffen.
  6. Neuer Online-Shop für wissenschaftliche-technische Literatur : GetInfo (2002) 0.03
    0.030727446 = product of:
      0.061454892 = sum of:
        0.061454892 = product of:
          0.122909784 = sum of:
            0.122909784 = weight(_text_:literatur in 591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122909784 = score(doc=591,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.63508785 = fieldWeight in 591, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=591)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Höllstin, A.: Bibliotheks- und Informationskompetenz (Bibliographic Instruction und Information Literacy) : Fallstudie über eine amerikanische Universitätsbibliothek basierend auf theoretischen Grundlagen und praktischen Anleitungen (Workbooks) (1997) 0.03
    0.025348851 = product of:
      0.050697703 = sum of:
        0.050697703 = product of:
          0.101395406 = sum of:
            0.101395406 = weight(_text_:literatur in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101395406 = score(doc=1485,freq=4.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5239208 = fieldWeight in 1485, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Darstellung der theoretischen Grundlagen, die zu einer strukturierten und durchdachten Benutzerschulung führen, basiert hauptsächlich auf anglo-amerikanischer Literatur mit dem Schwerpunkt bei den Situationen der Universitätsbibliotheken. Die praktische Planung, Entwicklung und Organisation des Benutzerschulungsprogramms der New Mexico State University (NMSU) in Alamogordo nach der Lehrmethode Workbook wird dargestellt. Ferner werden die Benutzerschulungsangebote einer Bewertung unterzogen, inwieweit jene die in der Literatur beschriebenen Kriterien erfüllen, auch hier auf der Basis des Library Skills Workbook der Bibliothek, Abschließend folgt ein Ausblick auf neuere Tendenzen in der Benutzschulung in den USA und die Anwendbarkeit der theoretischen Grundlagen in Deutschland
  8. Harnack, A. von: ¬Die Auskunftserteilung als bibliothekarische Aufgabe (1940) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=5755,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5755, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Zentralblatt für Bibliothekswesen. 57(1940), S.16-22
  9. Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 5761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=5761,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5761, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
  10. Jonzeck, M.: ¬Die Aktivierung, Verbesserung und Neuorientierung der Informationstätigkeit der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (1965) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothekar. 19(1965), S.15-22
  11. Metz, A.: Community service : a bibliography (1996) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 5341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=5341,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17.10.1996 14:22:33
  12. Information brokers and reference services (1989) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  13. Ulrich, P.S.: Collaborative Digital Reference Service : Weltweites Projekt (2001) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 5649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=5649,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 4.2002 17:30:22
  14. Ghilardi, F.J.M.: ¬The information center of the future : the professional's role (1994) 0.02
    0.021895766 = product of:
      0.043791533 = sum of:
        0.043791533 = product of:
          0.087583065 = sum of:
            0.087583065 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087583065 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.12.2015 18:22:38
  15. Berinstein, P.: Communicating with library users : a self-study program (1994) 0.02
    0.020484963 = product of:
      0.040969927 = sum of:
        0.040969927 = product of:
          0.081939854 = sum of:
            0.081939854 = weight(_text_:literatur in 1906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081939854 = score(doc=1906,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.42339188 = fieldWeight in 1906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  16. Hapke, T.: Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des "Nutzers" (2007) 0.02
    0.020484963 = product of:
      0.040969927 = sum of:
        0.040969927 = product of:
          0.081939854 = sum of:
            0.081939854 = weight(_text_:literatur in 4587) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081939854 = score(doc=4587,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.42339188 = fieldWeight in 4587, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4587)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer sich wandelnden Rolle des Nutzers von Informationssystemen im Web 2.0 wird das Konzept Informationskompetenz kritisch hinterfragt. Fünf Thesen zur Informationskompetenz 2.0, verbunden mit Anregungen auf weiterführende Literatur, schlagen einen Perspektivwechsel der in deutschen Bibliotheken vorherrschenden Sicht auf Informationskompetenz hin zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Informations- und Lernprozessen vor.
  17. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.02
    0.020484963 = product of:
      0.040969927 = sum of:
        0.040969927 = product of:
          0.081939854 = sum of:
            0.081939854 = weight(_text_:literatur in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081939854 = score(doc=4721,freq=8.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.42339188 = fieldWeight in 4721, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Tipps und Tricks für effizientes Recherchieren und fehlerfreies Zitieren - Unerlässlich im Studium und in vielen Berufen. Mit praktischen Recherchebeispielen, Checklisten, Infokästen, Abbildungen und GrafikenGewusst wie! Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen, über den Einsatz der geeigneten Suchbegriffe und die Auswertung der Ergebnisse, bis hin zum korrekten Zitieren und dem Erstellen eigener Literaturlisten der Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z. B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. Berücksichtigt werden dabei nicht nur gedruckte Quellen, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
    Content
    Pressestimmen So bringt Literatursuche Lust statt Frust. www.literaturmarkt.info Dieser Ratgeber demonstriert Schritt für Schritt, wie man die passende Literatur, z.B. für Seminar- und Hausarbeiten, findet und verarbeitet. www.lehrerbibliothek.de Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet führt Studenten in die Geheimnisse der Uni-Bibliothek ein. Das Buch liefert zudem Informationen über Online-Kataloge, Datenbanken, die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und die gängigen Suchmaschinen. www.stellenboersen.de Nützliches und höchst informatives Lehrbuch zu der Schlüsselkompetenz Literaturrecherche. Universitätsbibliothek Freiburg Gutes Recherchieren will gelernt sein, zumal in der heutigen Zeit, da das Informationsangebot ungeahnte Ausmaße angenommen hat und sich viele davon überfordert fühlen. Da nicht alle Hochschulen entsprechende Kurse anbieten, ist es gut, einen kundigen Ratgeber wie diesen zur Hand zu haben. STUDIUM Der Ratgeber besticht durch seinen übersichtlichen Aufbau und eignet sich deshalb auch als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispielrecherchen, Checklisten und Tipps zur Literatursuche erleichtern die Umsetzung des Gelesenen. ph akzente Im Zentrum steht nicht nur die Recherche, sondern ein umfassender Begriff der Informationskompetenz. Germanistik Der preisgünstige Band verdient eine nachdrückliche Kaufempfehlung bei Studierenden (und Lehrenden). Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft.
  18. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.02
    0.019158795 = product of:
      0.03831759 = sum of:
        0.03831759 = product of:
          0.07663518 = sum of:
            0.07663518 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07663518 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
  19. Curzon, S.C.: Managing the interview (1995) 0.02
    0.019158795 = product of:
      0.03831759 = sum of:
        0.03831759 = product of:
          0.07663518 = sum of:
            0.07663518 = weight(_text_:22 in 6300) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07663518 = score(doc=6300,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6300, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6300)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of academic librarianship 22(1996) no.6, S.471 (N. Corral)
  20. International yearbook of library and information management : 2001/2002 information services in an electronic environment (2001) 0.02
    0.019158795 = product of:
      0.03831759 = sum of:
        0.03831759 = product of:
          0.07663518 = sum of:
            0.07663518 = weight(_text_:22 in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07663518 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
                0.14148165 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 3.2003 13:22:23

Authors

Languages

  • e 107
  • d 74
  • i 3
  • f 1
  • nl 1
  • ru 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 155
  • m 26
  • s 9
  • x 3
  • el 2
  • b 1
  • i 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications