Search (789 results, page 1 of 40)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.09
    0.09172315 = sum of:
      0.038501654 = product of:
        0.19250827 = sum of:
          0.19250827 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19250827 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
              0.3425304 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.2 = coord(1/5)
      0.053221498 = product of:
        0.106442995 = sum of:
          0.106442995 = weight(_text_:literatur in 484) [ClassicSimilarity], result of:
            0.106442995 = score(doc=484,freq=6.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.5500022 = fieldWeight in 484, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  2. Neunzert, H.: Mathematische Modellierung : ein "curriculum vitae" (2012) 0.07
    0.07202823 = product of:
      0.14405645 = sum of:
        0.14405645 = product of:
          0.72028226 = sum of:
            0.72028226 = weight(_text_:c3 in 2255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.72028226 = score(doc=2255,freq=4.0), product of:
                0.39396104 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                1.8283083 = fieldWeight in 2255, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2255)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vortrag auf der Tagung "Geschichte und Modellierung", Jena, 3. Februar 2012. Vgl. unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Institute+und+Abteilungen/Abteilung+f%C3%BCr+Didaktik/Kolloquien.html?highlight=neunzert.
  3. Sieglerschmidt, J.: Wissensordnungen im analogen und im digitalen Zeitalter (2017) 0.07
    0.06790886 = product of:
      0.13581772 = sum of:
        0.13581772 = product of:
          0.6790886 = sum of:
            0.6790886 = weight(_text_:c3 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.6790886 = score(doc=4026,freq=8.0), product of:
                0.39396104 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                1.7237456 = fieldWeight in 4026, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4026)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. unter: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=0rtGDwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA35&dq=inhaltserschlie%C3%9Fung+OR+sacherschlie%C3%9Fung&ots=5u0TwCbFqE&sig=GGw3Coc21CINkone-6Lx8LaSAjY#v=onepage&q=inhaltserschlie%C3%9Fung%20OR%20sacherschlie%C3%9Fung&f=false.
  4. Schlögl, C.: Internationale Sichtbarkeit der europäischen und insbesondere der deutschsprachigen Informationswissenschaft (2013) 0.06
    0.055007484 = product of:
      0.11001497 = sum of:
        0.11001497 = sum of:
          0.07169738 = weight(_text_:literatur in 900) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07169738 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.3704679 = fieldWeight in 900, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
          0.03831759 = weight(_text_:22 in 900) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03831759 = score(doc=900,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 900, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=900)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine Publikationsanalyse von Beiträgen in von im Web of Science (WoS) indexierten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Zeitschriften vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse bestätigen die anglo-amerikanische Dominanz in der facheinschlägigen Literatur, die bei den primär informationswissenschaftlichen Zeitschriften sogar noch deutlicher ausfällt. Die skandinavischen Länder und der Bereich der Szientometrie stellen gewisse Ausnahmen dar. Die internationale Sichtbarkeit Deutschlands und Österreichs ist hingegen "ausbaufähig".
    Date
    22. 3.2013 14:04:09
  5. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.05
    0.054439396 = sum of:
      0.03395443 = product of:
        0.16977215 = sum of:
          0.16977215 = weight(_text_:c3 in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16977215 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
              0.39396104 = queryWeight, product of:
                9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.4309364 = fieldWeight in 4089, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.2 = coord(1/5)
      0.020484963 = product of:
        0.040969927 = sum of:
          0.040969927 = weight(_text_:literatur in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040969927 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.21169594 = fieldWeight in 4089, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
    Content
    Bachelorarbeit, angefertigt im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen - Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. Vgl.: https://lesen-schreiben-bilden.net/wp-content/uploads/2017/02/BA_BB_ohnePr%C3%A4si_public.pdf.
  6. Schmidgall, K.; Walter, J.: Literatur im Netz : Sammeln, Erschließen, Archivieren. Praxisbericht über eine neue Herausforderung für die klassische Bibliothek (2011) 0.05
    0.05191781 = product of:
      0.10383562 = sum of:
        0.10383562 = sum of:
          0.081939854 = weight(_text_:literatur in 165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081939854 = score(doc=165,freq=8.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.42339188 = fieldWeight in 165, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=165)
          0.021895766 = weight(_text_:22 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021895766 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs sammelt, erschließt und archiviert die neuere deutschsprachige Literatur. Sie ist mit weit über 700.000 Bänden eine der größten Spezialbibliotheken für diesen Bereich und wird von Forschern aus aller Welt frequentiert. Zu ihren Besonderheiten zählen über 130 Autoren-, Gelehrten- und Sammlerbibliotheken, Verlagsarchivproduktionen und gattungsspezifische Sammlungen. Der Bestand an literarischen Zeitschriften der Moderne seit 1880 gehört zu den umfangreichsten in der Bundesrepublik. Seit 1959 werden literarische und literaturwissenschaftliche Zeitschriften, Jahrbücher und Sammelwerke retrospektiv und in einem fortlaufenden Programm ausgewertet. Monographien und Beiträge werden bibliographisch, dokumentarisch und sachlich erschlossen und sind im Onlinekatalog differenziert suchbar. In seinen Sammlungen bildet das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) das Netzwerk des literarischen Lebens in all seinen Facetten ab. Im Zentrum des quellenorientierten Sammelns und der Erschließung steht der Autor (bzw. die Autorin). Die Literatur wird dokumentiert vom Entstehungsprozess eines Werkes über die verschiedenen Ausgaben und dessen Rezeption in der Literaturkritik, seine dramaturgische Umsetzung in Hörfunk, Film, auf der Bühne und in der Musik. Seit 2008 bezieht das DLA auch Internetquellen wie literarische Zeitschriften, Netzliteratur und Weblogs in sein Spektrum mit ein und reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung des Internets als Publikationsforum. Sammeln, Erschließen und Archivieren bilden eine notwendige Einheit; gerade die Flüchtigkeit der netzbasierten Ressourcen macht eine langfristige Sicherung der Verfügbarkeit erforderlich. Notwendig sind daher mehrere Säulen, auf denen diese neue Sammlung von "Literatur im Netz" basiert. Mit der Marbacher Datenbank Kallias steht ein EDV-Standardsystem zur Verfügung, das den spezifischen Anforderungen des Deutschen Literaturarchivs angepasst wurde und über eine Schnittstelle zum Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) verfügt. Seine Aufgabe ist der integrierte Nachweis aller Bestände. Diese sind über den SWB, die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Kalliope, den Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, zugleich in das nationale Bibliotheks- und Archivnetzwerk eingebunden.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  7. Hauer, M.: Collaborative Catalog Enrichment : Digitalisierung und Information Retrieval (2011) 0.05
    0.049897496 = product of:
      0.09979499 = sum of:
        0.09979499 = sum of:
          0.07242528 = weight(_text_:literatur in 160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07242528 = score(doc=160,freq=4.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.3742291 = fieldWeight in 160, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
          0.027369708 = weight(_text_:22 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027369708 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Kurz nach 11 Uhr erscheint ein seltsamer Mensch am InfoDesk der Universitätsbibliothek und spricht die diensthabende Bibliothekarin an: "Frosch!". Mh, was meint der? Sonst sagt er nichts. Will er sich vorstellen? Herr Frosch? Wurde er im Eingangsbereich von einem Frosch erschreckt, der sich zufällig dorthin verirrte? Sucht er Literatur zu Fröschen? Märchen, mit dem Froschkönig? Will er Froschschenkel zum Mittagessen zubereiten? Ein Erstsemester, der in Biologie sich mit dem Tier befasst? Frosch als Fresser oder als gefressen werden? Ist das etwa der Autor Karl Frosch oder sucht er Literatur von diesem? Ein der Sprache nicht ganz mächtiger Ausländer? Ein Verrückter? Mh, Alter, Geschlecht, Kleidung, Sprache, Gestik - all dies wird schnell durchgeprüft. Ganz so kurz, kann man doch eine Dipl.-Bibl. nicht so einfach ansprechen. Unverschämt! ... Ungewöhnlich? Keineswegs, ist dies doch unsere normale Art, sich mit Suchmaschinen und OPACs zu unterhalten. Ebenso wenig wie eine Bibliothekarin hier eine zufriedenstellende Antwort bieten kann, weiß auch keine Suchmaschine, was das Anliegen dieser Person ist. Weit schneller als die Bibliothekarin kann sie aber in ihrem Index das Suchwort aufspüren und eine Treffermenge vermelden. Der Schlitz der Suchmaschine hat im Gegensatz zum "Schlitz" der Bibliothek, dem InfoDesk, keine Augen und Ohren, hat kein stimulierendes Lächeln, die Frage weiter erläutern zu lassen.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  8. Strecker, D.: Nutzung der Schattenbibliothek Sci-Hub in Deutschland (2019) 0.05
    0.04714927 = product of:
      0.09429854 = sum of:
        0.09429854 = sum of:
          0.061454892 = weight(_text_:literatur in 596) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061454892 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.31754392 = fieldWeight in 596, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=596)
          0.03284365 = weight(_text_:22 in 596) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03284365 = score(doc=596,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 596, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=596)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Anfang der 2000er Jahre entstanden in Reaktion auf unzureichende Zugangswege zu Fachliteratur und ausgelöst durch steigende Subskriptionsgebühren wissenschaftlicher Zeitschriften erste illegale Dokumentensammlungen, sogenannte Schattenbibliotheken. Schattenbibliotheken sind Internetdienste, die ohne Zustimmung der RechteinhaberInnen Datenbanken mit wissenschaftlichen Volltexten erstellen, betreiben und allen Interessierten dadurch den Zugriff auf wissenschaftliche Literatur ermöglichen. Zu den meistgenutzten Schattenbibliotheken zählt Sci-Hub. Der Dienst wurde 2011 von Alexandra Elbakyan entwickelt und umfasste zum Zeitpunkt der Untersuchung mehr als 74 Millionen Dokumente. Die Akzeptanz dieser Dienste unter Forschenden und anderen Personengruppen, verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Wahrnehmung zu Open Access sowie mögliche Konsequenzen für bestehende legale Zugänge zu Fachliteratur beschäftigen nicht nur InformationswissenschaftlerInnen weltweit. In diesem Beitrag wird die Rolle des Phänomens Schattenbibliothek bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung in Deutschland untersucht, insbesondere im Hinblick auf regionale Verteilungen von Downloads, Zugriffszeiten, Zusammenhängen zwischen der Größe bestimmter Personengruppen (Bevölkerungszahl, Anzahl wissenschaftlicher Mitarbeitender an Hochschulen) und den Downloadzahlen eines Bundeslands sowie den Eigenschaften der angefragten Dokumente (Themen, Verlage, Publikationsalter beim Zugriff).
    Date
    1. 1.2020 13:22:34
  9. Steinsieck, A.: Von der Zeitung zur Nachricht : Überlegungen zu zukünftigen Aufgaben von Zeitungssammlungen und -abteilungen in Bibliotheken vor dem Hintergrund der Entwicklung des Mediums (2013) 0.04
    0.039291058 = product of:
      0.078582115 = sum of:
        0.078582115 = sum of:
          0.051212408 = weight(_text_:literatur in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051212408 = score(doc=2457,freq=2.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.26461992 = fieldWeight in 2457, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2457)
          0.027369708 = weight(_text_:22 in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027369708 = score(doc=2457,freq=2.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2457, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2457)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zeitungssammlungen und -abteilungen wissenschaftlicher Bibliotheken definieren ihren Sammlungsgegenstand traditionell materialgebunden: sie sammeln gedruckte, mindestens wöchentlich erscheinende Periodika. Retrodigitalisierung und die Veränderung des Mediums selbst verlangen nun entweder eine Ausweitung des Sammelauftrags auf digitales Material oder stellen die Existenz dieser Abteilungen in Frage. In diesem Aufsatz wird gezeigt, dass auch die Geschichte des Mediums nahelegt, den Fokus nicht auf das Material zu richten, sondern auf den Inhalt. Denn bereits beim Übergang von geschriebenen zu gedruckten Zeitung im frühen 17. Jahrhundert war das bestimmende Element die Nachrichtenakquise und Redaktionstätigkeit. Es sind die Akteure hinter den Zeitungen, die Novellanten, Korrespondenten, Redakteure oder Herausgeber, die das Medium absetzen von Belletristik oder wissenschaftlicher Literatur. Verlagerte man den Fokus auf das Nachrichtensammeln, kämen auch andere, für die Forschung zentrale Materialien in den Blick, wie etwa Archivalien aus Zeitungsredaktionen oder Material von Nachrichtenagenturen. Diese Quellengattungen werden in Deutschland bislang leider kaum gesammelt. Für Geschichtswissenschaft und Historische Publizistik wäre es ein großer Gewinn, wenn Bibliotheken hier tätig werden würden. Hier wird vorgeschlagen, Zeitungssammlungen auf andere Materialisierungsformen auszudehnen, den Sammlungsauftrag also von der Manifestationsebene auf zumindest die der Expression, wenn nicht gar auf die Werkebene zu verlagern, und sie so zu Abteilungen für Kommunikationsforschung, Kommunikationsgeschichte oder Nachrichtenforschung zu machen.
    Date
    17.12.2015 13:22:39
  10. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.04
    0.038501654 = product of:
      0.07700331 = sum of:
        0.07700331 = product of:
          0.38501653 = sum of:
            0.38501653 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38501653 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.3425304 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  11. Heller, L.: Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia - einfach anfangen? (2011) 0.04
    0.03621264 = product of:
      0.07242528 = sum of:
        0.07242528 = product of:
          0.14485057 = sum of:
            0.14485057 = weight(_text_:literatur in 4424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14485057 = score(doc=4424,freq=4.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.7484582 = fieldWeight in 4424, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Fortsetzung von "Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia: eine Spielidee" unter: http://biblionik.de/2010/08/04/sacherschliessung-mit-wikipedia-spielidee/. Fortsetzung (LITurgy) unter: http://wp.me/p1tS0f-49.
  12. Heller, L.: Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia : eine Spielidee (2010) 0.04
    0.03621264 = product of:
      0.07242528 = sum of:
        0.07242528 = product of:
          0.14485057 = sum of:
            0.14485057 = weight(_text_:literatur in 4428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14485057 = score(doc=4428,freq=4.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.7484582 = fieldWeight in 4428, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Fortsetzung "Sacherschließung von Literatur in und mit der Wikipedia - einfach anfangen?" unter: http://biblionik.de/2011/04/06/anfangen/.
  13. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.03
    0.032084715 = product of:
      0.06416943 = sum of:
        0.06416943 = product of:
          0.32084712 = sum of:
            0.32084712 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32084712 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.3425304 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  14. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.03
    0.03147166 = product of:
      0.06294332 = sum of:
        0.06294332 = sum of:
          0.03584869 = weight(_text_:literatur in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03584869 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
              0.19353195 = queryWeight, product of:
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.18523395 = fieldWeight in 4066, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.027094629 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027094629 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
              0.14148165 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04040221 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. die Rezension unter: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2017-04/homo-deus-yuval-noah-harari-buchkritik. Vgl. auch: Schleim, S.: Homo Deus: Gehirn-Upload, Unsterblichkeit, Künstliche Intelligenz. [12.05.2017]. In: https://www.heise.de/tp/features/Homo-Deus-Gehirn-Upload-Unsterblichkeit-Kuenstliche-Intelligenz-3710864.html?view=print.
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
  15. Eversberg, B.: Allegro-Fortbildung 2015 (2015) 0.03
    0.030727446 = product of:
      0.061454892 = sum of:
        0.061454892 = product of:
          0.122909784 = sum of:
            0.122909784 = weight(_text_:literatur in 1123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122909784 = score(doc=1123,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.63508785 = fieldWeight in 1123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur
  16. Leonhardt, H.A.: Systematik "Ästhetische Kulturwissenschaft" an der Universitätsbibliothek Hildesheim : ein Innovationsbericht (2018) 0.03
    0.028970115 = product of:
      0.05794023 = sum of:
        0.05794023 = product of:
          0.11588046 = sum of:
            0.11588046 = weight(_text_:literatur in 4490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11588046 = score(doc=4490,freq=4.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.59876657 = fieldWeight in 4490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bestehende bibliothekarische Freihand-Systematiken werden den Sachzusammenhängen kulturwissenschaftlicher Literatur immer weniger gerecht. Es kann sinnvoll sein, Bücher nach dem Gesichtspunkt einer künsteübergreifenden Kulturästhetik anzuordnen und zu indexieren. Dadurch erhält ein zentraler Teil der kulturwissenschaftlichen Literatur eine Erschließung, die einer wichtigen Forschungsperspektive entspricht. Erleichterungen bei Benutzung und Systematisierung sind die Folge. Diese werden am Beispiel einer veränderten Bestandsordnung an der Universitätsbibliothek Hildesheim erläutert.
  17. Mayr, P.: Bradfordizing als Re-Ranking-Ansatz in Literaturinformationssystemen (2011) 0.03
    0.026610749 = product of:
      0.053221498 = sum of:
        0.053221498 = product of:
          0.106442995 = sum of:
            0.106442995 = weight(_text_:literatur in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106442995 = score(doc=4292,freq=6.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5500022 = fieldWeight in 4292, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem Artikel wird ein Re-Ranking-Ansatz für Suchsysteme vorgestellt, der die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur messbar verbessern kann. Das nichttextorientierte Rankingverfahren Bradfordizing wird eingeführt und anschließend im empirischen Teil des Artikels bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherche-Topics evaluiert. Dem Bradford Law of Scattering (BLS), auf dem Bradfordizing basiert, liegt zugrunde, dass sich die Literatur zu einem beliebigen Fachgebiet bzw. -thema in Zonen unterschiedlicher Dokumentenkonzentration verteilt. Dem Kernbereich mit hoher Konzentration der Literatur folgen Bereiche mit mittlerer und geringer Konzentration. Bradfordizing sortiert bzw. rankt eine Dokumentmenge damit nach den sogenannten Kernzeitschriften. Der Retrievaltest mit 164 intellektuell bewerteten Fragestellungen in Fachdatenbanken aus den Bereichen Sozial- und Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin zeigt, dass die Dokumente der Kernzeitschriften signifikant häufiger relevant bewertet werden als Dokumente der zweiten Dokumentzone bzw. den Peripherie-Zeitschriften. Die Implementierung von Bradfordizing und weiteren Re-Rankingverfahren liefert unmittelbare Mehrwerte für den Nutzer.
  18. Voirol, C.: Mendeley Institutional Edition (MIE) als Plattform für die Verwaltung und Auswertung wissenschaftlicher Literatur in der Medizin (2015) 0.03
    0.026610749 = product of:
      0.053221498 = sum of:
        0.053221498 = product of:
          0.106442995 = sum of:
            0.106442995 = weight(_text_:literatur in 2817) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106442995 = score(doc=2817,freq=6.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.5500022 = fieldWeight in 2817, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2817)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Schweizer Hochschule für gesundheitswissenschaften Haute ecole arc Santé, Neuchatel, hat für ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen automatisierten Verwaltungsprozess zum Management von literaturhinweisen aus Benachrichtigungsdiensten sowie für literaturauswertungen eingerichtet. Um ihre wissenschaftlichen Kenntnisse stets auf dem neuesten Stand zu halten, müssen Professoren, Wissenschaftler und Studenten an akademischen Institutionen ihr eigenes regelmäßiges Literatur-Monitoring entwickeln. Unabhängig davon, ob man voreingerichtete Benachrichtigungsdienste (wie z.B. www.healthevidence.org der kanadischen McMaster University, Hamilton, Ontario) nutzt oder eigene automatisierte Suchabfragen auf Meta-Suchmaschinen wie Ovid, Ebsco oder ISI Web of Sciences einrichtet, besteht die Herausforderung darin, aus den gelieferten Literaturhinweisen die relevanten Artikel zu sammeln, zu referenzieren und mithilfe einer Referenz-Management Software zu speichern. Die Schweizer Hochschule für Gesundheitswissenschaften Haute Ecole Arc Santé in Neuchatel hat einen Prozess entwickelt, der zum einen auf der Microsoft OneNote Software und zum anderen auf der Literaturverwaltungssoftware Mendeley Institutional Edition (MIE) basiert. Mithilfe dieses Prozesses können die Wissenschaftler nicht nur ihr eigenes periodisches Literatur-Monitoring einrichten, sondern ihre Suchergebnisse auch mit ihren Kollegen und Partnerorganisationen teilen.
  19. Chan, L.M.: Social bookmarking and subject indexing (2011) 0.03
    0.025606204 = product of:
      0.051212408 = sum of:
        0.051212408 = product of:
          0.102424815 = sum of:
            0.102424815 = weight(_text_:literatur in 1806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102424815 = score(doc=1806,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.52923983 = fieldWeight in 1806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Schöne Literatur
  20. Riley, J.: Understanding metadata : what is metadata, and what is it for? (2017) 0.03
    0.025606204 = product of:
      0.051212408 = sum of:
        0.051212408 = product of:
          0.102424815 = sum of:
            0.102424815 = weight(_text_:literatur in 2005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102424815 = score(doc=2005,freq=2.0), product of:
                0.19353195 = queryWeight, product of:
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.04040221 = queryNorm
                0.52923983 = fieldWeight in 2005, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2005)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur

Authors

Languages

  • e 505
  • d 272
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 647
  • m 81
  • el 78
  • x 21
  • s 20
  • r 8
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications