Search (4 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Blumauer, A."
  • × language_ss:"d"
  1. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.10
    0.09587004 = product of:
      0.19174008 = sum of:
        0.19174008 = sum of:
          0.14232962 = weight(_text_:web in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14232962 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
              0.17002425 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.8371137 = fieldWeight in 4855, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.049410466 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049410466 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
              0.18244034 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.052098576 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Object
    Web 2.0
    Pages
    S.3-22
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
    Theme
    Semantic Web
  2. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web und semantische Technologien : Zentrale Begriffe und Unterscheidungen (2006) 0.03
    0.026009807 = product of:
      0.052019615 = sum of:
        0.052019615 = product of:
          0.10403923 = sum of:
            0.10403923 = weight(_text_:web in 5785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10403923 = score(doc=5785,freq=16.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.6119082 = fieldWeight in 5785, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Naturgemäß zieht jede interdisziplinäre Auseinandersetzung, wie hier zum Thema Semantic Web, Ungereimtheiten auf begrifflicher Ebene nach sich. "Wenn die Begriffe nicht klar sind, breitet sich Unordnung aus" weiß man spätestens seit Konfuzius. Dieses Kapitel soll daher jene zentralen Begriffe der Semantic Web-Entwicklung einführen und weitgehend definieren, die dann in den einzelnen Kapiteln jeweils in unterschiedliche Kontexte gesetzt werden. Anhand des "A-0-1-Modells des Semantic Web" werden schließlich jene drei Betrachtungsweisen zueinander in Beziehung gesetzt. denen in der derzeitigen Entwicklungsstufe des Semantic Web die jeweils höchste Aufmerksamkeit geschenkt wird: Anwenderkontext, Organisations-Kontext und (technische) Infrastruktur. Es eignet sich als Orientierungshilfe, uni die unterschiedlichen Zielsetzungen in der Auseinandersetzung mit semantischen Technologien und dem Semantic Web zu einem "Big Picture" verschmelzen zu lassen, und um damit etwaige Missverständnisse. die immer dann entstehen, wenn unterschiedliche Standpunkte eingenommen werden, zu vermeiden.
    Source
    Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Hrsg.: T. Pellegrini, u. A. Blumauer
    Theme
    Semantic Web
  3. Blumauer, A.; Hochmeister, M.: Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten (2009) 0.02
    0.023989651 = product of:
      0.047979303 = sum of:
        0.047979303 = product of:
          0.095958605 = sum of:
            0.095958605 = weight(_text_:web in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095958605 = score(doc=4866,freq=10.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.5643819 = fieldWeight in 4866, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird die zentrale Bedeutung der Annotation von Webdokumenten bzw. von Ressourcen in einem Semantischen Web diskutiert. Es wird auf aktuelle Methoden und Techniken in diesem Gebiet eingegangen, insbesondere wird das Phänomen "Social Tagging" als zentrales Element eines "Social Semantic Webs" beleuchtet. Weiters wird der Frage nachgegangen, welchen Mehrwert "Tag Recommender" beim Annotationsvorgang bieten, sowohl aus Sicht des End-Users aber auch im Sinne eines kollaborativen Ontologieerstellungsprozesses. Schließlich wird ein Funktionsprinzip für einen semi-automatischen Tag-Recommender vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung der Anwendbarkeit in einem Corporate Semantic Web.
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  4. Blumauer, A.; Fundneider, T.: Semantische Technologien in integrierten Wissensmanagement-Systemen (2006) 0.02
    0.017339872 = product of:
      0.034679744 = sum of:
        0.034679744 = product of:
          0.06935949 = sum of:
            0.06935949 = weight(_text_:web in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06935949 = score(doc=5796,freq=4.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.4079388 = fieldWeight in 5796, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5796)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Adaption von Techniken und Verfahren des Semantic Web für Inhouse-Lösungen adressiert neben dem Themenkreis Enterprise Information Integration (Eli) zumeist neue Handlungsoptionen für das Wissensmanagement, die über den derzeit am öftesten diskutierten Anwendungsfall "intelligente Suchmaschine" beträchtlich hinausgehen. In diesem Beitrag werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten semantischer Technologien im betrieblichen Kontext systematisch anhand der Architektur eines integrierten Wissensmanagement-Systems diskutiert und hinsichtlich ihrer Einsatzszenarien untersucht.
    Source
    Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Hrsg.: T. Pellegrini, u. A. Blumauer