Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"International bedeutende Universalklassifikationen"
  • × type_ss:"x"
  1. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.01
    0.008823298 = product of:
      0.017646596 = sum of:
        0.017646596 = product of:
          0.03529319 = sum of:
            0.03529319 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03529319 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
                0.18244034 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
  2. Slavic-Overfield, A.: Classification management and use in a networked environment : the case of the Universal Decimal Classification (2005) 0.01
    0.008669936 = product of:
      0.017339872 = sum of:
        0.017339872 = product of:
          0.034679744 = sum of:
            0.034679744 = weight(_text_:web in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034679744 = score(doc=2191,freq=4.0), product of:
                0.17002425 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.052098576 = queryNorm
                0.2039694 = fieldWeight in 2191, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In the Internet information space, advanced information retrieval (IR) methods and automatic text processing are used in conjunction with traditional knowledge organization systems (KOS). New information technology provides a platform for better KOS publishing, exploitation and sharing both for human and machine use. Networked KOS services are now being planned and developed as powerful tools for resource discovery. They will enable automatic contextualisation, interpretation and query matching to different indexing languages. The Semantic Web promises to be an environment in which the quality of semantic relationships in bibliographic classification systems can be fully exploited. Their use in the networked environment is, however, limited by the fact that they are not prepared or made available for advanced machine processing. The UDC was chosen for this research because of its widespread use and its long-term presence in online information retrieval systems. It was also the first system to be used for the automatic classification of Internet resources, and the first to be made available as a classification tool on the Web. The objective of this research is to establish the advantages of using UDC for information retrieval in a networked environment, to highlight the problems of automation and classification exchange, and to offer possible solutions. The first research question was is there enough evidence of the use of classification on the Internet to justify further development with this particular environment in mind? The second question is what are the automation requirements for the full exploitation of UDC and its exchange? The third question is which areas are in need of improvement and what specific recommendations can be made for implementing the UDC in a networked environment? A summary of changes required in the management and development of the UDC to facilitate its full adaptation for future use is drawn from this analysis.

Languages