Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Bertram, J."
  • × type_ss:"a"
  • × language_ss:"d"
  1. Bertram, J.: Social Tagging : zum Potential einer neuen Indexiermethode (2009) 0.08
    0.076052 = product of:
      0.152104 = sum of:
        0.152104 = product of:
          0.304208 = sum of:
            0.304208 = weight(_text_:tagging in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.304208 = score(doc=2328,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.0209985 = fieldWeight in 2328, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2328)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Social Tagging hat der intellektuellen Inhaltserschließung zu ungeahnter Popularität verholfen und sich als neue Indexiermethode etabliert. Zugleich verkörpert es einen neuen Ansatz der Generierung, Nutzung und Teilung von Wissen. Ausgehend von einem Literaturüberblick soll hier der Versuch einer systematischen Annäherung an das Phänomen unternommen und der Stand der Forschung zusammengefasst werden. Neben begrifflichen Klärungen geht es dabei vor allem um die Fragen, was wirklich neu am Social Tagging ist, wie es um die Praxis des Tagging bestellt ist und welche Stärken und Schwächen sich aus ihr ableiten lassen. Abschließend werden Ansätze vorgestellt, die darauf zielen, das Potential der Methode besser zu nutzen.
    Theme
    Social tagging
  2. Bertram, J.: Stand der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen (2013) 0.01
    0.014504736 = product of:
      0.029009473 = sum of:
        0.029009473 = product of:
          0.058018945 = sum of:
            0.058018945 = weight(_text_:22 in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058018945 = score(doc=2658,freq=4.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 2658, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dass eine erfolgreiche Suche nach im Unternehmen vorhandenen Informationen oftmals schwieriger zu bewerkstelligen ist als eine Suche im Internet, wird in der Privatwirtschaft zunehmend als Problem gesehen. Enterprise Search ist eine Strategie, diesem Problem zu begegnen. In einer Studie mit explorativem Charakter wurde der Frage nachgegangen, wie es um den Stand unternehmensweiten Suche in österreichischen Unternehmen bestellt ist. m Rahmen einer Onlinebefragung wurden dazu im März / April 2009 469 Unternehmen befragt. Es beteiligten sich 104 Unternehmen. Das entspricht einem Rücklauf von 22 %. Dieser Beitrag gibt Auskunft über Status quo der unternehmensweiten Informationsorganisation und -suche in Österreich und benennt unternehmens- bzw. personengebundene Faktoren, die darauf Einfluss haben. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Aspekten präsentiert: Regelung der Informationsorganisation; Anreicherung unstrukturierter Informationen mit Metadaten; Probleme bei der Suche nach unternehmensinternen Informationen; täglicher Zeitaufwand für die Suche; vorhandene, wünschenswerte und benötigte Suchfunktionalitäten; Zufriedenheit mit der Suche und der Informationsorganisation Unternehmen.
    Date
    22. 1.2016 19:00:02