Search (1384 results, page 1 of 70)

  • × language_ss:"d"
  1. Müller-Prove, M.: Modell und Anwendungsperspektive des Social Tagging (2008) 0.20
    0.20118356 = product of:
      0.40236712 = sum of:
        0.40236712 = sum of:
          0.34766632 = weight(_text_:tagging in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
            0.34766632 = score(doc=2882,freq=10.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              1.1668555 = fieldWeight in 2882, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
          0.054700784 = weight(_text_:22 in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054700784 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2882, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Tagging-Systeme bieten eine neue Form der Organisation von digitalen Informationen. Der Artikel beleuchtet das Phänomen aus formaler Sicht und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich für die Anwender ergeben, wenn sie mit sozialen Objekten interagieren und ihre persönlichen Keywords zur bedeutungstragenden Ebene, namens Folksonomy, aggregiert werden.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Pages
    S.15-22
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  2. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.19
    0.19055319 = product of:
      0.38110638 = sum of:
        0.38110638 = sum of:
          0.3332432 = weight(_text_:tagging in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3332432 = score(doc=2889,freq=12.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              1.1184478 = fieldWeight in 2889, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.047863185 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047863185 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  3. Niemann, C.: Tag-Science : Ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten (2011) 0.15
    0.15088767 = product of:
      0.30177534 = sum of:
        0.30177534 = sum of:
          0.26074976 = weight(_text_:tagging in 164) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26074976 = score(doc=164,freq=10.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.8751416 = fieldWeight in 164, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=164)
          0.041025586 = weight(_text_:22 in 164) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041025586 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 164, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=164)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme, die sich für das Wissensmanagement rapide wachsender Informationsmengen zunehmend durchsetzen, sind ein ambivalentes Phänomen. Sie bieten Kundennähe und entfalten ein beachtliches kreatives Potenzial. Sie erzeugen aber ebenso große Mengen völlig unkontrollierter Meta-Informationen. Aus Sicht gepflegter Vokabularien, wie sie sich etwa in Thesauri finden, handelt es sich bei völlig frei vergebenen Nutzerschlagwörtern (den "Tags") deshalb um "chaotische" Sacherschließung. Andererseits ist auch die These einer "Schwarmintelligenz", die in diesem Chaos wertvolles Wissen als Gemeinschaftsprodukt erzeugt, nicht von der Hand zu weisen. Die Frage ist also: Wie lassen sich aus Tagging-Daten Meta-Informationen generieren, die nach Qualität und Ordnung wissenschaftlichen Standards entsprechen - nicht zuletzt zur Optimierung eines kontrollierten Vokabulars? Der Beitrag stellt ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten vor.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
    Theme
    Social tagging
  4. Münnich, M.: Katalogisieren auf dem PC : ein Pflichtenheft für die Formalkatalogisierung (1988) 0.11
    0.105090946 = product of:
      0.21018189 = sum of:
        0.21018189 = sum of:
          0.1554811 = weight(_text_:tagging in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1554811 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.5218336 = fieldWeight in 2502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
          0.054700784 = weight(_text_:22 in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054700784 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Examines a simpler cataloguing format offered by PCs, without disturbing compatibility, using A-Z cataloguing rules for data input, category codes for tagging and computer-supported data input through windows. Gives numerous examples of catalogue entries, basing techniques on certain category schemes set out by Klaus Haller and Hans Popst. Examines catalogue entries in respect of categories of data bases for authors and corporate names, titles, single volume works, serial issues of collected works, and limited editions of works in several volumes.
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988) H.9, S.841-856
  5. Lezius, W.: Morphy - Morphologie und Tagging für das Deutsche (2013) 0.11
    0.105090946 = product of:
      0.21018189 = sum of:
        0.21018189 = sum of:
          0.1554811 = weight(_text_:tagging in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1554811 = score(doc=1490,freq=2.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.5218336 = fieldWeight in 1490, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1490)
          0.054700784 = weight(_text_:22 in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054700784 = score(doc=1490,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1490, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1490)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2015 9:30:24
  6. Held, C.; Cress, U.: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht (2008) 0.10
    0.10203447 = product of:
      0.20406894 = sum of:
        0.20406894 = product of:
          0.4081379 = sum of:
            0.4081379 = weight(_text_:tagging in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4081379 = score(doc=2885,freq=18.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.3698132 = fieldWeight in 2885, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beschreibt Social-Tagging-Systeme aus theoretisch-kognitionspsychologischer Perspektive und zeigt einige Parallelen und Analogien zwischen Social Tagging und der individuellen kognitiven bedeutungsbezogenen Wissensrepräsentation auf. Zuerst werden wesentliche Aspekte von Social Tagging vorgestellt, die für eine psychologische Betrachtungsweise von Bedeutung sind. Danach werden Modelle und empirische Befunde der Kognitionswissenschaften bezüglich der Speicherung und des Abrufs von Inhalten des Langzeitgedächtnisses beschrieben. Als Drittes werden Parallelen und Unterschiede zwischen Social Tagging und der internen Wissensrepräsentation erläutert und die Möglichkeit von individuellen Lernprozessen durch Social-Tagging-Systeme aufgezeigt.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  7. Derntl, M.; Hampel, T.; Motschnig, R.; Pitner, T.: Social Tagging und Inclusive Universal Access (2008) 0.10
    0.0966886 = product of:
      0.1933772 = sum of:
        0.1933772 = product of:
          0.3867544 = sum of:
            0.3867544 = weight(_text_:tagging in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3867544 = score(doc=2864,freq=22.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.2980448 = fieldWeight in 2864, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beleuchtet und bewertet Social Tagging als aktuelles Phänomen des Web 2.0 im Kontext bekannter Techniken der semantischen Datenorganisation. Tagging wird in einen Raum verwandter Ordnungs- und Strukturierungsansätze eingeordnet, um die fundamentalen Grundlagen des Social Tagging zu identifizieren und zuzuweisen. Dabei wird Tagging anhand des Inclusive Universal Access Paradigmas bewertet, das technische als auch menschlich-soziale Kriterien für die inklusive und barrierefreie Bereitstellung und Nutzung von Diensten definiert. Anhand dieser Bewertung werden fundamentale Prinzipien des "Inclusive Social Tagging" hergeleitet, die der Charakterisierung und Bewertung gängiger Tagging-Funktionalitäten in verbreiteten Web-2.0-Diensten dienen. Aus der Bewertung werden insbesondere Entwicklungsmöglichkeiten von Social Tagging und unterstützenden Diensten erkennbar.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  8. Voß, J.: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging (2008) 0.10
    0.09619903 = product of:
      0.19239806 = sum of:
        0.19239806 = product of:
          0.3847961 = sum of:
            0.3847961 = weight(_text_:tagging in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3847961 = score(doc=2884,freq=16.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.2914723 = fieldWeight in 2884, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social Tagging als freie Verschlagwortung durch Nutzer im Web wird immer häufiger mit der Idee des Semantic Web in Zusammenhang gebracht. Wie beide Konzepte in der Praxis konkret zusammenkommen sollen, bleibt jedoch meist unklar. Dieser Artikel soll hier Aufklärung leisten, indem die Kombination von Social Tagging und Semantic Web in Form von Semantic Tagging mit dem Simple Knowledge Organisation System dargestellt und auf die konkreten Möglichkeiten, Vorteile und offenen Fragen der Semantischen Indexierung eingegangen wird.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  9. Tschetschonig, K.; Ladengruber, R.; Hampel, T.; Schulte, J.: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce (2008) 0.10
    0.09619903 = product of:
      0.19239806 = sum of:
        0.19239806 = product of:
          0.3847961 = sum of:
            0.3847961 = weight(_text_:tagging in 2891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3847961 = score(doc=2891,freq=16.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.2914723 = fieldWeight in 2891, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber traditionellen und zurzeit eingesetzten Systemen und werden besonders in nicht-kommerziellen Web-2.0-Anwendungen erfolgreich verwendet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von Social Tagging für kollaborative Systeme des Electronic Commerce und stellt einige Beispiele aus der Praxis vor. Es gibt nur wenige Anwendungen aus dem Bereich des Electronic Commerce, die Social Tagging erfolgreich als kritischen Teil ihrer Systeme einsetzen. Deshalb wird das Potenzial von Tagging-Systemen beleuchtet, um eine fundierte Basis für neue Entwicklungen im Geschäftsbereich zu schaffen.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  10. Simon, D.: Anreicherung bibliothekarischer Titeldaten durch Tagging : Möglichkeiten und Probleme (2007) 0.09
    0.08998595 = product of:
      0.1799719 = sum of:
        0.1799719 = product of:
          0.3599438 = sum of:
            0.3599438 = weight(_text_:tagging in 530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3599438 = score(doc=530,freq=14.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.2080618 = fieldWeight in 530, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=530)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Arbeit ist die untersucht dier Möglichkeiten von Tagging-Verfahren im Kontext bibliothekarischer Erschließung. Der Verfasser führt dazu in das Thema Social Tagging bzw. Folksonomy ein und erklärt die Funktionsweise von Tagging-Systemen. Die Untersuchung stützt sich im wesentlichen auf eine Analyse des KölnerUniversitätsGesamtkatalogs (KUG), der direktes Tagging durch Katalognutzer ebenso ermöglicht wie die Übernahme von Katalogeinträgen für das System BibSonomy. KUG und BibSonomy werden daher mit ihren Eigenschaften vorgestellt, bevor eine bewertende Analyse der Taggingmöglichkeiten und deren bisheriger tatsächlicher Nutzung vorgenommen wird. Dabei untersucht der Verfasser auch den möglichen Beitrag von Tagging-Verfahren in Ergänzung zu den Ergebnissen von Verfahren der inhaltlichen Erschließung und automatischen Indexierung.
    Theme
    Social tagging
  11. Hänger, C.: Good tags or bad tags? : Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung (2008) 0.09
    0.08691658 = product of:
      0.17383316 = sum of:
        0.17383316 = product of:
          0.34766632 = sum of:
            0.34766632 = weight(_text_:tagging in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34766632 = score(doc=2886,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.1668555 = fieldWeight in 2886, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beleuchtet die Perspektiven und Grenzen der Einführung von partizipatorischen Elementen in die traditionelle bibliothekarische Sacherschließung. Die Universitätsbibliothek Mannheim untersucht im vorgestellten Projekt, welchen Beitrag Collaborative Tagging für die inhaltliche Erschließung von bisher nicht erschlossenen und daher der Nutzung kaum zugänglichen Dokumenten, beispielsweise auf Volltextservern oder in elektronischen Zeitschriften, leisten kann.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  12. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.08
    0.08388997 = sum of:
      0.066795975 = product of:
        0.20038791 = sum of:
          0.20038791 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20038791 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.4278608 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.017093996 = product of:
        0.03418799 = sum of:
          0.03418799 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03418799 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  13. Schiefner, M.: Social Tagging in der universitären Lehre (2008) 0.08
    0.0833108 = product of:
      0.1666216 = sum of:
        0.1666216 = product of:
          0.3332432 = sum of:
            0.3332432 = weight(_text_:tagging in 2887) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3332432 = score(doc=2887,freq=12.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.1184478 = fieldWeight in 2887, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2887)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Social Tagging" bezeichnet das gemeinsame Verwalten und Verschlagworten von Ressourcen und wird vor allem durch Dienste wie del.icio.us oder bibsonomy immer beliebter. Auch in Blogs wird mittlerweile getaggt. Der folgende Beitrag soll die Frage klären: Können Prozesse wie "wisdom of the crowd" und die Folksonomy mit strukturiert und hierarchisch arbeitenden Hochschulen in Verbindung gebracht werden? Obwohl Tagging im Kern verschiedene Dienste und Aufgaben an Hochschulen betrifft, bleibt die Frage bislang unbeantwortet, ob und wie dies an Hochschulen, vor allem im Prozess des Lehrens und Lernens integriert und nutzbar gemacht werden kann.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  14. Blank, M.; Bopp, T.; Hampel, T.; Schulte, J.: Social Tagging = Soziale Suche? (2008) 0.08
    0.0833108 = product of:
      0.1666216 = sum of:
        0.1666216 = product of:
          0.3332432 = sum of:
            0.3332432 = weight(_text_:tagging in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3332432 = score(doc=2888,freq=12.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.1184478 = fieldWeight in 2888, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der effiziente Zugang zu Informationen und Wissen spielt in allen Bereichen unserer heutigen Informationsgesellschaft eine Schlüsselrolle. Aufgrund der immer stärker zunehmenden digitalen Informationsflut ist es schwieriger denn je, aus all den zur Verfügung stehenden Ressourcen gerade die interessanten und benötigten Quellen herauszufiltern. Aus diesem Grund gehört eine Suchfunktion zur Grund( raussetzung von Informationssystemen verschiedenster Art. Dieser Artikel he schreibt die Einbettung von Social Tagging in kooperative Informationssysteme und zeigt verschiedene Synergieeffekte auf, die bei der Verzahnung einer klassi schen Suche im Zusammenspiel mit Tagging entstehen.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  15. Heller, L.: Ordnung des Thesaurus, Anarchie des Taggens : im Bibliothekskatalog glücklich vereint? (2011) 0.08
    0.082456306 = product of:
      0.16491261 = sum of:
        0.16491261 = product of:
          0.32982522 = sum of:
            0.32982522 = weight(_text_:tagging in 2957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32982522 = score(doc=2957,freq=4.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.1069763 = fieldWeight in 2957, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neue Webdienste vereinen die Vorteile von Thesauri und durch privates "Tagging" gewonnenen "Ego-Daten".
    Theme
    Social tagging
  16. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.080155164 = product of:
      0.16031033 = sum of:
        0.16031033 = product of:
          0.48093098 = sum of:
            0.48093098 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48093098 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.4278608 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  17. Panke, S.; Gaiser, B.: "With my head up in the clouds" : Social Tagging aus Nutzersicht (2008) 0.08
    0.07713082 = product of:
      0.15426163 = sum of:
        0.15426163 = product of:
          0.30852327 = sum of:
            0.30852327 = weight(_text_:tagging in 2883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30852327 = score(doc=2883,freq=14.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.0354816 = fieldWeight in 2883, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    28 Prozent der amerikanischen Internetnutzer/innen haben es bereits getan: Das freie Verschlagworten von Inhalten aller Art per Social Tagging gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen (Rainie, 2007). Während sich die bisherige Forschung überwiegend inhaltsanalytisch mit dem Phänomen befasst, kommen im vorliegenden Beitrag so genannte "Power User" zu Wort. Um zu einer fundierteren Interpretation der in den Inhaltsanalysen gewonnenen Erkenntnisse beizutragen, wurden Interviews mit Personen durchgeführt, die mehrere Tagging Systeme parallel einsetzen, sich auch mit den technischen Grundlagen auskennen und als "Early Adopter" bereits seit geraumer Zeit aktiv sind. Entsprechend leitet der Beitrag von einer Synopse der aktuellen Literatur in die beschriebene Studie über und schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben im Kontext von Social Tagging.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  18. Bertram, J.: Social Tagging : zum Potential einer neuen Indexiermethode (2009) 0.08
    0.076052 = product of:
      0.152104 = sum of:
        0.152104 = product of:
          0.304208 = sum of:
            0.304208 = weight(_text_:tagging in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.304208 = score(doc=2328,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.0209985 = fieldWeight in 2328, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2328)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Social Tagging hat der intellektuellen Inhaltserschließung zu ungeahnter Popularität verholfen und sich als neue Indexiermethode etabliert. Zugleich verkörpert es einen neuen Ansatz der Generierung, Nutzung und Teilung von Wissen. Ausgehend von einem Literaturüberblick soll hier der Versuch einer systematischen Annäherung an das Phänomen unternommen und der Stand der Forschung zusammengefasst werden. Neben begrifflichen Klärungen geht es dabei vor allem um die Fragen, was wirklich neu am Social Tagging ist, wie es um die Praxis des Tagging bestellt ist und welche Stärken und Schwächen sich aus ihr ableiten lassen. Abschließend werden Ansätze vorgestellt, die darauf zielen, das Potential der Methode besser zu nutzen.
    Theme
    Social tagging
  19. Frohner, H.: Social Tagging : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen auf Wissensorganisation und soziale Strukturen der User (2010) 0.07
    0.072881766 = product of:
      0.14576353 = sum of:
        0.14576353 = product of:
          0.29152706 = sum of:
            0.29152706 = weight(_text_:tagging in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29152706 = score(doc=4723,freq=18.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.97843796 = fieldWeight in 4723, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social Tagging ist eine Methode zur semantischen Datenorganisation. Im Unterschied zu traditionellen Ansätzen wird die Kategorisierung nicht von Experten vorgenommen, sondern von einer Vielzahl von Benutzern gemeinschaftlich entwickelt. Bezüglich der Daten existieren grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. Dabei kann es sich sowohl um multimediale Inhalte als auch um wissenschaftliche Literatur handeln. Jeder Benutzer, unabhängig von Expertise oder Intention, ist aufgefordert, mithilfe von frei gewählten Tags die Kategorisierung der verwendeten Ressourcen zu unterstützen. Insgesamt entsteht dadurch eine Sammlung verschiedenster subjektiver Einschätzungen, die zusammen eine umfassende semantische Organisation bestimmter Inhalte darstellen. Ziel dieses Buches ist es, zunächst die Grundlagen und Anwendungen von Social Tagging zu erörtern und dann speziell die Effekte im Hinblick auf die Wissensorganisation und die sozialen Beziehungen der Benutzer zu analysieren. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Arbeit ist die Erkenntnis, dass die gemeinschaftlich erzeugten Metadaten eine unerwartet hohe Qualität bzw. Bedeutsamkeit aufweisen, obwohl Mehrdeutigkeiten und verschiedene Schreibweisen diese negativ beeinflussen könnten. Social Tagging ist besonders effektiv für die Organisation von sehr großen oder auch heterogenen Daten-beständen, die mit herkömmlichen, experten-basierten Kategorisierungsverfahren nicht mehr verarbeitet werden können oder durch automatische Verfahren qualitativ schlechter indexiert werden. Durch Social Tagging wird nicht nur die Wissensorganisation gefördert, sondern darüber hinaus auch die Zusammenarbeit und der Aufbau von Communities, weshalb Social Tagging auch effizient in der Lehre eingesetzt werden kann.
    RSWK
    Social Tagging / Virtuelle Gemeinschaft / Wissensorganisation
    Subject
    Social Tagging / Virtuelle Gemeinschaft / Wissensorganisation
    Theme
    Social tagging
  20. Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008) 0.07
    0.07186239 = product of:
      0.14372478 = sum of:
        0.14372478 = product of:
          0.28744957 = sum of:
            0.28744957 = weight(_text_:tagging in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28744957 = score(doc=3054,freq=70.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.9647529 = fieldWeight in 3054, product of:
                  8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                    70.0 = termFreq=70.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.
    Content
    - Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen Stefanie Panke & Birgit Gaiser: "With my head up in the clouds" - Social Tagging aus Nutzersicht Christoph Held& Ulrike Cress: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht Michael Derntl, Thorsten Hampel, Renate Motschnig & Tomas Pitner: Social Tagging und Inclusive Universal Access - Einsatz von Tagging in Hochschulen und Bibliotheken Christian Hänger: Good tags or bad tags? Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung Mandy Schiefner: Social Tagging in der universitären Lehre Michael Blank, Thomas Bopp, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Social Tagging = Soziale Suche? Andreas Harrer & Steffen Lohmann: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse Harald Sack & Jörg Waitelonis: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche - Kommerzielle Anwendungen von Tagging Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce Tilman Küchler, Jan M. Pawlowski & Volker Zimmermann: Social Tagging and Open Content: A Concept for the Future of E-Learning and Knowledge Management? Stephan Schillenvein: Der .Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen
    - Tagging im Semantic Web Benjamin Birkenhake: Semantic Weblog. Erfahrungen vom Bloggen mit Tags und Ontologien Simone Braun, Andreas Schmidt, Andreas Walter & Valentin Zacharias: Von Tags zu semantischen Beziehungen: kollaborative Ontologiereifung Jakob Voß: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging Georg Güntner, Rolf Sint & Rupert Westenthaler: Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging Viktoria Pammer, Tobias Ley & Stefanie Lindstaedt: tagr: Unterstützung in kollaborativen Tagging-Umgebungen durch Semantische und Assoziative Netzwerke Matthias Quasthoff Harald Sack & Christoph Meinet: Nutzerfreundliche Internet-Sicherheit durch tag-basierte Zugriffskontrolle
    Footnote
    Enthält die Beiträge der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Volltext unter: http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2039Volltext.pdf. Vgl. die Rez. unter: http://sehepunkte.de/2008/11/14934.html. Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.246-247 (C. Wolff): "Tagging-Systeme erfreuen sich in den letzten Jahren einer ungemein großen Beliebtheit, erlauben sie dem Nutzer doch die Informationserschließung "mit eigenen Worten", also ohne Rekurs auf vorgegebene Ordnungs- und Begriffsysteme und für Medien wie Bild und Video, für die herkömmliche Verfahren des Information Retrieval (noch) versagen. Die Beherrschung der Film- und Bilderfülle, wie wir sie bei Flickr oder YouTube vorfinden, ist mit anderen Mitteln als dem intellektuellen Einsatz der Nutzer nicht vorstellbar - eine professionelle Aufbereitung angesichts der Massendaten (und ihrer zu einem großen Teil auch minderen Qualität) nicht möglich und sinnvoll. Insofern hat sich Tagging als ein probates Mittel der Erschließung herausgebildet, das dort Lücken füllen kann, wo andere Verfahren (Erschließung durch information professionals, automatische Indexierung, Erschließung durch Autoren) fehlen oder nicht anwendbar sind. Unter dem Titel "Good Tags - Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation" und der Herausgeberschaft von Birgit Gaiser, Thorsten Hampel und Stefanie Panke sind in der Reihe Medien in der Wissenschaft (Bd. 47) Beiträge eines interdisziplinären Workshops der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft zum Thema Tagging versammelt, der im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien in Tübingen stattgefunden hat. . . .
    Der Band zeigt eindrucksvoll die Fülle der Anwendungsgebiete für Tagging-Systeme und die Vielfalt der Forschungsfragen, die sich daraus ergeben. Dabei bleiben eine Reihe von Desideraten bestehen, etwa zum tatsächlichen Sprachgebrauch in Tagging-Systemen, dem Zusammenhang zwischen Tagverwendung und Systemdesign oder der tatsächlichen Effektivität der tagbasierten Suche. Für die Bewertung z. B. der Retrievaleffektivität der Suche bei Flickr oder YouTube sind aber sicher auch neue Qualitätsmodelle der Inhaltsbewertung erforderlich, weil die Bewertungskriterien der Fachinformation dort nur bedingt greifen."
    Kommentar M. Buzinkay: "Bibliotheken werden um Social Tagging nicht herum kommen, da schlichtweg die Kapazitäten für eine inhaltliche Erschließung fehlen. Stattdessen wäre es von Notwendigkeit, Normdateien zum Bestandteil des Tagging zu machen. Verfehlt wäre es, auf die bibliothekarische Erschließung zu verzichten, weil das zu Lasten des Verhältnisses von Recall und Precision gehen würde." (In: http://www.buzinkay.net/blog-de/2009/05/buchrezension-good-tags-bad-tags/)
    RSWK
    Wissensorganisation / Social Tagging / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensorganisation / Social Tagging / Aufsatzsammlung
    Theme
    Social tagging

Types

  • a 1081
  • m 196
  • el 90
  • s 45
  • x 31
  • i 20
  • ? 8
  • r 7
  • b 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications