Search (4 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Folksonomies"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Simon, D.: Anreicherung bibliothekarischer Titeldaten durch Tagging : Möglichkeiten und Probleme (2007) 0.09
    0.08998595 = product of:
      0.1799719 = sum of:
        0.1799719 = product of:
          0.3599438 = sum of:
            0.3599438 = weight(_text_:tagging in 530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3599438 = score(doc=530,freq=14.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.2080618 = fieldWeight in 530, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=530)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Arbeit ist die untersucht dier Möglichkeiten von Tagging-Verfahren im Kontext bibliothekarischer Erschließung. Der Verfasser führt dazu in das Thema Social Tagging bzw. Folksonomy ein und erklärt die Funktionsweise von Tagging-Systemen. Die Untersuchung stützt sich im wesentlichen auf eine Analyse des KölnerUniversitätsGesamtkatalogs (KUG), der direktes Tagging durch Katalognutzer ebenso ermöglicht wie die Übernahme von Katalogeinträgen für das System BibSonomy. KUG und BibSonomy werden daher mit ihren Eigenschaften vorgestellt, bevor eine bewertende Analyse der Taggingmöglichkeiten und deren bisheriger tatsächlicher Nutzung vorgenommen wird. Dabei untersucht der Verfasser auch den möglichen Beitrag von Tagging-Verfahren in Ergänzung zu den Ergebnissen von Verfahren der inhaltlichen Erschließung und automatischen Indexierung.
    Theme
    Social tagging
  2. Güntner, G.; Sint, R.; Westenthaler, R.: ¬Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging (2008) 0.07
    0.06518744 = product of:
      0.13037488 = sum of:
        0.13037488 = product of:
          0.26074976 = sum of:
            0.26074976 = weight(_text_:tagging in 2897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26074976 = score(doc=2897,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.8751416 = fieldWeight in 2897, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag stellt einen Ansatz zur Kombination von traditionellen, geschlossenen Klassifikationsverfahren mit offenen, auf Social Tagging basierenden Klassifikationsverfahren vor. Die Darstellung geht von den grundsätzlichen Anforderungen an die Suche und Navigation in Dokumentenarchiven aus, erörtert die Vor- und Nachteile von geschlossenen und offenen Klassifikationsansätzen und präsentiert schließlich einen kombinierten Lösungsansatz, der im Rahmen eines Prototypen umgesetzt wurde. Der Lösungsansatz sieht vor, dass Dokumente grundsätzlich mit freien Tags klassifiziert werden können: Die Klassifikation wird jedoch durch ein kontrolliertes Vokabular unterstützt. Freie Tags werden in einem nachgeordneten, moderierten Prozess in das kontrollierte Vokabular übernommen. Das auf diese Weise wachsende und laufend gepflegte Vokabular unterstützt die Suche und Navigation im Dokumentenraum.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  3. Carlin, S.A.: Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web : Ansatz, Modelle, Realisierungen (2006) 0.03
    0.034356795 = product of:
      0.06871359 = sum of:
        0.06871359 = product of:
          0.13742718 = sum of:
            0.13742718 = weight(_text_:tagging in 2476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13742718 = score(doc=2476,freq=4.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.4612401 = fieldWeight in 2476, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2476)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Social tagging
  4. Braun, M.: Lesezeichen zum Stöbern : "Social bookmark"-Seiten setzen auf die Empfehlungen ihrer Nutzer (2007) 0.01
    0.006837598 = product of:
      0.013675196 = sum of:
        0.013675196 = product of:
          0.027350392 = sum of:
            0.027350392 = weight(_text_:22 in 3373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027350392 = score(doc=3373,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3373, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22