Search (1081 results, page 1 of 55)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Müller-Prove, M.: Modell und Anwendungsperspektive des Social Tagging (2008) 0.20
    0.20118356 = product of:
      0.40236712 = sum of:
        0.40236712 = sum of:
          0.34766632 = weight(_text_:tagging in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
            0.34766632 = score(doc=2882,freq=10.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              1.1668555 = fieldWeight in 2882, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
          0.054700784 = weight(_text_:22 in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054700784 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2882, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Tagging-Systeme bieten eine neue Form der Organisation von digitalen Informationen. Der Artikel beleuchtet das Phänomen aus formaler Sicht und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich für die Anwender ergeben, wenn sie mit sozialen Objekten interagieren und ihre persönlichen Keywords zur bedeutungstragenden Ebene, namens Folksonomy, aggregiert werden.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Pages
    S.15-22
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  2. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.19
    0.19055319 = product of:
      0.38110638 = sum of:
        0.38110638 = sum of:
          0.3332432 = weight(_text_:tagging in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3332432 = score(doc=2889,freq=12.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              1.1184478 = fieldWeight in 2889, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.047863185 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047863185 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  3. Niemann, C.: Tag-Science : Ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten (2011) 0.15
    0.15088767 = product of:
      0.30177534 = sum of:
        0.30177534 = sum of:
          0.26074976 = weight(_text_:tagging in 164) [ClassicSimilarity], result of:
            0.26074976 = score(doc=164,freq=10.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.8751416 = fieldWeight in 164, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=164)
          0.041025586 = weight(_text_:22 in 164) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041025586 = score(doc=164,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 164, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=164)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme, die sich für das Wissensmanagement rapide wachsender Informationsmengen zunehmend durchsetzen, sind ein ambivalentes Phänomen. Sie bieten Kundennähe und entfalten ein beachtliches kreatives Potenzial. Sie erzeugen aber ebenso große Mengen völlig unkontrollierter Meta-Informationen. Aus Sicht gepflegter Vokabularien, wie sie sich etwa in Thesauri finden, handelt es sich bei völlig frei vergebenen Nutzerschlagwörtern (den "Tags") deshalb um "chaotische" Sacherschließung. Andererseits ist auch die These einer "Schwarmintelligenz", die in diesem Chaos wertvolles Wissen als Gemeinschaftsprodukt erzeugt, nicht von der Hand zu weisen. Die Frage ist also: Wie lassen sich aus Tagging-Daten Meta-Informationen generieren, die nach Qualität und Ordnung wissenschaftlichen Standards entsprechen - nicht zuletzt zur Optimierung eines kontrollierten Vokabulars? Der Beitrag stellt ein Analysemodell zur Nutzbarkeit von Tagging-Daten vor.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
    Theme
    Social tagging
  4. Münnich, M.: Katalogisieren auf dem PC : ein Pflichtenheft für die Formalkatalogisierung (1988) 0.11
    0.105090946 = product of:
      0.21018189 = sum of:
        0.21018189 = sum of:
          0.1554811 = weight(_text_:tagging in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1554811 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.5218336 = fieldWeight in 2502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
          0.054700784 = weight(_text_:22 in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054700784 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Examines a simpler cataloguing format offered by PCs, without disturbing compatibility, using A-Z cataloguing rules for data input, category codes for tagging and computer-supported data input through windows. Gives numerous examples of catalogue entries, basing techniques on certain category schemes set out by Klaus Haller and Hans Popst. Examines catalogue entries in respect of categories of data bases for authors and corporate names, titles, single volume works, serial issues of collected works, and limited editions of works in several volumes.
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988) H.9, S.841-856
  5. Held, C.; Cress, U.: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht (2008) 0.10
    0.10203447 = product of:
      0.20406894 = sum of:
        0.20406894 = product of:
          0.4081379 = sum of:
            0.4081379 = weight(_text_:tagging in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4081379 = score(doc=2885,freq=18.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.3698132 = fieldWeight in 2885, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beschreibt Social-Tagging-Systeme aus theoretisch-kognitionspsychologischer Perspektive und zeigt einige Parallelen und Analogien zwischen Social Tagging und der individuellen kognitiven bedeutungsbezogenen Wissensrepräsentation auf. Zuerst werden wesentliche Aspekte von Social Tagging vorgestellt, die für eine psychologische Betrachtungsweise von Bedeutung sind. Danach werden Modelle und empirische Befunde der Kognitionswissenschaften bezüglich der Speicherung und des Abrufs von Inhalten des Langzeitgedächtnisses beschrieben. Als Drittes werden Parallelen und Unterschiede zwischen Social Tagging und der internen Wissensrepräsentation erläutert und die Möglichkeit von individuellen Lernprozessen durch Social-Tagging-Systeme aufgezeigt.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  6. Derntl, M.; Hampel, T.; Motschnig, R.; Pitner, T.: Social Tagging und Inclusive Universal Access (2008) 0.10
    0.0966886 = product of:
      0.1933772 = sum of:
        0.1933772 = product of:
          0.3867544 = sum of:
            0.3867544 = weight(_text_:tagging in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3867544 = score(doc=2864,freq=22.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.2980448 = fieldWeight in 2864, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beleuchtet und bewertet Social Tagging als aktuelles Phänomen des Web 2.0 im Kontext bekannter Techniken der semantischen Datenorganisation. Tagging wird in einen Raum verwandter Ordnungs- und Strukturierungsansätze eingeordnet, um die fundamentalen Grundlagen des Social Tagging zu identifizieren und zuzuweisen. Dabei wird Tagging anhand des Inclusive Universal Access Paradigmas bewertet, das technische als auch menschlich-soziale Kriterien für die inklusive und barrierefreie Bereitstellung und Nutzung von Diensten definiert. Anhand dieser Bewertung werden fundamentale Prinzipien des "Inclusive Social Tagging" hergeleitet, die der Charakterisierung und Bewertung gängiger Tagging-Funktionalitäten in verbreiteten Web-2.0-Diensten dienen. Aus der Bewertung werden insbesondere Entwicklungsmöglichkeiten von Social Tagging und unterstützenden Diensten erkennbar.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  7. Voß, J.: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging (2008) 0.10
    0.09619903 = product of:
      0.19239806 = sum of:
        0.19239806 = product of:
          0.3847961 = sum of:
            0.3847961 = weight(_text_:tagging in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3847961 = score(doc=2884,freq=16.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.2914723 = fieldWeight in 2884, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social Tagging als freie Verschlagwortung durch Nutzer im Web wird immer häufiger mit der Idee des Semantic Web in Zusammenhang gebracht. Wie beide Konzepte in der Praxis konkret zusammenkommen sollen, bleibt jedoch meist unklar. Dieser Artikel soll hier Aufklärung leisten, indem die Kombination von Social Tagging und Semantic Web in Form von Semantic Tagging mit dem Simple Knowledge Organisation System dargestellt und auf die konkreten Möglichkeiten, Vorteile und offenen Fragen der Semantischen Indexierung eingegangen wird.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  8. Tschetschonig, K.; Ladengruber, R.; Hampel, T.; Schulte, J.: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce (2008) 0.10
    0.09619903 = product of:
      0.19239806 = sum of:
        0.19239806 = product of:
          0.3847961 = sum of:
            0.3847961 = weight(_text_:tagging in 2891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3847961 = score(doc=2891,freq=16.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.2914723 = fieldWeight in 2891, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber traditionellen und zurzeit eingesetzten Systemen und werden besonders in nicht-kommerziellen Web-2.0-Anwendungen erfolgreich verwendet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von Social Tagging für kollaborative Systeme des Electronic Commerce und stellt einige Beispiele aus der Praxis vor. Es gibt nur wenige Anwendungen aus dem Bereich des Electronic Commerce, die Social Tagging erfolgreich als kritischen Teil ihrer Systeme einsetzen. Deshalb wird das Potenzial von Tagging-Systemen beleuchtet, um eine fundierte Basis für neue Entwicklungen im Geschäftsbereich zu schaffen.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  9. Hänger, C.: Good tags or bad tags? : Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung (2008) 0.09
    0.08691658 = product of:
      0.17383316 = sum of:
        0.17383316 = product of:
          0.34766632 = sum of:
            0.34766632 = weight(_text_:tagging in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34766632 = score(doc=2886,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.1668555 = fieldWeight in 2886, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beleuchtet die Perspektiven und Grenzen der Einführung von partizipatorischen Elementen in die traditionelle bibliothekarische Sacherschließung. Die Universitätsbibliothek Mannheim untersucht im vorgestellten Projekt, welchen Beitrag Collaborative Tagging für die inhaltliche Erschließung von bisher nicht erschlossenen und daher der Nutzung kaum zugänglichen Dokumenten, beispielsweise auf Volltextservern oder in elektronischen Zeitschriften, leisten kann.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  10. Schiefner, M.: Social Tagging in der universitären Lehre (2008) 0.08
    0.0833108 = product of:
      0.1666216 = sum of:
        0.1666216 = product of:
          0.3332432 = sum of:
            0.3332432 = weight(_text_:tagging in 2887) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3332432 = score(doc=2887,freq=12.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.1184478 = fieldWeight in 2887, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2887)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Social Tagging" bezeichnet das gemeinsame Verwalten und Verschlagworten von Ressourcen und wird vor allem durch Dienste wie del.icio.us oder bibsonomy immer beliebter. Auch in Blogs wird mittlerweile getaggt. Der folgende Beitrag soll die Frage klären: Können Prozesse wie "wisdom of the crowd" und die Folksonomy mit strukturiert und hierarchisch arbeitenden Hochschulen in Verbindung gebracht werden? Obwohl Tagging im Kern verschiedene Dienste und Aufgaben an Hochschulen betrifft, bleibt die Frage bislang unbeantwortet, ob und wie dies an Hochschulen, vor allem im Prozess des Lehrens und Lernens integriert und nutzbar gemacht werden kann.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  11. Blank, M.; Bopp, T.; Hampel, T.; Schulte, J.: Social Tagging = Soziale Suche? (2008) 0.08
    0.0833108 = product of:
      0.1666216 = sum of:
        0.1666216 = product of:
          0.3332432 = sum of:
            0.3332432 = weight(_text_:tagging in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3332432 = score(doc=2888,freq=12.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.1184478 = fieldWeight in 2888, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der effiziente Zugang zu Informationen und Wissen spielt in allen Bereichen unserer heutigen Informationsgesellschaft eine Schlüsselrolle. Aufgrund der immer stärker zunehmenden digitalen Informationsflut ist es schwieriger denn je, aus all den zur Verfügung stehenden Ressourcen gerade die interessanten und benötigten Quellen herauszufiltern. Aus diesem Grund gehört eine Suchfunktion zur Grund( raussetzung von Informationssystemen verschiedenster Art. Dieser Artikel he schreibt die Einbettung von Social Tagging in kooperative Informationssysteme und zeigt verschiedene Synergieeffekte auf, die bei der Verzahnung einer klassi schen Suche im Zusammenspiel mit Tagging entstehen.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  12. Panke, S.; Gaiser, B.: "With my head up in the clouds" : Social Tagging aus Nutzersicht (2008) 0.08
    0.07713082 = product of:
      0.15426163 = sum of:
        0.15426163 = product of:
          0.30852327 = sum of:
            0.30852327 = weight(_text_:tagging in 2883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30852327 = score(doc=2883,freq=14.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.0354816 = fieldWeight in 2883, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2883)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    28 Prozent der amerikanischen Internetnutzer/innen haben es bereits getan: Das freie Verschlagworten von Inhalten aller Art per Social Tagging gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen (Rainie, 2007). Während sich die bisherige Forschung überwiegend inhaltsanalytisch mit dem Phänomen befasst, kommen im vorliegenden Beitrag so genannte "Power User" zu Wort. Um zu einer fundierteren Interpretation der in den Inhaltsanalysen gewonnenen Erkenntnisse beizutragen, wurden Interviews mit Personen durchgeführt, die mehrere Tagging Systeme parallel einsetzen, sich auch mit den technischen Grundlagen auskennen und als "Early Adopter" bereits seit geraumer Zeit aktiv sind. Entsprechend leitet der Beitrag von einer Synopse der aktuellen Literatur in die beschriebene Studie über und schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben im Kontext von Social Tagging.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  13. Bertram, J.: Social Tagging : zum Potential einer neuen Indexiermethode (2009) 0.08
    0.076052 = product of:
      0.152104 = sum of:
        0.152104 = product of:
          0.304208 = sum of:
            0.304208 = weight(_text_:tagging in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.304208 = score(doc=2328,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                1.0209985 = fieldWeight in 2328, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2328)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Social Tagging hat der intellektuellen Inhaltserschließung zu ungeahnter Popularität verholfen und sich als neue Indexiermethode etabliert. Zugleich verkörpert es einen neuen Ansatz der Generierung, Nutzung und Teilung von Wissen. Ausgehend von einem Literaturüberblick soll hier der Versuch einer systematischen Annäherung an das Phänomen unternommen und der Stand der Forschung zusammengefasst werden. Neben begrifflichen Klärungen geht es dabei vor allem um die Fragen, was wirklich neu am Social Tagging ist, wie es um die Praxis des Tagging bestellt ist und welche Stärken und Schwächen sich aus ihr ableiten lassen. Abschließend werden Ansätze vorgestellt, die darauf zielen, das Potential der Methode besser zu nutzen.
    Theme
    Social tagging
  14. Schillerwein, S.: ¬Der 'Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen (2008) 0.07
    0.071409255 = product of:
      0.14281851 = sum of:
        0.14281851 = product of:
          0.28563702 = sum of:
            0.28563702 = weight(_text_:tagging in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28563702 = score(doc=2893,freq=12.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.95866954 = fieldWeight in 2893, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2893)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Trendthemen, wie Social Tagging oder Web 2.0, bergen generell die Gefahr, dass Adaptionsentscheidungen auf Basis von im öffentlichen Internet vorgefundenen und den Medien lautstark thematisierten Erfolgsbeispielen getroffen werden. Für die interne Anwendung in einer Organisation ist dieses Vorgehen jedoch risikoreich. Deshalb sollte ein ausführlicher Business Case am Anfang jedes SocialTagging-Projekts stehen, der Nutzen- und Risikopotenziale realistisch einzuschätzen vermag. Der vorliegende Beitrag listet dazu exemplarisch die wichtigsten Aspekte für die Einschätzung des Wertbeitrags und der Stolpersteine für Social Tagging in Intranets und vergleichbaren internen Informationssystemen wie Mitarbeiterportalen, Dokumenten-Repositories und Knowledge Bases auf.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  15. Sack, H.; Waitelonis, J.: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche (2008) 0.07
    0.06802298 = product of:
      0.13604596 = sum of:
        0.13604596 = product of:
          0.27209193 = sum of:
            0.27209193 = weight(_text_:tagging in 2890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27209193 = score(doc=2890,freq=8.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.9132088 = fieldWeight in 2890, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2890)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme ermöglichen die Annotation beliebiger Ressourcen mit nutzerbasierten Metadaten. Ressourcen wurden in diesem Zusammenhang stets als Ganzes betrachtet, ohne dass eine differenzierte Annotation einzelner Ressourcen-Fragmente möglich war. Dies fällt insbesondere bei zeitabhängigen Multimediadaten, wie z. B. Videodaten ins Gewicht, da der Nutzer oft nur an einzelnen Szenen einer umfangreichen Videodatei interessiert ist. Dieser Beitrag stellt eine einfache Möglichkeit der zeitbezogenen, kollaborativen Annotation von Multimediadaten vor und veranschaulicht deren Umsetzung am Beispiel der Videosuchmaschine yovisto.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  16. Braun, S.; Schmidt, A.; Walter, A.; Zacharias, V.: Von Tags zu semantischen Beziehungen : kollaborative Ontologiereifung (2008) 0.07
    0.06518744 = product of:
      0.13037488 = sum of:
        0.13037488 = product of:
          0.26074976 = sum of:
            0.26074976 = weight(_text_:tagging in 2896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26074976 = score(doc=2896,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.8751416 = fieldWeight in 2896, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2896)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Popularität von Tagging-Ansätzen hat gezeigt, dass dieses Ordnungsprinzip für Nutzer insbesondere auf kollaborativen Plattformen deutlich zugänglicher ist als strukturierte und kontrollierte Vokabulare. Allerdings stoßen Tagging-Ansätze oft an ihre Grenzen, wo sie keine ausreichende semantische Präzision ausbilden können. Umgekehrt können ontologiebasierte Ansätze zwar die semantische Präzision erreichen, werden jedoch (besonders aufgrund der schwerfälligen Pflegeprozesse) von den Nutzern kaum akzeptiert. Wir schlagen eine Verbindung beider Welten vor, die auf einer neuen Sichtweise auf die Entstehung von Ontologien fußt: die Ontologiereifung. Anhand zweier Werkzeuge aus dem Bereich des Social Semantic Bookmarking und der semantischen Bildsuche zeigen wir, wie Anwendungen aussehen können, die eine solche Ontologiereifung (in die jeweiligen Nutzungsprozesse integriert) ermöglichen und fördern.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  17. Güntner, G.; Sint, R.; Westenthaler, R.: ¬Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging (2008) 0.07
    0.06518744 = product of:
      0.13037488 = sum of:
        0.13037488 = product of:
          0.26074976 = sum of:
            0.26074976 = weight(_text_:tagging in 2897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26074976 = score(doc=2897,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.8751416 = fieldWeight in 2897, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2897)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag stellt einen Ansatz zur Kombination von traditionellen, geschlossenen Klassifikationsverfahren mit offenen, auf Social Tagging basierenden Klassifikationsverfahren vor. Die Darstellung geht von den grundsätzlichen Anforderungen an die Suche und Navigation in Dokumentenarchiven aus, erörtert die Vor- und Nachteile von geschlossenen und offenen Klassifikationsansätzen und präsentiert schließlich einen kombinierten Lösungsansatz, der im Rahmen eines Prototypen umgesetzt wurde. Der Lösungsansatz sieht vor, dass Dokumente grundsätzlich mit freien Tags klassifiziert werden können: Die Klassifikation wird jedoch durch ein kontrolliertes Vokabular unterstützt. Freie Tags werden in einem nachgeordneten, moderierten Prozess in das kontrollierte Vokabular übernommen. Das auf diese Weise wachsende und laufend gepflegte Vokabular unterstützt die Suche und Navigation im Dokumentenraum.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  18. Pammer, V.; Ley, T.; Lindstaedt, S.: tagr: Unterstützung in kollaborativen Tagging-Umgebungen durch semantische und assoziative Netzwerke (2008) 0.07
    0.06518744 = product of:
      0.13037488 = sum of:
        0.13037488 = product of:
          0.26074976 = sum of:
            0.26074976 = weight(_text_:tagging in 2898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26074976 = score(doc=2898,freq=10.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.8751416 = fieldWeight in 2898, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Stellen Sie sich vor, Sie laden ein Bild auf Flickr hoch und bekommen automatisch Vorschläge für Tags sowie Beispiele, wie ähnliche Bilder verschlagwortet worden sind. Wir stellen den Forschungsprototypen tagr vor, der auf Basis von vorhandenen Tags Information über die Benutzerin sowie eine Analyse des Bildes neue Tags für ein Bild vorschlägt. Wir verstehen kollaboratives Tagging als einen Prozess der verteilten Kognition, den wir mit entsprechenden Diensten unterstützen wollen. Wir gehen in diesem Artikel genauer auf den Termähnlichkeitsservice ein, der sich ein semantisches Netzwerk (WordNet) und ein assoziatives Netzwerk (Kookkurrenz der verwendeten Tags) zu Nutze macht. Wir diskutieren die Evaluierung des Prototypen und schließen mit einem Ausblick auf unsere weiteren Arbeiten.
    Footnote
    Beitrag der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen.
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
    Theme
    Social tagging
  19. Peters, I.: Folksonomies & Social Tagging (2023) 0.06
    0.058909632 = product of:
      0.117819265 = sum of:
        0.117819265 = product of:
          0.23563853 = sum of:
            0.23563853 = weight(_text_:tagging in 796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23563853 = score(doc=796,freq=6.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.7908621 = fieldWeight in 796, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=796)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Erforschung und der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging als nutzerzentrierte Formen der Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation haben in den 10 Jahren ab ca. 2005 ihren Höhenpunkt erfahren. Motiviert wurde dies durch die Entwicklung und Verbreitung des Social Web und der wachsenden Nutzung von Social-Media-Plattformen (s. Kapitel E 8 Social Media und Social Web). Beides führte zu einem rasanten Anstieg der im oder über das World Wide Web auffindbaren Menge an potenzieller Information und generierte eine große Nachfrage nach skalierbaren Methoden der Inhaltserschließung.
    Theme
    Social tagging
  20. Frey, U.: Synaptic tagging : ein genereller Mechnismus der neuronalen Informationsspeicherung? (1997) 0.06
    0.05830541 = product of:
      0.11661082 = sum of:
        0.11661082 = product of:
          0.23322164 = sum of:
            0.23322164 = weight(_text_:tagging in 737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23322164 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.78275037 = fieldWeight in 737, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Types

  • el 41
  • b 3
  • More… Less…

Themes