Search (196 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"m"
  • × language_ss:"d"
  1. Frohner, H.: Social Tagging : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen auf Wissensorganisation und soziale Strukturen der User (2010) 0.07
    0.072881766 = product of:
      0.14576353 = sum of:
        0.14576353 = product of:
          0.29152706 = sum of:
            0.29152706 = weight(_text_:tagging in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29152706 = score(doc=4723,freq=18.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.97843796 = fieldWeight in 4723, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4723)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Social Tagging ist eine Methode zur semantischen Datenorganisation. Im Unterschied zu traditionellen Ansätzen wird die Kategorisierung nicht von Experten vorgenommen, sondern von einer Vielzahl von Benutzern gemeinschaftlich entwickelt. Bezüglich der Daten existieren grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. Dabei kann es sich sowohl um multimediale Inhalte als auch um wissenschaftliche Literatur handeln. Jeder Benutzer, unabhängig von Expertise oder Intention, ist aufgefordert, mithilfe von frei gewählten Tags die Kategorisierung der verwendeten Ressourcen zu unterstützen. Insgesamt entsteht dadurch eine Sammlung verschiedenster subjektiver Einschätzungen, die zusammen eine umfassende semantische Organisation bestimmter Inhalte darstellen. Ziel dieses Buches ist es, zunächst die Grundlagen und Anwendungen von Social Tagging zu erörtern und dann speziell die Effekte im Hinblick auf die Wissensorganisation und die sozialen Beziehungen der Benutzer zu analysieren. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Arbeit ist die Erkenntnis, dass die gemeinschaftlich erzeugten Metadaten eine unerwartet hohe Qualität bzw. Bedeutsamkeit aufweisen, obwohl Mehrdeutigkeiten und verschiedene Schreibweisen diese negativ beeinflussen könnten. Social Tagging ist besonders effektiv für die Organisation von sehr großen oder auch heterogenen Daten-beständen, die mit herkömmlichen, experten-basierten Kategorisierungsverfahren nicht mehr verarbeitet werden können oder durch automatische Verfahren qualitativ schlechter indexiert werden. Durch Social Tagging wird nicht nur die Wissensorganisation gefördert, sondern darüber hinaus auch die Zusammenarbeit und der Aufbau von Communities, weshalb Social Tagging auch effizient in der Lehre eingesetzt werden kann.
    RSWK
    Social Tagging / Virtuelle Gemeinschaft / Wissensorganisation
    Subject
    Social Tagging / Virtuelle Gemeinschaft / Wissensorganisation
    Theme
    Social tagging
  2. Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008) 0.07
    0.07186239 = product of:
      0.14372478 = sum of:
        0.14372478 = product of:
          0.28744957 = sum of:
            0.28744957 = weight(_text_:tagging in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28744957 = score(doc=3054,freq=70.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.9647529 = fieldWeight in 3054, product of:
                  8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                    70.0 = termFreq=70.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.
    Content
    - Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen Stefanie Panke & Birgit Gaiser: "With my head up in the clouds" - Social Tagging aus Nutzersicht Christoph Held& Ulrike Cress: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht Michael Derntl, Thorsten Hampel, Renate Motschnig & Tomas Pitner: Social Tagging und Inclusive Universal Access - Einsatz von Tagging in Hochschulen und Bibliotheken Christian Hänger: Good tags or bad tags? Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung Mandy Schiefner: Social Tagging in der universitären Lehre Michael Blank, Thomas Bopp, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Social Tagging = Soziale Suche? Andreas Harrer & Steffen Lohmann: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse Harald Sack & Jörg Waitelonis: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche - Kommerzielle Anwendungen von Tagging Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce Tilman Küchler, Jan M. Pawlowski & Volker Zimmermann: Social Tagging and Open Content: A Concept for the Future of E-Learning and Knowledge Management? Stephan Schillenvein: Der .Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen
    - Tagging im Semantic Web Benjamin Birkenhake: Semantic Weblog. Erfahrungen vom Bloggen mit Tags und Ontologien Simone Braun, Andreas Schmidt, Andreas Walter & Valentin Zacharias: Von Tags zu semantischen Beziehungen: kollaborative Ontologiereifung Jakob Voß: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging Georg Güntner, Rolf Sint & Rupert Westenthaler: Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging Viktoria Pammer, Tobias Ley & Stefanie Lindstaedt: tagr: Unterstützung in kollaborativen Tagging-Umgebungen durch Semantische und Assoziative Netzwerke Matthias Quasthoff Harald Sack & Christoph Meinet: Nutzerfreundliche Internet-Sicherheit durch tag-basierte Zugriffskontrolle
    Footnote
    Enthält die Beiträge der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Volltext unter: http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2039Volltext.pdf. Vgl. die Rez. unter: http://sehepunkte.de/2008/11/14934.html. Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.246-247 (C. Wolff): "Tagging-Systeme erfreuen sich in den letzten Jahren einer ungemein großen Beliebtheit, erlauben sie dem Nutzer doch die Informationserschließung "mit eigenen Worten", also ohne Rekurs auf vorgegebene Ordnungs- und Begriffsysteme und für Medien wie Bild und Video, für die herkömmliche Verfahren des Information Retrieval (noch) versagen. Die Beherrschung der Film- und Bilderfülle, wie wir sie bei Flickr oder YouTube vorfinden, ist mit anderen Mitteln als dem intellektuellen Einsatz der Nutzer nicht vorstellbar - eine professionelle Aufbereitung angesichts der Massendaten (und ihrer zu einem großen Teil auch minderen Qualität) nicht möglich und sinnvoll. Insofern hat sich Tagging als ein probates Mittel der Erschließung herausgebildet, das dort Lücken füllen kann, wo andere Verfahren (Erschließung durch information professionals, automatische Indexierung, Erschließung durch Autoren) fehlen oder nicht anwendbar sind. Unter dem Titel "Good Tags - Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation" und der Herausgeberschaft von Birgit Gaiser, Thorsten Hampel und Stefanie Panke sind in der Reihe Medien in der Wissenschaft (Bd. 47) Beiträge eines interdisziplinären Workshops der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft zum Thema Tagging versammelt, der im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien in Tübingen stattgefunden hat. . . .
    Der Band zeigt eindrucksvoll die Fülle der Anwendungsgebiete für Tagging-Systeme und die Vielfalt der Forschungsfragen, die sich daraus ergeben. Dabei bleiben eine Reihe von Desideraten bestehen, etwa zum tatsächlichen Sprachgebrauch in Tagging-Systemen, dem Zusammenhang zwischen Tagverwendung und Systemdesign oder der tatsächlichen Effektivität der tagbasierten Suche. Für die Bewertung z. B. der Retrievaleffektivität der Suche bei Flickr oder YouTube sind aber sicher auch neue Qualitätsmodelle der Inhaltsbewertung erforderlich, weil die Bewertungskriterien der Fachinformation dort nur bedingt greifen."
    Kommentar M. Buzinkay: "Bibliotheken werden um Social Tagging nicht herum kommen, da schlichtweg die Kapazitäten für eine inhaltliche Erschließung fehlen. Stattdessen wäre es von Notwendigkeit, Normdateien zum Bestandteil des Tagging zu machen. Verfehlt wäre es, auf die bibliothekarische Erschließung zu verzichten, weil das zu Lasten des Verhältnisses von Recall und Precision gehen würde." (In: http://www.buzinkay.net/blog-de/2009/05/buchrezension-good-tags-bad-tags/)
    RSWK
    Wissensorganisation / Social Tagging / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensorganisation / Social Tagging / Aufsatzsammlung
    Theme
    Social tagging
  3. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.046757184 = product of:
      0.09351437 = sum of:
        0.09351437 = product of:
          0.2805431 = sum of:
            0.2805431 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2805431 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.4278608 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  4. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.05
    0.046444073 = product of:
      0.09288815 = sum of:
        0.09288815 = sum of:
          0.06871359 = weight(_text_:tagging in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06871359 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.2979515 = queryWeight, product of:
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.23062006 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.024174558 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024174558 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.17672725 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05046712 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  5. Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (2015) 0.03
    0.034356795 = product of:
      0.06871359 = sum of:
        0.06871359 = product of:
          0.13742718 = sum of:
            0.13742718 = weight(_text_:tagging in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13742718 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.4612401 = fieldWeight in 4056, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
    Subject
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
  6. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.03
    0.029152704 = product of:
      0.05830541 = sum of:
        0.05830541 = product of:
          0.11661082 = sum of:
            0.11661082 = weight(_text_:tagging in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11661082 = score(doc=4323,freq=2.0), product of:
                0.2979515 = queryWeight, product of:
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.39137518 = fieldWeight in 4323, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Social tagging
  7. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.03
    0.029009473 = product of:
      0.058018945 = sum of:
        0.058018945 = product of:
          0.11603789 = sum of:
            0.11603789 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11603789 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  8. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.03
    0.027350392 = product of:
      0.054700784 = sum of:
        0.054700784 = product of:
          0.10940157 = sum of:
            0.10940157 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10940157 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08
  9. Ehrlich, U.: Bedeutungsanalyse in einem sprachverstehenden System unter Berücksichtigung pragmatischer Faktoren (1990) 0.03
    0.027350392 = product of:
      0.054700784 = sum of:
        0.054700784 = product of:
          0.10940157 = sum of:
            0.10940157 = weight(_text_:22 in 6132) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10940157 = score(doc=6132,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6132, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6132)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Sprache und Information; 22
  10. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.03
    0.027350392 = product of:
      0.054700784 = sum of:
        0.054700784 = product of:
          0.10940157 = sum of:
            0.10940157 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10940157 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  11. Boden, H.: Bibliographische Ermittlungsaufgaben : Gruppenaufgaben 01-35 (1980) 0.03
    0.027350392 = product of:
      0.054700784 = sum of:
        0.054700784 = product of:
          0.10940157 = sum of:
            0.10940157 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10940157 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.1999 18:14:05
  12. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.03
    0.027350392 = product of:
      0.054700784 = sum of:
        0.054700784 = product of:
          0.10940157 = sum of:
            0.10940157 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10940157 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  13. Alkon, D.L.: Gedächtnisspur : auf der Suche nach Erinnerung (1995) 0.02
    0.024174558 = product of:
      0.048349116 = sum of:
        0.048349116 = product of:
          0.09669823 = sum of:
            0.09669823 = weight(_text_:22 in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09669823 = score(doc=3908,freq=4.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.1997 13:55:08
    22. 7.2000 18:46:59
  14. Capurro, R.: Buchkultur im Informationszeitalter : Überlegungen zum Bezug zwischen Bibliotheken, Datenbanken und Nutzern (1984) 0.02
    0.023931593 = product of:
      0.047863185 = sum of:
        0.047863185 = product of:
          0.09572637 = sum of:
            0.09572637 = weight(_text_:22 in 2684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09572637 = score(doc=2684,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    22 S
  15. Aßfalg, R.: Integration eines offenen Hypertextsystems in den Internet-Mehrwertdienst World Wide Web : ein Ansatz unter Verwendung eines objektorientierten Datenbanksystems (1996) 0.02
    0.023931593 = product of:
      0.047863185 = sum of:
        0.047863185 = product of:
          0.09572637 = sum of:
            0.09572637 = weight(_text_:22 in 6562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09572637 = score(doc=6562,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:40:31
  16. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.02
    0.023931593 = product of:
      0.047863185 = sum of:
        0.047863185 = product of:
          0.09572637 = sum of:
            0.09572637 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09572637 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  17. Jahrbuch der deutschen Bibliotheken (1999) 0.02
    0.023931593 = product of:
      0.047863185 = sum of:
        0.047863185 = product of:
          0.09572637 = sum of:
            0.09572637 = weight(_text_:22 in 4365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09572637 = score(doc=4365,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:32:34
  18. Schultz, U.: Descartes : Biografie (2001) 0.02
    0.023931593 = product of:
      0.047863185 = sum of:
        0.047863185 = product of:
          0.09572637 = sum of:
            0.09572637 = weight(_text_:22 in 5623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09572637 = score(doc=5623,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5623)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.125 vom 31.5.2001, S.22 (S. Hanuschek)
  19. Buzin, R.: Eine Untersuchung zur Nutzer-Orientierung kartomedialer Atlanten (2001) 0.02
    0.023931593 = product of:
      0.047863185 = sum of:
        0.047863185 = product of:
          0.09572637 = sum of:
            0.09572637 = weight(_text_:22 in 4625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09572637 = score(doc=4625,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.11.2005 17:22:10
  20. Greiner, G.: Allgemeine Ordnungslehre (1978) 0.02
    0.020512793 = product of:
      0.041025586 = sum of:
        0.041025586 = product of:
          0.08205117 = sum of:
            0.08205117 = weight(_text_:22 in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08205117 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
                0.17672725 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05046712 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=191)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2007 12:41:33

Types

  • s 33
  • i 11
  • el 4
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications