Search (155 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.06
    0.058350626 = product of:
      0.11670125 = sum of:
        0.11670125 = sum of:
          0.096142694 = weight(_text_:katalog in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.096142694 = score(doc=4318,freq=6.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.3303417 = fieldWeight in 4318, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.02055856 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02055856 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Weltbibliothek - Das Internet-Suchmaschinen-Unternehmen Google möchte einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen erstellen. Autoren und Verleger in den USA sehen durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aber massiv ihre Urheberrechte verletzt
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Wegen der Klagen in USA ruhen die Scan-Aktivitäten von Google in den Bibliotheken. Bis November werde man keine Bücher digitalisieren, für die noch Urheberrechte bestehen, teilte das Unternehmen mit. Im Übrigen könnten Interessenten nur einige Seiten des Buches einsehen. Sämtliche Kopier-, Speicherund Druckfunktionen seien deaktiviert. In der Branche ist man dennoch skeptisch: Bei Reiseführern, Sachbüchern oder Lexika seien solche Detailinfos schon ausreichend. In Europa geht nach den Worten von Jean-Noel Jeanneney, dem Präsidenten der französischen Nationalbibliothek, die Angst vor einer Monopolisierung der digitalen Information in den Händen eines kommerziellen amerikanischen Unternehmens um. Wobei Jeanneney bei der Frankfurter Buchmesse die Digitalisierung von Büchern generell einen wichtigen Schritt nannte. Und so gibt es seit diesem Jahr in der Europäischen Union Bestrebungen, eine Alternative zum Bibliotheksprogramm von "Google Print" auf den Weg zu bringen. "Quaero" lautet der Titel des Projekts, mit dem europäisches Schriftgut in den jeweiligen Landessprachen online zur Verfügung gestellt werden soll. Insider räumen Quaero nur geringe Chancen ein. Die öffentlichen Mittel seien zu bescheiden, als dass sie gegen das Kapital von Google, das in sein Printprojekt 200 Millionen Dollar investiere, etwas ausrichten könnten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat längst eine eigene Taskforce Volltext" einberufen, die an einer brancheneigenen Lösung für den deutschsprachigen Raum feilt. Die Verlage möchten die Hoheit über das Urheberrecht und die Buchinhalte behalten, indem die Daten auf dem eigenen Server verbleiben und nur über Links der Suchmaschine verfügbar gemacht werden. Auf dem Sektor tummelt sich seit fünf Jahren bereits ein deutsches Unternehmen. Die Berliner Midvox GmbH führt den elektronischen Katalog Innensuche" mit derzeit 70.000 deutschsprachigen Fachbüchern, der über Webseiten von Online-Händlern genutzt werden kann. Er dient nur der Orientierung. In den Büchern kann nicht geblättert werden. Das geistige Eigentum der Autoren bleibt geschützt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Hamdorf, K.: Jenseits von Google : Erschließung und Recherche von Internet-Angeboten durch Webkataloge (2004) 0.05
    0.048071347 = product of:
      0.096142694 = sum of:
        0.096142694 = product of:
          0.19228539 = sum of:
            0.19228539 = weight(_text_:katalog in 2365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19228539 = score(doc=2365,freq=6.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.6606834 = fieldWeight in 2365, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Auch wenn Suchmaschinen wie Google ihre Ergebnis-Qualität in den letzten Jahren stark gesteigert haben, sind Webkataloge weiterhin eine wertvolle RechercheAlternativefür relevante Internet-Ressourcen. Während die meisten Webkataloge aufgrund des Fachwissens ihrerBearbeiter nur Websites zu einem Thema erschließen, existiert mit dem "Open Directory Project (ODP)" ein weltweiter Webkatalog, in dem bereits über 4,5 Millionen Websites erfasst sind. In der öffentlichen Wahrnehmung spielen Webkataloge kaum eine Rolle, was u.a. an der extremen Heterogenität (sowohl der Katalog-Bearbeiter als auch der Katalog-Qualität) liegt wie auch an der Notwendigkeit, zuerst den geeigneten Katalog selbst recherchieren zu müssen. Mit dem Wissen, wo und wie gute Kataloge zu finden sind, und unter welchen Maßgaben sie entstehen, können viele InternetRecherchen effektiver durchgeführt werden. Neben der Vorstellung exemplarischer Webkataloge werden praxisorientierte Strategien für die Website-Auswahl und -Beschreibung vorgestellt.
  3. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.04
    0.040167004 = product of:
      0.08033401 = sum of:
        0.08033401 = product of:
          0.24100201 = sum of:
            0.24100201 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24100201 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.42881542 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  4. Behrens, D.: Google ohne Grenzen : 5 Tipps: so reizen Sie Google voll aus (2002) 0.04
    0.037005343 = product of:
      0.074010685 = sum of:
        0.074010685 = product of:
          0.14802137 = sum of:
            0.14802137 = weight(_text_:katalog in 1307) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14802137 = score(doc=1307,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.50859433 = fieldWeight in 1307, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1307)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    (1) Benutzen Sie Spezial-Befehle für eine effektive Suche (2) Gefundene Seiten im neuen Fenster öffnen lassen (3) Nutzen Sie den Google-Katalog für Ihre recherchen (4) So finden Sie Bilder und nützliche Diskussionsbeiträge (5) Erweitern Sie den Internet Explorer um die Google-Leiste
  5. ¬Der große, exklusive TOMORROW-Text : Die beste Suchmaschine der Welt ... und der beste Web-Katalog ... und der beste Metasucher (2000) 0.03
    0.032379676 = product of:
      0.06475935 = sum of:
        0.06475935 = product of:
          0.1295187 = sum of:
            0.1295187 = weight(_text_:katalog in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1295187 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.44502005 = fieldWeight in 1522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Knitel, M.; Labner, J.; Oberhauser, O.: Sachliche Erschließung und die neue Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (2010) 0.03
    0.032379676 = product of:
      0.06475935 = sum of:
        0.06475935 = product of:
          0.1295187 = sum of:
            0.1295187 = weight(_text_:katalog in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1295187 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.44502005 = fieldWeight in 4207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der Einführung der neuen Suchmaschine Primo im Österreichischen Bibliothekenverbund wurde eine Neubewertung und Neuausrichtung der Anzeige, Indexierung und der erstmals möglichen Facettierung sacherschließender Elemente notwendig. Nach einem kurzen Überblick über die im Verbund zum Einsatz kommende Software sowie über Umfang und Art der inhaltlichen Erschließung im zentralen Katalog wird detailliert auf die angestrebte Umsetzung derselben in der neuen Suchmaschinenumgebung eingegangen, wobei der verbalen Erschließung durch RSWK-Ketten als wichtigste Form der intellektuellen Erschließung erhöhte Aufmerksamkeit zukommt. In einem zweiten Teil wird die konkrete technische Umsetzung in Primo beleuchtet, um abschließend einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie projektierte Verbesserungen zu geben.
  7. Großjohann, K.: Gathering-, Harvesting-, Suchmaschinen (1996) 0.03
    0.0290742 = product of:
      0.0581484 = sum of:
        0.0581484 = product of:
          0.1162968 = sum of:
            0.1162968 = weight(_text_:22 in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1162968 = score(doc=3227,freq=4.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3227, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 2.1996 22:38:41
    Pages
    22 S
  8. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.03
    0.0290742 = product of:
      0.0581484 = sum of:
        0.0581484 = product of:
          0.1162968 = sum of:
            0.1162968 = weight(_text_:22 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1162968 = score(doc=4007,freq=4.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4007, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.1999 20:22:06
  9. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.03
    0.0290742 = product of:
      0.0581484 = sum of:
        0.0581484 = product of:
          0.1162968 = sum of:
            0.1162968 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1162968 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  10. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.03
    0.027411416 = product of:
      0.054822832 = sum of:
        0.054822832 = product of:
          0.109645665 = sum of:
            0.109645665 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.109645665 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  11. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.03
    0.025355525 = product of:
      0.05071105 = sum of:
        0.05071105 = sum of:
          0.037005343 = weight(_text_:katalog in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037005343 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.12714858 = fieldWeight in 3684, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.013705708 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013705708 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ohne das Internet ist heute das Wissen der Welt kaum mehr vorstellbar - und ohne Suchmaschinen wäre es nicht auffindbar. Freilich steht nicht alles Wissen im Word Wide Web. Und erst recht nicht ist es dort zu finden, nicht einmal von dieser) technischen Wunderwerken, den Suchmaschinen, die uns dabei helfen. In den sechziger Jahren entstand Hypertext als eine einheitliche Darstellung und Verknüpfung von elektronischen Dokumenten. Im Jahr 1980 empfahl Tim Berners-Lee dem Genfer Kernforschungszentrum Cern einheitliche Verweise zwischen Dokumenten, sogenannte Links. Zu Weihnachten 1990 schrieb er dort den ersten Browser und erfindet damit das World Wide Web. Am 15. Dezember 1995 ging Altavista in Palo Alto ans Netz. Als wir hier einige Monate später über diese Suchmaschine berichteten, schätzten wir damals 30 Millionen Seiten im Interne. Inzwischen mag es da 300 Milliarden Dateien geben, wie viele, weiß keiner, nicht einmal die größte Suchmaschine. Die Technik der Suchmaschinen ist gleich geblieben. Sie suchen die Inhalte vorher, vor der Abfrage, mit Software, den "Krabblern", einer Erfindung des Franzosen Louis Monier. Die machen eine Liste aller vorkommenden Wörter und krabbeln dann, Link um Link, zu weiteren Seiten, von Datei zu Datei, von Domane zu Domäne, von Kontinent zu Kontinent. Wie genau die invertierten Dateien aussehen, die sie erzeugen, wie groß sie sind, wie dort Worthäufigkeit oder Stellung des Treffers auf der durchforschten Seite gespeichert ist - wichtig beim Sortieren der Ergebnisse -, wie daraus später geschlossene Wortgruppen herausgeholt werden, bleibt ein Betriebsgeheimnis. Einen kleinen Einblick gab uns Guido Adam, Technikchef der deutschen Suchmaschine Infoseek. In dieser Auskunftei mit 35 festen und noch einmal so vielen freien Mitarbeitern sind neun für den Katalog tätig. Die Rechner stehen in Darmstadt. In 19-Zoll-Gestellen laufen hinter Plexiglas sechs Krabbler-PCs mit 3 bis 8 Gigabyte (GB) Ram-Speicher und je hundert Krabbelprogrammen. Sie sind mit 640 Megabit je Sekunde ans Internet angeschlossen. Ihr Ziel: Wenigstens einmal mönatlich 30 Millionen deutsche Dateien besuchen. Erkennen sie häufig wechselnde Inhalte, kommen sie öfter vorbei; für ganz Aktuelles wie Zeitungsberichte gibt es Sondersucher, die notfalls stündlich nachlesen. Zwei weitere Maschinen bauen immerfort neue Indizes und legen die Ergebnisse in einem Speicher-Server mit brutto 5 Terabyte (5 mal 10**12 Byte) ab. Der Index - jeweils rund 350 GB - wird fünffach gehalten, damit Anfragen blitzschnell - in etwa einer Sekunde - von drei weiteren Maschinen beantwortet werden können. Index-"Instanz" Nummer vier ist Reserve und die fünfte im Aufbau.
    Date
    22. 6.2005 9:52:00
  12. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.02
    0.024228496 = product of:
      0.048456993 = sum of:
        0.048456993 = product of:
          0.096913986 = sum of:
            0.096913986 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096913986 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  13. Vidmar, D.J.: Darwin on the Web : the evolution of search tools (1999) 0.02
    0.02398499 = product of:
      0.04796998 = sum of:
        0.04796998 = product of:
          0.09593996 = sum of:
            0.09593996 = weight(_text_:22 in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09593996 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Computers in libraries. 19(1999) no.5, S.22-28
  14. Back, J.: ¬An evaluation of relevancy ranking techniques used by Internet search engines (2000) 0.02
    0.02398499 = product of:
      0.04796998 = sum of:
        0.04796998 = product of:
          0.09593996 = sum of:
            0.09593996 = weight(_text_:22 in 3445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09593996 = score(doc=3445,freq=2.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3445)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 8.2005 17:42:22
  15. ap: Suchmaschinen in neuem Gewand : Metaspinner kennt 600 Millionen Seiten (1999) 0.02
    0.02398499 = product of:
      0.04796998 = sum of:
        0.04796998 = product of:
          0.09593996 = sum of:
            0.09593996 = weight(_text_:22 in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09593996 = score(doc=4224,freq=2.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Dunning, A.: Do we still need search engines? (1999) 0.02
    0.02398499 = product of:
      0.04796998 = sum of:
        0.04796998 = product of:
          0.09593996 = sum of:
            0.09593996 = weight(_text_:22 in 6021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09593996 = score(doc=6021,freq=2.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Ariadne. 1999, no.22
  17. Bawden, D.: Google and the universe of knowledge (2008) 0.02
    0.02398499 = product of:
      0.04796998 = sum of:
        0.04796998 = product of:
          0.09593996 = sum of:
            0.09593996 = weight(_text_:22 in 844) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09593996 = score(doc=844,freq=2.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 844, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=844)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 6.2008 16:22:20
  18. Hartknopf, A.: Google statt eBay : Moderne Suchtechnologien (2006) 0.02
    0.023128338 = product of:
      0.046256676 = sum of:
        0.046256676 = product of:
          0.09251335 = sum of:
            0.09251335 = weight(_text_:katalog in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09251335 = score(doc=2895,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.31787145 = fieldWeight in 2895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Google beschreibt sein neues Angebot Base lapidar so: "Ein Platz, an dem Sie ganz einfach alle möglichen Arten von Online-oder Offline-Inhalten hosten lassen und auffindbar machen können." Und so sieht's auf den ersten Blick auch aus: ein bisschen wie die Grabbelkiste auf dem Flohmarkt. Nur lässt sich hier mit System grabbeln. Im Grunde ist Base (base.google.com) eine Datenbank. Sie nimmt einerseits Inhalte auf, die sich sonst nirgends finden, andererseits aber auch Verweise auf vorhandene Webseiten. Auch Bilder lassen sich einstellen. Suchkategorien von Blogs über Rezepte oder Comics bis zum Auto- und Jobmarkt helfen dabei, sich in den bunten Inhalten zu orientieren. So kann der Nutzer die Base "durchblättern" wie einen Katalog. Die meisten Kategorien lassen sich auf durchdachte Weise nochmals einschränken (bei Autos etwa auf Marke oder Farbe, bei Rezepten auf Suppe oder Dessert etc.). Zudem ist die Sortierung nach Relevanz oder Einstelldatum des Artikels wählbar. Das Ganze folgt der bekannten Google-Optik und ist ähnlich wie die Suchmaschine zu handhaben."
  19. feu: Wildes Browsen (2002) 0.02
    0.023128338 = product of:
      0.046256676 = sum of:
        0.046256676 = product of:
          0.09251335 = sum of:
            0.09251335 = weight(_text_:katalog in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09251335 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.31787145 = fieldWeight in 4914, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4914)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eine Enttäuschung mehr: Die Studierenden von heute unterscheiden sich nicht vom Durchschnittsbürger, wenn sie via Computer Wissenswertes aufspüren. Das belegt eine Studie des Landesinstituts Sozialforschungsstelle Dortmund, das im Auftrag des Bundesbildungsministeriums bei Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen vorfühlte. Demnach lässt die "Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung" ziemlich viele Wünsche offen. Wer von rosigen Zeiten mit virtuellen Universitäten, vernetzten Rechnern und multimedialen Lehrbüchern schwärmt, hat sicher mehr erhofft als das wilde "Browsen" des akademischen Nachwuchses. Der Dortmunder Erhebung zufolge werden die versteckten Schätze in Online-Bibliothekskatalogen und elektronischen Fachzeitschriften, bei Volltexttrechercheund Bestelldiensten und in Fachdatenbanken nur unzureichend gehoben, weil es an Findigkeit und Kompetenz in Informationsbeschaffung mangelt. Systematische Suche ist eher die Ausnahme. Adressen wie der Karlsruher virtuelle Katalog und Online-Datenbanken von Fachinformationszentren? So gut wie noch nie gehört. Stattdessen verlassen sich die Studierenden hauptsächlich auf konventionelle, vertraute Pfade im Internet. Am häufigsten bedienen sie sich der üblichen Suchmaschinen. Die nächsten Ränge auf der Beliebtheitsskala: E-Mail-Austausch mit Kommilitonen, Recherche auf dem lokalen Server der Unibibliothek. Vom Ertrag des Stöberns sind die Studierenden nicht gerade begeistert: viel Durcheinander und nicht Verwertbares, reichlich Zufälliges, eine Menge Frust. Ehrlich bekennen 32 Prozent ihr "geringes" Wissen, um in elektronischen Quellen an Brauchbares heranzkommen. 44,4 Prozent schätzen ihren Fundus als "mittel" ein. Auch die Hochschullehrer mäkeln, die Qualität des elektronisch recherchierten Materials sei dürftig. Man merke das an schriftlichen Arbeiten. Die Lernenden könnten häufig nicht einschätzen, was bei der Suche herausspringe und ob das aus dem Netz Gefischte relevant sei. Der springende Punkt: Das Gros der Studierenden bringt sich rudimentäre "Informationskompetenz" selbst bei - durch Versuch und Irrtum. Wer nicht weiterkommt, sucht Rat bei Kommilitonen. Nur 15,7 Prozent der Befragten hat sich vom Bibliothekspersonal professionell helfen lassen. Was liegt also näher als der Ruf nach Aufnahme des Themas ins Grundlagen-Lehrprogramm?
  20. Auf der Suche nach Suchmaschinen (1996) 0.02
    0.02055856 = product of:
      0.04111712 = sum of:
        0.04111712 = product of:
          0.08223424 = sum of:
            0.08223424 = weight(_text_:22 in 5583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08223424 = score(doc=5583,freq=2.0), product of:
                0.17712156 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.5, S.19-22

Languages

  • d 89
  • e 64
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 140
  • el 8
  • m 7
  • p 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…