Search (1420 results, page 1 of 71)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.100892566 = sum of:
      0.08033401 = product of:
        0.24100201 = sum of:
          0.24100201 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24100201 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.42881542 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.02055856 = product of:
        0.04111712 = sum of:
          0.04111712 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04111712 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Klauß, H.: Pilotmigration UB des BIZ der Europa-Universität Viadrina - Frankfurt (Oder) in den BVB (2009) 0.10
    0.09725105 = product of:
      0.1945021 = sum of:
        0.1945021 = sum of:
          0.16023783 = weight(_text_:katalog in 3282) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16023783 = score(doc=3282,freq=6.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.55056953 = fieldWeight in 3282, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3282)
          0.03426427 = weight(_text_:22 in 3282) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03426427 = score(doc=3282,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3282, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3282)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ende 2007 wurde die "Vereinbarung zur Strategischen Allianz zwischen dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)" beschlossen). Infolgedessen werden die Kataloge von vielen Bibliotheken aus Berlin und Brandenburg zusammengeführt. Die beteiligten Bibliotheken sind teils SISIS-, teils Aleph-Bibliotheken. Die UB des Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Frankfurt (Oder) hat für die SISIS-Bibliotheken die Pilotierung übernommen. Es soll im Folgenden nicht das Verfahren der Beschlussfassung in dieser Sache thematisiert werden, sondern es sollen einige Anmerkungen gemacht werden zur Berlin-Brandenburgischen Bibliotheksgeschichte bzgl. Verbundkatalogisierung und lokal autonomer Katalogisierung im Hinblick auf die Allianz sowie gewisse Rahmenbedingungen und einiger Details der Migration bei uns. Im Jahr 1994 trat das Land Brandenburg dem "Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg" (BVBB), davor "Berliner Bibliotheksverbund", BBV), (ehem. "Berliner Monographienverbund" bei. Dieser Anschluss lief für die UB der EUV so: Es wurden keine bestehenden Titelaufnahmen, d.h. keine alten Bestände, in den BVBB-Katalog gemeldet, sondern nur neue. Um Doppelarbeit zu vermeiden und die Titelaufnahmen sofort im Katalog zu haben, haben wir in Frankfurt (Oder) Titelaufnahmen mit der sog. Softcopy in den Lokalkatalog eingearbeitet. Es ging bei dieser Migration deshalb nicht um die vollständige Übernahme der Titelaufnahmen der UB der EUV, sondern "nur" um die Übernahme der neu erstellten Titelaufnahmen. Es gab daher in unserem Katalog damals zugleich BVBB- und nicht-BVBB-gestützte Titelaufnahmen.
    Date
    22. 2.2009 20:38:30
  3. Berr, S.: ¬Der Bonner Katalog (2001) 0.09
    0.09158355 = product of:
      0.1831671 = sum of:
        0.1831671 = product of:
          0.3663342 = sum of:
            0.3663342 = weight(_text_:katalog in 7638) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3663342 = score(doc=7638,freq=4.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                1.2587067 = fieldWeight in 7638, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7638)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Bonner Katalog
  4. Erdei, K.: Kein Umzug für Zettel : Die digitalisierten Kataloge im Neubau der UB Kiel (2001) 0.09
    0.08874434 = product of:
      0.17748868 = sum of:
        0.17748868 = sum of:
          0.1295187 = weight(_text_:katalog in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1295187 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.44502005 = fieldWeight in 5777, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
          0.04796998 = weight(_text_:22 in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04796998 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5777, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie bereits vor einiger Zeit im BIBLIOTHEKDIENST berichtet, wurde der Neubau der UB Kiel am 1. Dezember 2000 fertiggestellt. Der Umzug der ca. 100 Mitarbeiter und über 1 Million Bücher dauerte vier Monate. Bis auf drei Schließungstage wurde der normale Betrieb auch während dieser Zeit vollständig aufrechterhalten - eine logistische Herausforderung, verbunden mit einem wesentlich erhöhten Arbeitsaufwand. Eine Ausnahme gab es dennoch: die Zettelkataloge. Sie konnten wir getrost stehen lassen bzw. - pietätlos ausgedrückt - entsorgen. Pünktlich zum realen Umzug war auch die retrospektive Konversion abgeschlossen: Die Benutzerkataloge sind allesamt digitalisiert und bilden jetzt einen alles umfassenden Online-Katalog der Zentralbibliothek. Den ursprünglich für die Zettelkataloge vorgesehenen Platz nehmen nun zusätzliche Benutzercomputer für die Katalogrecherche und Bestellung ein
    Date
    28. 4.2001 16:49:22
  5. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.09
    0.08874434 = product of:
      0.17748868 = sum of:
        0.17748868 = sum of:
          0.1295187 = weight(_text_:katalog in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1295187 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.44502005 = fieldWeight in 2160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
          0.04796998 = weight(_text_:22 in 2160) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04796998 = score(doc=2160,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2160, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2160)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche. Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de). Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clioonline.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ausführlichere Projektinformationen gibt es unter http://www.zeitgeschichte-online.de.
    Date
    22. 3.2004 12:17:05
  6. Becker, H.-G.; Lemanski, T.; Ziebarth, T.: Web 1.0 - 4.0 : Zwischen Reparaturbetrieb und ferner Vision (2008) 0.09
    0.08874434 = product of:
      0.17748868 = sum of:
        0.17748868 = sum of:
          0.1295187 = weight(_text_:katalog in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1295187 = score(doc=1940,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.44502005 = fieldWeight in 1940, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
          0.04796998 = weight(_text_:22 in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04796998 = score(doc=1940,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1940, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die 10. InetBib-Tagung fand vom 9. bis 11. April in den Räumlichkeiten der neuen Universität in Würzburg und damit zum ersten Mal in Bayern statt. Über 450 Teilnehmer und rund 40 Vorträge bedeuteten eine neue Rekordbeteiligung. InetBib 2.0 - der Name der Tagung war Programm: Diskutiert wurden die Web-2.0-Technologien und deren Einsatz in Bibliotheken sowie ihr Mehrwert für Nutzer und Mitarbeiter. Neben diesen Themen, die auch das Second Life, die Bibliothek 2.0, den Katalog 2.0 sowie den Bibliothekar 2.0 berührten, wurden ebenfalls eher praktische Fragen aus dem Alltag behandelt, wie zum Beispiel das neue Urheberrecht und seine Konsequenzen für den Kopien­versand, die Anforderungen virtueller Studiengänge an Bibliotheken und die Möglichkeiten, Benutzern eBooks anzubieten.
    Date
    22. 6.2008 17:20:09
  7. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.08
    0.08254895 = product of:
      0.1650979 = sum of:
        0.1650979 = sum of:
          0.13083364 = weight(_text_:katalog in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13083364 = score(doc=1935,freq=4.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.4495381 = fieldWeight in 1935, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.03426427 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03426427 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
    RSWK
    Online-Katalog / Hilfesystem
    Subject
    Online-Katalog / Hilfesystem
  8. Weber, J.: Nachlässe und Autographen im WWW : Dublin Core in Museen, Archiven und Bibliotheken (2000) 0.08
    0.076066576 = product of:
      0.15213315 = sum of:
        0.15213315 = sum of:
          0.111016035 = weight(_text_:katalog in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.111016035 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.38144577 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
          0.04111712 = weight(_text_:22 in 4458) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04111712 = score(doc=4458,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4458, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4458)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vielen Bibliotheksbenutzern wird inzwischen mehr und mehr bewußt: Alle Vernetzungsbestrebungen in Bibliotheksbereich, die lokale Traditionen zugunsten eines überregionalen Nachweises der Bestände aufgeben, handeln auch gegen die Benutzerinteressen. Wir werden uns zunehmend klar darüber, daß von den meisten wissenschaftlern der lokale Online-Katalog allein für Literaturrecherchen herangezogen wird, und zwar aus dem Grund, daß das gesuchte Buch so schnell und unkompliziert wie möglich zur Hand sein soll. Diese Feststellung impliziert auch den Gedanken, daß die Aufgabe guter lokaler Katalogisierungstraditionen möglicherweise ein unwiederbringlicher Verlust ist, ein Schritt hin zu einer schlechteren und oberflächlicheren Information. Wie sich eine überregionale Verbesserung der Nachweissituation unter gleichzeitiger Bewahrung lokaler Traditionen darstellen kann, ist Gegenstand der folgenden Ausführungen. Sie bahandeln das Thema aus dem Blickwinkel der Bilbiotheken, Archive und Museen, deren aufgabe im Nachweis und der Bewahrung von Unikaten besteht. die hier behandelte Metadatendiskussion bezieht sich also auf die Beschreibungskriterien nicht für digitales Material, sondern für Manuskripte, Briefe, Gegenstände
    Date
    12. 3.2000 19:25:22
  9. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.07
    0.070485175 = product of:
      0.14097035 = sum of:
        0.14097035 = sum of:
          0.09251335 = weight(_text_:katalog in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09251335 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.31787145 = fieldWeight in 2019, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.048456993 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048456993 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  10. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.07
    0.06603916 = product of:
      0.13207832 = sum of:
        0.13207832 = sum of:
          0.10466691 = weight(_text_:katalog in 513) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10466691 = score(doc=513,freq=4.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.3596305 = fieldWeight in 513, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.027411416 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027411416 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=513)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Konzeptionelle Grundlagen Das Jahr 2006 stand für die Bundestagsbibliothek im Zeichen der Retrokonversion. Die Daten von 839.000 Karten des Verfasser- und Titelkatalogs des Gülichschen Katalogsystems, die den Bestand bis 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog der Bibliothek eingespielt. Damit ist nunmehr der Gesamtbestand der Bibliothek sowohl im Intranet des Bundestages als auch im Internet recherchierbar. Mit der Retrokonversion verfolgte die Bundestagsbibliothek zwei zentrale Ziele. Erstens sollte eine integrierte Recherche von Alt- und Neudaten ermöglicht werden, zweitens sollte der Bestand bis 1986 mit demselben Komfort direkt entleih-bar, vormerkbar und verlängerbar sein wie der Bestand ab 1987. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts einerseits und der Ausgangssituation im Kartenkatalog andererseits mussten bezüglich der Suchmöglichkeiten Unterschiede zwischen Alt- und Neudaten festgelegt werden. Analog zu der beim Aufbau des HEBIS-Retrokataloges verfolgten Philosophie wurde seitens der Bibliothek entschieden, dass man die zu konvertierenden Daten über die wichtigsten Sucheinstiege wie Verfasser, Hauptsachtitel und Erscheinungsjahr finden können sollte. Ein Sucheinstieg über Schlagwörter wurde hingegen des seinerzeit für die Sacherschließung verwendeten, nicht-natürlichsprachlichen Vokabulars und der zahlreichen Abkürzungen auf den Katalogkarten wegen als nicht sinnvoll erachtet. Im Unterschied zum HEBIS-Retroprojekt entschied sich die Bundestagsbibliothek jedoch, Alt- und Neudaten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Der Vorteil der integrierten Recherche überwog die Bedenken, dass die Daten auf der Grundlage zweier unterschiedlicher, formaler Regelwerke (Gülich/RAK-PB) erstellt worden waren.
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
  11. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.07
    0.06603916 = product of:
      0.13207832 = sum of:
        0.13207832 = sum of:
          0.10466691 = weight(_text_:katalog in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10466691 = score(doc=2672,freq=4.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.3596305 = fieldWeight in 2672, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.027411416 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027411416 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
  12. Weichert, M.: "Gibt es auch Wahnsinn" : Benutzeruntersuchungen an einem Hamburger WebOPAC (2002) 0.06
    0.06409513 = product of:
      0.12819026 = sum of:
        0.12819026 = product of:
          0.25638053 = sum of:
            0.25638053 = weight(_text_:katalog in 2523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25638053 = score(doc=2523,freq=6.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.88091123 = fieldWeight in 2523, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2523)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Untersuchung von über 50 000 Suchanfragen am Hamburger Campus-Katalog zusammen. Der Campus-Katalog ist ein WEB-Katalog auf der Basis des Pica-Lokalsystems LBS3, dessen Protokolldateien die Rohdaten lieferten. Über die statistische Analyse der Suchanfragen hinaus, wird ein Versuch unternommen, die einzelnen Schritte einer Katalogrecherche zusammenzufassen und die Reaktion der Benutzer auf erfolglose Suchanfragen zu untersuchen.
  13. Dierolf, U.; Mönnich, M.: Virtuelle Katalog, Open Access und Bibliotheksportale (2004) 0.06
    0.06409513 = product of:
      0.12819026 = sum of:
        0.12819026 = product of:
          0.25638053 = sum of:
            0.25638053 = weight(_text_:katalog in 2551) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25638053 = score(doc=2551,freq=6.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.88091123 = fieldWeight in 2551, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2551)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) ist zu einem der wichtigsten bibliographischen Nachweisinstrumente im deutschsprachigen Raum geworden. Im Beitrag werden die Entwicklung des KVK, die Ergebnisse einer Nutzungsanalyse und auf der KVK-Technologie basierende Spezialkataloge vorgestellt. Diese beschränken sich inzwischen nicht mehr nur auf Deutschland, sondern werden auch international eingesetzt. Beschrieben werden OASE, ein Virtueller Katalog für frei zugängliche elektronische Texte in Hochschulschriftenservern, Bibliotheksportal Karlsruhe und das Schweizerische Zeitschriftenportal SZP.
  14. Sisis integriert FAST-Suchtechnologie (2005) 0.06
    0.06338881 = product of:
      0.12677762 = sum of:
        0.12677762 = sum of:
          0.09251335 = weight(_text_:katalog in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09251335 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.31787145 = fieldWeight in 3584, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3584)
          0.03426427 = weight(_text_:22 in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03426427 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3584, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3584)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Sisis Informationssysteme GmbH und FAST Search & Transfer(TM) (FAST(TM)) haben eine weit reichende Zusammenarbeit über die Integration der FAST Suchtechnologien vereinbart. Sisis (www.sisis.de) wird in sein Bibliothekssystem SISIS-SunRise sowie in seine Portallösungen SISIS-Elektra und SISIS-InfoGuide die Suchtechnologie des Suchmaschinenherstellers FAST (www.fast search.com) integrieren. Neben der Suchperformance bietet die FAST Suchtechnologie umfangreiche analytische und linguistische Verfahren zur Erzielung eines hohen Maßes an Fehlertoleranz und der Berücksichtigung aller grammatikalischen Varianten bei der Suche im SISISSunRise Katalog und dem SISIS-SunRise webOPAC. Die Ergebnisreihenfolgen unterliegen Rankingregeln, welche kundenspezifisch optimiert werden können. Dynamische Navigatoren ermöglichen eine zielgerichtete komfortable Navigation des Nutzers in den Ergebnislisten. In SISISElektra und SISIS-InfoGuide wird neben den oben genannten Verbesserungen die Recherche von Volltexten integriert werden. Diese können aus beliebigen digitalen Sammlungen stammen und werden mittels des neuen Sisis Produktes "Library Content Search Suite" indexiert und dem Endnutzer zur Recherche zur Verfügung gestellt. Für die Sisis Kunden bieten diese Produkterweiterungen die Möglichkeit, ihre Kataloge und Informationsbestände dem Endnutzer mit einer Leistung anzubieten, wie dieser sie bisher nur aus dem Bereich der Internetsuchmaschinen kennt. Fast Search & Transfer ASA (FAST) ist Anbieter von Such- und Echtzeit-Filtertechnologien, mit denen Unternehmen geschäftskritische Informationen verwalten können. FAST schließt die Lücke zwischen Information und Aktion. Die integrative Plattform bietet unabhängig vom Medium einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Informationen und reduziert durch die optimale Ausnutzung der bestehenden IT-Infrastruktur die Total Cost of Ownership. Die Technologie unterstützt 250 Dateiformate und 77 Sprachen.
    Date
    15. 1.2007 11:15:22
  15. OCLC: FirstSearch Base Package mit mehr Inhalt und neuer Plattform (2009) 0.06
    0.06338881 = product of:
      0.12677762 = sum of:
        0.12677762 = sum of:
          0.09251335 = weight(_text_:katalog in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09251335 = score(doc=3136,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.31787145 = fieldWeight in 3136, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3136)
          0.03426427 = weight(_text_:22 in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03426427 = score(doc=3136,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3136, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3136)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "OCLC hat das Angebot für FirstSearch Base Package Abonnenten erweitert. CONTENTdm Quick Start, eine auf Anzahl der Digitalisate begrenzte Version der Managementsoftware für digitale Sammlungen, wurde als kostenlose Erweiterung in das Angebot aufgenommen. Außerdem enthält das Package jetzt auch den Zugriff auf OAIster (Sammlung offener Archive), CAMIO (Katalog von Kunstabbildungen) und ArchiveGrid (Beschreibungen archivierter Sammlungen) - ohne zusätzliche Kosten. Digitale Sammlungen aus FirstSearch, NetLibrary (eBook und eAudiobook Service von OCLC), CAMIO und ArchiveGrid werden im Laufe dieses Jahres ebenfalls über WorldCat.org suchbar sein. Analog können auch digitalisierte Inhalte aus CONTENT-dm von WorldCat geharvested und präsentiert werden. Brian Cannan, OCLC-Produktmanager für Licensed Content, meint dazu: »Die Möglichkeit, über WorldCat. org auf eContent unterschiedlicher Herkunft zuzugreifen, erleichtert die Informationssuche. Relevante Inhalte werden unabhängig vom Format in einer Ergebnisliste zusammengefasst dargestellt. Wir wollen den Benutzern damit helfen, in möglichst wenigen Schritten die Bestände ihrer Bibliothek zu durchsuchen.» OCLC hat kürzlich verschiedene Vereinbarungen mit der British Library, The Modern Language Association (MLA) und W. Wilson geschlossen. Diese Organisationen haben es OCLC erlaubt, artikelbezogene Metadaten in WorldCat zu indexieren, um sie für Benutzer von Bibliotheken sichtbar zu machen. Voraussetzung dafür ist ein Abonnement der entsprechenden Publikation. Das Modell stellt sicher, dass die Bibliotheken die Lizenzen direkt beim Lizenzgeber abonnieren, die Inhalte aber über WorldCat.org einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind. Vereinbarungen mit weiteren Anbietern sind geplant."
    Date
    22. 7.2009 14:13:55
  16. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.06
    0.058350626 = product of:
      0.11670125 = sum of:
        0.11670125 = sum of:
          0.096142694 = weight(_text_:katalog in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.096142694 = score(doc=729,freq=6.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.3303417 = fieldWeight in 729, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.02055856 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02055856 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  17. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.06
    0.058350626 = product of:
      0.11670125 = sum of:
        0.11670125 = sum of:
          0.096142694 = weight(_text_:katalog in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.096142694 = score(doc=4318,freq=6.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.3303417 = fieldWeight in 4318, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.02055856 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02055856 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Weltbibliothek - Das Internet-Suchmaschinen-Unternehmen Google möchte einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen erstellen. Autoren und Verleger in den USA sehen durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aber massiv ihre Urheberrechte verletzt
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Wegen der Klagen in USA ruhen die Scan-Aktivitäten von Google in den Bibliotheken. Bis November werde man keine Bücher digitalisieren, für die noch Urheberrechte bestehen, teilte das Unternehmen mit. Im Übrigen könnten Interessenten nur einige Seiten des Buches einsehen. Sämtliche Kopier-, Speicherund Druckfunktionen seien deaktiviert. In der Branche ist man dennoch skeptisch: Bei Reiseführern, Sachbüchern oder Lexika seien solche Detailinfos schon ausreichend. In Europa geht nach den Worten von Jean-Noel Jeanneney, dem Präsidenten der französischen Nationalbibliothek, die Angst vor einer Monopolisierung der digitalen Information in den Händen eines kommerziellen amerikanischen Unternehmens um. Wobei Jeanneney bei der Frankfurter Buchmesse die Digitalisierung von Büchern generell einen wichtigen Schritt nannte. Und so gibt es seit diesem Jahr in der Europäischen Union Bestrebungen, eine Alternative zum Bibliotheksprogramm von "Google Print" auf den Weg zu bringen. "Quaero" lautet der Titel des Projekts, mit dem europäisches Schriftgut in den jeweiligen Landessprachen online zur Verfügung gestellt werden soll. Insider räumen Quaero nur geringe Chancen ein. Die öffentlichen Mittel seien zu bescheiden, als dass sie gegen das Kapital von Google, das in sein Printprojekt 200 Millionen Dollar investiere, etwas ausrichten könnten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat längst eine eigene Taskforce Volltext" einberufen, die an einer brancheneigenen Lösung für den deutschsprachigen Raum feilt. Die Verlage möchten die Hoheit über das Urheberrecht und die Buchinhalte behalten, indem die Daten auf dem eigenen Server verbleiben und nur über Links der Suchmaschine verfügbar gemacht werden. Auf dem Sektor tummelt sich seit fünf Jahren bereits ein deutsches Unternehmen. Die Berliner Midvox GmbH führt den elektronischen Katalog Innensuche" mit derzeit 70.000 deutschsprachigen Fachbüchern, der über Webseiten von Online-Händlern genutzt werden kann. Er dient nur der Orientierung. In den Büchern kann nicht geblättert werden. Das geistige Eigentum der Autoren bleibt geschützt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.06
    0.058350626 = product of:
      0.11670125 = sum of:
        0.11670125 = sum of:
          0.096142694 = weight(_text_:katalog in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.096142694 = score(doc=1786,freq=6.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.3303417 = fieldWeight in 1786, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.02055856 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02055856 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AN 75100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Systematischer Katalog
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
    RVK
    AN 75100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Systematischer Katalog
  19. Thissen, F.: Verloren in digitalen Netzen : Nutzertests zur Optimierung der Bedienerfreundlichkei eines Online-Katalogs (2002) 0.06
    0.056083243 = product of:
      0.11216649 = sum of:
        0.11216649 = product of:
          0.22433297 = sum of:
            0.22433297 = weight(_text_:katalog in 243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22433297 = score(doc=243,freq=6.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.7707973 = fieldWeight in 243, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Rahmen einer Überarbeitung und Erweiterung des Internet-Auftritts der Stadtbibliothek Stuttgart wurde die Bedienerfreundlichkeit (usability) des Online-Katalogs (OPAC) der Bücherei wissenschaftlich getestet, um daraus Kriterien für eine mögliche Verbesserung herauszuarbeiten. Anfragen von Nutzern der Bibliothek und Beobachtungen der Bibliotheksmitarbeiterinnen hatten in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass es offensichtlich nicht allen Nutzern problemlos möglich ist, den Katalog effektiv und angemessen zu nutzen. Da es sich beim webbasierten Online-Katalog um das Kernstück der Website der Bibliothek handelt, hatte seine Optimierung größte Priorität. Das Ziel sollte sein, einen Katalog anzubieten, der von sämtlichen potentiellen Nutzern mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen mit möglichst geringem Aufwand und einem optimalen Suchergebnis bedient werden kann.
  20. Angelus, A.; Eichhorn-Berndt, C.; Schnelling, H.: Digitalisierung des Realkataloges (Hartwig-Katalog) der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und seine Visualisierung im Internet (2000) 0.06
    0.055508018 = product of:
      0.111016035 = sum of:
        0.111016035 = product of:
          0.22203207 = sum of:
            0.22203207 = weight(_text_:katalog in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22203207 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.76289153 = fieldWeight in 4470, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Languages

Types

  • a 1193
  • m 151
  • el 65
  • s 49
  • b 26
  • x 22
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications