Search (701 results, page 1 of 36)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Scheven, E.: Geokoordinaten in Bibliotheksdaten : Grundlage für innovative Nachnutzung (2015) 0.10
    0.1014221 = product of:
      0.2028442 = sum of:
        0.2028442 = sum of:
          0.14802137 = weight(_text_:katalog in 308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14802137 = score(doc=308,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.50859433 = fieldWeight in 308, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=308)
          0.054822832 = weight(_text_:22 in 308) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054822832 = score(doc=308,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 308, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=308)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Geokoordinaten übernehmen die Rolle von Identifikatoren, die von den unterschiedlichsten Systemen verstanden und in Anwendungen benutzt werden. Wenn die geografischen Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) Geokoordinaten haben und bei Kartenblättern deren Geokoordinaten erfasst werden, ergeben sich viele neue Möglichkeiten der Datenrepräsentation im Katalog und in der Recherche.
    Date
    16.11.2015 18:22:47
  2. Ullrich, H.; Ruppert, A.: Katalog plus, die Freiburger Lösung zur Kombination von lokalem Katalog und globalem RDS-Index (2012) 0.09
    0.09158355 = product of:
      0.1831671 = sum of:
        0.1831671 = product of:
          0.3663342 = sum of:
            0.3663342 = weight(_text_:katalog in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3663342 = score(doc=806,freq=4.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                1.2587067 = fieldWeight in 806, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08033401 = product of:
      0.16066802 = sum of:
        0.16066802 = product of:
          0.48200402 = sum of:
            0.48200402 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.48200402 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.42881542 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  4. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.066945 = product of:
      0.13389 = sum of:
        0.13389 = product of:
          0.40167 = sum of:
            0.40167 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.40167 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.42881542 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  5. Maylein, L.; Langenstein, A.: Neues vom Relevanz-Ranking im HEIDI-Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg : Perspektiven für bibliothekarische Dienstleistungen (2013) 0.06
    0.06409513 = product of:
      0.12819026 = sum of:
        0.12819026 = product of:
          0.25638053 = sum of:
            0.25638053 = weight(_text_:katalog in 775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25638053 = score(doc=775,freq=6.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.88091123 = fieldWeight in 775, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Relevanz-Ranking im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg HEIDI, bereits 2009 in einem Beitrag in dieser Zeitschrift beschrieben, wurde in den letzten Jahren durch neue Entwicklungen und Methoden stark verbessert. Der Aufsatz beschreibt die Realisierung der bisherigen Rankingmaßnahmen unter der neu eingesetzten Suchmaschinenplattform SOLR. Weiter werden verschiedene neue Möglichkeiten für Rankinganpassungen unter SOLR sowie deren Einsatz im HEIDI-Katalog dargestellt.
  6. Schrettinger-Katalog jetzt auch digital (2016) 0.06
    0.056652628 = product of:
      0.113305256 = sum of:
        0.113305256 = product of:
          0.22661051 = sum of:
            0.22661051 = weight(_text_:katalog in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22661051 = score(doc=2491,freq=12.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.77862287 = fieldWeight in 2491, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In 151 Schachteln wird der älteste große Schlagwortkatalog der Welt aufbewahrt: der "Schrettinger-Katalog". Von 1819 bis 1856 haben die Bibliothekare Martin Schrettinger und Heinrich Foringer rund 84.000 Titel der damaligen Münchner Hofbibliothek alphabetisch nach Themen geordnet und handschriftlich auf 17.000 Folioblättern notiert. Diese Art der Sacherschließung sollte helfen, den großen Zustrom an Büchern in die Hofbibliothek aus der Säkularisationszeit besser zugänglich zu machen. Der "Schrettinger-Katalog" ist bis heute ein praktisches Erschließungsinstrument für die wertwollen Altbestände der Bayerischen Staatsbibliothek, aber auch ein Dokument der Bibliotheksgeschichte und Spiegelbild der frühen Wissenschaftsgeschichte.
    Content
    Der 'Schrettinger-Katalog' ist ein handschriftlicher Sachkatalog der Bayerischen Staatbibliothek auf über 17.000 Folioblättern. Von 1819 bis 1856 haben die Bibliothekare Martin Schrettinger (1772-1851) und Heinrich Foringer (1802-1880) ca. 84.000 Titel der damaligen Münchner Hofbibliothek alphabetisch nach Themen geordnet. Diese Art der Sacherschließung sollte helfen, den großen Zustrom an Büchern in die Hofbibliothek aus der Säkularisationszeit besser zugänglich zu machen. Es handelt sich um den ältesten großen Schlagwortkatalog der Welt, der heute in 151 Schachteln aufbewahrt wird. Der 'Schrettinger-Katalog' ist bis heute einerseits ein praktisches Erschließungsinstrument für die wertwollen Altbestände der Bayerischen Staatsbibliothek, aber auch ein Dokument der Bibliotheksgeschichte und gleichzeitig ein Spiegelbild der frühen Wissenschaftsgeschichte.
    Object
    Schrettinger-Katalog
  7. Plieninger, J.: Informationskompetenz online vermitteln : eTeaching für OPLs (2011) 0.06
    0.05638814 = product of:
      0.11277628 = sum of:
        0.11277628 = sum of:
          0.074010685 = weight(_text_:katalog in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074010685 = score(doc=166,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.25429717 = fieldWeight in 166, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
          0.038765598 = weight(_text_:22 in 166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038765598 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 166, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=166)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In den letzten Jahren wurde die Vermittlung von lnformationskompetenz (und manchmal darüber hinausgehend die Medienkompetenz) als ein neuer zentraler Baustein des Berufsbildes der Bibliothekarin/des Bibliothekars entwickelt. Ausgehend von den Führungen durch die Bibliothek und Schulungen in der Handhabung des Katalogs gehören mittlerweile neben der Katalogrecherche zur Informationskompetenzvermittlung auch die Datenbankrecherche und die Recherche in Suchdiensten nach frei im Netz verfügbaren Informationen. Aber nicht nur die Suchdienste, auch die recherchierbaren Inhalte haben sich erweitert. Ebenso hat man didaktisch konzeptionell viele Überlegungen angestellt und diese pädagogisch auf der Höhe der Zeit in einem stimmigen Konzept zusammengefasst, der Teaching Library. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze wie - Verschlankung des zu vermittelnden Inhalts - zusätzliche Visualisierung der Information ist besser als alleinige Übermittlung durch Sprache - selbst Ausprobieren bringt den Teilnehmern/Teilnehmerinnen mehr Lernerfolge als Inhalte und Lösungen lediglich vorgeführt zu bekommen Darüber hinaus bemühen sich viele Bibliotheken, die Inhalte von Schulungen zusätzlich in Tutorials und Selbstlernkursen auf der Homepage der Bibliothek anzubieten und auch sonst Anleitungstexte dort zu platzieren, wo Benutzer Defizite in der Handhabung von Suchdiensten und des Wissens über Fachrecherche haben könnten, beispielsweise direkt beim Online-Katalog (OPAC). Das macht Sinn, erreicht man doch durch Präsenzveranstaltungen aus verschiedenen Gründen nur einen Bruchteil der Benutzer und vermittelt nur teilweise die notwendigen Schlüsselqualifikationen zur Recherche, die für ein solides und effektives wissenschaftliches Arbeiten vonnöten wären. Online-Kurse und -Informationen zur Recherche sind hochverfügbar, die Benutzer können sie durcharbeiten oder abrufen, wann immer sie das Bedürfnis verspüren, Wissenslücken über die Recherche auszugleichen. Aber stimmt dieses positive Bild mit der Realität überein? Erreichen die Online-Tutorials ihre Zielgruppen? Werden die richtigen Methoden zur Umsetzung der Inhalte gewählt, so dass dieses eLearning effektiver ist als eine Vermittlung in der Face-to-face-Situation einer Schulung? Welche Anforderungen, welche Möglichkeiten, welche Hemmnisse gibt es hier? Diese Checkliste soll zumindest das Feld der Möglichkeiten und Widrigkeiten umreißen und Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie man - angemessen an die jeweiligen Zielgruppen - Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation online vermitteln kann.
    Date
    29. 5.2012 14:20:22
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  8. ¬Der Katalog der Zukunft : Teil 3 (2010) 0.06
    0.056083243 = product of:
      0.11216649 = sum of:
        0.11216649 = product of:
          0.22433297 = sum of:
            0.22433297 = weight(_text_:katalog in 4037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22433297 = score(doc=4037,freq=6.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.7707973 = fieldWeight in 4037, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 11.11. fand an der UB Stuttgart die Fortbildungsveranstaltung "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" statt, die gemeinsam vom VDB-Regionalverband Südwest und dem BIB Baden-Württemberg organisiert wurde.
    Content
    Beiträge: Leonhard Maylein (UB Heidelberg): Dauerbaustelle OPAC? - HEIDI hält sich fit für die Zukunft / Martin Blenkle (SuUB Bremen): 10 Jahre E-LIB Bremen - Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges / Sonja Öttl (HTW Chur): Usability in Bibliothekskatalogen - Werkzeuge, Methoden und Erfahrungen / Hans-Bodo Pohla (Stadtbibliothek Amberg): Mit einer App zum Katalog? - Kataloganwendungen für mobile Endgeräte / Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart): Erschließungsdaten besser nutzen - geographische Recherche mit SWD-Ländercodes / Harald Reiterer (Universität Konstanz): Blended Library - mögliche neue Einsatzformen von IKT im Bibliotheksbereich
  9. Diedrichs, R.; Conradt, V.: ¬Ein Katalog für zehn Bundesländer und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz : ein Beitrag on BSZ und VZG (2016) 0.06
    0.055508018 = product of:
      0.111016035 = sum of:
        0.111016035 = product of:
          0.22203207 = sum of:
            0.22203207 = weight(_text_:katalog in 3739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22203207 = score(doc=3739,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.76289153 = fieldWeight in 3739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Schmidgall, K.; Walter, J.: Literatur im Netz : Sammeln, Erschließen, Archivieren. Praxisbericht über eine neue Herausforderung für die klassische Bibliothek (2011) 0.05
    0.05071105 = product of:
      0.1014221 = sum of:
        0.1014221 = sum of:
          0.074010685 = weight(_text_:katalog in 165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074010685 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.25429717 = fieldWeight in 165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=165)
          0.027411416 = weight(_text_:22 in 165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027411416 = score(doc=165,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=165)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs sammelt, erschließt und archiviert die neuere deutschsprachige Literatur. Sie ist mit weit über 700.000 Bänden eine der größten Spezialbibliotheken für diesen Bereich und wird von Forschern aus aller Welt frequentiert. Zu ihren Besonderheiten zählen über 130 Autoren-, Gelehrten- und Sammlerbibliotheken, Verlagsarchivproduktionen und gattungsspezifische Sammlungen. Der Bestand an literarischen Zeitschriften der Moderne seit 1880 gehört zu den umfangreichsten in der Bundesrepublik. Seit 1959 werden literarische und literaturwissenschaftliche Zeitschriften, Jahrbücher und Sammelwerke retrospektiv und in einem fortlaufenden Programm ausgewertet. Monographien und Beiträge werden bibliographisch, dokumentarisch und sachlich erschlossen und sind im Onlinekatalog differenziert suchbar. In seinen Sammlungen bildet das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) das Netzwerk des literarischen Lebens in all seinen Facetten ab. Im Zentrum des quellenorientierten Sammelns und der Erschließung steht der Autor (bzw. die Autorin). Die Literatur wird dokumentiert vom Entstehungsprozess eines Werkes über die verschiedenen Ausgaben und dessen Rezeption in der Literaturkritik, seine dramaturgische Umsetzung in Hörfunk, Film, auf der Bühne und in der Musik. Seit 2008 bezieht das DLA auch Internetquellen wie literarische Zeitschriften, Netzliteratur und Weblogs in sein Spektrum mit ein und reagiert damit auf die zunehmende Bedeutung des Internets als Publikationsforum. Sammeln, Erschließen und Archivieren bilden eine notwendige Einheit; gerade die Flüchtigkeit der netzbasierten Ressourcen macht eine langfristige Sicherung der Verfügbarkeit erforderlich. Notwendig sind daher mehrere Säulen, auf denen diese neue Sammlung von "Literatur im Netz" basiert. Mit der Marbacher Datenbank Kallias steht ein EDV-Standardsystem zur Verfügung, das den spezifischen Anforderungen des Deutschen Literaturarchivs angepasst wurde und über eine Schnittstelle zum Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) verfügt. Seine Aufgabe ist der integrierte Nachweis aller Bestände. Diese sind über den SWB, die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Kalliope, den Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen, zugleich in das nationale Bibliotheks- und Archivnetzwerk eingebunden.
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a
  11. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.05
    0.049529374 = product of:
      0.09905875 = sum of:
        0.09905875 = sum of:
          0.07850019 = weight(_text_:katalog in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07850019 = score(doc=3206,freq=4.0), product of:
              0.29104015 = queryWeight, product of:
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.26972288 = fieldWeight in 3206, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.02055856 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02055856 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.17712156 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05057972 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "In einer öffentlichen Bücherei ist die Suche nach einem Werk recht einfach: Man geht einfach die Regale ab, bis man beim richtigen Buchstaben oder Thema angekommen ist. In vielen wissenschaftlichen Bibliotheken ist das komplizierter. Denn dort müssen sich Studenten durch Datenbanken und Zettelkataloge wühlen. "Eine Ausnahme ist der Lesesaal, erklärt Marlene Grau, Sprecherin der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg. Im Lesesaal stehen die Bücher wie in einer öffentlichen Bibliothek in Reih und Glied nach Fachgebieten wie Jura, Biologie oder Medizin sortiert. So können Studenten ein wenig schmökern und querbeet lesen. Wer jedoch ein bestimmtes Werk sucht, nutzt besser gleich den Katalog der Bibliothek. Darin lässt sich zum einen nach dem Autor oder einem Titelstichwort suchen - in der Biologie etwa "Fliege" oder "Insekt". "Dann kann man hoffen, dass Bücher zum Thema das Stichwort im Titel enthalten", sagt Grau. Die andere Variante ist, nach einem Schlagwort zu suchen. Um das passende zu finden, kann man im Schlagwort-Index blättern. Oder man sucht nach einem bekannten Buch, das zum Thema passt. Dann kann man mit dessen Schlagwörtern weitersuchen. Der Vorteil: Bücher müssen dieses Schlagwort nicht im Titel enthalten. Buchtitel wie 'Keine Angst vor Zahlen' oder 'Grundkurs Rechnen' findet man über die Schlagworte 'Mathematik' und 'Einführung', aber mit Stichworten eher nicht", erklärt Ulrich Hohoff. Er leitet die Universitätsbibliothek in Augsburg.
    Im Online-Katalog erfahren Studenten auch, ob das Buch verfügbar oder verliehen ist. Ist es gerade vergriffen, kann man es vormerken lassen, er- klärt Monika Ziller, Vorsitzen- de des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin. Dann werden die Studenten entsprechend benachrichtigt, wenn es zurückgegeben wurde. Außerdem könnten Studenten virtuelle Fachbibliotheken nutzen, erklärt Grau. Um das Thema Slavistik kümmert sich etwa die Staatsbibliothek in Berlin. Auf der Internetseite kann man über Suchbegriffe alle elektronischen Slavistik-Angebote wie Zeitschriften, E-Books oder Bibliografien durchforsten. Die virtuelle Fachbibliothek spuckt dann eine Titelliste aus. Bestenfalls können Studenten gleich auf einzelne Volltexte der Liste zugreifen. Oder sie müssen schauen, ob die eigene Bibliothek das gesuchte Werk hat. Vor allem Zeitschriften sind oft online im Volltext abrufbar, aber auch Enzyklopädien. "Die sind auch aktueller als der Brockhaus von 1990, der zu Hause im Regal steht" sagt Grau. Manchmal ließen sich die Texte aus Gründen des Urheberrechts aber nur auf den Rechnern auf dem Unicampus lesen, ergänzt Hohoff. Findet man ein Buch nicht, ist der Grund dafür oft ein Fehler, der sich bei der Suche eingeschlichen hat. Das fängt bei der Rechtschreibung an: "Bibliothekskataloge verfügen über keine fehlertolerante Suche wie Google", erklärt Ziller.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  12. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.046861507 = product of:
      0.093723014 = sum of:
        0.093723014 = product of:
          0.28116903 = sum of:
            0.28116903 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28116903 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.42881542 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  13. Barckow, A.: Bücherhallen Hamburg stellten auf MARC21 um : ambitioniertes Projekt realisiert / Einführung von GND und RDA bereits in Arbeit (2012) 0.05
    0.046256676 = product of:
      0.09251335 = sum of:
        0.09251335 = product of:
          0.1850267 = sum of:
            0.1850267 = weight(_text_:katalog in 148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1850267 = score(doc=148,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.6357429 = fieldWeight in 148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=148)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Bücherhallen Hamburg haben im Oktober des vergangenen Jahres als eine der ersten Öffentlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum Katalog und Erwerbungsdatenbank auf MARC 21 umgestellt.
  14. Corpus - Inventar - Katalog : Beispiele für Forschung und Dokumentation zur materiellen Überlieferung der Künste (2015) 0.05
    0.046256676 = product of:
      0.09251335 = sum of:
        0.09251335 = product of:
          0.1850267 = sum of:
            0.1850267 = weight(_text_:katalog in 2809) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1850267 = score(doc=2809,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.6357429 = fieldWeight in 2809, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2809)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Hauser, M.; Zierold, M.: ¬Der Meta-Katalog des I.D.A.-Dachverbandes <meta-katalog.eu> (2016) 0.05
    0.045791775 = product of:
      0.09158355 = sum of:
        0.09158355 = product of:
          0.1831671 = sum of:
            0.1831671 = weight(_text_:katalog in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1831671 = score(doc=3140,freq=4.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.62935334 = fieldWeight in 3140, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die 40 im i.d.a.-Dachverband zusammengeschlossenen Bibliotheken, Archive und Dokumentations-stellen in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Italien und der Schweiz verfügen über einzigartige Archivbestände zu Aktivistinnen und Organisationen aus den verschiedenen Phasen und Richtungen der Frauenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus stellen sie umfassende Literatur zu Frauenbewegungen, Frauen- und Geschlechterforschung, lesbischer und queerer Theorie und Belletristik bereit. Im Zuge des vom BMFSJ finanzierten META-Projekts wurde in drei Jahren der META-Katalog geschaffen, der den Großteil der digital verfügbaren Metadaten aus den verschiedenen Einrichtungen nachweist. Trotz der unterschiedlichen Ausgangslagen der Einrichtungen (Einrichtungstypus, Sammlungsschwerpunkt, technische Ausstattung) ist es gelungen ein Nachweisinstrument zu schaffen, dass den Nutzenden ein homogenes Nutzungserlebnis ermöglicht.
  16. Drauz, S.; Plieninger, J.: Nutzerwünsche sind nur bedingt RAK-kompatibel : So wird der Katalog zukunftstauglich: Recommenderdienste - Anreicherungen - Katalog 2.0 - Table of Contents (2010) 0.05
    0.0453221 = product of:
      0.0906442 = sum of:
        0.0906442 = product of:
          0.1812884 = sum of:
            0.1812884 = weight(_text_:katalog in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1812884 = score(doc=3350,freq=12.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.6228983 = fieldWeight in 3350, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    So gewohnt der über das Netz nutzbare Katalog mittlerweile ist, die Entwicklung ist immer noch nicht an ihr Ende gekommen. Verschiedene Funktionalitäten wie Inhaltsangaben, Register, Cover, Empfehlungen zu ähnlicher Literatur sowie Merkmale von Web 2.0 wie Personalisierbarkeit, Listenerstellung, gemeinsame Nutzung und Erschließung sowie RSS können noch hinzukommen - freilich mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit. Technische, rechtliche und - nicht zu vergessen - wirtschaftliche Schranken machen es unwahrscheinlich, dass alles auf einmal eingeführt werden wird. In diesem Artikel sollen die verschiedenen Versatzstücke eines »Katalogs der Zukunft« dargestellt und bewertet werden, um einen Ausblick zu geben, wohin die Reise gehen kann und wird. Wann der Aufbruch stattfindet und welches die verschiedenen Verweilstationen sind, das ist Sache der Politik, der Finanzen und der Technik; ihre Durchsetzungskraft, Akzeptanz und Rahmenbedingungen die einer jeden Bibliothek. Thema ist aber auch der »Katalog der Gegenwart« und seine bis heute vielfach unausgeschöpften Möglichkeiten. Hier sollen deren Nutzen aufgezeigt, die finanzielle und personelle Machbarkeit erörtert und bibliothekarische Vorbehalte beseitigt werden.
    Content
    "Der herkömmliche Katalog und die herkömmlichen bibliothekarischen Methoden der Erschließung des Bestandes und von Literatur reichen nicht mehr aus. Kommerzielle Anbieter treffen die Informationsbedürfnisse von Benutzern weit eher - sie bieten zum einen weniger (bibliografische Angaben) und zum anderen mehr (Informationen zum Buch und zu ähnlichen Büchern). Für viele Theoretiker und Praktiker geht es darum, die Daten frei(er) zu lassen und sie angepasster, anpassbarer zu machen, so weit möglich. Wenn die Daten gefangen sind, kann man sie befreien, wie dies sogar bei proprietären Systemen zu schaffen ist, hat kürzlich Tim Spalding mit seinem Aufsatz »Breaking into the OPAC« im Buch »Library Mashups« (Nicole C. Engard; London: Facet, 2009; Seite 129-143) gezeigt. Aufwendig zwar, aber durchaus im Bereich des Möglichen! Letztlich aber handelt es sich als Leitfrage stets darum, den Bedürfnissen der Benutzer zu entsprechen, die Handhabung selbsterklärender, die Information reicher, die Weiterführung der Recherche mit anderen Mitteln einfacher zu machen. Sagen wir: Die Zukunft ist da, aber sie ist nur bedingt RAK-kompatibel ..."
    Series
    Lesesaal: Der Katalog der Zukunft
  17. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.040167004 = product of:
      0.08033401 = sum of:
        0.08033401 = product of:
          0.24100201 = sum of:
            0.24100201 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24100201 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.42881542 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  18. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.040167004 = product of:
      0.08033401 = sum of:
        0.08033401 = product of:
          0.24100201 = sum of:
            0.24100201 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24100201 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.42881542 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  19. Steilen, G.: Woher wissen wir, was Nutzer von einem Bibliothekskatalog erwarten? : Informationsbedürfnisse und Rechercheverhalten im Web 2.0 (2010) 0.04
    0.039250094 = product of:
      0.07850019 = sum of:
        0.07850019 = product of:
          0.15700038 = sum of:
            0.15700038 = weight(_text_:katalog in 3246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15700038 = score(doc=3246,freq=4.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.53944576 = fieldWeight in 3246, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3246)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Für die Beantwortung dieser Frage muss man sich zunächst mit zwei Aspekten beschäftigen: Dem Katalog als Rechercheinstrument für Literatur und dem Nutzer. Was so einfach klingt, erweist sich in der Praxis als recht schwierig. Fangen wir beim Nutzer an. Dass es den Nutzer als solchen nicht geben kann, ist intuitiv zu erfassen und wird jedem schnell klar, der öfter Literatur recherchiert hat. Denn bereits im Laufe der Recherchen können sich bei ein und demselben Nutzer Informationsbedürfnisse ändern. Um wie viel größer müssen dann erst Unterschiede zwischen Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten sein. Damit sind wir an einem dritten Punkt angelangt, den es genauer zu betrachten gilt: das Informationsbedürfnis. Recherchesysteme müssen Nutzern helfen, das individuelle, situative und kontextabhängige Informationsbedürfnis' zu befriedigen. Hier liegt somit die Messlatte für das jeweilige Rechechesystem.
    Series
    Lesesaal: Der Katalog der Zukunft
  20. Wiesenmüller, H.: Neues vom "Katalog der Zukunft" : Bericht von der dritten Stuttgarter OPAC-Fortbildung (2011) 0.04
    0.039250094 = product of:
      0.07850019 = sum of:
        0.07850019 = product of:
          0.15700038 = sum of:
            0.15700038 = weight(_text_:katalog in 4073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15700038 = score(doc=4073,freq=4.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.53944576 = fieldWeight in 4073, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4073)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach einschlägigen Fortbildungsveranstaltungen in Stuttgart in den Jahren 2004 und 20071 beschäftigte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) bereits zum dritten Mal in einer Vortragsveranstaltung mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen bei Bibliothekskatalogen: "Der Katalog der Zukunft (Teil 3): Die Benutzer in den Mittelpunkt!" war der Titel der Veranstaltung am 11. November 2010. Gastgeber war - wie schon bei der Premiere der Veranstaltungsreihe im Jahr 2004 - die Universitätsbibliothek Stuttgart. Da der Landesverband Baden-Württemberg des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ebenfalls an der Thematik interessiert war, bot es sich an, die Fortbildung gemeinsam durchzuführen. Zugleich sollte damit ein Zeichen für eine engere Kooperation der beiden Berufsverbände gesetzt werden. Entsprechend wurde auch die Moderation geteilt: Vormittags moderierte Heidrun Wiesenmüller von der Stuttgarter Hochschule der Medien (VDB Südwest), nachmittags Isabell Leibing von der Bibliothek der Universität Konstanz (BIB Baden-Württemberg). Die Vortragsfolien und weitere Materialien können über die Websites des VDB-Regionalverbands Südwest und der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg abgerufen werden.

Authors

Languages

  • e 467
  • d 224
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 603
  • el 62
  • m 48
  • s 17
  • x 16
  • r 8
  • b 5
  • i 1
  • ms 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications