Search (102 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005) 0.01
    0.01000771 = product of:
      0.025019275 = sum of:
        0.021217404 = product of:
          0.06365221 = sum of:
            0.06365221 = weight(_text_:pr in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06365221 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.20103675 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.31661975 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0038018718 = product of:
          0.015207487 = sum of:
            0.015207487 = weight(_text_:22 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015207487 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3732)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Wille, J.: ¬Die Textgärtner : Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia an der Wahrheit gearbeitet wird (2007) 0.01
    0.0084519535 = product of:
      0.021129884 = sum of:
        0.018753713 = product of:
          0.056261137 = sum of:
            0.056261137 = weight(_text_:pr in 394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056261137 = score(doc=394,freq=4.0), product of:
                0.20103675 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.27985498 = fieldWeight in 394, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.00237617 = product of:
          0.00950468 = sum of:
            0.00950468 = weight(_text_:22 in 394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00950468 = score(doc=394,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=394)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    10 000 Texter am Werk "Akl , wie Klempert sich als Wiki-pedia-Benutzer im Internet nennt, hat 2003 als Hobby-Enzyklopädist bei der deutschsprachigen Ausgabe begonnen. Gestartet war das Original des US-Gründers Jimmy Wales 2001. "Ich war begeistert von der Idee und von dem, was von Hobby-Autoren in so kurzer Zeit geleistet worden war." Der frischgebacken Lexikon-Autor, ein Medien-Soziologe mit wechselnden Jobs als Journalist, Öffentlichkeitsarbeiter, PR- und Internet-Fachmann, beschrieb "Das Wunder von Bern", den ,,Heilklima-tischen Kurort" sowie die "Burg Königstein". Grundlegendes über "Heidi Klum", das Phänomen "Seifenoper" und die "Spielbank Bad Homburg" folgten. Wobei Klempert Wert darauf legt, dass man von den Themen nicht voreilig auf persönliche Vorlieben schließt. "Es macht mir Spaß , mich in die Themen reinzuhängen, von denen ich vorher keine Ahnung hatte." Die Wikipedia-Idee, das "Wissen der Welt" zu sammeln, aufbereitet von Freiwilligen, zum freien und damit kostenlosen Gebrauch im Internet veröffentlicht, hat "AM" sofort fasziniert. In der englischsprachigen Wikipedia stehen mittlerweile mehr als 1,8 Millionen Artikel, in der deutschen sind 600 000 erreicht. Quantitativ kann sich die Online-Enzyklopädie mit traditionellen Lexika messen, die mehr als 2000 Euro kosten. Zum Vergleich: Die Londoner Encyclopedia Britannica hat 70 000 Artikel, der Brockhaus 300000 Stichwörter.
    Klempert, der Administrator war, bevor sein Fulltime-Job bei Wikimedia als Organisator, Fundraiser und PR-Mann ihm die Zeit dafür raubte, nennt sie "Textgärtner". Was diese Online-Grünpfleger so machen? Klempert zitiert Spiegel-Autor Manfred Dworschak, der dafür die liebevolle Beschreibung fand: "Sie stutzen Wildwuchs, bringen Gliederungen in Form und jäten vor dem Schlafengehen noch schnell ein paar unsinnige Apostrophe." Klingt harmlos, aber tatsächlich lastet auf den Administratoren große Verantwortung. Sie müssen nicht nur eingreifen, wenn "Vandalen" die Lexikoneinträge unbrauchbar machen. Wie voriges Jahr, als Schüler in der Mit-tagspause auf die Idee kamen, vom Schul-PC aus 50 Artikel mit dem Zusatz "Unser Lehrer ist doof" u versehen. Oder als ein Journalist testhalber 17 Fehler in Texte hineinschmuggelte, um zu verfolgen, wie lange es dauert, bis sie korrigiert würden. "Wenn so was passiert, wird die IP-Adresse des Computer-Netzwerks gesperrt, von dem aus das gemacht wurde`; sagt Klempert. Das klappt nicht so einfach bei Privat-Computern, die über einen Provider ins Netz gehen und bei jeder Einwahl eine neue IP-Adresse (IP wie "Internet Protocol") zugeteilt bekommen. "Vandalen, die zu Hause zuschlagen, verlieren aber meist schnell die Lust, wenn sie gleich wieder gesperrt werden." Ein anderer "Selbstreinigungsmodus" (Klempert) greift beim "Edit-War`; beim Krieg der Autoren. Wurde ein Text von WikiSchreibern mehrfach hin und her geändert, sperrt der Administrator die betreffende Seite erst einmal. Die Kontrahenten müssen sich auf einer Diskussionsseite einigen, die zu jedem Wikipedia-Eintrag existiert. Erst dann wird der Lexikon-Beitrag wieder geöffnet. In dem Link "Autoren/Versionen" oben auf jeder Wiki-Seite lässt sich die Entstehungsgeschichte jedes Artikels nachvollziehen. "Automatisch werden hier die IPAdressen gespeichert`, sagt Klempert. So sind auch die Eingriffe bei den Texten über die Bundestagsabgeordneten aufgeflogen.
    Date
    10. 8.2007 14:22:21
  3. Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003) 0.01
    0.007505783 = product of:
      0.018764457 = sum of:
        0.015913052 = product of:
          0.047739156 = sum of:
            0.047739156 = weight(_text_:pr in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047739156 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.20103675 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.23746482 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0028514038 = product of:
          0.011405615 = sum of:
            0.011405615 = weight(_text_:22 in 1739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011405615 = score(doc=1739,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1739)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  4. Geeb, F.; Spree, U.: Wörterbücher und Enzyklopädien (2004) 0.01
    0.006221388 = product of:
      0.01555347 = sum of:
        0.009850662 = product of:
          0.029551985 = sum of:
            0.029551985 = weight(_text_:f in 2944) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029551985 = score(doc=2944,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 2944, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2944)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0057028076 = product of:
          0.02281123 = sum of:
            0.02281123 = weight(_text_:22 in 2944) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02281123 = score(doc=2944,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2944, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2944)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    5. 4.2013 10:21:22
  5. Spree, U.; Geeb, F.: lookedup4you - Mikrostruktur und Makrostruktur und all das : Erfahrungen mit der Produktion eines Online-Nachschlagewerks als studentisches Projekt (2005) 0.01
    0.006221388 = product of:
      0.01555347 = sum of:
        0.009850662 = product of:
          0.029551985 = sum of:
            0.029551985 = weight(_text_:f in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029551985 = score(doc=3970,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 3970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0057028076 = product of:
          0.02281123 = sum of:
            0.02281123 = weight(_text_:22 in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02281123 = score(doc=3970,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 5.2005 10:21:59
  6. Reimers, F.: ¬Die Virtuelle Medizinbibliothek Freiburg : Ein neuer Weg zur medizinischen Informationsversorgung an der Universität Freiburg (2002) 0.00
    0.0045969756 = product of:
      0.022984877 = sum of:
        0.022984877 = product of:
          0.06895463 = sum of:
            0.06895463 = weight(_text_:f in 532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06895463 = score(doc=532,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 532, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=532)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.00
    0.0041475925 = product of:
      0.0103689805 = sum of:
        0.0065671084 = product of:
          0.019701324 = sum of:
            0.019701324 = weight(_text_:f in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019701324 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.17614852 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0038018718 = product of:
          0.015207487 = sum of:
            0.015207487 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015207487 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Footnote
    Rez. u.d.T. "Die Welt ist eine Scheibe" in: CD-Info. 2004, H.1, S.29 (ws): "Das Lexikon entspricht mit seinen 117.000 Stichworten vom Umfang etwa einem ca. 24-bändigen gedruckten Lexikon und vereint aktuelle Inhalte mit einer Vielzahl von Multimedia-Elementen wie Tondokumenten, Bildern und Videos. Dank ausgeklügelter Suchfunktionen, einem Online Update-Service und ergänzenden Links ins Internet, ist das Lexikon sowohl zum Nachschlagen als auch zum Stöbern geeignet. Neben dem Lexikon enthält die DVD noch ein Fremdwörterlexikon, ein viersprachiges Wörterbuch (E, F, I, E) sowie einen aktuellen Weltatlas. Mit Hilfe der übersichtlichen Benutzeroberfläche stehen dem Benutzer mehrere Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung: "Wissen A - Z" beinhaltet eine Stichwort- und Volltextsuche, "Timeline" liefert die Geschichte der Menschheit von den alten Ägyptern bis zum Fall Bagdads auf einem Zeitstrahl. "Themenreisen" stellt besondere Themengebiete wie beispielsweise "Aufstieg und Fall der Sowjetunion" kompakt mit allen zugehörigen Lexika-Einträgen und Internet-Links dar. Und in der "Mediengalerie" erschließen sich dem Benutzer die über 16.000 enthaltenen Medienelemente übersichtlich sortiert nach Themengebiet oder Medientyp."
  8. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.00
    0.0037636613 = product of:
      0.018818306 = sum of:
        0.018818306 = product of:
          0.07527322 = sum of:
            0.07527322 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07527322 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  9. Magdans, F.: Kompaktes Wissen in 3D : 30 Bände in einer Streichholzschachtel (2005) 0.00
    0.003629143 = product of:
      0.009072857 = sum of:
        0.0057462193 = product of:
          0.017238658 = sum of:
            0.017238658 = weight(_text_:f in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017238658 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.15412995 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.003326638 = product of:
          0.013306552 = sum of:
            0.013306552 = weight(_text_:22 in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013306552 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Ferrari, F.: Verbarucher verteilen Noten : Im Internet sind Erfahrungen mit Waren nachlesbar (2000) 0.00
    0.0032835545 = product of:
      0.016417772 = sum of:
        0.016417772 = product of:
          0.04925331 = sum of:
            0.04925331 = weight(_text_:f in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04925331 = score(doc=4612,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 4612, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4612)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Daniel, F.; Hommes, K.P.; Jansen, H.; Töteberg, I.; Wirtz, H.-C.: NRW vorne : Abschlussbericht des Projekts Digitale Öffentliche Bibliothek NRW (2003) 0.00
    0.0032835545 = product of:
      0.016417772 = sum of:
        0.016417772 = product of:
          0.04925331 = sum of:
            0.04925331 = weight(_text_:f in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04925331 = score(doc=1444,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 1444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1444)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Peer, M.: Ausradierte Erinnerungen : Informationen, die für Abgeordnete peinlich sind, werden in Wikipedia gelöscht - an Computern des Bundestages (2006) 0.00
    0.0031826105 = product of:
      0.015913052 = sum of:
        0.015913052 = product of:
          0.047739156 = sum of:
            0.047739156 = weight(_text_:pr in 5103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047739156 = score(doc=5103,freq=2.0), product of:
                0.20103675 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.23746482 = fieldWeight in 5103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5103)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Solche wohlmeinenden Korrektoren sind allem Anschein nach fraktionsübergreifend tätig: Aus dem Artikel über den Parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, wurden kritische Zitate aus der Presse gelöscht. Bei seiner Grünen-Kollegin Anja Hajduk fehlt seit der Überarbeitung des Textes der Hinweis auf eine erfolglose Kandidatur zum Bundesvorstand. Auch bei der CDU-Abgeordneten Michaela Noll kam der Rotstift zum Einsatz: Dort löschte jemand einen Satz, der innerparteiliche Kritik an der Parlamentarierin während des Visa-Untersuchungsausschusses erwähnte. Verantwortlich für Änderungen auch in diesen drei Fällen: ein Computer mit der InternetAdresse des Bundestags. Für viel Wirbel hatten Anfang des Jahres ähnliche Vorkommnisse in den USA gesorgt. Im Januar berichtete die Lokalzeitung Lowell Sun aus Massachusetts, dass Mitarbeiter des Abgeordneten Marty Meehan dessen Wikipedia-Biographie manipuliert hatten. Darauf deckte die Wikipedia-Community mehr als tausend Veränderungen auf, die an Abgeordneten-Biographien vorgenommen worden waren - und zwar von Computern aus, die im US-Parlament stehen. Beliebteste Korrekturart: alles rausstreichen, was für den Abgeordneten unangenehm sein könnte. Die deutschen Wikipedia-Betreiber sind jetzt genauso wenig begeistert wie damals ihre US-Kollegen: "Einen Artikel zu verändern, um einen Politiker besser dastehen zu lassen, widerspricht ganz klar dem Gedanken von Wikipedia", sagt Arne Klempert. Er wird im Oktober die Geschäftsführung von Wikimedia Deutschland übernehmen. Politische Institutionen wie den Bundestag komplett von der Mitarbeit an Wikipedia auszuschließen, lehnt Klempert jedoch ab. Grundsätzlich sei nichts dagegen einzuwenden, dass Politiker etwa Faktenfehler in ihren Biographien korrigieren. Manipulative Eingriffe, sagt Klempert, würden schnell von anderen Wikipedia-Nutzern aufgedeckt und rückgängig gemacht. Tatsächlich hat der Kontrollmechanismus auch bei den jüngsten Korrekturen von Mitarbeitern oder auch Mitgliedern des Bundestags funktioniert. In den meisten Fällen haben aufmerksame User gelöschte Textabschnitte innerhalb kurzer Zeit wieder in die Artikel eingefügt. Klempert rät Politikern und ihren allzu wohlmeinenden Mitarbeitern nachdrücklich davon ab, Wikipedia als PR-Instrument zu nutzen: "Wer seine eigene Biographie schönen lässt, tut sich damit keinen Gefallen." Statt das Image zu verbessern, stehe man durch solche Aktionen hinterher oft schlechter da. "Denn früher oder später deckt die Community fast alles auf.""
  13. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.00
    0.0026883294 = product of:
      0.0134416465 = sum of:
        0.0134416465 = product of:
          0.053766586 = sum of:
            0.053766586 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053766586 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  14. Gersmann, G.; Dörr, M.: ¬Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte (2001) 0.00
    0.0026613104 = product of:
      0.013306552 = sum of:
        0.013306552 = product of:
          0.053226206 = sum of:
            0.053226206 = weight(_text_:22 in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053226206 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5666)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2001 11:57:52
  15. Subject gateways (2000) 0.00
    0.0026613104 = product of:
      0.013306552 = sum of:
        0.013306552 = product of:
          0.053226206 = sum of:
            0.053226206 = weight(_text_:22 in 6483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053226206 = score(doc=6483,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6483)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:43:01
  16. Schininà, A.: Literatur im Internet (2001) 0.00
    0.0026613104 = product of:
      0.013306552 = sum of:
        0.013306552 = product of:
          0.053226206 = sum of:
            0.053226206 = weight(_text_:22 in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053226206 = score(doc=6879,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6879)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.22-36 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  17. Gernert, J.: Vorsicht Ente! : Wikipedia (2009) 0.00
    0.0026521755 = product of:
      0.013260877 = sum of:
        0.013260877 = product of:
          0.03978263 = sum of:
            0.03978263 = weight(_text_:pr in 2633) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03978263 = score(doc=2633,freq=2.0), product of:
                0.20103675 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.19788735 = fieldWeight in 2633, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2633)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Das Interessante ist: Die deutschsprachige Version von Wikipedia hat schon im Mai 2008 begonnen, eine kollektive Kontrollinstanz aufzubauen. Seitdem gibt es Aufpasser, die Artikel überprüfen und Schmierereien entfernen. Sie heißen Sichter. Gut 6000 von ihnen haben die mehr als 863000 deutschen Wiki-Einträge bisher mindestens ein Mal gesichtet. Beiträge, in denen ihnen kein Vandalismus aufgefallen ist, werden mit einem gelben Auge gekennzeichnet. Das Siegel ist ein minimaler Qualitätsnachweis. Es signalisiert vor allem: Auf den ersten Blick ist mit diesem Text alles in Ordnung. Wenn das Sichter-Prinzip sich bewährt, könnte der nächste Schritt folgen. Dann würden die gesichteten Versionen inhaltlich geprüft. Doch auch die Sichter sind nicht per se Experten, sie rekrutieren sich aus den Wiki-Autoren: Wer Sichter werden will, muss 300 Einträge bearbeitet haben, mehr als zwei Monate dabei sein und darf noch nie wegen Regelverstößen gesperrt worden sein. "Es gibt kein langes Einstellungsprozedere", sagt Catrin Schoneville, Sprecherin von Wikimedia, dem Verein, der die deutsche Ausgabe finanziell unterstützt. "Das Ganze basiert ja darauf, dass möglichst viele User ihre Zeit investieren, um die Qualität hochzuhalten." Zu den Erfolgen der ausgewählten Sichter zählt bisher, dass sie im Eintrag zu Bielefeld die Zahl der Sitzplätze des Stadions um ein paar hundert korrigiert und bei der "Tomate" klargestellt haben, dass sie kein Obst ist. In dem Fall war es die achte Sichtung binnen Wochen. Einmal musste gelöscht werden, dass Tomaten "dumme niedrige unintelligente Geschöpfe mit unsensiblen Gefühlen" sind. Um solchen Unsinn, aber auch PR-Eingriffe auszubremsen, laufen schon seit 2003 in den Foren der Wikipedia-Gemeinschaft die ersten Diskussionen über "stabile Versionen": Einträge, auf die sich die Nutzer verlassen können. Jimmy Wales hatte das explizit für die deutsche Wikipedia vorgeschlagen. Deren Niveau galt als vorbildhaft.
  18. Summann, F.; Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Von der Theorie zur Praxis (2005) 0.00
    0.0026268435 = product of:
      0.013134217 = sum of:
        0.013134217 = product of:
          0.03940265 = sum of:
            0.03940265 = weight(_text_:f in 4961) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03940265 = score(doc=4961,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 4961, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4961)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  19. Schulenburg, F.; Raschka, A.; Jungierek, M.: ¬Der "McDonald's der Informationen"? : Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia (2007) 0.00
    0.0022984878 = product of:
      0.011492439 = sum of:
        0.011492439 = product of:
          0.034477316 = sum of:
            0.034477316 = weight(_text_:f in 4597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034477316 = score(doc=4597,freq=2.0), product of:
                0.11184496 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 4597, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4597)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Graff, B.: Microsoft Encarta : Goethe höret die Signale (2000) 0.00
    0.002281123 = product of:
      0.011405615 = sum of:
        0.011405615 = product of:
          0.04562246 = sum of:
            0.04562246 = weight(_text_:22 in 4751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04562246 = score(doc=4751,freq=2.0), product of:
                0.09826468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028060954 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4751)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2000, Nr.66, S.22-25 [=Mitteilungen VÖB 53(2000) H.1]

Languages

  • d 84
  • e 17

Types

  • a 92
  • el 6
  • i 5
  • m 2
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…